Wieviele Thermostate etc kann ich mit fhem einbinden ?

Begonnen von Hubert.K, 20 Juni 2016, 14:49:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hubert.K

Entweder ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht oder es steht einfach nirgends.
Ich müsste 50 Heizkörper zentral steuern und da würde sich fhem anbieten, aber wieviel Heizkörperthermostate kann anbinden ?

CoolTux

Du kannst so viele einbinden bis die 1% Regel greift. Sprich es kommt ganz drauf an wie Du was einbindest.
Alle 4-6 Min senden die Thermostate von sich aus eine Alive, die Datenpakete werden größer wenn Du noch AES aktivierst.

Ich bin mir nicht sicher, bilde mir aber ein das 50 Stk. kein Problem sein sollten. Frage ist nur, was kommt noch dazu. 50 Fensterkontakte oder 50 Wandthermostate?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Wernieman

Dieses bezieht sich aber auf den Funkverkehr.

Wenn Du andere Wege mit einbeziehst (Kabel, verschiedene Frequenzen etc.), bist Du "nur" von der Plattform auf der Fhem läuft limitiert.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

LuckyDay

von welchem System redest du denn?

Fhem selber hat da eigentlich kein Limit

CoolTux

Zitat von: Wernieman am 20 Juni 2016, 15:01:51
Dieses bezieht sich aber auf den Funkverkehr.

Wenn Du andere Wege mit einbeziehst (Kabel, verschiedene Frequenzen etc.), bist Du "nur" von der Plattform auf der Fhem läuft limitiert.

Stimmt. Ich bin frech von HM per Funk ausgegangen. Wenn er natürlich andere Anbieter nimmt und/oder Verkabelung dann hängt es in der Tat nur noch von der Rechnerhardware ab.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Hauswart

[Annahme Homematic] Bei 50 Heizkörpern musst du wahrscheinlich auch einige Repeater mit einrechnen. Muss ja ein Riesengebäude sein :)

FHEM hat an sich, wie oben beschrieben, keine Limitierung.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

betateilchen

Zitat von: Hauswart am 20 Juni 2016, 15:13:13
FHEM hat an sich, wie oben beschrieben, keine Limitierung.

Aber teilweise die einzelnen Protokolle.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hubert.K

Hey vielen Dank schonmal für die Antworten, das hilft mir schon weiter. Die 50 sind der Extremfall also Worst Case. Es werden eher weniger, eingeteilt in 2-3 Gruppen.

Wenn es da jetzt bei der Reichweiter Probleme gibt, kaufen wir einfach nochmal 2 Raspberry dazu. Die Gruppen müssen dann nicht von einander abhängig sein.

Und nein, es bleibt wirklich bei 50 Heizkörperthermostaten und Wandthermostaten ( die sollen dann die Heizkörper regeln, da seh ich aber kein Problem mit fhem ? )

CoolTux

ZWave glaube hatte da was an Limitierung. Ich würde HM nehmen. Wenn er dann noch 1Wire nimmt ist er auf einer guten sicheren Seite.
Jemand andere Erfahrung oder Meinung?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Hauswart

Kurze blöde Frage, zählt die 1% Regel pro IO-Gerät? Wenn ich mehrere IO-Geräte in einer VCCU einbinde, kann ich diese Regel damit "legal" (?) umgehen?

http://fhemwiki.de/wiki/1%25_Regel
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

CoolTux

Ich glaube ja. Bin mir aber nicht ganz ganz sicher. Aber alles andere würde in meinen Augen kein Sinn machen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Wernieman

Da aber alle 50 geräte von einem "Sender" angesprochen werden ....

Nett übrigens der Hintergrund der 1% Regel:
Bei 433 wurden auch Kopfhörer verwendet, wobei deren Sender das Frequenzband "vollgemüllt" haben. Damit dieses nicht noch mal passiert, wurde bei "neueren" Frequenzen die 1% Regel eingeführt ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hauswart

Ich bin kein Rechtsexperte, aber was ist wie als Sender definiert? Ich nehme das Sende/Empfangsgerät an.

Die Sender (Thermostate) bleiben einzeln unter 1%. Die Empfänger werden doch von der VCCU mit einer Art Load Balancing verteilt, so dass bei genügender Anzahl von IO-Geräten kein Problem auftauchen dürfte?

Oder zählt dann das VCCU als ein Sender und darf nicht <= 1% senden, auch wenn dies nur ein theoretischer Sender ist, welcher physisch aus mehreren bestehen kann?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

MadMax-FHEM

Hallo,

ZitatUnd nein, es bleibt wirklich bei 50 Heizkörperthermostaten und Wandthermostaten ( die sollen dann die Heizkörper regeln, da seh ich aber kein Problem mit fhem ? )

Dabei aufpassen, dass der Wandthermostat jeweils "nur" bis max. 8 Heizkörperthermostate (Fensterkontakte etc.) steuern kann (durch direktes peering)...

Bei Steuerung indirekt über fhem (also Wandthermostat -> Temperatur etc. an fhem / fhem -> Heizkörperthermostat) sind die Limmitierungen wieder die bereits genatten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Selbstverständlich gilt die 1%-Regel pro Sendegerät. Mit einer HM-VCCU, die mehrere Sender hat, kann man das also - gesetzeskonform - beliebig aushebeln, wenn einer der Sender gerade am Limit ist. Übrigens auch mit einer Gruppe von CUL-Transceivern.

Allerdings ist das für den geschilderten Fall gar nicht sinnvoll. Da würde ich nämlich einen eigenen Funkadapter für jede Gruppe empfehlen, und diese entweder per Ethernet oder per USB-Extender anbinden. Dann gilt die 1%-Regel für jede Gruppe.

Darüber hinaus sollte jeder dieser Thermostate/Regler autonom laufen, und von FHEM nur für Sonderfälle (z.B. Partymodus) oder Programmänderungen etwas hören. Oder eben die Empfangsbestätigung von Daten-telegrammen.

LG

pah