Gleichzeitiges Absetzen von "neighborUpdate" für mehrere Geräte

Begonnen von krikan, 13 Juni 2016, 16:45:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

Wg. den Styles: prueft bitte ob am Ende der jeweiligen *Common.css Datei ein Abschnitt mit .zw* sich befindet. Und versucht den Browsercache zu leeren.

Die Flaeche der Karte sollte vom Anzahl der Geraete abhaengen. Kennt jemand einen einfach zu implementierenden Platzieralgorithmus? Ich habe mal einen ziemlich abgefahrenen implementiert, mal schauen, ob ich das ausgraben/verwenden kann. Komme aber heute nicht mehr dazu, auch wenn es juckt :)

@jeep: kannst du mir deine Konfiguration/Statefile zuschicken, mir reichen dabei die ZWave Definitionen. Ich brauche was groesseres zum Testen.
@Christian: in deinem Fall brauchen wir etwas, damit die Rechtecke kleiner werden.

jeep

Zitat von: rudolfkoenig am 09 Juli 2016, 15:25:27

@jeep: kannst du mir deine Konfiguration/Statefile zuschicken, mir reichen dabei die ZWave Definitionen. Ich brauche was groesseres zum Testen.


Kann ich es hier anhängen oder wo hättest Du es gern? 
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 09 Juli 2016, 15:25:27
Wg. den Styles: prueft bitte ob am Ende der jeweiligen *Common.css Datei ein Abschnitt mit .zw* sich befindet. Und versucht den Browsercache zu leeren.
.css Dateien enthalten Passus. Browsercaches geleert. Anderen Rechner genutzt auf dem bisher noch nie die fhem-Seite aufgerufen wurde. Leider keine Besserung. default ist Ok. Alle anderen styles haben die angehängte Miniaturansicht der neigbhorlist; vor Deiner letzten zum update freigegebenen Änderung war das dann nur ein gefülltes Quadrat. Änderungen an width und hight in der zwave_neighborlist.js wirken sich bei default immer sofort beim Reload aus, während bei den anderen Styles sich nichts ändert.
(Btw: Persönlich setze ich im Normalbetrieb nur default ein)

Zitat@Christian: in deinem Fall brauchen wir etwas, damit die Rechtecke kleiner werden.
Rechteckgröße stört mich nicht wirklich. Ich hätte lieber einen größeren Anzeigebereich, den ich mir wie oben gezeigt, behelfsmäßig gebastelt hatte. Auf Mobiltelefon werde ich neighborlist-Anzeige vermutlich nie nutzen.

jeep

Also bei mir habe ich in beiden Systemen nur in der defaultCommon.css den .zw* Abschnitt.
Statefile ist hier angehängt.
Viel Erfolg!
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

krikan

Zitat von: jeep am 09 Juli 2016, 16:24:58
Also bei mir habe ich in beiden Systemen nur in der defaultCommon.css den .zw* Abschnitt.
Rudi hatte heute im Laufe des Tages (außerplanmäßig) Änderungen für das update bereitgestellt. Dann hast Du vermutlich das letzte Update heute morgen davor gemacht!?

docfred

in der ios7common.css  und ios6common.css sind die .zw Styles auch drin, nur mit anderen Farben

Trotzdem zeigt der ios7 und der ios6 Style nur das kleine Fenster

jeep

Zitat von: krikan am 09 Juli 2016, 16:30:33
Rudi hatte heute im Laufe des Tages (außerplanmäßig) Änderungen für das update bereitgestellt. Dann hast Du vermutlich das letzte Update heute morgen davor gemacht!?

Stimmt, ich war heute morgen früh dran.

Habe vorhin gesehen das meine Liste nicht komplett war, da haben ein paar devices gefehlt.  :-[

Nochmal ein aktueller screenshot
Ein wenig HomeMatic
RPi2  - UZB1, FHEM Testsystem - 8 devices
HC2  - 72 devices  (95 % sind Fibaro devices)

krikan

Nach dem heutigen Update funktionieren alle styles bei mir. Warum, verstehe ich zwar nicht (im update waren nur FHEMWEB, SVG, Telnet, ENiGMA2) aber Hauptsache es funktioniert...

krikan

Zitat von: krikan am 10 Juli 2016, 08:40:36
Nach dem heutigen Update funktionieren alle styles bei mir. Warum, verstehe ich zwar nicht (im update waren nur FHEMWEB, SVG, Telnet, ENiGMA2) aber Hauptsache es funktioniert...
Einschränkung: Nur mit Chrome unter Android. Mit Firefox 47 und Edge unter Win10 weiterhin Miniaturansicht (siehe oben).

rudolfkoenig

Die Minitauransicht hat damit was zu tun, ob man nach dem Stil-Wechsel einen vollstaendigen reload macht, oder default.css nachwirkt, habs aber gefixt. Weiterhin die Kommunikation zwischen .js und .pm von einem festkodierten "list" auf was sinnvolleres umgestellt, damit sind andere Module auch in der Lage das .js zu verwenden. Die Breite habe ich auf 960px erweitert, die Hoehe wird je nach Anzahl der Geraete groesser, min. ist 480.
Wenn man den Anhang (@jeep: danke fuer die Daten) betrachtet, habe ich meinen Zweifel, ob solche Maps sinnvoll sind.

krikan

Zitat von: rudolfkoenig am 10 Juli 2016, 17:19:48
habe ich meinen Zweifel, ob solche Maps sinnvoll sind.
Ist tatsächlich schwierig bei einer größeren Nodeanzahl. Ich habe die Nodes ein paar Mal hin- und herschieben müssen, bevor ich überhaupt einen Überblick über "Problemnodes" (zu wenig Nachbarn) hatte. Die Grafik enthält eben sehr viele Infos.
Finde diese Lösung jedoch zB deutlich besser als die Domoticz-Kreislösung.
Z-way und Openzwave nutzen eine textbasierte Tabellenlösung, die ich recht informativ finde. Jedoch verbunden mit Infoverlusten im Vergleich zu FHEM.

krikan

Styles funktionieren ohne Probleme.
Waren immer schon die Endpoint-Devices .0x in der Grafik enthalten? Sind mMn überflüssig, da die neighborList doch immer im Hauptdevice steht und die Endpoints keine eigene haben.

rudolfkoenig

Hab ein auto-layout gefunden und angepasst, Ergebnis siehe Anhang.Man kann den Layouter aergern waehrend er arbeitet. Wer Lust hat an den 20+ Parameter rumzudrehen, der soll die .js Datei anschauen, Funktion GM.

Man koennte noch: transitions einbauen (damit es nicht ruckartig bewegt), die Pepper-Bilder anzeigen, und timeToAck als tooltip.

Neu: die Position muss man mit "Send layout to FHEM" weiterschicken, es passiert nicht mehr automatisch, wenn man ein Rechteck bewegt hat.

krikan

Ich schön wieder mit einem Problem  :-[ :

Ein Klick auf "Start auto layout" führt bei mir zu Nichts. Es gibt keine sichtbare Reaktion.
Auffällig ist die JS-Console.
Firefox 47.0.1:
21:23:38.058 HELLO fhemweb.js:282:5
21:23:38.222 FW_queryValue:{ReadingsVal("ZWDongle_0","addNode","")} fhemweb.js:282:5
21:23:38.241 FW_queryValue:{AttrVal("ZWDongle_0","room","")} fhemweb.js:282:5
21:23:38.418 Longpoll with filter ZWDongle_0 fhemweb.js:282:5
21:23:38.517 Rcvd:  fhemweb.js:282:5
21:23:41.023 ZWNL called with ZWDongle_nlData("ZWDongle_0") fhemweb.js:282:5
21:23:41.028 FW_cmd:/fhem?cmd={ZWDongle_nlData("ZWDongle_0")}&XHR=1 fhemweb.js:282:5
TypeError: fnRet.el[nl[i2]] is undefined
zw_al()
zwave_neighborlist.js:253
zw_nl/</<()
zwave_neighborlist.js:50
m.event.dispatch()
jquery.min.js:3
m.event.add/r.handle()
jquery.min.js:3
zwave_neighborlist.js:253:11


IE 11:
21:14:13.260 ZWNL called with ZWDongle_nlData("ZWDongle_0")
21:14:13.299 FW_cmd:/fhem?cmd={ZWDongle_nlData("ZWDongle_0")}&XHR=1
SCRIPT5007: Die Eigenschaft "idx" eines undefinierten oder Nullverweises kann nicht abgerufen werden.
zwave_neighborlist.js (253,7)
SCRIPT5007: Die Eigenschaft "idx" eines undefinierten oder Nullverweises kann nicht abgerufen werden.
zwave_neighborlist.js (253,7)


Wenn das am Browsercache liegt, bitte vergessen. Ich habe alle mir bekannten Browsercache-Löschungsversuche hier und auch beim vorigen Problem ohne Erfol durch.

rudolfkoenig

Ein neighborlist enthaelt Geraete, die nicht mehr existieren oder umbenannt sind.
Habs jetzt abgefangen, bitte nochmal testen.