DOIF Wochenende/Ferien =8 mit Ferienkalender kombinieren?

Begonnen von Bytechanger, 08 Juni 2016, 11:27:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bytechanger

Hallo

in der CommandRef steht:

define di_radio DOIF ([06:30|8] or [08:30|7]) (set radio on) DOELSEIF ([07:30|8] or [09:30|7]) (set radio off)
wobei [<time>|012345678] 0-8 entspricht: 0-Sonntag, 1-Montag, ... bis 6-Samstag sowie 7 für Wochenende und Feiertage (entspricht $we) und 8 für Arbeitstage (entspricht !$we)

Kann ich die Zeiten nun abfragen und dabei triggern, wenn Wochenende/Ferien sind und ich zur Ermittlung den Ferienkalender (Calender) nutze??
8 = geht ja nur auf $we und dort wird der Calender ja nicht berücksichtigt? Gibt es da einen Workaround??

Greets

Byte

Otto123

Also holiday geht meines Wissens direkt auf $we. Ansonsten verstehe ich Deine Frage nicht...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

moskito

#2
Du musst $we noch mit holiday verknüpfen...

Aus der commandref:

holiday2we
Wenn dieses Attribut gesetzt wurde, dann wird die $we Variable als "true" betrachtet, wenn der Wert der holiday Variable zu diesem Attribut nicht "none" ist.
Beispiel:

attr global holiday2we hessen


oder geht es eher um das hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Wochenende,_Feiertage_und_Schulferien

und dort der Punkt "Feiertage mittels Internet-Kalender"

Gruß

Danny
FHEM auf Intel NUC/Proxmox & Debian 12 + HM-CFG-USB + zigbee2mqtt + Zwave + Enocean

Bytechanger

Meine Frage war, damit ich Ferien nicht immer manuell in die Datei eingeben muss, kann man ja einen .ical einbinden.
Im Netz gibt es ja Adressen, die immer die aktuellen Schulferien als .ical einbinden.

Ich würde nun diese .ical (also Calender Modul) mit $we verknüpfen, damit ich sie in DOIF 8 abfragen kann.
Ansonsten, wie wäre der Workaround? Ich möchte am Wochenende/Wochenfeiertagen/Ferienzeiten zu einem Zeitpunkt eine Schaltung vornehmen mit DOIF


Greets

Byte

Otto123

steht doch aber alles im Wiki!? Und Moskito hat es direkt verlinkt!
Der Workaround wäre Wiki lesen  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bytechanger

OK, danke. Habe aber keinen Eintrag gefunden, wie man eine ical in die DOIF ([10:00|8]) einbinden könnte.


Greets

Byte

Damian

Wenn $we, von wem auch immer, entsprechend gesetzt wird, dann funktioniert automatisch auch [10:00|8], denn 8 ist nichts anderes als !$we (not $we)

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

#7
Das hat auch gar nichts mit DOIF zu tun! Das ist etwas im System!
- Du bestimmst im System wie $we gebildet wird (in dem Du z.B. zusätzlich einen ical mit einbindest, oder Feiertage einbindest, )
- DOIF und alle anderen Module nehmen $we

Zitat7 für Wochenende und Feiertage (entspricht $we) und 8 für Arbeitstage (entspricht !$we)
8 = geht ja nur auf $we und dort wird der Calender ja nicht berücksichtigt?
Deine Annahme stimmt ja einfach nicht. Wenn Du ihn einträgst wird der Kalender bei $we berücksichtigt

Oder ich habe es immer noch nicht verstanden ... -> Ich hatte es falsch verstanden

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2016, 11:13:58
- Du bestimmst im System wie $we gebildet wird (in dem Du z.B. zusätzlich einen ical mit einbindest, oder Feiertage, )

Hallo Otto,

Muss da mal kurz zwischen Fragen. Wird $we automatisch aus einem ical gebildet oder muß ich dafür holiday2we setzen. Aber eigentlich geht holiday2we meines Wissens doch nur bei holiday Files, oder?



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Oh sorry, ich habe das Wiki auch nicht ganz bis zum Ende gelesen  ??? Und die formulierte Frage doch irgendwie nicht recht verstanden...

Also was ich jetzt verstehe:
- $we wird gebildet und kann durch holiday2we "ergänzt" werden.
- holiday  selbst geht nur mit der holiday Datei.
- die im Wiki beschrieben Methode setzt einen separaten dummy der auch separat abgefragt werden muss

Man müsste also, um es komplett auf $we zu setzen den ical in die holiday Datei umschreiben. Oder ein Modul ical2we schreiben  8)
Die Frage ist: Ist das sinnvoll? Ist zu Hause automatisch in jeder Betrachtung Feiertag (Wochenende) nur weil Ferien in einem Bundesland sind?

Entschuldigung für die Verwirrung

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Mist und ich hatte schon Hoffnung mein Dummy notify Konstrukt wieder wegschmeißen zu können. Nun muß ich halt damit arbeiten.
Danke Dir Otto.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Mein Vorschlag ist jetzt bestimmt ganz dirty:
So einen Basisfrage wäre: Kann man eigentlich mehrere holiday Instanzen haben? 
schreibt man dann einmal am Tag (23:55 da holiday bei mir 00:00:02 gesetzt wird) in die "dummy" holiday Datei den Eintrag für morgen oder die nächsten zwei Tage rein, müsste das doch klappen mit $we?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

gute Frage. Wenn ich mal dazu komme schaue ich es mir glaube mal an.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

chq

So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

Beta-User

@chq:

Bitte unterlasse es doch, ständig irgendwelche Threads, die uralt sind, wieder aufzuwärmen, nur weil evtl. das grob zu dem paßt, was du derzeit bracuhst...
Sowas heißt hier intern nicht umsonst "Leichenschänderei"!

Damian hatte neulich was in DOIF eingebaut mit "$twe" (oder so).

Und für die übrigen gibt es die von Otto
Zitat von: Otto123 am 09 Juni 2016, 12:22:16
Oder ein Modul ical2we schreiben  8)
skizzierte Logik schon; zwar nicht als Modul, aber hier als längeres at: https://forum.fhem.de/index.php/topic,85759.msg885883.html#msg885883
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors