Hilfe bei Fehlersuche nach Blitzschlag

Begonnen von MichaelO, 25 Mai 2016, 21:39:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelO

Hallo,
wir hatten am Montag in der Nacht ein schweres Gewitter und einen Blitzeinschlag einige Häuser neben uns. Dabei ist in meinem Netzwerkschrank der Router zerstört worden, sowie der Switch (wohl durch die DSL-Leitung), weitere kleine Schäden an anderer Elektronik sind ebenfalls zu vermelden.

Morgens stellte ich dann fest, dass die Rolladen (Rademacher) und Beleuchtung (ZWave) "verrückt" spielte. Nachdem nun das Netz wieder mit neuen Komponenten läuft, konnte ich auf den Pi und dabei feststellen, dass keine Daten mehr vom 1-wire Bus (Busmaster von sheepwalkelectronics) erneuert werden. Dadurch zeigt der Helligkeitssensor immer 0 und den Rest der wundersamen Dinge im Haus erledigen meine DOIF.

Ich habe zunächst per ssh geschaut, was "sudo i2cdetect -y 1" liefert. Hier zeigt sich keine Auffälligkeit.

     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --               


"owdir" liefert allerdings nur

/bus.0
/uncached
/settings
/system
/statistics
/structure


Ich habe dann den Pi runtergefahren, den Bus abgeklemmt und einen neuen und bisher unbenutzten DS18B20 angeklemmt. Hier liefert nach dem erneuten hochfahren "owdir" wieder dasselbe Ergebnis. Auch die Webanzeige an Port 2121 zeigt keinen Sensor an.

Ist meine Vermutung richtig, dass die GPIO des Pi noch funktionieren und I2C läuft, aber der Busmaster einen mitbekommen hat, weswegen keine Sensoren (nichtmal ein nagelneuer) mehr angezeigt werden? Oder kann es auch sein, dass der Busmaster noch geht, aber der Pi einen weg hat und trotzdem die Anzeige von i2cdetect noch etwas bringt?

Danke für die Hilfe
Michael

fiedel

Teste es doch mit dem PC oder NB: Packe ein Debian oder Ubuntu, bzw. Mint- Image per LiLi auf nen USB- Stick, starte damit den Computer, inst. Owserver + Owhttpd und teste damit den Adapter.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

MichaelO

Moin,
Leider geht das nicht so einfach. Der Adapter ist kein USB-Adapter, sondern einer, der auf die GPIO-Leiste des Pi gesteckt und über I2C angesprochen wird.

Trotzdem danke
Michael

Wernieman

Verstehe ich es richtig:
gleicher PI mit neuem Adapter und (einem) neuen I2CGerät DS18B20 und ansonsten leeren Bus zeigt auch keine Daten?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MichaelO

Nein... gleicher Pi mit altem Adapter und (ohne den "alten" Bus) und neuem 1-wire Sensor DS18B20.

Wernieman

Wie schon mal in einem anderen Thread erzählt, ein Blitzschlag kann über 2 Wege kommen:

a) Stromleitungen
b) Lange Leitungen (z.B. Antennenkabel, Telefon oder in diesem Falle I2C-Leitungen

Dieses muß nicht direkt (direkter Einschlag), sondern kann auch indirekt, durch Induktion, erfolgen. Wenn der Einschlag <= 200M war, könnte damit über den I2C-Bus Dein Adapter (und alle angeschlossenen Geräte) defekt sein.

Kannst Du mit einem neuen I2C-Adapter testen? Ich (persönlich) würde hier den Fehler suchen ... aber ohne Gewähr ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MichaelO

Ja, das hatte ich ja auch schon vermutet. Ich war nur unsicher, ob ggf. trotz der Anzeige bei i2cdetect der I2C des Pi einen mitbekommen hat. Ich werde einen neuen Busmaster besorgen und hoffen, dass dann wieder alles geht.

Ich bin mir nicht sicher, ob ggf. der 1-wire Koppler 400 von wiregate.de einen wirklich wirksamen Schutz vor Blitzschlag darstellt. Wenn ich die Funktion richtig interpretiere, dann schalte ich diesen Doppler zwischen meinen Bus und den (dann neu zu beschaffenen) USB-Busmaster. Im Ergebnis soll der Bus stabiler laufen und bei Überspannung / Überlast sofort vom Busmaster getrennt werden. Kennt jemand das Gerät und kann dazu etwas sagen?

Gruß
Michael

KölnSolar

Zitateinen wirklich wirksamen Schutz vor Blitzschlag darstellt.
Nein !!!
Kann nur ein Feinschutz, also gegen geringe Überspannungen, sein. Je näher der Einschlag, desto weniger hilfts.
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Wir haben vor längerer Zeit hier schon einmal über Blitzschutz diskutiert. Ein wirksamer Schutz muss sowohl Suppressordioden

https://www.conrad.de/de/ueberspannungsschutzdiode-suppressor-diode-littelfuse-p6ke68a-gehaeuseart-do-15-i-pp-581-a-u-b-58-v-140823.html

als auch Überspannungsableiter

https://www.conrad.de/de/ueberspannungsableiter-axial-bedrahtet-90-v-5-ka-5-a-epcos-b88069x720s102-1-st-500542.html

beinhalten.

In dem Artikel http://www.mtl.de/pdfs/surge/TAN1002_deut.pdf

sind diverse Schaltbeispiele, mit denen man das selbst für einen nach außen geführten 1-Wire Bus realisieren kann.

LG

pah

KölnSolar

sorry, aber mit Blitzschutz hat das nur entfernt zu tun. Suggeriert den Lesern bitte nicht, sie könnten sich für ein paar EUR
ZitatEin wirksamer Schutz
kaufen. Ohne Kombination mit SPD Typ 1 u. 2 geht das nicht. Es braucht ein Gesamtkonzept für mehrere tausend EUR
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist Unsinn, der von so genannten Fachfirmen gerne in die Welt gesetzt wird. Für das "Gesamtkonzept für mehrere tausend Euro" kann man sich nämlich die zerstörten Geräte mehrfach neu kaufen - in Privathäusern also niemals wirtschaftlich.

Außerdem: hier geht es nicht um den Schutz vor direkten Einschlägen - sondern um den Schutz vor genau den Effekten, die der erste Poster in diesem Thread erfahren hat.

LG

pah

KölnSolar

Bevor man sachlich richtige Beiträge mit
ZitatDas ist Unsinn, der von so genannten Fachfirmen gerne in die Welt gesetzt wird.
abtut, sollte man sich informieren:
z.B. speziell den Part "innerer Blitzschutz" https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschutz
Du kannst natürlich auch den VDE belehren und deren Normenwerk als Unsinn abtun.
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Erstens ist der Beitrag eben nicht "sachlich richtig" - sondern im Gegenteil "sachlich falsch".

Zweitens: Wikipedia ist nichts, das man zitieren sollte - die verlinkte TAN 1002 ist sehr viel besser geeignet, um die Grundlagen des Überspannungsschutzes zu verstehen.

Na, und möglicherweise bin ich auch über das Zustandekommen der VDE-Normen und ihre physikalische Relevanz etwas besser informiert.

LG

pah

KölnSolar

ZitatErstens ist der Beitrag eben nicht "sachlich richtig" - sondern im Gegenteil "sachlich falsch".
Was in Deinen Augen sachlich falsch bedeutet, wenn ich eine gültige Norm(hier: EN 61643) zitiere, müsstest Du schon etwas detaillierter begründen.

ZitatZweitens: Wikipedia ist nichts, das man zitieren sollte - die verlinkte TAN 1002 ist sehr viel besser geeignet, um die Grundlagen des Überspannungsschutzes zu verstehen.
Jein. Wikipedia ist nicht immer richtig, das stimmt. Im konkreten Fall ist es aber richtig und eine hervorragende Beschreibung, um dem Laien das Thema(EN 61643) verständlich nahe zu bringen: nach gültiger Norm bedeutet "wirksamer" innerer Blitzschutz ein 3 Stufenkonzept, und eben nicht nur die dritte Stufe, wie Du behauptest.
Und was ist TAN1002 ? Eine Norm ? Anerkannte Regeln der Technik ?

ZitatNa, und möglicherweise bin ich auch über das Zustandekommen der VDE-Normen und ihre physikalische Relevanz etwas besser informiert.
Soso, ja dann teile die Information doch mit uns, sonst bleibt es nur eine hohle Phrase.

Vielleicht reden wir aber auch nur aneinander vorbei, deshalb probier ich es mal so, meine Meinung darzustellen:
ZitatFür das "Gesamtkonzept für mehrere tausend Euro" kann man sich nämlich die zerstörten Geräte mehrfach neu kaufen - in Privathäusern also niemals wirtschaftlich.
zumal, bei richtiger Versicherung, ein Dritter den Schaden ersetzt.
ZitatEin
wirksamer einfacher
ZitatSchutz muss sowohl Suppressordioden .....als auch Überspannungsableiter .....beinhalten.
Preiswert, schützt aber nicht vollumfänglich gegen eingekoppelte oder gar direkte Blitzströme, vergleichbar dem Schutz einer Steckdosenleiste mit Überspannungsschutzfunktion(Feinschutz=SPD3 gem. EN61643).
Grüße, Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Wernieman

Ihr redet aneinander Vorbei. Man sollte immer eine Preis-Leistungs-Rechnung durchführen.

Ich gebe pah Recht, das im Privathaushalt ein "mehrere tausend Euro" Schutz einfach "bescheuert" ist. Die von Euch Zitierten Normen beziehen sich deshalb auch als Schutz von Firmen/Behörden o.Ä. wo
a) die Ausfallkosten höher sind
b) der mögliche Schaden höher ist

Wenn z.B. ein privater RasPi weg ist, ist der Schaden .. begrenzt. Wenn dagegen ein Rechenzentrum ..... daher kommt bei denen immer ein mehrfacher Schutz"wall", was man privat niemals machen wird.

Kurzgesagt:
Ein Direkter Schutz vor Blitzschlag wird man mit einfachen Mittel niemals erreichen können. Die Auswirkungen aber minimieren, DAS ist möglich und sinnvoll.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html