HMUARTLGW: Modul für HomeMatic UART-Modul (RPi) und HomeMatic LAN Gateway

Begonnen von mgernoth, 11 Juni 2016, 20:10:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mgernoth

Hallo,

Zitat von: mfeske am 03 März 2019, 14:40:29
ich setze gerade einen RPI3B+ neu auf mit FHEM und bin jetzt beim einbinden des HM-CFG-USB-2 angekommen.

Gibt es vielleicht mit diesem Modul einen einfacheren Weg ?

Nein, dieses Modul ist für eine Hardware, die ein anderes Protokoll nutzt als der HM-CFG-USB.

Viele Grüße
  Michael

cs-online

...Du kannst das Modul aber z.B. über einen ESP8266 mit ESPLink dann über WLAN an FHEM anbinden.

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

Hallo,

ich habe immer wieder das Problem nach Shutdown Restart oder nach dem Speichern der FHEM.cfg, dass die HM-Aktoren beim Ansprechen die Fehlermeldung "No IO specified" ausgeben. Nach erneutem S+R geht dann alles wieder. Kennt jemand das Problem / die Lösung ?

Das zweite Problem, das ich habe ist, dass ich eine sehr starke Latenz von bis zu 10s habe, bis etwas geschaltet wird, das war mit dem HM-USB-CFG deutlich weniger, da wurde praktisch direkt geschaltet. Ich habe mein Modul über einen ESP8266 mit ESPLink über WLAN angebunden. Normal überträgt der ESP mit ESPLink sehr schnell, damit habe ich z.B: einen Digitalen Stromzähler angebunden und die Daten kommen in Echtzeit... Frage: Ist das normal oder kann man da was machen ?

Hier ein List vom Device

Internals:
   AssignedPeerCnt 10
   CNT        121
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        uart://192.168.2.125:23
   DEVCNT     121
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.2.125:23
   FD         105
   FUUID      5c477543-f33f-1755-32d2-0919da8b20955b98
   LastOpen   1551815517.5651
   NAME       HM_Gateway
   NR         576
   PARTIAL   
   RAWMSG     040200
   RSSI       -58
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 0
   msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   msgLoadHistoryAbs 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   owner      424242
   Helper:
     CreditTimer 8583
     FW         66561
     Initialized 1
     SendCnt    401
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     PeerQueue:
     PendingCMD:
     RoundTrip:
       Delay      0.149013996124268
     loadLvl:
       lastHistory 1551945139.28904
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
     3370B5     +3370B5,00,00,00
     3370DE     +3370DE,00,00,00
     33738F     +33738F,00,00,00
     337676     +337676,00,00,00
     33767A     +33767A,00,00,00
     3376DA     +3376DA,00,00,00
     3376EE     +3376EE,00,00,00
     38ADD0     +38ADD0,00,00,00
     38AE5F     +38AE5F,00,00,00
     38BA82     +38BA82,00,00,00
   READINGS:
     2019-03-05 20:52:12   D-HMIdAssigned  424242
     2019-03-05 20:52:17   D-HMIdOriginal  5841E9
     2019-03-05 20:52:17   D-firmware      1.4.1
     2019-03-05 20:52:18   D-serialNr      OEQ0306958
     2019-03-05 20:51:31   D-type          HM-MOD-UART
     2019-03-05 20:52:21   cond            ok
     2019-03-05 20:52:21   load            0
     2019-03-05 20:52:21   loadLvl         low
     2019-03-05 20:51:57   state           opened
   helper:
Attributes:
   dutyCycle  0
   group      Funk_Gateways
   hmId       424242
   icon       cul_868
   room       Schnittstellen
   verbose    1



Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Beta-User

Zitat von: cs-online am 07 März 2019, 08:48:12
...Du kannst das Modul aber z.B. über einen ESP8266 mit ESPLink dann über WLAN an FHEM anbinden.
Den HM-CFG-USB-2?

Oder das (alte) Pi-PCB? Das habe ich an einem USB-Seriell-Wandler mit HMUARTLGW eingebunden, funktioniert wunderbar.

Wenn der CFG intern ähnlich (Wandler+PCB) aufgebaut ist, und dort dieselbe MCU nutzt, könnte das doch auch funktionieren (das war jedenfalls der Hintergedanke, als ich mfeske gebeten habe, das einfach mal auszuprobieren - was er scheinbar nicht gemacht hat). @mfeske: ich glaube nicht, dass du den Stick zuerstören würdest, wenn du es einfach testest!

@cs-online:
Das Funkmodul an sich scheint sehr empfindlich gegen Latenzen im Netzwerk zu sein (es gibt da einen Artikel zu CCU@DEBIAN, da hat jemand HW dafür entwickelt und erläutert, warum manches eben auch nicht geht).
Generell wäre ich vorsichtig, was die vorschnelle Empfehlung irgendwelcher WLAN-basierter Lösungen angeht, da gibt es m.E. zu viele Fallen, in die man laufen kann, wenn man nicht die Basis sauber gestaltet...

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

cs-online

Hmmm... ich glaube ich habe das Problem falsch verstanden... Sorry... Ich habe meinen HM-CFG-USB(2) direkt am FHEM-Raspi betrieben mit HMLAND installiert, das lief super, war nur ortsfest und ich habe für den Fall, dass der mal kaputt geht keinen Ersatz mehr zu einem vernünftigen Preis bekommen. Daher dann die Variante mit dem Modul über ESP...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

redtank

Hallo zusammen,

ich habe das gesamte Wochenende damit zugebracht, den HM-MOD-UART (über tty an RPi3 mit Raspbiasn Stretch) zum Laufen zu kriegen und muss mir eingestehen, dass ich ohne Eure Hilfe nicht weiterkomme.
In FHEM wechselt cond im 12-Sekunden-Takt von init auf disconnected, ein Anlernen/Flashen/etc. ist nicht möglich.

Ich hab den HM-MOD-UART zusammengelötet (sauber und gut!), eingestöpselt und folgendes gemacht.

1.  /boot/cmdline.txt sieht so aus:
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=f40552f1-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait

2. in die /boot/config.sys habe ich diese Einträge aufgenommen:
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
force_turbo=1


3. ls -l /dev/ttyAMA0 ergibt:
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Mär 10 14:50 /dev/ttyAMA0

4. id fhem zeigt:
uid=998(fhem) gid=20(dialout) Gruppen=20(dialout),27(sudo)

5. systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service zeigt:
serial-getty@ttyAMA0.service
   Loaded: masked (/dev/null; bad)
   Active: inactive (dead)


Die Firmware kann ich in FHEM nicht aktualisieren, da kommt gar keine Reaktion, nachdem ich den HMUARTLGW (Status: open) definiert habe. Also habe ich das über den manuellen Weg versucht, mit: ./flash-hmmoduart -U /dev/ttyAMA0 coprocessor_update.eq3. Das Ergebnis sieht so aus:
HM-MOD-UART flasher version 0.103-git

Reading firmware from coprocessor_update.eq3...
Firmware with 43 blocks successfully read.

Initializing HM-MOD-UART...
Communication with the module timed out, is the serial port configured correctly?


Jetzt bin ich mit meinem (sehr begrenztem) Linux-Latein zu Ende. Was mir noch aufgefallen ist, ist der Prozess #491, der mir mit ps -A angezeigt wird:
  491 tty1     00:00:00 agetty

Kann der den Port blockieren und wenn ja, wie werd ich das Teil los?

Bitte entschuldigt, wahrscheinlich ist das alles eine sehr simple Sache für euch, aber ich weiß net mehr weiter   :-[ :-[

DANKE für Eure Hilfe!

Otto123

Hi,

was ergibt: ls -l /dev/serial*
Den Artikel kennst Du?
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
Sauber und gut gelötet - auch richtig herum? Ich würde es nicht fragen wenn es nicht schon mindestens zweimal hier der Fehler war.  ;D
Schau mal bitte auf die Bilder:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

redtank

Hi Otto,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort!
Na, riesig. Der Typ, von dem ich das fertige Modul auf ebay gekauft habe (hab noch nie selbst gelötet und traue mir das nicht zu), hat es wohl falsch zusammengelötet...  >:(

Immerhin bin ich jetzt beruhigt, ich hatte schon an meiner Intelligenz gezweifelt, weil ich doch alles genau so getan habe, wie beschrieben. Nur das Modul selber, habe ich natürlich nicht geprüft.

Zur Veranschaulichung habe ich das falsch gelötete Modul beigefügt... die Anschlüsse an den Serialport sind auf der Rückseite des TRX Moduls, nicht auf der Vorderseite.

Danke für die schnelle Hilfe!!
Thomas

Otto123

Der Stecker ist auf die falsche Seite gelötet! :'( :o :'( Oh Mann

Der dritte mir bekannte Fall  :-X
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

PeMue

Zitat von: Otto123 am 10 März 2019, 18:49:11
Der Stecker ist auf die falsche Seite gelötet! :'( :o :'(
+1  8) 8) 8) allerdings ohne die Anleitung vorliegen zu haben.
Das Gute ist: die Dinger gehen davon nicht kaputt.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Otto123

@Thomas hast Du jemanden der das Problem fixed? Oder willst Du einfach zurückschicken? Das übersteigt ja alles den Wert des Moduls, aber schade drum ist es auch. Wenn Du willst, gegen ne Briefmarke für den Rückversand versuche ich den Stecker auf die andere Seite zu bekommen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Falls du in der Karlsruher Region zuhause bist kann ich es dir auch gerne umlöten.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


redtank

Ich bin völlig geplättet von eurer Hilfsbereitschaft hier!! Vielen, vielen Dank euch beiden! Also, zunächst möchte ich dem Ebay-Verkäufer eine faire Chance einrichten, seine negative Bewertung zu vermeiden... danach würde ich mich aber nochmal per PM melden.

Das ist ja echt eine unfassbare Gemeinschaft hier...  D A N K E ! ! !
;D ;D

redtank

Lieber Otto123,
Lieber Frank_Huber,

der eBay-Verkäufer hat mir unter Androhung einer schlechten Bewertung ein neues Modul zugeschickt, das tatsächlich und auf Anhieb funktioniert!
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung!

Heimautomatisierte Grüße
redtank

lneumann

Hallo zusammen,

ich seit dem Wochenende damit vergebracht, meinen HM-MOD-UART zum laufen zu bringen. Ich benutze das Modul über tty an einem RPi3B mit Raspbi Stretch. Bekomme es aber leider nicht zum laufen und brauch Eure Hilfe.

Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:


/boot/config.txt
# Enable audio (loads snd_bcm2835)
dtparam=audio=on
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=25
force_turbo=1


/boot/cmdline.txtwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=02229809-02 rootfstype=ext4 ele$t4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait


/lib/systemd/system/hciuart.service[Unit]
Description=Configure Bluetooth Modems connected by UART
ConditionFileNotEmpty=/proc/device-tree/soc/gpio@7e200000/bt_pins/brcm,pins
Requires=dev-ttyS0.device
After=dev-ttyS0.device

[Service]
Type=forking
ExecStart=/usr/bin/btuart

[Install]
WantedBy=multi-user.target


ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 M�r 13 20:35 /dev/ttyAMA0


id fhem
uid=999(fhem) gid=20(dialout) Gruppen=20(dialout),5(tty)



ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 M�r 12 18:17 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 M�r 12 18:17 /dev/serial1 -> ttyS0



AssignedPeerCnt       0               
CNT                           75
Clients                       :CUL_HM:
DEF                   /dev/ttyAMA0
DEVCNT                     75
DevState                   99
DevType                    UART
DeviceName              /dev/ttyAMA0@115200
FD                             4
FUUID                       5c8506cc-f33f-d2a9-2c9e-1c46fe37f5830502
LastOpen                  1552502671.30396
NAME                        myHmUART
NOTIFYDEV               global
NR                             32
NTFY_ORDER            50-myHmUART
PARTIAL
RAWMSG                  040200
STATE                       opened
TYPE                         HMUARTLGW
XmitOpen                 1
model                       HM-MOD-UART
msgLoadCurrent      0
msgLoadHistory       0/0/-1/0/0/0/0/0/0/0/0/0
msgLoadHistoryAbs 0/0/0/1/1/1/1/1/1/1/1/1/1
owner                       6A5877




D-HMIdAssigned        6A5877              2019-03-13 19:44:33
D-HMIdOriginal          6A5877               2019-03-13 19:44:33
D-firmware                 1.4.1                  2019-03-13 19:44:33
D-serialNr                   PEQ0533333      2019-03-13 19:44:33
D-type                        HM-MOD-UART  2019-03-13 19:44:31
cond                           ok                       2019-03-13 19:44:33
load                            1                         2019-03-13 19:49:35
loadLvl                        low                     2019-03-13 19:44:33
state                           opened               2019-03-13 19:44:31


Der Firmware Update verlief fehlerfrei und auch sonst glaube ich kommuniziert das Modul mit dem FHEM:


019.03.13 19:44:30.509 1: Including fhem.cfg
2019.03.13 19:44:30.825 3: WEB: port 8083 opened
2019.03.13 19:44:30.893 2: eventTypes: loaded 216 events from ./log/eventTypes.txt
2019.03.13 19:44:31.120 3: HUEDevice65537: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.123 3: HUEDevice65538: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.126 3: HUESensor65539: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.128 3: HUEDevice65540: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.130 3: HUEDevice65541: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.133 3: HUEDevice65542: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.136 3: HUEDevice65543: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.140 3: HUEDevice65544: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.143 3: HUEDevice65545: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.145 3: HUEDevice65546: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.149 3: HUEDevice65547: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.152 3: HUEDevice65548: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.155 3: HUEDevice65549: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.158 3: HUEGroup131075: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.161 3: HUEGroup131077: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.163 3: HUEGroup131078: I/O device is tradfri_1
2019.03.13 19:44:31.236 1: Including ./log/fhem.save
2019.03.13 19:44:31.262 3: Opening myHmUART device /dev/ttyAMA0
2019.03.13 19:44:31.302 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2019.03.13 19:44:31.304 3: myHmUART device opened
2019.03.13 19:44:31.312 2: tradfri_1: starting tradfri-fhem: /usr/bin/tradfri-fhem -s sssss -i iiiii -p ppppp
2019.03.13 19:44:31.315 3: tradfri_1: starting
2019.03.13 19:44:31.318 3: tradfri_1: using FHEM logfile
2019.03.13 19:44:31.320 0: Featurelevel: 5.9
2019.03.13 19:44:31.320 0: Server started with 25 defined entities (fhem.pl:18799/2019-03-05 perl:5.024001 os:linux user:fhem pid:1594)
2019.03.13 19:44:32.304 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 00
2019.03.13 19:44:32.309 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0402436F5F4350555F424C, state 1
2019.03.13 19:44:32.309 0: HMUARTLGW myHmUART currently running Co_CPU_BL
2019.03.13 19:44:32.310 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 03
2019.03.13 19:44:32.565 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 174.
2019.03.13 19:44:32.565 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 186.
2019.03.13 19:44:32.566 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 187.
2019.03.13 19:44:32.566 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 188.
2019.03.13 19:44:32.566 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 208.
2019.03.13 19:44:32.566 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 213.
2019.03.13 19:44:32.566 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 218.
2019.03.13 19:44:32.736 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0401, state 2
2019.03.13 19:44:32.746 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 00436F5F4350555F417070, state 2
2019.03.13 19:44:32.746 0: HMUARTLGW myHmUART currently running Co_CPU_App
2019.03.13 19:44:33.748 0: HMUARTLGW myHmUART send: 01 006A5877
2019.03.13 19:44:33.751 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 0401, state 4
2019.03.13 19:44:33.752 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 4
2019.03.13 19:44:33.752 0: HMUARTLGW myHmUART send: 01 01
2019.03.13 19:44:33.756 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 040701016A5877, state 5
2019.03.13 19:44:33.756 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 07, state 5
2019.03.13 19:44:33.757 0: HMUARTLGW myHmUART send: 01 10
2019.03.13 19:44:33.761 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 040701016A5877, state 6
2019.03.13 19:44:33.761 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 07, state 6
2019.03.13 19:44:33.762 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 0E5C894F9102
2019.03.13 19:44:33.765 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0401, state 7
2019.03.13 19:44:33.766 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 7
2019.03.13 19:44:33.766 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 02
2019.03.13 19:44:33.769 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0402010003010401, state 8
2019.03.13 19:44:33.770 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 8
2019.03.13 19:44:33.770 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 06
2019.03.13 19:44:33.774 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0401, state 10
2019.03.13 19:44:33.774 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 10
2019.03.13 19:44:33.774 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 0B
2019.03.13 19:44:33.778 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040250455130353333333333, state 9
2019.03.13 19:44:33.779 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 9
2019.03.13 19:44:33.779 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 0A00
2019.03.13 19:44:33.782 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0401, state 11
2019.03.13 19:44:33.783 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 11
2019.03.13 19:44:33.783 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 0901
2019.03.13 19:44:33.786 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 0401, state 12
2019.03.13 19:44:33.786 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 12
2019.03.13 19:44:33.786 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2019.03.13 19:44:33.789 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040200, state 13
2019.03.13 19:44:33.790 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 13
2019.03.13 19:44:33.790 0: HMUARTLGW myHmUART send: 01 030000000000000000000000000000000000
2019.03.13 19:44:33.796 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 0401, state 14
2019.03.13 19:44:33.796 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 14
2019.03.13 19:44:33.797 0: HMUARTLGW myHmUART send: 01 0F0000000000000000000000000000000000
2019.03.13 19:44:33.802 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 0401, state 15
2019.03.13 19:44:33.803 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 15
2019.03.13 19:44:33.803 0: HMUARTLGW myHmUART send: 01 0B0000000000000000000000000000000000
2019.03.13 19:44:33.808 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 0401, state 16
2019.03.13 19:44:33.808 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 01, state 16
2019.03.13 19:44:34.810 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2019.03.13 19:44:34.813 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040200, state 98
2019.03.13 19:44:34.813 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2019.03.13 19:44:34.814 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0026
2019.03.13 19:44:49.812 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2019.03.13 19:44:49.815 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040200, state 98
2019.03.13 19:44:49.816 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2019.03.13 19:44:49.816 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0026


Auch kann ich ohne Fehler Meldung in den pairing Modus wechseln, nur kann ich kein Gerät pairen. Habt Ihr eine Idee was ich falsch mache?

2019.03.13 20:12:51.158 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2019.03.13 20:12:51.161 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040202, state 98
2019.03.13 20:12:51.161 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2019.03.13 20:12:51.162 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0027
2019.03.13 20:13:05.884 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2019.03.13 20:13:06.160 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2019.03.13 20:13:06.163 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040202, state 98
2019.03.13 20:13:06.164 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2019.03.13 20:13:06.164 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0027
2019.03.13 20:13:21.170 0: HMUARTLGW myHmUART send: 00 08
2019.03.13 20:13:21.173 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 00 040202, state 98
2019.03.13 20:13:21.174 0: HMUARTLGW myHmUART GetSet Ack: 02, state 98
2019.03.13 20:13:21.174 0: HMUARTLGW myHmUART roundtrip delay: 0.0027


Gruß Lars