Anfänger Problem mit Raspberry CUL

Begonnen von edition, 24 Mai 2016, 12:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

edition

Wollen wir mal sehen.
Ich stoppe fhem mit:
/etc/init.d/fhem stop
Ich prüfe, ob es auch wirklich gestopt ist:
sudo ps aux | grep [f]hem
Ich lande ohne Ausgabe wieder am promt.
Ich gebe ein:
sudo tail -f /dev/ttyS0
und erhalte folgende Meldung
tail: Fehler beim Lesen von ,,/dev/ttyS0": Eingabe-/Ausgabefehler
tail: auf ,,,,/dev/ttyS0"" kann jetzt zugegriffen werden
tail: /dev/ttyS0: es ist nicht möglich, zum Offset 0 zu springen: Nicht erlaubter Seek

In einer 2. Sitzung gebe ich ein:
sudo echo "v" >/dev/ttyS0
Und es kommt:
echo: Schreibfehler: Eingabe-/Ausgabefehler

Das sieht nicht gut aus.
Ich werde mal die Test sd aus dem Raspi nehmen und die Urinstallation einsetzen. Da mache ich dann das gleiche. Mal sehn, was da passiert.

edition

Na das war ja eine tolle Idee. Auf meiner Urinstallation war ja die ttyS0 nicht mehr vorhanden. Da ich eh nicht mehr wusste, was ich da so alles installiert hatte, habe ich auch hier noch mal von vorne angefangen.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben
Die Punkte 5-10 habe ich jedoch weggelassen. Zeitzone, Sprache, Tastatur, WLAN habe ich wieder über die Benutzeroberfläche von Raspbian eingestellt.
Ab Punkt 11 habe ich dann hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi#Debian-Repository
weitergemacht. Konkret, alles was unter Manuell steht.
Anschließend habe ich noch das Zusatzpaket libdatetime installiert.

UND JETZT IST TTYS0 WIEDER NICHT VORHANDEN!!!!!!!!!!!!

Ich werde Wahnsinnig!!!!!!!!!!!!!!!!

Wernieman

1.
Zitattail: Fehler beim Lesen von ,,/dev/ttyS0": Eingabe-/Ausgabefehler
Bist Du Dir mit /dev/ttyS0 sicher?

2.
Laut Doku ist es nicht ttyS0 sondern ttyAMADXX ... das mal probiert?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

KölnSolar

No. busware-Aleitung:
for a RPi 3:

define SCC CUL /dev/ttyS0@38400 1234
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wernieman

Aber auch busware können Fehler unterlaufen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

RaspiLED

#35
Hi,
Also als Feedback zu Deinem Test auf der Test SD:
1.) Gleicher Fahler wie im Log unter FHEM
2.) Daher ist entweder etwas mit der Hardware oder mit der Zuordnung zum Software Device nicht richtig!
Woher kommt den der ttyS0 ist da ein Modul für geladen oder wie macht der RPi3 diese Software Serial Schnittstellenzuordnung?

Ich habe mal einen Beitrag gelesen, indem wurde das Onboard Bluetooth deaktiviert und anschliessend der GPIO Serial wieder auf ttyAMA0 gelegt... Hat hier noch hemand die Hintergründe für den Fehler oder kennt sich mit dem RPi3 besser aus?

So nach einer Recherche zum Thema RPi3 und GPIO Serial habe ich diesen Artikel gefunden: http://www.briandorey.com/post/Raspberry-Pi-3-UART-Overlay-Workaround

Hintergrund: die Baudrate des Software Serial Interface ist nicht stabil. Könnte das der Fehler sein?

Gruß Arnd



FHEM auf Raspberry Pi, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight2 mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

edition

Kurzes Update.

Nachdem ich gestern Abend mal wieder feststellen musste, das ttyS0 nach einem "upgrade" verschwunden ist, habe ich mich heute Morgen erneut daran gesetzt und nochmal alles OHNE Update installiert. wenn ich jetzt das SCC definiere, erhalte ich die Fehlermeldung:
2016.05.29 10:00:11 3: Opening SCC device /dev/ttyS0
2016.05.29 10:00:11 3: Can't open /dev/ttyS0: Keine Berechtigung

Also lasse ich mir die Berechtigungen für ttyS0 anzeigen und sehe, das nur root Berechtigung hat. Ich befolge also die Anweisung von Arnd und verknüpfe ttyS0 mit dialout. Nach einem Neustart von fhem habe ich immer noch keine Berechtigung. Nach einem Neustart des raspberry ändert sich auch nichts.
In meiner Verzweifelung habe ich kurzerhand einmal die Dateirechte füt ttyS0 von 640 auf 666 gesetzt. Danach reagiert fhem aber nicht mehr. Nach einem Neustart des raspberry ist aber alles wieder beim alten.
So langsam vergeht mir die Lust.

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

RaspiLED

Hi,
Ja genau das ist der Thread in dem Bluetooth deaktiviert wird um die GPIOs vernünftig zu nutzen!
Meine Lösung w/ den Berechtigungen läuft nur mal kurzzeitig, soll heissen nach dem Reboot war wieder nur root im Besitz des Devices!
Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight2 mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

edition

Hallo

Das war ja die Anleitung, nach der ich gestern Nachmittag auf meiner test SD vorgegangen bin. Dabei hatte ich versucht, das SCC mit ttyS0 zu verbinden (was ja nach dem upgrade gefehlt hatte). Darum hatte ich das ganze ja noch mal gemacht, ohne upgrade. Da kam dann aber immer die Fehlermeldung von gestern Abend.
Ich habe die aktuelle Installation jetzt so umgestellt und auch alle updates / upgrades durchgeführt. Dann definiere ich das SCC wieder mit ttyAMA0. Jetzt wird es erkannt, aber nicht initialisiert.
2016.05.29 16:11:21 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2016.05.29 16:11:21 3: Setting SCC serial parameters to 38400,8,N,1
2016.05.29 16:11:21 3: SCC device opened
2016.05.29 16:11:30 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)

Das hatten wir doch auch schon, oder?

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

edition


MadMax-FHEM

Dort steht aber nichts von ttyS0...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

das steht aber in der busware-Anleitung. Ich denke, dass die beiden unterschiedlichen Anleitungen für Verwirrung gesorgt haben und aktueller Stand die Vorgehensweise nach dem Forumsthread ist, also ttyAMA0 zu definieren ist.
@edition: Ich hab mal ins Modul geguckt: Der INIT scheitert ja. Mit verbose 5 sollten noch weitere Infos im Log landen. Vielleicht helfen die ja weiter. Nur so 'ne Idee....
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

edition

Nein, leider wird im Log auch nicht mehr angezeigt, wenn ich auf verbose 5 wechsele.
Kann ich das SCC nicht auch irgendwie anders ansprechen? mit einem Befehl aus der Konsole, oder so?