Wie kann ich über Netzwerk abfragen und steuern?

Begonnen von Burny4600, 21 Juni 2016, 12:06:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Ich habe mehrer PI's in Verwendung.
Nun möchte ich von einem Zentralen PI aus exponierte PI's Aktoren schalten bzw. Sensoren einlesen.

Grundsätzlich müsste das unter Linux relativ einfach gehen, da unter Linux die Schnittstellen nicht zweckgebunden auf ein Gerät sind.

Wo finde ich Infos darüber wie die richtige Schreibweise ist?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Wernieman

Es kommt darauf an, WAS Du schalten willst.

Es gibt viele Möglichkeiten, was mir spontan einfällt:
- fhem2fhem
- socat
- ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

dev0

Zitat von: Burny4600 am 21 Juni 2016, 12:06:54
Wo finde ich Infos darüber wie die richtige Schreibweise ist?
Und die "Schreibweise" dazu findest Du in der command reference, man page oder der dazugehörigen Dokumentation.

Burny4600

Ich möchte eine PI auf dem ebenfalls FHEM läuft die vorhanden Geräte bedienen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

dev0


Burny4600

#5
Ganz schlau werde ich daraus noch nicht.

Wie sieht das aus wenn ich einen Aktor bedienen möchte der auf dem exteren FHEM Raspi liegt.

Der Aktor heißt zb. BBZ und ist ein GPIO.
Am FHEM Server (nenne ihn rasp01) läuft das pm.
define BBZP DOIF ([09:00-{sunset(0,"15:00","20:00")}] and\
[DL2_T11:state] > 5 and\
[ZLBBZD] eq "HELL" and\
[ReS] eq "TROCKEN" and\
[RM] eq "TROCKEN" and\
[proteus:RemainingUsableLevel] > 1350)\
(set BBZD:FILTER=state!=on on)\
DOELSE\
(set BBZD:FILTER=state!=off off)


Am Client FHEM (rasp04) ist der Aktor der gesteuert werden soll.
define BBZ RPI_GPIO 27
attr BBZ direction output

define BBZD dummy

define BBZN notify BBZD set BBZ $EVENT



Für die Logs ist das noch klar:
(rasp04)
define ccs-ht-rasp01 FHEM2FHEM 192.xxx.xxx.xxx:7072:SSL LOG:.*

Für den Aktor der angesteuert werden soll weiß ich nicht was in diesem Fall zu nehmen ist. Kann das beliebig sein?
define BBZ ??? ???? ????
define ccs-ht-rasp01 FHEM2FHEM 192.xxx.xxx.xxx:7072:SSL RAW:BBZ


Ebenso auf dem Host (rasp01)
rename ???? BBZ

Und wie sieht das aus wenn ich nur einen Sensor des rasp04 zb. benötige?
Ist das dann die gleiche schreibweise?


LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

dev0

Da du hast oft genug bewiesen, dass Du die Doku nicht (aufmerksam genug) liest und wenn wenn es mit trial'n'error nicht sofort funktioniert Forumteilnehmer für Dich denken lassen möchtest, kann ich Dir nur raten die command reference, das Wiki zu lesen und zu verstehen.

Burny4600

#7
Du glaubst wohl mit deinen Ansichten und Weisheiten gut beraten zu sein anderen wie zb. mir auf den Geist zu gehen.
Ich habe es dir und einem anderen Kogelegen schon mehrfach mitgeteilt, ihr werde nicht gezwungen eure Weisheiten Preis zu geben wenn ihr nicht wollt.
Bei gewissen Dingen komme ich nicht weiter und werde wohl um Hilfe bitten können.
Manches ist leider nicht so geschrieben, dass es ein jeder versteht der damit noch nicht so bewandert ist, wie ihr "Profis".
Das vergesst ihr leider nur zu oft.

Aber nur weiter so mit Eurem dummen Geschwätz und danke für die Hilfe.
Vielleicht findet sich ja doch noch eine Lösung ohne deine Hilfe.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Wernieman

ZitatAber nur weiter so mit Eurem dummen Geschwätz

Wer so verallgemeinert .. sorry bin draußen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Burny4600

Sorry Wernieman, aber das hat sich nicht an dich gerichtet.

dev0 weis wen ich meine.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Wernieman

Verstehe mich nicht falsch, aber bei Verallgemeinerungen geht es IMMER an ALLE.

Und dev0 hat damit Recht, das wir bei einer Groben Anfrage nur eine Grobe Antwort geben können. Lies Dich bitte ein.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

CoolTux

Zitat von: Burny4600 am 21 Juni 2016, 14:23:01
Ich habe es dir und einem anderen Kogelegen schon mehrfach mitgeteilt, ihr werde nicht gezwungen eure Weisheiten Preis zu geben wenn ihr nicht wollt.

Hihi. Der andere Kollege bin dann wohl ich. Na dev0 heute bist Du wohl Mode.  ;D

Mitleidige Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Burny4600

#12
Na.
Da seit ihr beiden Geheimnisträger euch ja wieder einmal einig.

Ist nur traurig das dieses Thema viele User interessiert, die ebenso damit Probleme haben wenn ich so die diversen Foren durchforste.
Na zumindest bin ich hierbei auch nicht der einzige der damit sich selber überlassen wird wenn es nach Euch beiden geht.
Ist nur interressant wie so manch einer viel Zeit hat nur Müll beizusteuern.
Wenn ich das hochrechne hätte es in der Zwischenzeit funktionsfähige Lösungen gegeben.

Glückauf den Weisen.  8)
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess


Grinsekatze

Bevor das hier noch total offtopic wird: liess dich mal in FHEM2FHEM ein. Ist zwar zunächst ggf. etwas verwirrend, doch ist es das, was Du suchst - ich habe gerad in einem anderen Beitrag auch etwas ähnliches am Start.

Btw. Bei knapp 600 Beiträgen spricht man eher nicht mehr von einem Anfänger  ::)