Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?

Begonnen von Hubert.K, 20 Juni 2016, 14:49:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Aber lass Dich mit den Batterien auch nicht zu sehr irre machen: 100 AA kosten 20-30 € und einer muss vielleicht alle 2-3 Jahre rumgehen.
Dafür musst Du erstmal jemanden beauftragen und Kabel an jeden Heizkörper legen. Klar ob das mit den Batterien besonders ökologisch oder nachhaltig ist, ist auch die Frage.

Und mit FHEM kannst Du Dir ne Mail schicken lassen wenn die Batterien runter sind.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ernst1024

Zitat von: Hubert.K am 22 Juni 2016, 11:52:25


Die Komponenten habe ich z.T. schon hier und ich teste das jetzt einfach mal, vielleicht tauchen ja beim Testen noch mehr Schwierigkeiten auf, dann müssen wir das Thema extern vergeben.


Diese Komponenten hättest du ja auch hier benennen können, hätte die eine oder andere Raterei erspart.
Gruß Ernst

Hauswart

Zitat von: Otto123 am 22 Juni 2016, 09:37:32
Du willst die HM-CC-RT-DN einsetzen? Ich würde die quasi "autark" laufen lassen und nur Sollwertvorgaben von FHEM machen und die drei Wandthermostate nicht als echte Thermostate sondern nur als Fernbedienung laufen lassen.

Damit kannst Du im Nachgang auf all die Dinge eingehen die pah geschrieben hat.

Gruß Otto
Ich denke dies wäre der richtige Ansatz, die HM-CC-RT-DN messen die Temperaturen selbstständig und regeln danach. Die SOLL-Temperatur und die Profile erhalten sie vom Wandthermostat bzw. (da Limitierung 1 Wandthermostat => max. 8 HM-CC-RT-DN) von FHEM direkt.
Die Batterieüberwachung kommt ins FHEM.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Otto123

Und dieser Fall ruft nach dem "unbekannten" Modul HmInfo und Templates.
Wenn ich das schreibe komme ich mir manchmal vor wie ein Missionar  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Wenn Du noch was für die Projektleitung brauchst:

Es ist ein Server zu betreiben. Den kann man entweder standalone so konfigurieren und gut ist, aber dann gibt es eben auch keinen Kontakt mit der Außenwelt (Batteriestand melden, Profiländerungen von remote usw.). Ansonsten muß sich jemand längerfristig dafür zuständig fühlen etc. Dazu sollte evtl. auch der zuständige Admin hinzugezogen werden...
Vielleicht hat der auch eine Hardware, auf der er FHEM lieber sehen möchte als einen RPi 8) und kümmert sich dafür um die updates und Systemsicherheit und stöpselt auch die HW für die Steuerung der Geräte an und ab, wenn mal was hakt???
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

#35
@Otto123: Dass diese Module "unbekannt" sind, hängt mit der kryptischen Beschreibung zusammen. Da fehlt nämlich der konkrete Use case. Dann kann man für die unbekannte Religion in der Tat lange missionieren...

Betreffend das Heizkörperprojekt: Wir spielen hier "Stille Post" Projektleitung -> Hubert K. -> Expertencommunity. Meine Projekterfahrung sagt mir: Das kann nichts werden, und hinterher wird man einen Schuldigen suchen. Ich hielte es für angemessen, hier die Reißleine zu ziehen und eine ordentliche Planung zu verlangen.

LG

pah

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich habe mir erlaubt, die gesonderten Threads wieder zusammenzuführen.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

ernst1024

#37
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 22 Juni 2016, 21:16:47
Hallo,

ich habe mir erlaubt, die gesonderten Threads wieder zusammenzuführen.

Viele Grüße
Boris

sorry ziehe meinen Einwand zurück, der Eröffnungspost erfolgte zeitlich vor der Schlussbemerkung und ist deshal auch davor eingeordnet, hatte ich übersehen

Dies mit Verlaub finde ich nicht in Ordnung, solange der Eröffnungspost des neuen threads hier unterschlagen wird und somit diejenigen, die  erst im zweiten thread eingestiegen sind irgendwie als Begriff stutzige Voll-Pfosten dastehen lässt
Gruß Ernst

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich nehme Deine Auffassung zur Kenntnis. Weitergehende Maßnahmen ergreife ich nicht und verfolge dieses Thema auch nicht weiter.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Prof. Dr. Peter Henning

Ich finde das Vorgehen komplett in Ordnung und unterstütze Boris Neubert hiermit, denn es bestand kein Grund, einen neuen Thread aufzumachen - die Ratschläge haben sich nur wiederholt. Etwas Ordnung sollte im Forum schon herrschen.

LG

pah


CoolTux

Zitat von: ernst1024 am 22 Juni 2016, 12:14:18
Diese Komponenten hättest du ja auch hier benennen können, hätte die eine oder andere Raterei erspart.

Hallo Ernst,

Ich glaube so langsam kommst Du auch in die Richtung wo Du sehen kannst warum er eine oder andere die Hinweise entsprechend gibt und keine Lösung geben kann   ;D



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ernst1024

Zitat von: CoolTux am 23 Juni 2016, 08:20:42
Hallo Ernst,

Ich glaube so langsam kommst Du auch in die Richtung wo Du sehen kannst warum er eine oder andere die Hinweise entsprechend gibt und keine Lösung geben kann   ;D



Grüße

Da hast du Recht. Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber auch noch nicht dass der TE zuvor schon einen ähnlich thread eröffnet und mit dem Hinweis auf diesem hier geschlossen hat. Erst als dann beide zusammengeführt wurden wurde mir dies klar. Dies erklärt auch meinem gemachten Einwand, den ich ja Sekunden später nachdem ich meinen Irrtum bemerkt hatte, sofort wieder zurückgezogen habe. Logischerweise kann er den Link zum neuen thread ja erst einfügen, nachdem er ihn eröffnet hat, dadurch ist zwar die chronologische Reihenfolge, nicht aber die Sinnhaftigkeit gewahrt. Ich schätze das liegt aber an der Forums Software.
Wie gesagt, ich habe dann ja auch den Eröffnungsbeitrag nachdem ich weiter runtergescrollt bin gefunden und meinen Post korrigiert.

Gruß Ernst