image backup (dd) beim raspberry sinnvoll oder unsinnig?

Begonnen von the ratman, 21 April 2016, 11:33:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

so als linux-noob fragt man sich trotz eher rudimentärem wissens, ob nicht doch ein backup der hausautomatisation sinnvoll wäre. (jaja, spät, aber doch kommen sinnvolle gedanken in mein hirn *g*)
allerdings sollte das doch idiotensicher sein, und nicht nur fhem selber backupen. ich will auch gleich das ganze rundherum mit haben, von smartvisu bis zu den x erweiterungen, damit fhem z.b. mit fernem zeugs reden mag ... ausserdem will ich bei nem supergau (wo ich eh schon nervös von einem bein aufs andere spring) nicht auch noch 3 seiten anleitung und x backuptools durchgehen, damit ich wieder alles zum laufen krieg.

jetzt bin ich über den befehl dd gestolpert. der macht doch einfach ein backup der gesamten sd-karte als image wenn ich das richtig verstanden hab.
und nun bitte ich jemanden mit ahnung mir zu sagen, ob ich das richtig kapiert hab:

o) beim supergau müsste ich dann ja nur die neue/alte sd-karte nehmen und unter win einfach mit z.b. dem diskimager das img-backup drauf spielen. nach dem einlegen in den raspi sollte der ja dann weitermachen wie gehabt, solange sich nichts an der hw geändert hat seit dem backup.
richtig?

o) der befehl dafür sollte in etwa so lauten: dd if=/dev/sda | gzip -1 - | dd of=/mnt/smb/ratOhaus.img.gz
ich packe also das laufwerk sda und spiels auf meine samba-freigabe auf meiner nas.
ist auch das richtig?

o) wenn das alles so passt, könnte man sich ja den befehl in fhem als command ins fhem-menü legen und bei bedarf sein image-backup mit 1 klick anwerfen.
bei bedarf deshalb, weil ich ja eigentlich nur n neues nach größeren änderungen brauch und ich stark von ausgehe, dass solch ein backup sicher nicht in 5 min erledigt sein wird.
auch richtig?

o) weiteres:
liegt der durchschnittliche linux-crack jetzt vor lachen schon am boden, oder sind meine gedankengänge wenigstens ansatzweise brauchbar?
wo würde ich eig. sehen, obs backup fertig ist? könnte man da z.b. ne %-anzeig wo einbauen bei fhem ohne das die den restlichen betrieb stört?
wie sicher ist das, und wie lange könnte/sowas bei ner 32gb sd-karte über lan (in dem fall nur 100 mbit) dauern?
und wenns da ne bessere lösung gibt, mag man mir die verraten (wohl gemerkt: idioten- und noob-sicher muß sie sein)

vielen dank fürs lesen und eventuelle beantworten
→do↑p!dnʇs↓shit←

Thyraz

Backups aus dem laufenden Betrieb sind normal keine gute Idee, da ggf. nicht auf alle Dateien zugegriffen werden kann.
Ich mache das Backup (aber ebenfalls per dd) daher immer indem ich den Pi runterfahre und dann ein Backup der SD-Karte am Macbook machen.

Vorzugsweise wenn niemand außer mir daheim ist, da sonst schnell das Gemecker kommt, wenn das SmartHome nicht reagiert. ;)
Und auch nur nach größeren Änderungen (Also Installation/Update von Software außerhalb FHEM, welche eben nicht im normalen FHEM Backup vorhanden sind).
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

rr725

hm...ich hab´s eine gewisse zeit auch mit dd gemacht (im laufenden Betrieb). funkktionierte bei mir einwandfrei (auch nach dem zurückspielen), aber hier im forum gibt es unterschiedliche meinungen, erfahrungen.- wie gesagt bei mir gab es nie probleme mit dd, raspberry auf einem nas (nachts) gesichert.

nun habe ich mir angewöhnt, von dem aktuellem system mittels diskimager ein image zu ziehen und dieses auf eine zweite sd karte zu spielen. im fall der fälle braucht nur die karte gewechselt werden. dies ist in wenigen minuten erledigt (mit neustart des raspis). für den Notfall liegt auch noch ein zweiter raspberry mit sd karte und dem aktuellem image bereit.
das reicht mir persönlich um schnell alles wieder alles parat zu haben.

da mein system mittleweile so komplex ist und so funktioniert wie ich es möchte, so das kjeiner mehr etwas zu meckern hat, werden auch keine änderungen mehr vorgenommen. und wenn doch wird flux ein neues imge erstellt.

the ratman

#3
vielen dank ihr 2!

@thyrazz
ein "backup on the fly" wirds auch eher, weil ich meine hausautomatisation in ein schönes (naja) sicherungskasterl mit rauchglas verbannt hab. da müßt ich für jedes backup erst mal alles aufschrauben und den raspi ausbauen, damit ich an die sd-karte komm.
ansonste würd ich dir 100% recht geben, dass die sache nicht 100% sicher funzt. ich werd halt sicherheitshalber ein paar backups mehr als üblich aufheben ...

@rr725
das hilft auch weiter.
du sagst also, es kann das image sogar bei nem hardwaredefekt des raspi/z-wave-stick/... vewendet werden? das ist dem system egal? das ist ja grenzgenial!

an meiner kleinen befehlszeile habts nix zu meckern, das funzt so? auch mit meiner idee, dass als command bei fhem zu verwenden?dd if=/dev/sda | gzip -1 - | dd of=/mnt/smb/ratOhaus.img.gzwissts schon, ein linux-noob bin, und grad bei sowas nie sicher ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

rr725

>du sagst also, es kann das image sogar bei nem hardwaredefekt des raspi/z-wave-stick/... vewendet werden? das ist dem >system egal? das ist ja grenzgenial!

yes....das ist dem raspberry völlig egal. karte rein und läuft. es muss nur beachtet werden, dass die usb-ports gleich belegt sind. sonst passt die konfiguration nicht und du müsstest sie anpassen. aber gleiches modell, gleiche bestückung, schneller kriegst du dein system nichtwieder "online"

so sah meine befehlszeile aus:
sudo dd if=/dev/mmcblk0 of=/opt/Backup/my.img bs=1M


the ratman

#5
nochmal thx - mein erstes backup rennt schon - wird wohl ein paar minütchen dauern wies aussieht.

ich frag mich eigentlich nur mehr, obs mit oder ohne packen schneller wäre ... aber dass krieg ich selber raus *g*

nachtrag:
ich merk schon. viel wichtiger is die blockgröße, sonst dauerts wohl 2 tage, egal ob gepackt oder nicht.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Wernieman

Die Probleme bezüglich dd-Backup wurden hier schon mehrmals diskutiert ... das möchte ich jetzt nicht wieder rausgraben (Bin eher ein Gegner ..)

ABER .. die Aussage mit: "In einen neuen RasPi und es rennt" möchte ich etwas ergänzen: ".. solang die Hardware gleich ist"

Wenn DU jetzt in 3 Jahren einen neuen RasPi kaufst (Version 3/4 oder schon 5?), kann es eben sein, das es NICHT funktioniert. ABER .. solange das dd funktioniert hat, kommst DU mit Linux Bordmitteln an die Daten ran.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

the ratman

jau,
wie gesagt: ich bin auch kein freund von solchen lösungen, aber in dem fall siegt eindeutig bei mir die faulheit *g*. die entscheidung, bei jedem backup rumzuschrauben oder eine zeile einzutippen - tjo, die ist nicht schwer.

was das "hardwareproblem" angeht - ich bin ja schon begeistert, dass das zeug wohl zumindest auf baugleichen raspis funzt. nicht mal das hätte ich gedacht und ist für mich ein wunderbares goodie.
nachdem mein "ratOmat" (audiophiler musikplayer) eh nen raspi3 verpasst kriegt, hab ich somit den alten raspi2 des players als hardwarebackup für die hausautomatisation = mehr sicherheit + knete gespart. besser gehts nicht!
→do↑p!dnʇs↓shit←

Muschelpuster

Zitat von: Wernieman am 21 April 2016, 15:58:43
Die Probleme bezüglich dd-Backup wurden hier schon mehrmals diskutiert ... das möchte ich jetzt nicht wieder rausgraben
Dann buddel ich mal eine triviale Diskussion zu dem Thema aus: https://forum.fhem.de/index.php/topic,48397.0.html

verlinkte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Wernieman

#9
Wir hatten aber auch schon längere Threads diesbezüglich, inlcusive hitziger Diskussion über Vor/Nachteile von dd als Backup ...

z.B. wenn man etwas Zeit hat:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,48472.0.html
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html