Anfänger Problem mit Raspberry CUL

Begonnen von edition, 24 Mai 2016, 12:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

edition

Hallo zusammen

Ich hoffe, das ich mit meinem ersten post im richtigen Forum gelandet bin.

Als neues Mitglied hier im Forum, möchte ich mein Vorhaben kurz vorstellen, bevor ich mein aktuelles Problem beschreibe. Ich bin vor ein paar Wochen über fhem gestolpert, während ich nach einer Möglichkeit gesucht habe, meine Rollläden im Obergeschoss des Hauses automatisch zu steuern. Dabei soll der Rollladen im Schlafzimmer nach einem drei Wochen Schema arbeiten, weil ich in drei Schichten arbeite. Bei meiner Heizung funktioniert das schon mittels Fritz Box und Google Kalender.
Dazu habe ich nun einen Paspberry PI3 gekauft und Raspbian Jessie darauf installiert. Fhem ist auch schon installiert und läuft auch. Ich kann vom PC aus darauf zugreifen. Ebenso funktioniert der Zugriff auf Raspbian mittels  putty.
Da ich schon einige Funksteckdosen und eine Markisensteuerung von Intertechno besitze, sollten diese Komponenten ebenso durch fhem angesprochen werden können, wie auch schon vorhandene Heizkörper Stellantriebe der FS20 Baureihe von Conrad. Welche Aktoren letztendlich die Rollläden ansteuern ist zurzeit noch offen.
Darum möchte ich auf dem Raspberry zwei CC101 Transreceiver stapeln. Einen mit 433Mhz mit Drahtantenne für die Intertechno Komponenten und einen mit 868Mhz mit RP-SMA Antenne für die FS20 Komponenten.
Hier ist zurzeit auch mein Problem. Ich will den 433Mhz Transreceiver in fhem einbinden, bekomme aber immer die Meldung: SCC disconnectet. Alle Beschreibungen, die sich auf das Einbinden beziehen, scheinen sich auf das 868Mhz Modell zu beziehen und auch auf ältere Raspbian Versionen. Ich weiß auch nicht, ob ich die richtige Firmware auf dem Transreceiver habe. Angeblich soll sie aber drauf sein. Das könnte ich in fhem ja überprüfen und auch ändern. Dazu muss das Gerät aber eingebunden sein, oder? Hier stehe ich also gerade auf dem Schlauch.
Die Ausgangssituation ist zurzeit folgende: Das Modul steckt alleine auf dem Raspberry und die LED blinkt. Wie sollte es nun weiter gehen? Welche Infos benötigt ihr, um mir ein wenig auf die Sprünge zu helfen?

Vielen Dank schon mal
edition

MadMax-FHEM

Hallo,

hilfreich wäre schon mal folgendes:

welches Funkmodul hast du bzw. nach welcher Anleitung (wenn "Eigenbau") bist du vorgegangen.
Da du stapelst, hängt das Funkmodul direkt an den GPIO des PI (nehme ich jetzt mal an)!?

Wie sieht der "define" des Funkmoduls in fhem aus.

Evtl. mal verbose (wenn noch nicht viel läuft, dann einfach beim "Modul" global / ansonsten beim "Funkmodul") auf 5 setzen und mal den entsprechenden Auszug aus der Logdatei posten.
Anschließend wieder verbos zurück (auf 3) setzen, sonst läuft das Log voll...

Die genannten Infos, Logauszüge etc. am besten in "code-Tags" setzen, das ist in der Icon-Leiste oben das '#'...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

edition

Hallo

Danke erst mal, das sich jemand meiner annimt.

Ich verwende Funkmodule von Busware. Das 433MHz Modul ist schon da, auf das andere warte ich noch. Beide sollen direkt am GPIO des Raspberry betrieben werden. Den Anfang wollte ich mit dem vorhandenen Modul machen und das andere dan installieren, wenn es da ist.

Das "define" habe ich von der Busware Seite übernommen: define SCC CUL /dev/ttyS0@38400 1234
Dadurch wird aber dann als CUL ein SSC für FS20 etc. erzeugt (was ich ja nicht haben wollte) und welches außerdem "disconnected" ist.
Im Log taucht folgendes auf:
2016.05.24 10:43:57 3: Opening SCC device /dev/ttyS0
2016.05.24 10:43:57 3: Can't open /dev/ttyS0: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Und da komme ich nicht richtig weiter. ttyS0 müsste doch die Schnittstelle sein, die doch aber offen ist. Das Modul blinkt ja. Oder habe ich da einen Denkfehler? Das fehlende Verzeichniss, bzw. die Datei verwirrt mich dabei. Im Verzeichniss dev sind jede Menge Dateien mit tty. Das geht von tty0 bis tty63 und ttyAM. Warum wird dann auf ttyS0 verwiesen? Muß ich das noch installieren, oder auf eine andere Datei verweisen?

Fragen über Fragen.

MadMax-FHEM

Hallo,

das hilft schon mal weiter.

Also entweder wird der CUL nicht erkannt (wobei ich zugeben muss, dass ich bislang ausschliesslich USB verwende) oder unter einer anderen Schnittstelle.

Oder die Fehlermeldung ist nicht ganz stimmig und es ist nicht möglich die Schnittstelle zu öffnen (z.B. fehlende Berechtigung, allerdings sollte dann eher sowas wie access denied kommen).

Alles was unter /dev zu finden ist sind "Anschlüsse" bzw. "Devices".
Z.B. serielle Schnittstelle, USB-Devices etc.
Und in Linux ist so ziemlich alles eine Datei, also auch Ein-/Ausgabegeräte wie dein CUL...

Und in /dev musst/kannst du nichts installieren.

Irgendwie sieht es so aus als ob dein CUL unter einer anderen Schnittstelle angelegt wurde.
Denn wie ich dich verstehe ist in /dev kein ttyS0 zu finden!?

Wie gesagt ich kenne die stackable CUL zu wenig aber vielleicht hilft mal ein ls /dev/tty* mit und ohne gestecktem CUL zu vergleichen.
Evtl. kommst du so auf die "Bezeichnung" unter der dein CUL zu finden ist...

Achja du hast schon ttySNull eingegeben, nicht dass du den Buchstaben 'O' genommen hast...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

Hab auch nur die USB-CULs,
ZitatDas geht von tty0 bis tty63 und ttyAM. Warum wird dann auf ttyS0 verwiesen?
Dann wurde der SCC wohl nicht erkannt  :(  aber lt. busware-Anleitung sind auch noch weitere Schritte zur Installation erforderlich. Hast Du die gemacht ?
Mit dmesg | grep -i tty siehst Du ein wenig mehr zu Deinen Schnittstellen, was vielleicht weiterhelfen könnte.

Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wernieman

Du kannst auch mal im "kern.log" suchen
grep /var/log/kern.log -i tty

Eventuell könnte er auch dupliziert per Seriennummer eingerichtet worden sein, kann mich da aber täuschen. Gib uns doch mal den Output von
find /dev/serial/
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

edition

Hallo

Ich habe es einmal mit:

define SCC CUL /dev/tty0@38400 1234

versucht, also ohne S. Die Datei ist ja unter /dev vorhanden.
Das Ergebnis ist das selbe, aber die Meldung im Log file sieht jetzt so aus:

2016.05.25 08:50:39 3: Opening SCC device /dev/tty0
2016.05.25 08:50:39 3: Can't open /dev/tty0: Keine Berechtigung


Nachdem Markus darauf hingewiesen hat, ob ich die weiteren Schritte zur Installation ausgeführt habe, ahne ich böses.
Bei allen Suchanfragen habe ich immer CUL eingegeben. Kann es sein, das ich dabei immer nur Anleitungen für die USB Variante finde und mein Raspberry nun "falsch" vorbereitet ist?

Die Ausgabe auf:

dmesg | grep -i tty

fördert folgendes zu Tage:

[    0.000000] Kernel command line: 8250.nr_uarts=0 dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_
fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2709.boardrev=0xa02082 bcm2709.serial=
0x23a8534d smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:A8:53:4D bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2709.uart_c
lock=48000000 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000  dwc_otg.lpm
_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline roo
twait
[    0.001337] console [tty1] enabled
[    2.120638] 3f201000.uart: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 87, base_baud =
0) is a PL011 rev2


Ich sehe hier ttyAMA0. Das finde ich auch bei der Einrichtung eines USB CUL.
Ist hier der Fehler?

Gruß


Wernieman

also ... ein tty? mit einer "?" als reinen Nummer bekommst Du keine Serielle Konsole sondern eine reine Konsole, d.h. ein "Eingabe-Konsole", sprich Terminal.

ttyAMA0 dagegen hört (und sieht) sich gut an. Damit schon probiert?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

edition

Ja, so funktioniert was. Aber:

2016.05.25 10:45:22 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2016.05.25 10:45:22 3: Setting SCC serial parameters to 38400,8,N,1
2016.05.25 10:45:22 3: SCC device opened
2016.05.25 10:45:31 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)


Da habe ich auch schon was gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,50340.0.html

Das probiere ich heute Abend, wenn ich von der Arbeit zurück bin.

edition

Hm, das war wohl nix. Und nun?
Hat jemand eine Idee?

Gruß
edition

RaspiLED

#10
Hi,
Ich selbst nutze auch nur USB Selbstbau CULs.
Aber ich habe ein paar Gedanken zu Deinem Aufbau:

Erstens habe ich hier eine zugegeben  kurze Anleitung gefunden:
http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC_Installation

Zweitens ist es ja so, dass der Raspberry auf der Schnittstelle /dev/ttyAMA0 beim Standard Raspbian Download schon etwas anderes installiert hat. Sprich in der Datei /boot/cmdline.txt wird eine Eingabekonsole auf diese serielle Schnittstelle gelegt. Das hat den Hintergrund, dass man auch ohne Netzwerkzugang - mit einem anderen Computer über eine serielle Schnittstelle an den GPIO Pins angeschlossen - dem Raspberry Befehle wie mit Tastatur zusenden kann. Zum Basteln und Debuggen ist das super! Für Deinen Zweck aber falsch, da der CUL den gleichen Eingang benutzt. Aber eben nur ein Programm/Anwendungsfall gleichzeitig aus der Schnittstelle lesen kann.

Drittens wird auch in der /etc/inittab diese Verknüpfung gesetzt, daher muss auch hier der getty Eintrag für ttyAMA0 auskommentiert werden.

Viertens hat der Raspberry 3 auch noch Bluetooth an Board. Hier im Forum hatte ich irgendwo gelesen, dass auch diese Kommunikation über ttyAMA0 läuft. Kann also sein, dass hier auch noch etwas deaktiviert werden muss.

Generell: Zum Bearbeiten von Dateien unter Linux nutze ich "sudo nano <Datei>". Auskommentieren einer Zeile passiert, indem als erstes Zeichen in der Zeile ein # eingefügt wird.

Ich hoffe Dur hilft das jetzt weiter ;-)

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight2 mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

edition

Hallo

Die Busware Anleitung kenne ich. Darum hatte ich es ja auch mit:
define SCC CUL /dev/ttyS0@38400 1234
versucht. Das soll ja für PI3 sein.
Auch, das ich in der Datei /etc/inittab etwas löschen muss, weiß ich. Allerdings ist die Datei bei Raspbian Jessie nicht vorhanden.

Ich befürchte, das ich durch zu viel rumprobieren vielleicht schon etwas falsches installiert, oder gelöscht habe. Alle Anleitungen beziehen sich meistens auf Raspberry PI in Verbindung mit Raspbian wheezy, oder noch älter. Beim PI3 und Jessie ist doch einiges anders. Ich denke, ich fange noch mal von vorne an. Dann kann ich wenigstens ausschließen, das im Vorfeld schon etwas schief gelaufen ist.
Ich warte wohl auch besser erst, bis das 868MHz SCC da ist. Dann kann ich auch sicherstellen, das auf beiden SCC die richtige Firmware drauf ist.
Wenn ich die fhem.cfg sichere und später zurückspiele, sollte in fhem alles wieder so sein, wie es jetzt ist, oder?

Gruß
edition

KölnSolar

ich denke Du solltest alles vergessen, was sich auf Rpi < 3 und USB bezieht. Auch ttyAMA0 !
Konzentrier Dich auf meinen obigen Link ins Wiki. Der Autor wird sich etas dabei gedacht haben !!! SCC und GPIOs sind Dein Problem. Ich wette, dass Du dann mit den Linux-commands auf das ttyS0 stößt.
Nicht verzagen, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

edition

Hi

Hab gersde mal die Gegenprobe gemacht und Raspbian Jessie auf einer frischen SD Karte installiert. Nach dem ersten Start ist ttyS0 im dev Verzeichniss vorhanden. Nachdem ich update und upgrade durchgeführt habe, nicht mehr. Was ist das denn nun?

KölnSolar

und das
ZitatYou need to free-up the serial line used by SCC. Remove any references to ttyAMA0 in:
• /etc/inittab - comment or delete: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
• /boot/cmdline.txt - and reboot!
By default the radio is held in RESET which is connected to GPIO17. You need explicitly pull GPIO17 HIGH to un-reset the radio:

if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value

By doing this the LED@SCC should start blinking.
hast Du gemacht ? Also beide Dateien editiert, GPIO17 auf High gesetzt ? Blinkt die LED ?
Ich denke, dass das SCC immer noch im Reset-Modus ist  :'(
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt