HM-SEC-SD-2 Rauchmelder, Test

Begonnen von FriendOfFhem, 02 Juni 2016, 17:45:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

automatisierer

Zitat von: Mirak am 20 Juni 2016, 08:01:14
Ich nutze dazu immer das reading "aesKeyNbr". Dieses sollte nach dem Zuweisen des neuen Keys nicht mehr 00 lauten, sondern der letzen Position in der Liste der AES Keys entsprechen.

Das ist soweit richtig. Wenn ich mich nicht ganz irre, sollte der Wert der unter aesKeyNbr steht durch 2 geteilt dem aktuellen Listenplatz des AES-Keys gleich sein.

FriendOfFhem

Könnt ihr mir bitte kurz beschreiben, wie ich das machen muss, bzw. wo das beschrieben ist?

automatisierer

was machen?

das Reading aesKeyNbr findest du in den Readings der Rauchmelder. Falls nicht, musst du mal ein getConfig machen.

FriendOfFhem

Zitat von: Mirak am 20 Juni 2016, 08:01:14
Ich nutze dazu immer das reading "aesKeyNbr". Dieses sollte nach dem Zuweisen des neuen Keys nicht mehr 00 lauten, sondern der letzen Position in der Liste der AES Keys entsprechen.
"aesKeyNbr" steht noch auf "00".

Zitat von: automatisierer am 17 Juni 2016, 21:26:54
da der nicht ohne sign kann, hat der da auch kein register dafür. folglich kannst du das auch nicht ein- oder ausschalten. und das sagt ja auch die fehlermeldung...

eigentlich sollte aber alles funktionieren

Ich bin strickt nach der Anleitung (<http://fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption>) vorgegangen und in dieser steht im 3. Schritt, ich soll den Befehl set Rauchmelder sign on ausführen. Danach erhalte ich die Fehlermeldung: sign failed: supported register are devRepeatCntMax pairCentral

Warum steht dies so in der Anleitung, wenn das so nicht funktioniert? Der Author wird sich dabei doch was gedacht haben. :-\
Wie muss ich weitermachen? Soll ich dieses Schritt einfach weglassen?

Mirak

Zitat von: FriendOfFhem am 22 Juni 2016, 17:49:26
"aesKeyNbr" steht noch auf "00".
Wenn das "set assignHmKey" ohne Fehler geklappt hat, würde ich "set Rauchmelder clear readings" machen und anschließend den Rauchmelder ohne Rücksetzen nochmals an die VCCU anlernen. Im Zweifel vor dem Anlernen nochmals im FHEM Device "set assignHmKey" auslösen und warten bis die Befehle ausgeführt sind.

Zitat von: FriendOfFhem am 22 Juni 2016, 17:49:26
Ich bin strickt nach der Anleitung (<http://fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption>) vorgegangen und in dieser steht im 3. Schritt, ich soll den Befehl set Rauchmelder sign on ausführen. Danach erhalte ich die Fehlermeldung: sign failed: supported register are devRepeatCntMax pairCentral
Wie automatisierer bereits geschieben hat: Rauchmelder kommunizieren ausschließlich verschlüsselt. Daher gibt es dort keine Konfigurationsmöglichkeit über "set sign on", da dies dauerhaft auf on steht. Daher die Fehlermeldung.

Zitat von: FriendOfFhem am 22 Juni 2016, 17:49:26
Warum steht dies so in der Anleitung, wenn das so nicht funktioniert? Der Author wird sich dabei doch was gedacht haben. :-\
Eine allgemeine AES Anleitung passt halt nicht in allen Einzelheiten zu allen Varianten.

Zitat von: FriendOfFhem am 22 Juni 2016, 17:49:26
Wie muss ich weitermachen? Soll ich dieses Schritt einfach weglassen?
Genau

Yil

Eine Info, die mir generell zum Thema Rauchmelder und dessen Verständnis geholfen hat, wenn man mehrere Rauchmelder im Team verbunden hat:

Der Rauchmelder wird nicht direkt gesteuert, sondern immer nur der Teamverband. Dazu stehen die Befehle teamCall, alarmOn und alarmOff zur Verfügung, wie Bytechanger das weiter oben beschrieben hat. Ich hatte auch länger gedacht, dass man einen Rauchmelder direkt steuert, aber das ist (im Unterschied zu anderen Homematic-Geräten) hier NICHT der Fall. Übrigens kann man natürlich über eventMap die Befehle alarmOn und alarmOff umdefinieren. Das würde so aussehen:

attr <device> eventMap /alarmOn:on/alarmOff:off/

Also: verbinden alle Deine Rauchmelder zu einem Team. Im Ergebnis piepen alle, wenn sich einer einschaltet - daher das Team.

Willst Du den Alarm auch aktiv nutzen (z.B. durch Einbindung in eine Alarmanlage - so hab ich das gemacht), dann helfen die Befehle "set TeamLeader alarmOn" bzw. "set TeamLeader alarmOff". Der TeamCall ist eine Testverbindung, die alle angeschlossenen Rauchmelder im Team 10x leiser piepen lässt.

Wie Bytechange schon sagt, das attr webCmd gehört natürlich zur TeamLeader-Definition.
HM CCU3 und HCU mit ca. 50 HM-Komponenten inkl. Bausätzen
fhem auf RPi mit Sonos, EnOcean-CUL, ZWAVE-CUL und Bluetooth,
HUE, UniFi

UliD

Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun einige Stunden mit dem HM-SEC-SD-2 beschäftigt habe, ihn im System angelernt habe, meine Rauchmelder in einem TeamLeader zusammengeführt habe, einen eigenen AES Key vergeben habe (im HM LAN Adapter unter hmKey sichtbar), schaffe ich es nicht die Rauchmelder zu einem Alarm zu bewegen.
LogFile sagt dazu, dass "CUL_HM Rauchmelder_Team need Crypt::Rijndael to generate AES-CBC signature" benötigt wird.

Da ich aber keinen CUL Stick sondern den HM LAN Adapter verwende sollte ich dieses Modul doch nicht benötigen, oder liege ich hier falsch?

Und wenn doch -  hat jemand einen Tipp, wo und wie ich es erhalte? Bei mir läuft FHEM auf einer Synology DS214+

Danke für Hilfestellung...


automatisierer

Zitat von: UliD am 03 Juli 2016, 14:55:37
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun einige Stunden mit dem HM-SEC-SD-2 beschäftigt habe, ihn im System angelernt habe, meine Rauchmelder in einem TeamLeader zusammengeführt habe, einen eigenen AES Key vergeben habe (im HM LAN Adapter unter hmKey sichtbar), schaffe ich es nicht die Rauchmelder zu einem Alarm zu bewegen.
LogFile sagt dazu, dass "CUL_HM Rauchmelder_Team need Crypt::Rijndael to generate AES-CBC signature" benötigt wird.

Da ich aber keinen CUL Stick sondern den HM LAN Adapter verwende sollte ich dieses Modul doch nicht benötigen, oder liege ich hier falsch?

Und wenn doch -  hat jemand einen Tipp, wo und wie ich es erhalte? Bei mir läuft FHEM auf einer Synology DS214+

Danke für Hilfestellung...

Ja, da liegst du Falsch. Diese Modul musst du installieren.

Wo du es findest und wie du es installieren kannst wird dir bestimmt google sagen können.



Newbie

Hallo ULiD,

da steht doch nur das das Perl-Modul Crypt::Rijndael fehlt  (Debian: libcrypt-rijndael-perl).

vg Jens
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

UliD

Danke erst mal für die Rückmeldungen.
Klar habe ich Google zuerst gefragt, aber es gibt eine Unzahl von Paketen die prozessorabhängig sind. Es wird ja nicht nur ein Perl Script sondern auch eine Library benötigt, die zum Prozessor und ggfs zur LINUX Distribution passen muss.

Ein paar Quellen habe ich gefunden, aber dort werden Source Codes und Makefiles angeboten und die Lib muss auf dem Zielsystem compiliert werden.
Genau das aber will ich auf der Synology vermeiden, stattdessen wäre eine fertige Library plus Perl Modul das perfekte Paket für mich.
Wenn's dann jemand hat parat hat wäre ich für einen Link dankbar.

Sollte ich mich allerdings in meine Gedanke total verrannt haben, bitte ich darum, wieder auf den richtigen Weg gebracht zu werden.

morph

Also, auch ich komme mit den Meldern nicht klar/weiter.
Ich schaffe es nicht, diese in FHEM anzulernen.

Ich habe nur ein FHEM mit 868 CUL in HM Mode. Einen HM-CFG-LAN habe ich nicht.

Ich Resete Melder 1 durch drücken der Taste, bis es Rot blinkt.
Danach schalte ich den CUL auf Pairing. Drücke die Taste am Melder durch drücken bis es blinkt.
Der Melder wird als z.b. HM_4913F5 gefunden.
Und sofort schaltet er in MISSING ACK.
Danach ist mMn kein Ansprechen des Melders mehr möglich, außer ich drücke die Taste am Melder wieder, bis sie blinkt. dann "sehe" ich einen Status in FHEM.

Kann mir bitte jemand helfen, was ich überprüfen kann um zu sehen, an was es liegt?

Danke

automatisierer

Zitat von: automatisierer am 09 Juni 2016, 21:36:17
deine Problembschreibung ist noch nicht so ganz durchsichtig.
Daher nehme ich jetzt mal an, dass du für die neuen SD2 keinen VirtuellenTeamLead hast.
Falls doch, hast du deine SD2 zumindest nicht mit diesem gepeert, da du ja mit dem oben genannten Befehl den SD2 mit sich selbst gepeert hast (du hattest gepairt geschrieben - ich nehme mal an, dass war ein Versehen). Somit ist wohl klar, dass du keinen TeamCall auslösen kannst, da du kein Team hast.

Also zum richtigen Vorgehen:

- SD2 mit FHEM pairen
- dem SD2 den aktuelle AES-Key zuweisen mit:set <SD2> assignHmKey
- einen virtuellenTeamLead für die SD2 erstellen (wie im FHEM-WiKi zu HM-SEC-SD beschrieben)(einen VirtuellenTeamLead für den alten SD und den neuen SD2 gemeinsam verwenden funktioniert nicht)
- den VirtuellenTeamLead mit dem SD2 peeren, mit: set <virtTeamLead> peerChan 0 <SD2> single set actor

das wars.

Schau mal in die Bed.-Anleitung des SD2 ob du die Knöpfe richtig und mit den richtigen Zeiten drückst.

Und dann brauchst du noch das Perl-Modul Crypt::Rijndael.

FriendOfFhem

Zitat von: Mirak am 23 Juni 2016, 07:30:03
Wenn das "set assignHmKey" ohne Fehler geklappt hat, würde ich "set Rauchmelder clear readings" machen und anschließend den Rauchmelder ohne Rücksetzen nochmals an die VCCU anlernen. Im Zweifel vor dem Anlernen nochmals im FHEM Device "set assignHmKey" auslösen und warten bis die Befehle ausgeführt sind.
Das ist das Einzige was funktioniert hat. Problem ist nur, dass mit dem erneuten set assignHmKey die aesKeyNbr auf 02 steht. Die hätte ich natürlich gerne auf 01 gehabt.

Zitat von: Mirak am 23 Juni 2016, 07:30:03
Wie automatisierer bereits geschieben hat: Rauchmelder kommunizieren ausschließlich verschlüsselt. Daher gibt es dort keine Konfigurationsmöglichkeit über "set sign on", da dies dauerhaft auf on steht. Daher die Fehlermeldung.
Eine allgemeine AES Anleitung passt halt nicht in allen Einzelheiten zu allen Varianten.
Genau
Die Anleitung (<http://fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption>) ist für die Einrichtung des HM-SEC-SD-2 Rauchmelder nicht wirklich geeignet. Da würde ich mir wünschen, dass einer der Wissenden mal eine neue Anleitung für diesen Rauchmelder schreibt, da die Probleme und Fragen ja immer wieder auftreten. Das wäre wirklich sehr hilfreich und es danken bestimmt viele dafür.

automatisierer

Zitat von: FriendOfFhem am 12 Juli 2016, 21:31:17
Das ist das Einzige was funktioniert hat. Problem ist nur, dass mit dem erneuten set assignHmKey die aesKeyNbr auf 02 steht. Die hätte ich natürlich gerne auf 01 gehabt.
Die Anleitung (<http://fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption>) ist für die Einrichtung des HM-SEC-SD-2 Rauchmelder nicht wirklich geeignet. Da würde ich mir wünschen, dass einer der Wissenden mal eine neue Anleitung für diesen Rauchmelder schreibt, da die Probleme und Fragen ja immer wieder auftreten. Das wäre wirklich sehr hilfreich und es danken bestimmt viele dafür.

aesKeyNbr 02 entspricht dem 1. Listenplatz, also: hmKey 01

und

aesKeyNbr 04 entspricht dem 2. Listenplatz, also: hmKey 02

aesKeyNbr entspicht dem hmKey Listenplatz mal 2, auch das steht irgendwo bei der allgemeinen AES Anleitung.



Lix

Zitat von: UliD am 03 Juli 2016, 14:55:37
Hallo zusammen,

nachdem ich mich nun einige Stunden mit dem HM-SEC-SD-2 beschäftigt habe, ihn im System angelernt habe, meine Rauchmelder in einem TeamLeader zusammengeführt habe, einen eigenen AES Key vergeben habe (im HM LAN Adapter unter hmKey sichtbar), schaffe ich es nicht die Rauchmelder zu einem Alarm zu bewegen.
LogFile sagt dazu, dass "CUL_HM Rauchmelder_Team need Crypt::Rijndael to generate AES-CBC signature" benötigt wird.

Da ich aber keinen CUL Stick sondern den HM LAN Adapter verwende sollte ich dieses Modul doch nicht benötigen, oder liege ich hier falsch?

Und wenn doch -  hat jemand einen Tipp, wo und wie ich es erhalte? Bei mir läuft FHEM auf einer Synology DS214+

Danke für Hilfestellung...

Welches Perl Modul nutzt du?
Das aus dem Paketmanager oder das IPKG?