HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

det.

LG
det.

gloob

Zitat von: Tobias am 06 August 2018, 07:20:01
achtung Offtopic: Gibt es solch ein Modul auch für andere Protokolle? Für PCA301, Panstamp, oder FS20??
Ich habe die ESp8266 Variante mit Hilfe dessen ich schlecht erreichbare HM-Geräte ins WLAN bekomme :)

Und dann gibt es auch noch das LaCrosse Gateway mit Wemos
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Tobias

Hi,
ich bekomme es irgendwie nicht hin, den ESP Wemos D1  sauber mit esplink zu flashen.
Nach Abschluss des Flashens gibt es ein dauerblinken der blauen LED. Wie habt ihr es mit welchen Einstellungen gemacht?

esptool.exe -vv -cd nodemcu -cp COM12 -cb 460800 -ca 0x00000 -cf esp-link-v3.0.14\boot_v1.6.bin
esptool.exe -vv -cd nodemcu -cp COM12 -cb 460800 -ca 0x1000 -cf esp-link-v3.0.14\user1.bin
esptool.exe -vv -cd nodemcu -cp COM12 -cb 460800 -ca 0x3FE000 -cf esp-link-v3.0.14\blank.bin
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Otto123

Hallo Tobias,

ich meine als erstes: nicht diese Version sondern die Version 2-2-3 
Hier findest Du alles, ich nehme immer das angehängte PDF  als Anleitung
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.msg481618.html#msg481618

Ist auch (etwas unscheinbar) der erste Link im Wikiabschnitt. :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tobias

Danke, damit hab ich den Fehler gefunden

0x1000 ist natürlich nicht gleich 0x01000
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

sbeeck

Hallo,

versuche schon seit ein paar Tage das hm-mod-rpi-pcb Modul zum Laufen zu bringen.
Ich erhalte immer folgende Fehlermeldung wenn ich vorlegenden Befehl ausführe.

set HmUART hmPairSerial "Serial-Nummer"


HMUARTLGW HmUART: Device not initialized (state: 99, ok) but asked to send data. Dropping: As15028401123456000000010A4c455131323735343538


Wenn ich set HmUART hmPairForSec 60 eingebe kann ich auch keine Geräte anlernen.

Internals
AssignedPeerCnt 0
CNT 23
Clients :CUL_HM:
DEF /dev/ttyAMA0

DEVCNT 23
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 11
HM_CMDNR 2
LastOpen 1537086420.64923
NAME HmUART
NR 20
PARTIAL
RAWMSG 040200
STATE opened
TYPE HMUARTLGW

XmitOpen 1
hmPair 1
model HM-MOD-UART
msgLoadCurrent 0
msgLoadHistory -/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
msgLoadHistoryAbs 0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
Readings
D-HMIdOriginal 4F671C 2018-09-16 10:27:03
D-firmware 1.4.1 2018-09-16 10:27:03
D-serialNr NEQ1328415 2018-09-16 10:27:03
D-type HM-MOD-UART 2018-09-16 10:27:00
cond ok 2018-09-16 10:27:03
load 0 2018-09-16 10:27:03
loadLvl low 2018-09-16 10:27:03
state opened 2018-09-16 10:27:00

2018.09.16 10:29:18.288 1: HMUARTLGW HmUART: Device not initialized (state: 99, ok) but asked to send data. Dropping: As15028401123456000000010A4c455131323735343538
2018.09.16 10:29:18.289 3: HMUARTLGW HmUART left pairing-mode
2018.09.16 10:29:30.960 0: HMUARTLGW HmUART send: 00 08
2018.09.16 10:29:30.968 0: HMUARTLGW HmUART recv: 00 040200, state 98
2018.09.16 10:29:30.969 0: HMUARTLGW HmUART GetSet Ack: 02, state 98
2018.09.16 10:29:30.969 0: HMUARTLGW HmUART roundtrip delay: 0.0066
2018.09.16 10:29:35.593 3: HMUARTLGW HmUART left pairing-mode
2018.09.16 10:29:35.594 3: HMUARTLGW HmUART entered pairing-mode


Das ganze hat aber schon mal funktioniert bis die SSD ihren Geist aufgegeben hat.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Beeck



Otto123

Hallo Stefan,

das list sieht ziemlich jungfäulich aus. Da sind noch nie Daten über das Modul gegangen.

Ansonsten kann ich da keine Fehler sehen, das Modul bleibt wirklich dauerhaft auf opened?

Was ist das "Ganze", was hat schon mal funktioniert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cs-online

...ist "opened" nicht der "normale" state ? Mein HM-MOD-UART steht immer auf opened wenn der bereit ist...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

sbeeck

Hallo Otto123,

ich musste das komplette System neu aussetzen, da die SSD kaputtgegangen ist.
Bevor die SSD kaputtgegangen ist hatte ich Fhem mit dem HM-Modul und einige Komponenten am Laufen gehabt.
Mein HM-MOD-UART steht immer auf opened.
Es kann auch kein Spannung Problem sein da ich ein Netzteil mit 5V/12A benutze.

MFG
Stefan

Otto123

Ja opened ist normal - hab nix anderes sagen wollen.

Aber die anderen readings sehen so aus, als lebt das Modul im Faradayschen Käfig.

Und mich wundert die "Frische"
ZitatAutor: sbeeck
« am: Heute um 10:43:18 » Zitat einfügen
...
state   opened   2018-09-16 10:27:00
deswegen die Frage. Wenn das Modul die serielle Schnittstelle nicht exklusiv hat, sehen die Readings kurzzeitig auch so aus.
Aber wenn es dauerhaft so steht und nicht ständig wechselt ist es das nicht.

Hast Du mal den Strom weg genommen und das Modul vom Pi gezogen, gewartet und wieder aufgesteckt und dann wieder Strom an?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

sbeeck

Hallo,

ja habe ich.

Wenn ich RaspberryMatic benutze funktioniert das Modul.
Par Angaben zum System:
PI3B+
Raspbian Stretch mit Desktop vom 27/6/18
HM-Modul
Netzteil 5/12A
SSD HDD mit Adapter an USB

Installation des HM-Modul nach Fhem Anleitung und auch nach deiner Anleitung installiert.
Beides hat nicht funktioniert.
Die ganze Konfiguration mehrmals überprüft.
Habe auch schon einen anderen PI genommen und das selbe problem.

MFG
Stefan

Otto123

Zitat von: sbeeck am 16 September 2018, 14:31:40
Installation des HM-Modul nach Fhem Anleitung und auch nach deiner Anleitung installiert.
Beides hat nicht funktioniert.
Beide Anleitungen sind von der Sache her von mir :) also liegt es an mir :)

Du hast die UART getauscht? Du hast feste Frequenz?

# serielle Schnittstelle aktivieren und mit BT Schnittstelle tauschen
echo "enable_uart=1" >> /boot/config.txt
echo "dtoverlay=pi3-miniuart-bt" >> /boot/config.txt
echo "core_freq=250" >> /boot/config.txt
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

mgernoth

Hallo,

Zitat von: sbeeck am 16 September 2018, 10:43:18

HMUARTLGW HmUART: Device not initialized (state: 99, ok) but asked to send data. Dropping: As15028401123456000000010A4c455131323735343538

...

D-HMIdOriginal 4F671C 2018-09-16 10:27:03
D-firmware 1.4.1 2018-09-16 10:27:03


Das Modul ist nicht vollständig initialisiert, da anscheinend keine hmId als Attribut gesetzt wurde.

Viele Grüße
  Michael

sbeeck

Hallo Otto,

ja habe ich so gemacht.

meine cmdline
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=424369ea-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet splash plymouth.ignore-serial-consoles


meine config
dtparam=i2c_arm=on
dtparam=spi=on
dtparam=audio=on
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=250
dtoverlay=w1-gpio

ausgabe von ls -l /dev/serial*

lrwxrwxrwx 1 root root 7 Sep 16 14:17 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Sep 16 14:17 /dev/serial1 -> ttyS0

ausgabe von ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Sep 16 14:41 /dev/ttyAMA0
ausgabe con groups fhem
fhem : dialout

@mogernoth
Warum sol ich eine hmId als Attribut setzen wenn ich die Originale benutze?

MFG
Stefan



Otto123

Zitat von: mgernoth am 16 September 2018, 14:43:06
Hallo,

Das Modul ist nicht vollständig initialisiert, da anscheinend keine hmId als Attribut gesetzt wurde.

Viele Grüße
  Michael
Ok darauf habe ich nicht geachtet, da ich weiß das es funktioniert - wenn man das attr nicht setzt - aber das Modul schon mal in einem System in Betrieb war, wo eine gesetzt wurde -> Also das Reading D-HMIdAssigned existiert. das Modul merkt sich das ja irgendwo  ???

@Stefan dann setzt doch einfach die Originale nochmal mit dem attr
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz