Hauptmenü

[FHZ] wetterdaten

Begonnen von Martin Fischer, 06 August 2008, 01:21:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hiya,

ich überlege seit ein paar tagen, mir eine wetterstation zuzulegen... aktuell
beziehe ich die daten über das internet, welche aber meist nicht dem
entsprechen, wie es bei mir vor der tür aussieht..

nun habe ich mal bei conrad gestöbert.. dort gibt es einige stationen, die
auch auf 868mhz senden/empfangen..

preislich schwanken die von günstig bis zu teuer für eine spielerei..

in der doku von fhem wird ja die ws300 erwähnt. nun frag ich mich welche
stationen denn ausser der ws300 "FHEM-ready" sind?

am liebsten hätte ich eine station, die auch niederschlag und wind misst..

gibt es da erfahrungen? vielleicht auch "eigenbau"-varianten, die mit fhem
laufen?

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> am liebsten hätte ich eine station, die auch niederschlag und wind misst..

Ich verwende seit 2 Jahren den KS300-2 (Temperatur/Windstaerke/
Regenmenge/Feuchtigkeit),  dementsprechend wird es in fhem auch
unterstuetzt. Es wird direkt von der FHZ1300 empfangen. Da der Sensor
auf dem Dach sitzt und das Signal durch zwei Decken muss, war eine via
Alufolie realisierte "Richtantenne" hilfreich. Den Regensensor konnte
ich kalibrieren, den Windmesser noch nicht.
Der KS300-2 hat leider keinen Luftdruckmesser. Feuchtigkeit draussen
finde ich inzwischen langweilig, es ist meist umgekehrt proportional
zu Temperatur. Fuer mich besonders beeindruckend waren die Messungen
waehrend der neulichen Regenguesse,
z.Bsp 15l Wasser in 10 Minuten als Peak.

Gruss,
  Rudi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Martin Fischer

Am Mittwoch, 6. August 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> > am liebsten hätte ich eine station, die auch niederschlag und wind
> > misst..
>
> Ich verwende seit 2 Jahren den KS300-2 (Temperatur/Windstaerke/
> Regenmenge/Feuchtigkeit),  dementsprechend wird es in fhem auch
> unterstuetzt. Es wird direkt von der FHZ1300 empfangen. Da der Sensor

d.h. also, wenn ich dich richtig verstehe benötigt man keine station, sondern
nur den sensor? wäre ja gut, da dann die kosten nicht so hoch ausfallen
würden..

habe gerade mal bei conrad geschaut.. ks300 gibt es nicht mehr, nur ein KS
555, der auch auf 868 mhz funkt..

meinst du das der auch mit fhem arbeitet?

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> d.h. also, wenn ich dich richtig verstehe benötigt man keine station, sondern
> nur den sensor?

Ja, der FHZ1300 kann definitiv die Daten einer KS300-2 empfangen.

> habe gerade mal bei conrad geschaut.. ks300 gibt es nicht mehr, nur ein KS
> 555, der auch auf 868 mhz funkt..

Ich weiss es nicht, habe aber das Gefuehl, dass die mit 50 oder 55 im
Namen mit dem neuen HomeMatic kompatibel sind, und nicht mit dem
alten FHZ1300. Der KS300-2 ist bei ELV angeblich noch lieferbar.

Gruss,
  RUdi
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Martin Fischer

Am Donnerstag, 7. August 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> Ja, der FHZ1300 kann definitiv die Daten einer KS300-2 empfangen.

na das ist ja prima..

> > habe gerade mal bei conrad geschaut.. ks300 gibt es nicht mehr, nur ein
> > KS 555, der auch auf 868 mhz funkt..
>
> Ich weiss es nicht, habe aber das Gefuehl, dass die mit 50 oder 55 im
> Namen mit dem neuen HomeMatic kompatibel sind, und nicht mit dem
> alten FHZ1300. Der KS300-2 ist bei ELV angeblich noch lieferbar.

ich habe mir jetzt mal den ks 555 bestellt... sonst werden wir ja niemals
erfahren, ob der mit fhem funktioniert :-)

achja.. übrigens kannst du auch einen "RM100-3 Uni-S" in deine beschreibung
mit aufnehmen... fhem meldet zwar "RM100-2" ist aber eine RM100-3... habe mir
davon 3 zugelegt und alle melden brav...

2008.08.09 16:40:39 4: HMS device bb6e not defined, using the wildcard device
1003
2008.08.09 16:40:39 4: HMS Device 1003 (RM100-2: smoke_detect: off)

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

> Der KS300-2 hat leider keinen Luftdruckmesser. Feuchtigkeit draussen
> finde ich inzwischen langweilig, es ist meist umgekehrt proportional
> zu Temperatur. Fuer mich besonders beeindruckend waren die Messungen
> waehrend der neulichen Regenguesse,
> z.Bsp 15l Wasser in 10 Minuten als Peak.

Mein KS300-2 hat am 26.07.2008 16:10 fast 30l/qm in ca. 20 min.
gemeldet. Ich habe das aus der Ferne wahrgenommen und als ich
eine Woche später aus dem Urlaub nach Hause kamm, so Stand auch
der Keller unter Wasser. Zum Glück halten sich die
Schäden im Grenzen, aber jetzt bin ich am überlegen ob ich ein
Wassermelder irgendwie ankoppeln kann. Ist der HMS100-WD (von
FHEM unterstutzt) den HMS100-W (ELV: 68-520-93) identisch oder
ähnlich?

David

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Der KS300-2 hat leider keinen Luftdruckmesser. Feuchtigkeit draussen
> finde ich inzwischen langweilig, es ist meist umgekehrt proportional
> zu Temperatur.

Kommt mir auch manchmal fast so vor. Wäre es evtl.
interessanter den absoluten Luftfeuchtigkeit zu ermitteln,
z.B. in g/m²?


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Kommt mir auch manchmal fast so vor. Wäre es evtl.
> interessanter den absoluten Luftfeuchtigkeit zu ermitteln,
> z.B. in g/m²?

Meinte naturlich g/m³.
Wir wurde man das berechnen? Braucht wahrscheinlich
Tabellen?
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

ein sehr guter Artikel ueber Luftfeuchte ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchte in der Wikipedia. Fuer die
Umrechnung von relativer in absolute Luftfeuchte gibt es geschlossene
Naeherungsformeln. Praxisnahe Formeln zur Berechnung findest Du unter
 http://www.umnicom.de/Elektronik/Projekte/Wetterstation/Sens oren/Luftfeuchte/Luftfeuchte.htm.

Viele Gruesse,
Boris

----- Original Message -----
From: "David Johnstone"
To: "FHZ1000 users on Linux"
Sent: Monday, August 11, 2008 10:48 AM
Subject: [FHZ] Re: wetterdaten



> Kommt mir auch manchmal fast so vor. Wäre es evtl.
> interessanter den absoluten Luftfeuchtigkeit zu ermitteln,
> z.B. in g/m²?

Meinte naturlich g/m³.
Wir wurde man das berechnen? Braucht wahrscheinlich
Tabellen?




--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

steuere mit "absoluter Feuchte" die Lüftung meines Kellers. Als
Messwert dienen mir Aussen- und Innentemperatur und Feuchtigkeit. Die
"sub AbsoluteFeuchte", aufgerufen mit Temperatur und rel.
Feuchtigekeit meldet dann g/m3 zurück.
Ist vielleicht interessant für Dich?

Die komplette Steuerung sieht so aus:

in der fhem.conf:
define AussenHygro       HMS db4d
attr AussenHygro room Temp
#Kellerfenstersteuerung in Abhaengigkeit von Aussen Hygrostat und
Innen Hygrostat vornehmen, AussenHygro ist ein HMS 100 TF
define AussenHygroSteuerung notify AussenHygro.*T:.*
{MyKellerFenster("%")}

Im 99_KPB.pm File sieht das ganze bei mir dann so aus:
...
sub AbsoluteFeuchte($$);
...
#---------- KellerFenster öffnen / schliessen in Abhaengigkeit von
Hygrostat aussen und Hygrostat innen
sub MyKellerFenster($)
{
#  Schalttemperatur
   my $SchaltTemp = 14.5;
#  Offset Absolute Feuchte in g/m3
   my $OffsetFeuchte = 1.5;

   my $msg = shift;
#   Log 1, "Meldung: $msg";
   my @Werte = split(/ /,$msg);
   my $temp=$Werte[1];
   my $feuchte=$Werte[4];
#KellerFenster ist ein FS20 MS Device, daran angeschlossen ein Servo
der das Fenster öffnet/schliesst
   my $KfStatus=$value{KellerFenster};
   my $AussenTaupunkt = Taupunkt ($temp, $feuchte);
   my $absfeuchte = &AbsoluteFeuchte ( $temp, $feuchte ) ;

#UGHygro ist ein HMS100 TF
   my $UGFeuchte=$defs{UGHygro}{READINGS}{"humidity"}{VAL};
   @Werte = split(/ /,$UGFeuchte);
   $UGFeuchte=$Werte[0];
   my $UGTemp=$defs{UGHygro}{READINGS}{"temperature"}{VAL};
   @Werte = split(/ /,$UGTemp);
   $UGTemp=$Werte[0];
   my $UGTaupunkt = Taupunkt ($UGTemp, $UGFeuchte );
   my $UGabsfeuchte = &AbsoluteFeuchte ( $UGTemp, $UGFeuchte ) ;

#   my $UGHStatus=$value{UGHygro};
   my $UGHStatus=$defs{UGHygro}{READINGS}{"humidity"}{VAL};
#   Log 1, "Aussen: T=$temp,F=$feuchte%,Taupunkt=
$AussenTaupunkt,AbsFeuchte=$absfeuchte gm3  UGHygro:$UGTemp,$UGFeuchte
%,$UGTaupunkt,$UGabsfeuchte gm3";

#dummy Variablen, die kannst Du dann in fhem anzeigen
    fhz "set AbsFeuchteInnen $UGabsfeuchte.gm3";
    fhz "set AbsFeuchteAussen $absfeuchte.gm3";

#Status des Fensters abfragen
   #Fenster ist auf
   if ( $KfStatus eq "on" )
   { if ( ($temp < $UGTemp) || (($absfeuchte+$OffsetFeuchte) >=
$UGabsfeuchte) )
      # Fenster ist auf und absolutefeuchte draussen >= absolute
Feuchte innen
      { fhz "set KellerFenster off";
        Log 1, "Temp Innen $UGTemp Grad C, AbsolFeuchte Aussen=
$absfeuchte gm3 Innen=$UGabsfeuchte gm3. Fenster zumachen";
      }
   }
   #Fenster ist zu
   elsif ( $KfStatus eq "off" )
   { if ( ($temp > $UGTemp ) && (($absfeuchte+$OffsetFeuchte) <
$UGabsfeuchte) )
     # Fenster ist zu und Feuchtigkeit < 50 %
     { fhz "set KellerFenster on";
        Log 1, "Temp Innen $UGTemp Grad C, AbsolFeuchte Aussen=
$absfeuchte gm3 Innen=$UGabsfeuchte gm3. Fenster aufmachen";
     }
   }
   #Fensterstatus unbekannt
   else
   { Log 1, "Unknown Status KellerFenster: $KfStatus - Fenster wird
zugemacht";
     fhz "set KellerFenster off";
   }
}

# Funktionen zur Berechnung (aus dem Internet kopiert)
sub round
{
    my ($number) = shift;
    return int($number*10)/10
}
sub Taupunkt($$)
{
    my $tvalue = shift;
    my $hvalue = shift;
    my $val = (
                234.67*0.434292289*log(6.1*exp((7.45*$tvalue)
                /(234.67+$tvalue)*2.3025851)*$hvalue/100/6.1))
                /(7.45-0.434292289*log(6.1*exp((7.45*$tvalue)
                /(234.67+$tvalue)*2.3025851)*$hvalue/100/6.1)
        );
    $val = round($val);
    return $val;
}
sub SaettigungsDampfDruck($)
{
    my $tvalue = shift;
    if ($tvalue >= "0")
    {
        $a = '7.5';
        $b = '237.3';
    }
    elsif ($tvalue < "0")
    {
        $a = '7.5';
        $b = '240.7';
    }
    my $val = (6.1078 * exp( log(10) * (($a * $tvalue) / ($b +
$tvalue)) ) );
    $val = round($val);
    return $val;
}
sub DampfDruck($$)
{
    my $tvalue = shift;
    my $hvalue = shift;
    my $val = $hvalue/100 * SaettigungsDampfDruck($tvalue);
    $val = round($val);
    return $val;
}
sub
AbsoluteFeuchte($$)
{
    my $tvalue = shift;
    my $hvalue = shift;
    my $tk = ($tvalue + 273.15);
    my $val  = (exp(log(10) * 5) * 18.016/8314.3 * DampfDruck($tvalue,
$hvalue)/$tk);
    $val = round($val);
    return $val;
}




Gruss
Klaus


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

klaus:
> # Funktionen zur Berechnung (aus dem Internet kopiert)
Fein, danke, nur ...

> sub round
> {
>     my ($number) = shift;
>     return int($number*10)/10
> }

... kannst du mir verraten, wieso hier Ergebnissse (noch dazu
Zwischenergebnisse) gerundet werden?

Solchen Unfug würde ich sofort rausschmeißen.

>     if ($tvalue >= "0")
>     {
>         $a = '7.5';
>         $b = '237.3';
>     }
>     elsif ($tvalue < "0")
>     {
>         $a = '7.5';
>         $b = '240.7';
>     }

Dieser Code sieht so aus, als hätte jemand diese 7.5 "manuell" gerundet,
d.h. das war vorher genauer.

... mal ganz abgesehen davon, dass die Idee, Zahlen als String
hinzuschreiben (und somit bei jedem Funktionsaufruf neu zu einer Zahl
umzurechnen)), auch nicht so ganz in mein Hirn reinpasst.

--
Matthias Urlichs   |   {M:U} IT Design @ m-u-it.de   |  smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
 - -
My heart is heavy at the remembrance of all the miles that lie between us;
and I can scarcely believe that you are so distant from me. We are parted; and
every parting is a form of death, as every reunion is a type of heaven.
               -- Edwards

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Martin Fischer

Am Samstag, 9. August 2008 schrieb Martin Fischer:
> Am Donnerstag, 7. August 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> > Ja, der FHZ1300 kann definitiv die Daten einer KS300-2 empfangen.
>
> na das ist ja prima..
>
> > > habe gerade mal bei conrad geschaut.. ks300 gibt es nicht mehr, nur ein
> > > KS 555, der auch auf 868 mhz funkt..
> >
> > Ich weiss es nicht, habe aber das Gefuehl, dass die mit 50 oder 55 im
> > Namen mit dem neuen HomeMatic kompatibel sind, und nicht mit dem
> > alten FHZ1300. Der KS300-2 ist bei ELV angeblich noch lieferbar.
>
> ich habe mir jetzt mal den ks 555 bestellt... sonst werden wir ja niemals
> erfahren, ob der mit fhem funktioniert :-)

sodele.. heute ist der ks555 angekommen.. gleich mal ausprobiert:

fhem meldet (wiederholte zeilen gekürzt):
2008.08.12 15:49:30 1: Unknown code 810d047d4027a0017173236000000e, help me!
2008.08.12 15:49:33 1: Unknown code 810d047f4027a0017173246000000f, help me!
2008.08.12 15:49:39 1: Unknown code 810d04744027a00171732462000002, help me!
2008.08.12 15:49:42 1: Unknown code 810d047f4027a0017173246000000f, help me!
2008.08.12 15:51:12 1: Unknown code 810d047d4027a0017143236000300e, help me!
2008.08.12 15:51:21 1: Unknown code 810d046c4027a0017133236000300d, help me!

usw.

dann habe ich in der config den ks555 definiert:
define ks_garten      KS300 0b0b

fhem meldet (wiederholte zeilen gekürzt):
2008.08.12 16:27:32 4: KS300 detected: 810d04974027a0017131217000500c
2008.08.12 16:30:05 4: KS300 detected: 810d04954027a0017131207000500b
2008.08.12 16:37:43 4: KS300 detected: 810d04844027a0017121207000500a

habe dann nochmal die batterien entnommen und neu eingesetzt, damit ggf. ein
neuer sync stattfindet..

fhem meldet (wiederholte zeilen gekürzt):
2008.08.12 16:44:41 4: KS300 detected: 810d04404027a00171312070000006
2008.08.12 16:44:53 4: KS300 detected: 810d04514027a00171412070000007
2008.08.12 16:45:53 4: KS300 detected: 810d04644027a00171412071100009
2008.08.12 16:46:53 4: KS300 detected: 810d04624027a00171512070000008

wobei der wert 71412070000007 am häufigsten gesendet wird..

zur sicherheit nochmal batterie entfernt...
fhem meldet nun (wiederholte zeilen gekürzt):
2008.08.12 17:02:00 4: KS300 detected: 810d041d4027a0017112276000000b
2008.08.12 17:02:09 4: KS300 detected: 810d04214027a0017112276200000d
2008.08.12 17:03:00 4: KS300 detected: 810d040c4027a0017102276000000a
2008.08.12 17:04:33 4: KS300 detected: 810d04434027a0017112276220000f
2008.08.12 17:05:36 4: KS300 detected: 810d042e4027a0017122276000000c

diesmal ist es 7112276000000b der am meisten gesendet wird..

habe das logfile mal durch einen | sort | uniq geschickt.. folgende werte
werden gesendet:

810d040c4027a0017102276000000a
810d041d4027a0017112276000000b
810d04214027a0017112276200000d
810d042e4027a0017122276000000c
810d04304027a0017112276110000d
810d04404027a00171312070000006
810d04434027a0017112276220000f
810d04514027a00171412070000007
810d04624027a00171512070000008
810d04644027a00171412071100009
810d04734027a00171612070000009
810d04844027a0017121207000500a
810d04954027a0017131207000500b
810d04974027a0017131217000500c

ergibt also im so ziemlich das gleiche was ich oben schrieb...

es sieht also so aus, als wenn fhem fleissig die daten emfängt, aber irgendwie
diese noch nicht verwerten kann.. deutlich ist, das sich die werte nach der
entnahme der batterien verändern.. hier wird scheinbar irgend ein neuer code
gesetzt..

rudi, hast du einen heissen tip für mich? habe ich in meiner fhem.config noch
was vergessen?

gruss martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> dann habe ich in der config den ks555 definiert:
Das ist gut, fhem neustarten oder config reinlesen via include waere
noch besser gewesen :-)
Es sei denn es ist ein fhem Bug. Welche Version verwendest Du?

> 2008.08.12 16:27:32 4: KS300 detected: 810d04974027a0017131217000500c
Das kommt dann, wenn keine KS300 Geraete definiert sind, und das Modul
13_KS300 geladen ist. Die Meldung bedeutet: Temperatur: 21.3 Grad,
Luftfeuchte: 71%, Wind 0 km/h, Regen: 5 Einheiten (nicht so viel
wackeln, bitte :-) Kannst Du bitte berichtem ob nach dem Neustart es
besser funktioniert?

Vielen Dank fuer deine Investition! fhem unterstuetzt also auch den
KS555!

Gruss,
  Rudi


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Oskar

Am Dienstag, 12. August 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> > dann habe ich in der config den ks555 definiert:
>
> Das ist gut, fhem neustarten oder config reinlesen via include waere
> noch besser gewesen :-)
> Es sei denn es ist ein fhem Bug. Welche Version verwendest Du?

ich verwende einen cvs-checkout (fhem.pl,v 1.52) vom 08.08.08 :-) andere
heiraten da.. ich hol mir fhem :-)

ich hatte via telnet einen rereadcfg gemacht.. scheinbar hat das dann nicht
voll durchgestartet.. der unterschied zwischen dem "rereadcfg" und dem gerade
durchgeführten neustart ist eine wahrscheinlich entscheidene zeile:

2008.08.12 19:11:33 4: KS300 0b0b: 810d04984027a00171981270000005

die kam beim rereadcfg nicht..

>
> > 2008.08.12 16:27:32 4: KS300 detected: 810d04974027a0017131217000500c
>
> Das kommt dann, wenn keine KS300 Geraete definiert sind, und das Modul
> 13_KS300 geladen ist. Die Meldung bedeutet: Temperatur: 21.3 Grad,
> Luftfeuchte: 71%, Wind 0 km/h, Regen: 5 Einheiten (nicht so viel
> wackeln, bitte :-) Kannst Du bitte berichtem ob nach dem Neustart es
> besser funktioniert?

als der sensor noch nicht definiert war kam ein:
2008.08.12 15:49:30 1: Unknown code 810d047d4027a0017173236000000e, help me!

erst als ich "define ks_garten KS300 0b0b" zugefügt habe und dieses
mit "rereadcfg" bekannt gemacht habe, kam

2008.08.12 16:27:32 4: KS300 detected: 810d04974027a0017131217000500c

nun nach dem neustart (sonst nichts verändert) kommt:
2008.08.12 19:19:10 4: KS300 0b0b: 810d04874027a00171881270000004

jetzt habe ich mal fünf minuten gewartet.. es wird weiter die letzte genannte
zeile ausgegeben...

nochmal die batterien raus, gewartet und nach dem einsetzen fhem neu
gestartet:

fhem meldet nun (etwas gekürzt):
2008.08.12 19:24:40 4: KS300 0b0b: 810d04874027a00171881270000004
2008.08.12 19:27:43 4: KS300 0b0b: 810d04984027a00171981270000005
2008.08.12 19:28:22 4: KS300 0b0b: 810d04984027a00171981270000005
2008.08.12 19:28:25 4: KS300 0b0b: 810d04874027a00171881270000004
2008.08.12 19:28:28 4: KS300 0b0b: 810d04984027a00171981270000005
2008.08.12 19:28:31 4: KS300 0b0b: 810d04874027a00171881270000004
2008.08.12 19:28:37 4: KS300 0b0b: 810d04984027a00171981270000005
2008.08.12 19:28:49 4: KS300 0b0b: 810d04874027a00171881270000004
 
fortlaufend... ab und an ändern sich die stellen am ende..

sollte fhem jetzt nicht die werte im klartext liefern? ich kann daraus nämlich
nicht die werte interpretieren, so wie du es vorher geschrieben hast ;-)


> Vielen Dank fuer deine Investition! fhem unterstuetzt also auch den
> KS555!

gern! sofern ich unterstützen kann tue ich das auch ;-)

gruss...

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

Am Dienstag, 12. August 2008 schrieb Martin Fischer:

> sollte fhem jetzt nicht die werte im klartext liefern? ich kann daraus
> nämlich nicht die werte interpretieren, so wie du es vorher geschrieben
> hast ;-)

man, man, man...

vielleicht hätte man mir sagen sollen, das im logfile keine "humam-readable"
werte stehen :-)

durch zufall dachte ich mir "machste mal 'nen telnet und ein list auf den
ks555"... und siehe da:

Internals:
   CODE       0b0b
   DEF        0b0b
   NAME       ks_garten
   NR         10
   RAINUNIT   255
   STATE      T: 20.6  H: 66  W: 0.0  R: 0.0  IR: no
   TYPE       KS300
   WINDUNIT   1
   Readings:
     2008-08-12 20:51:34   avg_day         T: 19.4  H: 70  W: 0.0  R: 0.0
     2008-08-12 20:51:34   cum_day         2008-08-12 19:11:33 T: 116348.1  H:
421189  W: 0  R: 0.0
     2008-08-12 20:51:34   humidity        66 (%)
     2008-08-12 20:51:34   israining       no (yes/no)
     2008-08-12 20:51:34   rain            0.0 (l/m2)
     2008-08-12 20:51:34   rain_raw        0 (counter)
     2008-08-12 20:51:34   temperature     20.6 (Celsius)
     2008-08-12 20:51:34   unknown1        d
     2008-08-12 20:51:34   unknown2        7
     2008-08-12 20:51:34   unknown3        1
     2008-08-12 20:51:34   wind            0.0 (km/h)

:-) ne, ne... da hätte ich ja auch mal früher drauf kommen können...

das erinnert mich doch sehr stark an:
http://de.youtube.com/watch?v=KdnRMM07tts

nur das es bei mir kein videorekorder war, sondern ein ks555... na dann kann
ich mich jetzt ja mal an cacti machen...


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-