Interessant, da miss ich mal einen Blick drauf werfen.
Wie verbindest du denn einen Dummy mit einem WLAN Gerät? Das verstehe ich nicht.
Die Decodierung der Daten erfolgt im ESP?
Im Espeasy webinterface kann man aus verschiedenen server typen auswählen (z.B. FHEM HTTP, MQTT, Domoticz, usw.).
Ich habe "FHEM HTTP" gewählt und lasse die Daten einfach in einen Dummy schreiben (der Dummy hat dabei den gleichen Namen wie das Espeasy Device).
Die Daten von der Ventus W266 kommen dann alle 30 Sekunden in frei benennbaren Readings im Dummy raus.
Und ja, die komplette Vorverarbeitung findet in meinem Espeasy Plugin statt.
Einen schnellen Überblick über Espeasy erhältst du hier:
http://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasyOk die Frage war auch nur bedingt ausführlich. Ich nutze Signalduino mit einem CUL Klon. Also einem Arduino Nano mit CC1101 Funkmodul. Der kann FSK und ist auch einstellbar. Da ich kein WLAN nutzen möchte ist so eine USB Lösung ideal.
Ja, ist Geschmackssache.
Ursprünglich hatte ich auch eine USB Lösung bevorzugt.
Da die WLAN-Module allerdings in Verbindung mit Espeasy super einfach und vielseitig sind und noch dazu nix kosten (ca. 1,20 €) hab ich mich hierfür entschieden.
Außerdem habe ich mitlerweise über 20 solcher WLAN nodes mit Espeasy am Laufen und bin begeistert!
Der Vorteil gegenüber einer USB Lösung ist halt auch, dass man das "Funk Gateway" zwischen Wetterstation und WLAN AP platzieren kann und damit reichweitenmäßig optimieren kann

Was auch nett ist, ist die Möglichkeit, dass man auch einfach auf das Webinterface des Espeasy ESP8266 Moduls selbst zugreifen kann und dort die Wetterdaten sieht.
Da das RFM69 modul viele Einstellmöglichkeiten besitzt, denke ich über eine Weiterentwicklung nach bei der man einfach Frequenz, Bandbreite, Datenrate,... durch FHEM vorgibt und das Modul die empfangenen Daten retourniert.
Ich werd mal ein Foto vom setup posten damit man sieht wie einfach der Aufbau ist.