TP-Link HS100(EU) / HS110(EU) WLAN-Steckdose

Begonnen von boke, 13 April 2016, 08:16:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

boke

Hallo,
ich habe gerade bei Amazon gesehen, das nachher die WLAN Steckdosen von TP-Link ins Blitzangebot kommen ( http://www.amazon.de/dp/B017X72J5Q/ref=gbph_img_s-3_4447_51bfe35b?pf_rd_p=869214447&pf_rd_s=slot-3&pf_rd_t=701&pf_rd_i=gb_main&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=00CJK304B65Z33HX46E9 ),
hat die schon jemand im Betrieb und kann sie empfehlen?
Angeblich können sie Schalten und auch der Status kann abgefragt werden.
Viele Grüße!
Dennis

Chris_Worms

Hi,

Ich kann dir nur von meinen Erfahrungen mit den Ubiquiti mPower Steckdosen berichten (Ubiquiti Networks mFI, mPower, 3-Port)

1. die Steckdose ließ sich mit der damaligen Firmware nur in ein WEP gesichertes WLan einbuchen.
2. die WLan Verbindung war sehr instabil und sobald die Steckdose das WLan verloren hat dauerte es ewig bis sie wieder erreichbar und schaltbar gewesen ist
3. die Reaktionszeit der Schaltvorgänge über WLan ist sehr langsam

Ich würde das Geld lieber sparen oder in Funksteckdose oder IP Steckdose stecken: http://energenie.com/item.aspx?id=7416&lang=de

Gruß
Chris
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

mawa85

#2
Habe die HS110 heute erhalten. Mal schauen was da geht.
Bin gerade dabei mich einzulesen. Folgendes habe ich gefunden:

Hier ein paar Infos zum Protokoll:
https://www.softscheck.com/en/reverse-engineering-tp-link-hs110/

Das hier habe ich grad bei github gefunden (ganz frisch)  ;D
https://github.com/kettenbach-it/FHEM-TPLink-HS110

Volker Kettenbach

Das Github Repository ist von mir.
Das derzeit darin enthaltende Perl-Commandline-Tool unterstützt die HS100/110 schon in weiten Teilen.
Auf jeden Fall genug, um damit auch ein FHEM-Modul zu bauen, mit dem man die Steckdosen Schalten und - im Falle der HS110 - auch die Messwerte angezeigt bekommt.
Das FHEM-Modul wird in den nächsten Tagen kommen. Ich bin derzeit daran, eines zu entwickeln.

Ich melde mich dann an dieser Stelle, wenn es so weit ist, dass es getestet werden kann.

Gruß
Volker

P.S.: diese TPLink HS100/110 Steckdosen sind durchaus zu empfehlen. Mir gefallen die sehr gut. Die App an sich ist auch schon gut gemacht und aufgrund des Reverse-Engeneerings, das softscheck gemacht hat, wird die Integration in allerlei Systeme leicht zu machen sein. Daran erkennbar ist auch, dass die Entwickler von TPLink ein gute Arbeit gemacht haben: die JSON-Schnittstele ist - wenn man die Verschlüsselung kennt - sehr easy zu verwenden. Es wird sicher nicht lange dauern, und die Dinger werden von allerlei Smart-Home-Tools unterstützt werden.

mawa85

Klasse !

Für mich ist hauptsächlich die Leistungsmessung interessant um damit den Zustand von Geräten zu ermitteln (z.B. Waschmaschine fertig).
Leider ist der Eigenverbrauch von 1,3-1,5W nicht so toll.

stefan_kah

Die sind jetzt grad wieder bei Amazon im Angebot.
Hab mir auch mal eine geholt.
Bin gespannt :-)
FHEM 5.7 RPi 2, Hue, JeeLink-Clone, LaCrosse

Volker Kettenbach

Das Modul für die HS110 und HS100 ist fertig.

Der Thread für das neue Modul findet sich hier:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,57068.0.html

Erby

Hallo,

ich bekomme das benötige IO::Socket::Timeout einfach nicht auf meine Synology DS214+ installiert.

Folgende Fehler kommen immer:

Test Summary Report
-------------------
t/00-compile.t          (Wstat: 256 Tests: 1 Failed: 1)
  Failed test:  1
  Non-zero exit status: 1
t/io_unix.t             (Wstat: 512 Tests: 0 Failed: 0)
  Non-zero exit status: 2
  Parse errors: No plan found in TAP output
t/preload.t             (Wstat: 512 Tests: 0 Failed: 0)
  Non-zero exit status: 2
  Parse errors: No plan found in TAP output
t/timeout.t             (Wstat: 512 Tests: 0 Failed: 0)
  Non-zero exit status: 2
  Parse errors: No plan found in TAP output
t/timeout_setsockopt.t  (Wstat: 512 Tests: 0 Failed: 0)
  Non-zero exit status: 2
  Parse errors: No plan found in TAP output
Files=8, Tests=1,  1 wallclock secs ( 0.16 usr  0.04 sys +  0.95 cusr  0.15 csys =  1.30 CPU)
Result: FAIL
  DAMS/IO-Socket-Timeout-0.32.tar.gz
2 dependencies missing (PerlIO::via::Timeout,Test::TCP); additionally test harness failed
  ./Build test -- NOT OK
//hint// to see the cpan-testers results for installing this module, try:
  reports DAMS/IO-Socket-Timeout-0.32.tar.gz
Failed during this command:
SYOHEX/Test-TCP-2.17.tar.gz                  : make_test NO
DAMS/PerlIO-via-Timeout-0.32.tar.gz          : make_test NO one dependency not OK (Test::TCP); additionally test harness failed
DAMS/IO-Socket-Timeout-0.32.tar.gz           : make_test NO 2 dependencies missing (PerlIO::via::Timeout,Test::TCP); additionally test harness failed


Kann mir einer weiter helfen?

Gruß Micha

Volker Kettenbach

Ohne da tiefer ins Detail gehen zu wollen, denn das ganze gehört wohl eher in ein Synology Forum, fällt mir folgendes auf:

2 dependencies missing (PerlIO::via::Timeout,Test::TCP);

Evtl. solltest Du mal diese Perl-Module installieren.

P.S.: Synology ist eine sehr ungünstige Umgebung für solche Dinge wie FHEM. Synology baut sehr gute Geräte und als NAS sind die Geräte sehr gutgeeignet. Ich habe auch eins. Aber das Linux darauf ist komplett stripped down. Kauf Dir lieber einen Raspberry 3 - da hast Du 1000x mal Spaß und keine Probleme. Ich würde sowas nie mit meinem NAS machen.

P.S.S.: Seit DSM 6 kann Synology auch Virtualisierung. Vielleicht wäre eine KVM oder ein Docker-Container auch was. Ich würde aber immer einen Raspi 3 bevorzugen.

Erby

Vielen Dank.

Habe mir einen Pi 3 gekauft und alles funktioniert.

Was nicht so optimal ist, das die Verbrauchswerte in die fhem.log geschrieben werden. Das macht das log ziemlich unübersichtlich. Gibt es keine Möglichkeit die werte in eine dem Gerät zugehörige logdatei zu schreiben?

Volker Kettenbach

Zitat von: Erby am 02 Januar 2017, 21:09:59
Vielen Dank.

Habe mir einen Pi 3 gekauft und alles funktioniert.

Was nicht so optimal ist, das die Verbrauchswerte in die fhem.log geschrieben werden. Das macht das log ziemlich unübersichtlich. Gibt es keine Möglichkeit die werte in eine dem Gerät zugehörige logdatei zu schreiben?

Wenn Du den Loglevel reduzierst, dann werden keine Werte mehr ins Log geschrieben. Die sind nur aus Debugging-Gründen drin.

Ansonsten ist es wie bei allen Devices in FHEM: definiere eine Log-Datei, dann werden die Werte da rein geschrieben.
https://wiki.fhem.de/wiki/FileLog

Erby

Vielen Dank, so mache ich es.

Bin noch nicht ganz so fit in Fhem.

kit

Hallo,

hat jemand auch die Erfahrung gemacht, nach Update am 01.02.2017 funktioniert die TPLinkHS110 nicht mehr. Wenn man Schalten will erhält man die Meldung "Unknown argument on, choose one of on off".

Gruß

Kit

Volker Kettenbach

Halo kit,

ich kann den Fehler bestätigen.
Es gibt ein Bugfix ab sofort GithHub oder morgen im SVN.

Gruß
VK