[FHZ] Verbrauchsmessung

Begonnen von erwin, 08 Dezember 2008, 00:35:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin

hiya,

habe die tage meine abrechnungen bekommen und bin mal wieder aus den latschen
gekippt..

mein stromverbrauch hat sich um 23% und mein gasverbrauch um 34% erhöht..

nun suche ich eine möglichkeit die zählerstände zu erfassen und auszuwerten..
da ich sicherlich nicht der erste bin, wollte ich das rad nicht neu erfinden
und suche demnach nach tips oder lösungen wie ich das ganze realisieren
kann.. nach möglichkeit sollte das dann auch mit fhem laufen..

mein gaszähler hat ein analoges zählwerk; mein stromzähler hat zwei zählwerke,
da ich einen tag- und nachtstrom tarif habe.. allerdings hat dieser zähler
keine drehscheibe wie es sonst üblich ist, sondern in der mitte eine rote
led, die den impuls anzeigt..

nachdem ich mich heute ein wenig damit auseinander gesetzt habe, gibt es wohl
verschiedene lösungen..

mit einem em 1010pc von elv kann man die daten des em 1000-gz (gaszähler)
empfangen.. für den stromzähler gibt es einen em 1000-wz, der aber nur mit
drehscheibenzählern funktionieren soll.. hier wäre es eine überlegung ob man
da einfach zwei em 1000-gz auf die zwei zählwerke klebt und somit auch den
verbrauch erfassen könnte.. keine ahnung ob das geht..

eine weitere lösung die ich gelesen habe, sind reedkontakte für den gaszähler
in verbindung mit einem hms 100 tfk.. hierzu habe ich aber keine konkrete
beschreibung gefunden.. weiss also nicht wie und ob das auch bei mir
funktioniert..

andere schreiben wieder von 1-wire.. das ist für mich jedoch neuland und da
habe ich keine ahnung, wie ich das realisieren könnte..

da ich die messung recht zügig angehen will, suche ich nun nach umsetzbaren
lösungen, am besten welche, die sich schon bewährt haben..

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Martin Fischer:
> andere schreiben wieder von 1-wire.. das ist für mich jedoch neuland und da
> habe ich keine ahnung, wie ich das realisieren könnte..
>
Für den Stromzähler: ein Fotowiderstand, ein normaler Widerstand, ein
ATtiny mit A/D-Wandler, ein kleines Progrämmchen, fertig.

Ob das Ding seine Telegramme dann funkt oder mit 1wire sendet, ist
Nebensache -- allerdings ist die Programmierung eines 1wire-Slave
ziemlicher Aufwand und der Busmaster teuer. Dafür bekommt sowas seinen
Strom vom Bus ...

Hat jemand eine (deutsche) Bezugsquelle für die CC1101-Module in
Bastlerstückzahlen?

--
Matthias Urlichs  |  {M:U} IT Design @ m-u-it.de  |   smurf@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt.  |   http://smurf.noris.de
 - -
Das wahre Glück ist die Genügsamkeit.
      -- Goethe

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

rudolfkoenig

                                                   

> da ich die messung recht zügig angehen will, suche ich nun nach umsetzbaren
> lösungen, am besten welche, die sich schon bewährt haben..

Achtung: der EM1010PC war bei mir nicht stabiler als der aktuell statt
EM1010PC eingesetzer CUL, eher im Gegenteil, ein reset war alle 1-2
Wochen notwendig. Ansonsten hat der EM1000WZ einen ziemlich weiten
Regelbereich, evtl kann man den auch auf die LED einstellen.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Tobias

                                             

Hallo,

Am Montag, 8. Dezember 2008 schrieb Martin Fischer:
> mein gaszähler hat ein analoges zählwerk; mein stromzähler hat zwei
> zählwerke, da ich einen tag- und nachtstrom tarif habe.. allerdings hat
> dieser zähler keine drehscheibe wie es sonst üblich ist, sondern in der
> mitte eine rote led, die den impuls anzeigt..

mein Stromzähler hat auch eine rote LED.

Meine Lösung sieht wie folgt aus:
1. Fotodiode mit Transimpedanzverstärker und Schmitt-Trigger mit dem
Zähleingang eines M232-Moduls von ELV verbinden.
2. Perl-Modul für die Integration von M232 in fhem schreiben.

Nummer 2 habe ich letztes Jahr umgesetzt. Die Bauteile zu 1 liegen schon ein
Jahr auf dem Basteltisch herum.

Nummer 1 habe ich mir für meinen diesjährigen Weihnachtsurlaub (ab nächste
Woche) vorgenommen. Bei Interesse oder Lust an Zusammenarbeit können wir
gerne in Kontakt bleiben (per PM).

Grüße,
Boris


--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

erwin

Originally posted by: <email address deleted>

Am 8 Dec 2008 um 0:35 hat Martin Fischer geschrieben:

Hallo
 
> nun suche ich eine möglichkeit die zählerstände zu erfassen und
> auszuwerten..

> da ich einen tag- und nachtstrom tarif habe.. allerdings hat dieser
> zähler
> keine drehscheibe wie es sonst üblich ist, sondern in der mitte eine
> rote
> led, die den impuls anzeigt..

..es sieht so aus, dass dein Zähler einen "S0-Ausgang" besitzt.
(offener Kollektor 5 - 30 Volt)

Ich benutze den EM1000S (mit Sensor für Drehscheibe). Die IR-Diode
habe ich abgeklebt, eine Diode ausgelötet und gehe mit dem S0-Ausgang
direkt zum Sensor. Durch eine weitere Drahtbrücke verwende ich den
Stromeingang des Sensors dann als Eingang.

Die Impulse werden per Funk zum EM1010PC übertragen. Nun müssen nur
noch die Imp/min angeglichen werden (bei mir 100 Imp/Kwh)

Gas funktioniert bei mir nicht. Der Übergang wird nicht eindeutig
erkannt.

Gruß
Ingo

 

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Martin Fischer

Am Montag, 8. Dezember 2008 schrieb Matthias Urlichs:
> Für den Stromzähler: ein Fotowiderstand, ein normaler Widerstand, ein
> ATtiny mit A/D-Wandler, ein kleines Progrämmchen, fertig.

hast du das schon realisiert? also eine fertige lösung?

> Ob das Ding seine Telegramme dann funkt oder mit 1wire sendet, ist
> Nebensache -- allerdings ist die Programmierung eines 1wire-Slave
> ziemlicher Aufwand und der Busmaster teuer. Dafür bekommt sowas seinen
> Strom vom Bus ...

so ganz nebensache ist das nicht... da den aufwand im haus gering halten will,
ziehe ich die funklösung vor..

auch hier nochmal die frage an dich: hast du sowas schon fertig?

also bauanleitung, etc.?

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

Am Montag, 8. Dezember 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> Achtung: der EM1010PC war bei mir nicht stabiler als der aktuell statt
> EM1010PC eingesetzer CUL, eher im Gegenteil, ein reset war alle 1-2
> Wochen notwendig. Ansonsten hat der EM1000WZ einen ziemlich weiten
> Regelbereich, evtl kann man den auch auf die LED einstellen.

lesi ich richtig draus, das beide varianten eher als unstabil zu bezeichnen
sind?

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Martin Fischer

hallo boris,

Am Montag, 8. Dezember 2008 schrieb Boris Neubert:
> mein Stromzähler hat auch eine rote LED.
>
> Meine Lösung sieht wie folgt aus:
> 1. Fotodiode mit Transimpedanzverstärker und Schmitt-Trigger mit dem
> Zähleingang eines M232-Moduls von ELV verbinden.
> 2. Perl-Modul für die Integration von M232 in fhem schreiben.
>
> Nummer 2 habe ich letztes Jahr umgesetzt. Die Bauteile zu 1 liegen schon
> ein Jahr auf dem Basteltisch herum.
>
> Nummer 1 habe ich mir für meinen diesjährigen Weihnachtsurlaub (ab nächste
> Woche) vorgenommen. Bei Interesse oder Lust an Zusammenarbeit können wir
> gerne in Kontakt bleiben (per PM).

wie realisierst du die physikalische verbindung vom m232-modul zum fhem?

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Dr. Boris Neubert

hallo ingo,

Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Ingo Küper:
> ..es sieht so aus, dass dein Zähler einen "S0-Ausgang" besitzt.
> (offener Kollektor 5 - 30 Volt)

leider nein...

> Ich benutze den EM1000S (mit Sensor für Drehscheibe). Die IR-Diode
> habe ich abgeklebt, eine Diode ausgelötet und gehe mit dem S0-Ausgang
> direkt zum Sensor. Durch eine weitere Drahtbrücke verwende ich den
> Stromeingang des Sensors dann als Eingang.
>
> Die Impulse werden per Funk zum EM1010PC übertragen. Nun müssen nur
> noch die Imp/min angeglichen werden (bei mir 100 Imp/Kwh)

ist es nicht denkbar, das ganze (so wie ich es irgendwo gelesen habe) mittels
eines HMS100TFK zu realisieren?

das erscheint mir momentan für mich die beste lösung.. ich müsste nur
irgendwie den impuls der led abgreifen (z.b. so wie es matthias beschrieben
hat) und den impuls dann an die fhz übertragen..

müsste mir nur noch jemand erklären, was ich für solch eine schaltung
benötige.. löten kann ich dann alleine ;-)

> Gas funktioniert bei mir nicht. Der Übergang wird nicht eindeutig
> erkannt.

auch hier hatte ich den hinweis mit dem hms100tfk in verbindung mit einem
reedkontakt gelesen... hier gilt das gleiche wie zwei absätze weiter oben..

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo Martin,

Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Martin Fischer:
> > 2. Perl-Modul für die Integration von M232 in fhem schreiben.
> wie realisierst du die physikalische verbindung vom m232-modul zum fhem?

mein Home Automation Server steht im Heizungskeller, wo alle Technik
(Zählerkasten, LAN/Hub, Telefon/DSL, Heizung) zusammenläuft => da setze ich
eine Kabelverbindung ein. Verstehe, daß Du den Zähler aber per Funk
anstöpseln willst/mußt.

Ich hatte mich auf für den M232 entschieden, weil ich über eine zweite
Fotodiode die Beleuchtungsstärke draußen messen will (Fotostrom ->
Spannung -> M232 A/D-Wandler).

Eine Nachfrage bei ELV seinerzeit hatte übrigens ergeben, daß der EM1000WZ
nicht für Zähler mit LED geeignet sei, nur für den Klassiker mit rotierender
Scheibe. Ausprobiert habe ich das nicht, wäre aber eine Option (Rückgaberecht
hast Du ja bei Versandhandel). Und wenn das Teil dann erst mal da ist und
nicht funktioniert, kann man es natürlich delaborieren und den Detektor für
die Scheibe durch einen Fotosensor ersetzen... ;-)


Grüße,
Boris

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Boris Neubert:
> mein Home Automation Server steht im Heizungskeller, wo alle Technik
> (Zählerkasten, LAN/Hub, Telefon/DSL, Heizung) zusammenläuft => da setze ich
> eine Kabelverbindung ein. Verstehe, daß Du den Zähler aber per Funk
> anstöpseln willst/mußt.

und da hast du auch die fhz dran? wie ist das mit der reichweite? will zwar
nicht vom thema abweichen, ist aber auch interessant ;-)

> Eine Nachfrage bei ELV seinerzeit hatte übrigens ergeben, daß der EM1000WZ
> nicht für Zähler mit LED geeignet sei, nur für den Klassiker mit
> rotierender Scheibe. Ausprobiert habe ich das nicht, wäre aber eine Option

das hatte ich auch schon so von anderen gehört, die es - leider ohne erfolg -
getestet haben...

> (Rückgaberecht hast Du ja bei Versandhandel). Und wenn das Teil dann erst
> mal da ist und nicht funktioniert, kann man es natürlich delaborieren und
> den Detektor für die Scheibe durch einen Fotosensor ersetzen... ;-)

ja, das wäre definitiv eine alternative... nur bei dem 'delaborieren' bräuchte
ich unterstützung.. wie schon gesagt: löten kein problem aber die schaltung
dann doch..

noch besser wäre es mit dem hms100tfk anstatt mit dem em1000wz, da 10 euro
billiger :-)

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

                                             

Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Martin Fischer:
> Am Dienstag, 9. Dezember 2008 schrieb Boris Neubert:
> > mein Home Automation Server steht im Heizungskeller, wo alle Technik
> > (Zählerkasten, LAN/Hub, Telefon/DSL, Heizung) zusammenläuft => da setze
> > ich eine Kabelverbindung ein. Verstehe, daß Du den Zähler aber per Funk
> > anstöpseln willst/mußt.
>
> und da hast du auch die fhz dran? wie ist das mit der reichweite? will zwar
> nicht vom thema abweichen, ist aber auch interessant ;-)

ja, FHZ hängt auch dran. Allerdings im Treppenhaus:

PC --> powered USB hub ---5m---> USB repeater ---5m---> FHZ

Ohne powered hub kommt an der USB-Schnittstelle nur Bitmüll an.

FHZ im Heizungskeller (-1) hat Probleme, das FHT im Dachgeschoß (+2) und die
KS300 im Garten zuverlässig anzusprechen/zu hören.

Es gibt auch USB-Verlängerungen per LAN.

Grüße,
Boris

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

rudolfkoenig

                                                   

> lesi ich richtig draus, das beide varianten eher als unstabil zu bezeichnen
> sind?

Naja, haengt davon ab, wie man unstabil definiert. Wie gesagt, der
EM1010PC fiel bei mir alle 1-2 Wochen einmal aus, ich weiss nicht ob
es sich automatisch erholt, nach einem Tag war es mir jeweils Leid,
und ich habe es neu gestartet (reset).
Der CUL hat z.Zt noch diverse Sendeprobleme, zum Empfang hat er bei
mir den EM1010PC aber schon ersetzt -> Hab eins abzugeben :-)

Wie auch immer: meiner Erfahrung nach ist eine Jahrelange lueckenlose
Dokumentation des Verbrauchs nicht wesentlich: nach ein bis zwei
Wochen Betrieb hat man raus, welches Geraet wann wie viel verbraucht,
und man kann entsprechend handeln. Der Rest ist nur "Spionage", z.Bsp
kann man ohne zuhause zu sein feststellen, ob eine Lampe die Nacht
angeblieben ist, oder wann die Spuelmaschine fertig geworden ist.
Einfluss auf irgendwelche Rechnungen ein Jahr spaeter hat das wohl
kaum.
--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 9 Dec 2008 um 20:22 hat Martin Fischer geschrieben:

Hallo Martin,

> habe) mittels
> eines HMS100TFK zu realisieren?
>
> das erscheint mir momentan für mich die beste lösung.. ich müsste

..zu überprüfen ist, ob der HMS100TFK, der ja ürsprünglich als
Türkontakt ausgelegt ist, auch die max. notwendige Schaltfrequenz
aufweist. Bei einem Durchlauferhitzer (ca. 28 Kwh) könnten, je nach
Auflösung, bis zu 10 Hz vorkommen.

Beim FS20TFK ist z.B. eine Verzögerung eingebaut.

Jeder Impuls würde einzeln übertragen, so dass die max. zul.
Einschaltdauer überschritten werden könnte.

Gruß
Ingo
 

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-

Dr. Boris Neubert

Am Mittwoch, 10. Dezember 2008 schrieb Rudolf Koenig:
> Naja, haengt davon ab, wie man unstabil definiert. Wie gesagt, der
> EM1010PC fiel bei mir alle 1-2 Wochen einmal aus, ich weiss nicht ob
> es sich automatisch erholt, nach einem Tag war es mir jeweils Leid,
> und ich habe es neu gestartet (reset).

kann das noch jemand berichten oder hat rudi nur ein "montagsgerät"
erwischt? :-)

> Der CUL hat z.Zt noch diverse Sendeprobleme, zum Empfang hat er bei
> mir den EM1010PC aber schon ersetzt -> Hab eins abzugeben :-)

bevor es in die tonne wandert gebe ich dir gerne meine adresse :-)

> [...]
> und man kann entsprechend handeln. Der Rest ist nur "Spionage", z.Bsp
> [...]

naja... dann will ich dich mal im club der spione begrüssen..

spass beseite: letztlich sind alle daten die wir sammeln und hübsch mit
graphen aufbereiten nur vergangenheitsbewältigungen.. aber sie dienen dennoch
dazu daraus evtl. schlüsse zu ziehen und ggf. das verhalten zu ändern..

zu meinem fall: mein gasverbrauch ist mal eben vom letzten abrechnungszeitraum
um fast 1/3 gestiegen.. trotz das ich die FHT's im einsatz habe und
energie-sparend heize (abwesendheit runter, anwesenheit nur 21.5°).. die
jahre davor hatte ich halt keine FHT's und da wurde halt auch nicht auf sowas
geachtet.. die temperatur ist jetzt wesentlich kühler als vorher, da meine
frau meist die thermostate voll aufgedreht hatte und sich heute im gegensatz
zu früher öfter über eine zu kalte temperatur beschwert :-) hinzu kommt auch
noch, das ich eine etage vermiete..

wenn ich nun also den gaszähler im laufe des jahres überwacht hätte, dann
hätte ich heute zumindest rückwirkend feststellen können, ob nur an gewissen
tagen spitzen auftraten oder ob es sich gleichmässig verteilt..

wäre der verbrauch zwischendurch gestiegen, dann hätte ich das anhand der
auswertung gesehen und ggf. gegenwirken können.. somit betrachte ich das
nicht als spionage sondern als vorbeugung :-)

gruß martin

--~--~---------~--~----~------------~-------~--~----~
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHZ1000 users on Linux" group.
To post to this group, send email to FHZ1000-users-on-unix@googlegroups.com
To unsubscribe from this group, send email to FHZ1000-users-on-unix+unsubscribe@googlegroups.com
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/FHZ1000-users-on-unix?hl=en
-~----------~----~----~----~------~----~------~--~-
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!