Voodoo ... Taster funktioniert hier, funktioniert da nicht

Begonnen von mipi, 07 Juni 2016, 15:17:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mipi

Nichts weltbewegendes, kostet mich trotzdem Nerven


Ich habe einen 2fach-HM-Wandtaster versucht anzulernen ... vom Schreibtisch aus funktioniert alles wie es soll, schaltet ein schaltet aus, leuchtet grün, allet supa. Drücke ich ihn in die Halterung an der Wand spielt er wilde Maus, blinkt er tumb rot und will nicht mehr ... ich nehme ihn ab ... allet jut, allet jrün. Der zweite Taster 3m weiter weg macht alles was er soll.

Was mache ich bei Schalter 1 falsch?
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

marvin78

Eventuell drückt in der Halterung irgendetwas gegen den Anlernknopf oder er sitzt nicht richtig, sodass er in einer Tasterstellung stehen bleibt!? Alles Spekulation.

Wuppi68

oder versuchen den "Sender" in der Dose beim Einbau zu drehen, sodass die Funkverbindung besser wird
FHEM unter Proxmox als VM

darkness

Mal die Position der beiden Schalter zum testen tauschen? Dann kannst du es vielleicht eingrenzen.

mipi

Das mit dem Tauschen der Positionen werde ich versuchen, wenn ich ihn in der Halterung drehe funzt er.

Das da was drückt kann ich nicht sehen, werde aber die Anlerntaste im Auge behalten, ich habe ihn montiert wie die anderen Schalter der Wohnung auch ...

Doofe Frage, wenn ich die Tasten tausche muss ich das Peering löschen und die neue Taste peeren ... hab das bisher mit notify gemacht, sind  die ersten Schalter die ich gepeert habe  ....
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

darkness

#5
Du musst da gar nichts ändern :)

Ich meinte nur einmal zum Testen die Positionen tauschen. Wenn der 1. Taster an der 2. Position ebenfalls den Fehler hat, kannst du es auf den Taster eingrenzen.
Sollte der 2. Taster an der 1. Position Probleme machen, liegt es eher am Rahmen bzw. an der Position.

Edit:

Ach du meinst wenn du den Schalter an sich drehst. Da bin ich raus :)

Beta-User

Hast Du direkt gepeered, was zu schalten ist und der Aktor befindet sich in unmittelbarer Nähe des Schalters?

Es scheint einen Mindestabstand zu geben, den man einhalten sollte...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

dev0


Beta-User

...man scheint nie auszulernen. 8)

Das mit dem Mindestabstand stand vielleicht sogar in dem netten, gedruckten Handbuch des Herstellers, irgendwo im Kleingedruckten. Hatte mich daher gefragt, ob es wirklich eine gute Idee ist, die Suche abzukürzen. Es hat sich aber gelohnt!!!

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mipi

Alu-Folie ... rofl ... werde ich testen.  :D Wüsste gar nicht, wo ich den Schalter plazieren sollte wenn nicht über dem Relais ! Witzig ist ja, dass das Drehen des Tasters geholfen hat... Schade nur, dass ich es anders herum haben will .... Bock ... ich will aber!  ;)
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

Beta-User

Hallo,

es ist mir zwar nicht klar, warum dieser Thread nicht geschlossen ist, obwohl das Problem gelöst zu sein scheint. Ist er nicht, also kapere ich ihn ganz frech!

Ich würde gerne meinen Bug-Report (so nennt man das doch, oder?) hier fertig schreiben, sollte aber erst noch ein paar Zusagen einhalten und ihn vielleicht auch meiner Frau vorab zum redigieren geben, sie hat vielleicht den einen oder anderen redaktionellen Tip für mich, obwohl sie den technischen Teil nicht verstehen kann.

Vielleicht wollt Ihr kundtun, ob das ok ist oder zu gewagt?

Zur Vorbereitung möchte ich jeden auffordern, der zufällig ein sehr exotisches Tier mit der Bezeichnung Lenovo S660 besitzt, doch mal zu checken, ob man darauf mit ein paar einfachen adb-Kommandos ein CM13-sprout installieren kann bzw. ob man bestimmte einzelne Treiber wechseln muß und wie es ggf. geht. Per adb wäre schön, den eigentlich wollte ich nicht noch eine sehr komplizierte Programmierumgebung einrichten. Mitmachen kann vermutlich jeder, der ein ähnliches Tierchen mit demselben Chipsatz besitzt. Macht vorher ein funktionierendes Backup, es könnte sonst sein, dass Ihr Euch mit seltsamen Futtermitteln auseinandersetzen müßt (IMEI, NVRAM und so)...

Ich möchte eigentlich nur wissen, ob ich mir einen unzuverlässigen Wachmann eingestellt habe. Vielleicht wäre ich auch froh, mich auf ein nightly verlassen zu können, das ist manchmal besser als eine beta...

Von diesem Contest sind ausgeschlossen: Muttersprachler einer osteuropäischen Sprache mit sonderbaren Schriftzeichen und Experten dieser Sprache sowie einer damit eng verwandten.

Es wird vermutlich erst heute am späteren Abend etwas werden. Wenn die Spielregeln nicht klar sind: fragt jemanden, der sich mit so was auskennt! Wenn es Fragen gibt, beantworte ich sie eventuell über Mittag.

Viel Spaß!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

marvin78

Zitat von: Beta-User am 08 Juni 2016, 08:41:40
Hallo,

es ist mir zwar nicht klar, warum dieser Thread nicht geschlossen ist, obwohl das Problem gelöst zu sein scheint. Ist er nicht, also kapere ich ihn ganz frech!


Threads sollten nicht geschlossen, sondern auf gelöst gesetzt werden (Titel editieren). Um das zu wissen, müsste man die angepinnten Beiträge gelesen haben.

Zum Rest: ...

mipi

Zitat von: Beta-User am 08 Juni 2016, 08:41:40

es ist mir zwar nicht klar, warum dieser Thread nicht geschlossen ist, obwohl das Problem gelöst zu sein scheint. Ist er nicht, also kapere ich ihn ganz frech!


Welche Logik dahinter steckt ist mir unklar .. ??? Warum machst du nicht einen Thread mit einem passenden Titel auf? Das müsste doch auch in deinem Sinne sein?!

Ich sah / sehe den Fall auch nicht eben als gelöst an, an mehreren Stellen in meiner Gesamtinstallation funktioniert die Kombi Taster / UP-Aktor aalglatt. Ich habe auch eher den Verdacht, dass das Verhalten weniger an dem einen / anderen Bauteil liegt, eher scheint da was beim peering schief gelaufen zu sein.

Witzigerweise (oder eher ärgerlicherweise) passiert folgendes, wenn ich den Schalter tausche: Schalter 1 funktioniert als wenn nichts gewesen wäre, Schalter 2, eben noch brav, zickt (jetzt über dem Relais montiert)  rum ... liegt am up-aktor, oder?

Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

marvin78

Es gibt einen Mindestabstand 2er HM Devices, wie in den Handbüchern beschrieben. Das steht ja aber hier im Thread. Alufolie kann helfen, muss aber nicht.

mipi

Alu-Folie tuts ...  ;) Alle Schalter leuchten grün ...

__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic