Diskussion zum configDB Workshop

Begonnen von kumue, 31 Mai 2016, 17:22:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemals irgendwer hier im Forum technisch hinterfragt hätte, wie fhem (bzw. das darunterliegende Dateisystem des Betriebssystems) die fhem.cfg abspeichert.

Warum eigentlich nicht? Weil man - völlig zurecht - davon ausgeht, dass fhem das richtig macht.

Warum begegnet man configDB nicht einfach mit der gleichen - positiven - Erwartungshaltung? Die Datenbank wurde seinerzeit von Rudi und mir gemeinsam soweit generisch in fhem integriert (dazu waren durchaus auch Änderungen an uralten fhem-Mechanismen nötig) dass sie für den Anwender völlig transparent funktioniert und man überhaupt nicht darüber nachdenken braucht, wohin die Konfiguration nun tatsächlich geschrieben wird.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 13:40:31
Nein, Du hast nichts verstanden.
Korrekt ausgedrückt: Das ist es, was bei mir als ganz persönlicher Eindruck entstanden ist.

Ich habe sehr wohl kapiert, WIE es geht, der Workshop war ja klar (auch wenn es bei den zweien, die es nach der Anleitung gemacht haben, "typische" "Normaluser"-Rückfragen/-Meldungen gab). Von daher gebe ich Dir absolut recht, wenn Du sagst, es seien gerade keine Vorkenntnisse erforderlich (mal abgesehen davon, dass man natürlich su-Rechte braucht, aber wer das nicht weiß, tummelt sich eher nicht hier).

Ohne die seitherigen Diskussionen dazu jetzt im Einzelnen nachvollzogen zu haben, kurz zusammengefaßt:
- Entweder es ist für eine größere Anzahl von "Optimisten mit Erfahrung" (=Pessimisten) geeignet. Dann braucht es eine "copy/paste" Anleitung für Leute, die sich trauen (und sorry, dass ich mir um eines meiner zentralen Systeme Sorgen mache, wenn Leute mit mehreren hundert Einträgen hier sich wieder aus configdb verabschiedet haben, suchen macht halt u.a. auch vorsichtig...)
- oder man möchte keinen "Mist von Leuten, die nicht verstanden haben", was sie tun (=Expertenfeature, oder?)

Zitat von: CoolTux am 01 Juni 2016, 13:49:09
Hast Du nicht. In der Expertendiskussion ging es um sagen wir es vorsichtig externe Datenbanken. Also nicht sqlite. sqlite ist eine Art Datenbank die man in seine Anwendung integrieren kann. Es gibt jede Menge Software die dieses Format verwendet.
...ich nutze seit knapp 10 Jahren amarok extrem gerne (auch wenn ich das verloren gegangene crossfading immer noch schmerzlich vermisse)! Aber das hat auch Schwierigkeiten, zu kapieren, welches Cover es anzeigen soll und die zugrundeliegende Datenbank zerschieße ich mir alle paar Jahre mal; aber das war jetzt off-topic...
Von daher nehme ich aber schon für mich in Anspruch, diesen Teil verstanden zu haben.

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 14:01:26
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass jemals irgendwer hier im Forum technisch hinterfragt hätte, wie fhem (bzw. das darunterliegende Dateisystem des Betriebssystems) die fhem.cfg abspeichert.

Warum eigentlich nicht? Weil man - völlig zurecht - davon ausgeht, dass fhem das richtig macht.
Um mich selbst zu grob zu zitieren: Wäre es damals der Standard gewesen, hätte ich mich nicht die Bohne darum geschert, was im Hintergrund los ist, das tue ich in vielen anderen Fällen tatsächlich nicht... Jetzt wollten mich ein paar Leute aber ermuntern, dass ich eine (vielleicht nur für mich persönlich) wichtige Entscheidung treffe, nämlich mein funktionierendes System zu ändern. Verzeiht mir, wenn ich vor diesem Hintergrund Fragen stelle, zumal, wenn es dann keine wirkliche Bevorzugung einer bestimmten Datenbanktechnik (sqlite) gibt und jedenfalls bis zu diesem Workshop auch keine "Normaluser"-kompatible Doku. (Und ich fürchte, diese hier wird irgendwann auch "verschütt" gehen, wenn sie nicht an prominenterer Stelle verlinkt wird).

Wenn gewünscht, mach' ich gerne den Wikieintrag, der entspricht dann halt leider meinen bescheidenen Kenntnissen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Zitat von: joe_re am 01 Juni 2016, 14:23:10
...ich nutze seit knapp 10 Jahren amarok extrem gerne (auch wenn ich das verloren gegangene crossfading immer noch schmerzlich vermisse)! Aber das hat auch Schwierigkeiten, zu kapieren, welches Cover es anzeigen soll und die zugrundeliegende Datenbank zerschieße ich mir alle paar Jahre mal; aber das war jetzt off-topic...
Von daher nehme ich aber schon für mich in Anspruch, diesen Teil verstanden zu haben.
Das wäre so ein perfektes Beispiel. Du hast Amarok installiert und es hat von vornherein funktioniert. Du kannst aber auch eine MySQL Datenbank anbinden statt der sqlite. Musst hat das Schema selbst anlegen und die Tabellenstruktur anlegen.
Genau so ist es mit configDB
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Wobei es für configDB nichtmal notwendig ist, die Tabellen anzulegen, weil die in einer leeren Datenbank automatisch angelegt werden. Lediglich die Datenbank selbst und ein Benutzer, der darauf zugreifen darf, muss für mysql und postgresql im Vorfeld angelegt werden.

Für sqlite braucht man das alles nicht, deshalb kann man da die Anwendung für den Anwender vollständig betriebsbereit vordefinieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Beta-User

Zitat von: CoolTux am 01 Juni 2016, 14:29:50
Das wäre so ein perfektes Beispiel.
...Danke, genau so war es gedacht...

Zitat von: CoolTux am 01 Juni 2016, 14:29:50
Du kannst aber auch eine MySQL Datenbank anbinden statt der sqlite.
...ist off-Topic, aber das war einer der eher nicht geglückten Versuche, "mal was mit" MySQL zu machen, weil sqlite(?) nicht so funktioniert hat wie erwartet...
Genauso off-Topic: Und wenn es schon eine deutlich weiter verbreitete Anwendung nicht schafft, alles so in der Datenbank abzuspeichern, wie "man" es erwarten würde, dann erhöht das beim darüber Nachdenken nicht mein Vertrauen darin, dass es klug ist, die fhem.cfg aufzugeben.
(wie gesagt off-Topic, aber wegen des "show-me": wie oft muß (-te?, könnte sein, dass es mittlerweile funktioniert) man versuchen, im Cover-Suchfenster ein anderes Cover übernehmen, bis amarok das sichtbar übernommen hat (oder mußte man nur amarok neu starten?)
Ähnliches beim integrierten Tag-Editor. Extern editieren und dann den entsprechenden Zweig neu einlesen, oder wie?)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: joe_re am 01 Juni 2016, 14:46:48
Genauso off-Topic: Und wenn es schon eine deutlich weiter verbreitete Anwendung nicht schafft, alles so in der Datenbank abzuspeichern, wie "man" es erwarten würde, dann erhöht das beim darüber Nachdenken nicht mein Vertrauen darin, dass es klug ist, die fhem.cfg aufzugeben.

Auch offtopic: es liegt doch immer am Entwickler, wie er seine Applikation baut, die mit sqlite arbeiten soll.
Die weltweit verbreitete Versionsverwaltung subversion nutzt schließlich auch sqlite. Ohne dass das jemand hinterfragen würde.
Und subversion dürfte noch weiter verbreitet sein als amarok.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CoolTux

Zitat von: joe_re am 01 Juni 2016, 14:46:48
(wie gesagt off-Topic, aber wegen des "show-me": wie oft muß (-te?, könnte sein, dass es mittlerweile funktioniert) man versuchen, im Cover-Suchfenster ein anderes Cover übernehmen, bis amarok das sichtbar übernommen hat (oder mußte man nur amarok neu starten?)
Ähnliches beim integrierten Tag-Editor. Extern editieren und dann den entsprechenden Zweig neu einlesen, oder wie?)

Ich muß gestehen meine Amarok Zeiten sind gut und gerne 7 Jahre und mehr her. Damals hatte ich aber eine MySQL Datenbank am rennen und auch Zugriffe von unterschiedlichen Amarok Instanzen ermöglicht. Alles lief ohne Probleme. Auch das Taggen und die Covers. Wo genau Dein Problem lag/lieg vermag ich nicht zu sagen.


Zitat
Auch offtopic: es liegt doch immer am Entwickler, wie er seine Applikation baut, die mit sqlite arbeiten soll.
Die weltweit verbreitete Versionsverwaltung subversion nutzt schließlich auch sqlite. Ohne dass das jemand hinterfragen würde.
Und subversion dürfte noch weiter verbreitet sein als amarok.

Wohl war


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Elektrolurch

Zitat Betateilchen:
Meine Workshops gehen immer davon aus, dass man mit root-Rechten arbeitet, sonst lassen sich keine Pakete installieren. Spätestens beim Lesen der apt-get Befehle sollte das jedem klar sein. Ansonsten mangelt es dem Leser bereits an grundlegendem Linux Verständnis.

Ich hoffe, dass war nicht so gemeint, dass man sich mit root einloggen muss, sondern dass man sudo verwendet? Wenn nicht.....
...Ansonsten mangelt es dem Leser bereits an grundlegendem Linux Verständnis.


Bis jetzt habe ich noch nicht erschliessen können, welche Vorteile die configdb haben soll.
Als Nachteil habe ich nur, so weit ja oben dargestellt wurde, mitbekommen, dass man nicht mehr so einfach die 99_myUtils... - Dateien mit einem externen Editor bearbeiten kann. (müssen immer ein- und ausgecheckt werden?)
Solange, siehe meine unbeantwortete Frage oben, es mit dem fhem-Editor nicht möglich ist, auf eine bestimmte Zeilennummer zu springen, ist das für mich ein KO-Kriterium für den Einsatz von configdb, da ich sehr häufig von der Möglichkeit einen externen Editor zu nutzen Gebrauch mache.

Ich habe so ein wenig den Eindruck, siehe auch die Signatur von Betateilchen, dass es sich bei der configdb um einen "Glaubenskrieg" handelt (Karren mit eckigen Rädern... sind schon strange Argumente)....

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

Beta-User

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 15:03:53
Auch offtopic: es liegt doch immer am Entwickler, wie er seine Applikation baut, die mit sqlite arbeiten soll.


Zitat von: CoolTux am 01 Juni 2016, 15:05:46
Wo genau Dein Problem lag/lieg vermag ich nicht zu sagen.

OK, zurück zum Thema:
- wir sind uns einig, dass jeder so seine Erfahrungen gemacht hat und ich auch schon gestern zumindest eine grobe Vorstellung davon hatte, auf was ich mich einlasse, als ich die Umstellung einfach gemacht habe?
- Wo genau liegt das Problem, wenn ich dann zusammenfassend alle mir bekannten/präsenten Stichworte aufliste (auch wenn das pessimistisch wirkt) und die unbedarfte Frage stelle, warum das nicht an zentraler Stelle für die Nachwelt an der Stelle gestrafft zusammengefaßt wird, wo man (?) es vermuten würde (=für mich: Wiki, ich bin da aber nur begrenzt wählerisch, ich hatte nach meinem Verständnis eigentlich nicht von der Commandref gesprochen!).

Ich hätte das eigentlich auch lieber nur direkt per PM an Betateilchen geschickt, was aber geblockt wurde (aus durchaus nachvollziehbaren Gründen, ich krieg' auch schon einige PM betreffend MySensors mit Fragen, die man genauso gut öffentlich beantworten könnte bzw. bezüglich Infos die ich auch schon öffentlich gepostet habe).

Zitat von: Elektrolurch am 01 Juni 2016, 15:42:42
Bis jetzt habe ich noch nicht erschliessen können, welche Vorteile die configdb haben soll.

An die Allgemeinheit:
Nennt mir ein wirklich gutes Argument, warum ich weiter configDB nutzen soll und ich wäge das nochmal ab!
Erklärt es mir, möglichst auf einem passenden Niveau, meinen ungefähren Kenntnisstand in EDV-Themen solltet Ihr ja zwischenzeitlich einigermaßen einschätzen können.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

#39
Zitat von: Elektrolurch am 01 Juni 2016, 15:42:42
Solange, siehe meine unbeantwortete Frage oben, es mit dem fhem-Editor nicht möglich ist, auf eine bestimmte Zeilennummer zu springen,

Mit dem in fhem enthaltenenen Editor codemirror kann man sehr wohl zu einer bestimmten Zeilennummer springen. Und der Editor ist völlig unabhängig davon, wie/wo man seine Konfiguration ablegt.

Zitat von: Elektrolurch am 01 Juni 2016, 15:42:42
Ich hoffe, dass war nicht so gemeint, dass man sich mit root einloggen muss, sondern dass man sudo verwendet? Wenn nicht.....

Ich sprach ausdrücklich von root-Rechten. Wie man sich diese Rechte im Einzelfall verschafft, muss jeder selbst entscheiden.

Und bezüglich "Hoffnung" solltest vielleicht besser mit einem Kirchenvertreter kommunizieren. Hoffnung und Softwareentwicklung passen nicht zusammen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Elektrolurch

Zitat Betateilchen:
Mit dem in fhem enthaltenenen Editor codemirror kann man sehr wohl zu einer bestimmten Zeilennummer springen. Und der Editor ist völlig unabhängig davon, wie/wo man seine Konfiguration ablegt.


Muss ich jetzt Dir die Antwort noch aus der Nase ziehen? Ist es so schwer, die Frage zu beantworten? Wie springt man nun auf eine Zeilennummer?
Wie Du ev. meiner Signatur entnehmen kannst, bin ich auf einen Screen-Reader angewiesen und mit dem hat sich mir bisher die Möglichkeit nicht erschlossen, wie das mit der Zeilennummer geht.
Ich habe also nicht umsonst die Frage gestellt und hätte mich auch über eine "wirklich hilfreiche" Antwort gefreut.
Aber das scheint ja zuviel verlangt zu sein.

Wusstest Du schon, dass es sich bei einem Betateilchen um ein negativ geladenes Teilchen (Elektron) handelt? Soweit zum Thema "Hoffnung".

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

betateilchen

Zitat von: Elektrolurch am 01 Juni 2016, 16:14:46
Wusstest Du schon, dass es sich bei einem Betateilchen um ein negativ geladenes Teilchen (Elektron) handelt?

Natürlich weiß ich das.
Aber wusstest Du schon, warum ich 2005 diesen Benutzernamen im Internet angenommen habe?
Genau deswegen.

Es ist nicht Aufgabe dieses Threads, die Funktionsweise von codemirror zu erklären.
codemirror hat einen eigenen Thread hier im Forum. Und es ist ein Third-Party-Produkt, das im Internet über eine ausgezeichnete Dokumentation und eine eigene Community verfügt.

Aber um Deine Frage trotzdem zu beantworten, auch wenn sie überhaupt nichts mit der Konfigurationsdatenbank zu tun hat: Ich tippe im Editorfenster ALT-G, dann kommt ein Popup, in dem ich die Zeilennumer eingebe und dann lande ich an der gewünschten Stelle.


Es wäre schön, wenn wir hier in der Diskussion endlich wieder auf das eigentliche Thema dieses Threads zurückkommen würden. Also das, was im Eingangsbeitrag beschrieben steht. Danke.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 16:48:20
Ich tippe im Editorfenster ALT-G, dann kommt ein Popup, in dem ich die Zeilennumer eingebe und dann lande ich an der gewünschten Stelle.

Es wäre schön, wenn wir hier in der Diskussion endlich wieder auf das eigentliche Thema dieses Threads zurückkommen würden. Also das, was im Eingangsbeitrag beschrieben steht. Danke.

(Nur noch ganz kurz  :-[) Das scheint keine Standardfunktionialität von codemirror zu sein. Das funktioniert bei mir in FHEM nämlich nicht. Und auch auf der Codemirror-Seite ist das ganze erst unter Addons zu finden. Dieses Addon scheint in der, mit FHEM ausgelieferten Variante derzeit wohl nicht enthalten zu sein.

Elektrolurch

Zitat:
codemirror hat einen eigenen Thread hier im Forum. Und es ist ein Third-Party-Produkt, das im Internet über eine ausgezeichnete Dokumentation und eine eigene Community verfügt.


Ich habe heute das erste Mal davon gehört, dass der eingebaute Editor "Code Mirror" heißt, also: Ich hätte noch nicht einmal die Chance gehabt, danach gezielt zu suchen (und in der CommandRef, der fhem - Bibel, steht davon auch nichts) ....
Das liebe ich nämlich an solchen Antworten...
Entschuldigung für meine grenzenlose Unkenntnis, ich werde Besserung geloben... und jeden Tag das Forum auswendig lernen.

Zitat:
Aber um Deine Frage trotzdem zu beantworten, auch wenn sie überhaupt nichts mit der Konfigurationsdatenbank zu tun hat: Ich tippe im Editorfenster ALT-G, dann kommt ein Popup, in dem ich die Zeilennumer eingebe und dann lande ich an der gewünschten Stelle.

Vielen Dank für die erteilte Gnade einer Antwort. Hat mir wirklich viel Zeit erspart.
Und die Frage hatte doch etwas mit diesem Beitrag zu tun: Es ging nämlich darum, Vor- und Nachteile von configdb abzuwägen. Und eine umständliche Bedienung mit einem externen Editor wäre halt ein Nachteil gewesen.
Man kann natürlich auch die user weiter in Unkenntnis lassen, aber so überzeugt man auch niemanden.

Wie wäre es mit einem neuen nickname? Würde alpa-Teilchen oder alpha-Tier vorschlagen. alpa-Teilchen sind positiv geladen, aber das ist ja sicher bekannt.

Elektrolurch
 
configDB und Windows befreite Zone!

marvin78