Hysterese Wandthermostat (EU) Schaltaktor (DN)

Begonnen von HHFHEM, 21 April 2016, 19:47:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Svnm

es ist sehr seltsam, dass es nun nicht mehr funktioniert. Ich hatte ja sogar die Geräte auf Werkseinstellung zurück gesetzt und wieder neu angelernt. Trotzdem schaltet der Aktor nicht ab. Das hyst2pointWrite habe ich ja in dem Fall noch nicht ausgeführt.
Andere Thermostate und Aktoren habe ich vor einem Monat miteinander gepeert. Da funktioniert es bis jetzt einwandfrei. Ich weiß ja nicht, ob in den vergangenen vier Wochen irgendetwas gemacht wurde. In der Zeit hatte ich nichts probiert. Ich weiß nur, dass es davor ging und jetzt nicht mehr. Völlig unabhängig von hyst2point.

Ich habe es mal mit hyst2pointWrite 0.2 versucht. Bringt aber nichts. Immerhin wird die Hysterese verändert :)

Wenn ich ein regSet hyst2pointRead 0.2 mache, wechselt es auf set_0.2 C, springt dann wieder nach einem getConfig auf den vorherigen Wert zurück.

Ich kann leider nicht beurteilen, ob das Problem nun durch deine Änderung aufgetreten ist, oder ob irgendetwas anderes geändert wurde, was bis jetzt keinem aufgefallen ist.

martinp876

ich kann garantieren dass KEIN unterschied besteht solange du kein regSet absetzt. erst dann kann etwas anders sein. Alle anderen Änderungen sind nicht auf FHEM zurückzuführen. Register werden ggf. automatisch gelesen( wie vor) aber NIE geschrieben. Das sind IMMER Useraktionen.
Was auch immer es ist.

Svnm

Hallo Martin,

du hast natürlich völlig recht.
Ich habe jetzt den Fehler gefunden (natürlich auf meiner Seite).
Ich hatte ganz vergessen, dass mir das
regSet shCtOn ltLo Thermostat_1_SwitchTr
beim Schaltaktor fehlt. Durch das Zurücksetzen des Aktors auf Werkseinstellung ist diese Einstellung ja verloren gegangen  :-X

Da hattest ja bereits im einem Eintrag vom September 2014 auf eben dieses benötigte regSet hingewiesen..

Somit vielen Dank für deine Mühe! Das hyst2pointWrite funktioniert jetzt sowohl auf den alt-und den neu eingelernten Geräten.
Was lange währt, wird endlich gut.

martinp876


HHFHEM

#34
Hallo,
Frage zum Verständnis:
bin nach Anweisung vorgegangen, habe nun 3 Einträge in den Readings.
R-HM_HzgEGAZ-hyst2point 0.4 C
R-HM_HzgEGAZ-hyst2pointRead 0.2 C
R-HM_HzgEGAZ-hyst2pointWrite set_0.2 C.

Ist der Eintrag hyst2point von nun an irrelevant? Ist der für die Hysterese relevante Wert hyst2pointRead? Ist der nach Eingabeänderung relevante Eintrag hyst2pointWrite set_0.2 C. korrekt und bleibt der so?
Danke im Voraus.

Svnm

Hallo,
nach meinem Verständnis:
hyst2point wurde aufgeteilt in hyst2pointRead und hyst2pointWrite.
hyst2point ist somit obsolet und kann per deletereading entfernt werden (habe ich so gemacht). Bei neu angelernten Thermostaten erscheint auch nur noch hyst2pointRead.

hyst2pointRead stellt den Wert dar, wie er im aktuell Thermostat eingespeichert ist.
Wenn man nun die Hysterese ändern möchte, muss man hyst2pointWrite verwenden. hyst2pointWrite schreibt den Hysterese-Wert in das Register des Thermostates. hyst2pointRead zeigt dir dann, nach einer Aktualisierung (getConfig) den neu gesetzten Wert an. 
hyst2pointWrite wird somit nur verwendet, wenn ein neuer Hysterese-Wert geschrieben werden soll. Wenn dieser Eintrag mit set_0.2 C stört, kann man diesen per deletereading entfernen (habe ich so gemacht).

Ich hoffe ich habe das so richtig dargestellt und konnte dir weiterhelfen.

HHFHEM

Vielen Dank für die Info. Dann kann der Winter kommen.

Mirak

Ich wollte auch Danke sagen für die nun funktionierende Implementierung und die Hilfestellungen, die dazu geführt haben. Ich habe heute die Erweiterung der Steuerung für die Fußbodenheizung fertiggestellt und neue Komponenten und peerings eingerichtet. Funktioniert nun bisher alles 1A   8)

Gruß
Rainer

martinp876

Ich werde wohl noch einmal nachbessern und das write Register nach einem getconfig löschen. Sollte keinen stören, aber das set_ sollte verschwinden

micomat

Hi Leute
ich bekomme beim besten willen die hysterese nicht mehr rein

letzten winter war via climate alles auf 0.1 jetzt im switchtr 0.4.
HILFE! es wird kalt!!! was muss ich machen damit der mist wieder läuft??
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

micomat

#40
also im climate gibt's kein R-hyst2point mehr??
und den im switchtr bekomme ich nicht auf 0.1?!  >:(

ich hab firmware 1.1 drauf
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

marvin78

Meinst du nicht, dass du lange genug dabei bist, um zu wissen, dass man schon wissen müsste, was du denn gemacht hast? Ich gehe also davon aus, dass du es falsch gemacht hast und den Thread hier nicht gelesen hast.

micomat

Klasse Antwort...
So jetzt kommt die Antwort schlechthin: Ich hab nix gemacht.
Im Fruehjahr hat das noch mit dem Hysterese-Wert im Climate-Channel funktioniert. Heute musste ich feststellen, dass der Aktor nicht einschaltetet bei 0.1C Abweichung. Wurde das durch irgendein Update des Moduls hervorgerufen? Ich habe weder die Aktoren noch die RTs den Sommer ueber angefasst.
Der R-hyst2point im Climate Channel scheint jetzt nicht mehr zu gelten? Der Hysterese-Faktor im Switch_Tr laesst sich auf eine irgendwie geartete Weise umstellen?
Nur leider nicht mit "regset hyst2pointWrite 0.1" da passiert leider garnichts. Der Wert wird als Reading hinzugefuegt, der Read-Wert bleibt 0.4 C

Im Wiki steht zur Hysterese ebenso nichts?
Sorry, aber ich bin ja wie im Verlauf des Threads zu sehen wohl nicht der einzige bei dem das "klemmt".
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

marvin78

Was soll man schon antworten, wenn man so fragt?

Du setzt das Register für den Peer, wie bei anderen gepeerten Geräten auch. Das ist sinnvoll und richtig. Das einzige Problem was es gibt ist, dass der gelesene Wert nicht im gleichen Register stehen kann, wie der geschriebene Wert. Deshalb gibt es noch hyst2pointRead. Alles andere funktioniert (zumindest hier bei mir) einwandfrei.

set Switch_Tr regSet hyst2pointWrite 0.1 PEER

Dass HM teilweise nicht ganz für Laien dokumentiert ist, solltest du wissen. Hier im Thread steht aber alles, was man benötigt und die Suche (die ich gerade probiert habe) liefert auch Ergebnisse. Deshalb müsste die Frage anders gestellt werden.

micomat

danke, werde ich heute abend versuchen.
Was mich allerdings viel mehr fuchst: wieso geht das jetzt nicht mehr, obwohl an den RT nichts geaendert wurde im sommer? wird das durch ein fhem-update dann geaendert? gab es solche aenderungen auch bei anderen geraeten die irgendwann den dienst versagen ohne das man es weiß?
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200