Diskussion zum configDB Workshop

Begonnen von kumue, 31 Mai 2016, 17:22:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Elektrolurch

Zitat:
(Nur noch ganz kurz  :-[) Das scheint keine Standardfunktionialität von codemirror zu sein. Das funktioniert bei mir in FHEM nämlich nicht. Und auch auf der Codemirror-Seite ist das ganze erst unter Addons zu finden. Dieses Addon scheint in der, mit FHEM ausgelieferten Variante derzeit wohl nicht enthalten zu sein.


Danke für die Info. Kann mich nämlich so dunkel daran erinnern, dass ich alle möglichen Varianten mit Modifier+G ausprobiert hatte und keine Möglichkeit einer Zeilennummereingabe erschien. Daher bin ich dann auf NotePad+ ausgewichen.
configDB und Windows befreite Zone!

betateilchen

Zitat von: Elektrolurch am 01 Juni 2016, 17:09:24
Ich habe heute das erste Mal davon gehört, dass der eingebaute Editor "Code Mirror" heißt, gezielt zu suchen

Dafür, dass Du davon zum ersten Mal gehört hast, kann aber niemand was.  codemirror ist seit Februar 2014 Thema: https://forum.fhem.de/index.php/topic,20444.0.html und wenn ich mich recht erinnere, ist er sogar in der fhem.cfg.demo unter FHEMWEB zu finden.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Spezialtrick

#47
Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 16:48:20
Es wäre schön, wenn wir hier in der Diskussion endlich wieder auf das eigentliche Thema dieses Threads zurückkommen würden. Also das, was im Eingangsbeitrag beschrieben steht. Danke.

Zurück zum Thema.  :)

Zitat von: betateilchen am 31 Mai 2016, 15:41:48
Außerdem würde ich mich freuen, wenn möglichst viele Anwender es einfach mal ausprobieren und melden, welche Probleme nach einer Migration auftreten, damit ich mögliche Fehlerquellen beseitigen und/oder besser dokumentieren kann.

Ich habe die Migration gerade eben mal auf einem Cubietruck ausprobiert und es hat soweit alles geklappt. Zwei Dinge sind mir aufgefallen:


  • Es wäre nicht schlecht, wenn man zu Beginn erwähnt, dass Fhem beendet sein sollte, bevor man beginnt
  • Ein Hinweis zum richtigen Verzeichnis (cd /opt/fhem) im 3. Schritt, würde sicherlich nicht schaden

Außerdem ist bei mir nach der Migration ein Fehler aufgetreten, der vorher nicht auftrat. Auf meinem Cubietruck läuft ein Hardware Watchdog, eingerichtet nach dieser Anleitung von Betateilchen:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=20553.0

Seit der Migration wird die Datei /opt/fhem/log/fhem.save offenbar nicht mehr aktualisiert, so dass der Watchdog den Cubietruck neustartet. Kann das mit der Änderung zusammenhängen?

Außerdem bekomme ich nach dem Neustart nachfolgende Fehlermeldung:

Messages collected while initializing FHEM:
configDB: vccu: unknown IODev hmusb specified
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Hauswart

Zitat von: marvin78 am 01 Juni 2016, 17:15:51
Wo ist eigentlich das Popcorn?
Habe ich mich auch schon gefragt.

B2T: da ich sowieso vorhatte auf DBlog umzustellen, werde ich dann auch die Konfiguration auf DB umstellen.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Zitat von: Spezialtrick am 01 Juni 2016, 19:03:25
Es wäre nicht schlecht, wenn man zu Beginn erwähnt, dass Fhem beendet sein sollte, bevor man beginnt

Muss man nicht zwingend.

Zitat von: Spezialtrick am 01 Juni 2016, 19:03:25
Ein Hinweis zum richtigen Verzeichnis (cd /opt/fhem) im 3. Schritt, würde sicherlich nicht schaden

Es gibt nicht "das" richtige Verzeichnis, da fhem auf einigen Plattformen nicht in /opt/fhem liegt, sondern z.B. in /var/fhem
Die Transferleistung, fhem aus dem Verzeichnis zu starten, in dem es installiert ist, hatte ich einfach als vorhanden vorausgesetzt. Das hat nix mit configDB zu tun, Du musst auch im Installationsverzeichnis stehen, wenn Du fhem mit fhem.cfg starten willst. Das steht auch in der fhem Doku.

Zitat von: Spezialtrick am 01 Juni 2016, 19:03:25
Seit der Migration wird die Datei /opt/fhem/log/fhem.save offenbar nicht mehr aktualisiert,

Logisch, denn dieses stateFile liegt ja in der Datenbank, und da kann der watchdog nicht reinschauen.

Einfache Abhilfe:

define at_heartbeat at +*00:01:00 {qx(touch /opt/fhem/log/fhem.heartbeat)}

und den watchdog auf diese Datei schauen lassen.

Zitat von: Spezialtrick am 01 Juni 2016, 19:03:25
Außerdem bekomme ich nach dem Neustart nachfolgende Fehlermeldung:
Messages collected while initializing FHEM:
configDB: vccu: unknown IODev hmusb specified


Nachschauen, ob die vccu vorhanden ist, wenn ja: 1. Fehlermeldung löschen, 2. Konfiguration abspeichern
Falls nicht vorhanden: 1. vccu einmal neu anlegen, 2. Fehlermeldung löschen, 3. Konfiguration abspeichern

Fehlermeldung wird gelöscht mit attr global motd none

Nach einem Neustart sollte die Meldung nicht mehr erscheinen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Hauswart am 01 Juni 2016, 19:18:32
B2T: da ich sowieso vorhatte auf DBlog umzustellen, werde ich dann auch die Konfiguration auf DB umstellen.

Sehr löblich! Aber bitte zwei getrennte Datenbanken verwenden und nicht alles in eine packen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Benni am 01 Juni 2016, 17:06:35
Dieses Addon scheint in der, mit FHEM ausgelieferten Variante derzeit wohl nicht enthalten zu sein.

Dann sollte mal jemand den Maintainer von codemirror darum bitten, das feature in fhem mit auszuliefern ;)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CoolTux

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 19:23:31
Sehr löblich! Aber bitte zwei getrennte Datenbanken verwenden und nicht alles in eine packen.

Guter Hinweis. Sollte man in den Anleitungen mit erwähnen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Fängst Du jetzt auch noch an mit Negativkriterien?

Das "Schlimme" ist ja, dass es durchaus auch funktioniert, wenn man alles in eine Datenbank packt. Aber es macht nicht wirklich viel Sinn. Es ist also nur eine Empfehlung, kein Muss. Aber ich denke, die Mehrzahl der Anwender wird ohnehin nicht auf die Idee kommen, alles zusammenzupacken.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Spezialtrick

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 19:21:15
Es gibt nicht "das" richtige Verzeichnis, da fhem auf einigen Plattformen nicht in /opt/fhem liegt, sondern z.B. in /var/fhem
Die Transferleistung, fhem aus dem Verzeichnis zu starten, in dem es installiert ist, hatte ich einfach als vorhanden vorausgesetzt. Das hat nix mit configDB zu tun, Du musst auch im Installationsverzeichnis stehen, wenn Du fhem mit fhem.cfg starten willst. Das steht auch in der fhem Doku.

Das ist mir bewusst, aber anderen vielleicht nicht. Es war ja auch nur ein Vorschlag.

Zitat
Logisch, denn dieses stateFile liegt ja in der Datenbank, und da kann der watchdog nicht reinschauen.

Einfache Abhilfe:

define at_heartbeat at +*00:01:00 {qx(touch /opt/fhem/log/fhem.heartbeat)}

und den watchdog auf diese Datei schauen lassen.

Vielen Dank! Funktioniert einwandfrei. :)

Zitat
Nachschauen, ob die vccu vorhanden ist, wenn ja: 1. Fehlermeldung löschen, 2. Konfiguration abspeichern
Falls nicht vorhanden: 1. vccu einmal neu anlegen, 2. Fehlermeldung löschen, 3. Konfiguration abspeichern

Fehlermeldung wird gelöscht mit attr global motd none

Nach einem Neustart sollte die Meldung nicht mehr erscheinen.

VCCU ist vorhanden und funktioniert auch die ganze Zeit. Wenn ich die Fehlermeldung lösche, taucht sie nach dem Neustart wieder auf.  ???

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 19:23:31
Sehr löblich! Aber bitte zwei getrennte Datenbanken verwenden und nicht alles in eine packen.

Könntest du auch eine Anleitung für den Umstieg auf DBlog erstellen?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

CoolTux

Zitat von: betateilchen am 01 Juni 2016, 19:47:19
Fängst Du jetzt auch noch an mit Negativkriterien?

Das "Schlimme" ist ja, dass es durchaus auch funktioniert, wenn man alles in eine Datenbank packt. Aber es macht nicht wirklich viel Sinn. Es ist also nur eine Empfehlung, kein Muss. Aber ich denke, die Mehrzahl der Anwender wird ohnehin nicht auf die Idee kommen, alles zusammenzupacken.

Ich finde nicht das es ein Negativkretikpunkt ist. Ich finde, das es ist nicht mal ein Kritikpunkt. Klar kann man alles in eine DB stecken. Aber sowas macht man nicht. Bin der Meinung sowas ist eines dieser vielen ungeschriebenen Gesetze. Und wer aus dem Bereich kommt hat sogar passende Beispiele wieso es so sein sollte.
Bestes Beispiel ist das Handling von Transaktionsfiles. Wenn Du da auf die Idee kommst mehrere Anwendungen auf eine DB laufen zu lassen, na dann Prost Mahlzeit.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

betateilchen

Zitat von: Spezialtrick am 01 Juni 2016, 19:49:23
Könntest du auch eine Anleitung für den Umstieg auf DBlog erstellen?

Soviel Geld hast Du nicht  8) Das soll bitte der Modulmaintainer von DbLog machen, das ist nämlich erheblich mehr Aufwand und da hagelt es garantiert nach der Umstellung Probleme.

Zu Deinem vccu Problem: vermutlich wird das Attribut der vccu bereits zu einem Zeitpunkt zugeordnet, zu dem der hmusb noch nicht vorhanden oder noch nicht vollständig initialisiert ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: CoolTux am 01 Juni 2016, 19:53:41
Ich finde nicht das es ein Negativkretikpunkt

Von Kritikpunkt hat niemand gesprochen/geschrieben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CoolTux

Ok. Negativkriterium.  :D
Aber meine Meinung bleibt die selbe. Es ist nicht mal ein Kriterium.  ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

JoWiemann

Hallo,

habe jetzt erfolgreich mein Testsystem auf configDB umgestellt.

Die Produktivsysteme folgend dann am Wochenende.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM