Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

majorshark

Mach ich ...

Verbose 4

2018.05.17 13:38:33 1: PERL WARNING: Subroutine LANDROID_GetReadings redefined at ./FHEM/74_LANDROID.pm line 639, <$fh> line 2624.
2018.05.17 13:38:33 3: LANDROID (Heinz) - defined with host localhost on port 8001 and interval 180 (sec)
2018.05.17 13:38:33 3: LANDROID (Heinz) - enabled
2018.05.17 13:38:33 3: LANDROID (Heinz) - set interval to 60
...
2018.05.17 13:38:56 3: LANDROID (Heinz) - disabled
2018.05.17 13:39:00 3: LANDROID (Heinz) - enabled
2018.05.17 13:39:01 4: LANDROID (Heinz) - NonblockingGet get URL
2018.05.17 13:39:01 4: LANDROID (Heinz) - LANDROID_RetrieveReadings: calling Host: localhost
2018.05.17 13:39:01 4: LANDROID (Heinz) - LANDROID_Get_stateRequest
2018.05.17 13:39:01 4: LANDROID (Heinz) - LANDROID_RetrieveReadings: processed response data
2018.05.17 13:39:01 4: LANDROID (Heinz) - execute data parsing


Bei Verbose 5 steht das gleiche.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

axel.mohnen

@Hans-Jürgen:
hast du das "verbose" Attribute im LANDROID Device auf "4" gesetzt und gespeichert?

Deckoffizier

@axel.mohnen

ja hatte ich, eben noch mal nachgesehen,
kann auch gerne ein list anhängen.

Nach disable 1 save und zurück auf 0 kommen die Readings jetzt alle 60 s.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

axel.mohnen

Nochmals vielen Dank fürs testen. Ich haben den bug gefunden >:(
Wird in der nächsten version behoben.....

bioklima

@axel.mohnen

Ersteinmal vielen Dank für Dein hervorragendes Modul! Inzwischen schalte ich zur "Akkupflege" den Mower mit einem nach Xell1984 abgewandelten DOIF an und aus (derzeit abhängig von den Mähzeiten am Montag), habe es aber nicht geschafft, die Wochentag-abhängigen Mähzeiten dafür zu verwenden.
Lassen sich dafür im nächsten Update Heute-Readings einbauen?

zum Beispiel:


calendarTodayBorderCut true
calendarTodayStartTime 12:00
calendarTodayWorkTime 300
calendarTodayEndTime 17:00


Grüße
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

Deckoffizier

Hallo bioklima,

zum Thema Akkupflege frage ich mich ob es eventuell bei mir beim Works 500i überflüssig  ist.
Bei meinem Laptop kann ich im BIOS 80% Ladung einstellen.
Bei meinem Anzeige Tablett habe ich auch mit einem DOIF ( Threshold könnte es auch machen) und Funksteckdose die Ladung auf 30-80 begrenzt.

Nur wenn ich mir zwischenzeitlich die Readings anschaue habe ich auch nach stundenlanger Ladung keine 90%  kann ja auch an meinem Mower liegen,
das die Batterie hoffentlich nicht schon ein Ding weg hat oder Works hat mit gedacht  ;D
Momentan sind es bei mir 85%.

Werde mal am besten ein Plot anlegen.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

bioklima

Möglicherweise ist das nicht notwendig. Warum ich es eingerichtet habe ist Folgendes:

Der größere 2,9Ah-Akku kam bei mir mit schon 168 Ladezyklen, neu direkt von www.gese-gmbh.de. Das fand ich merkwürdig. Die Standby-Schaltung mit der langsam blinkenden grünen LED hab ich im Dauerbetrieb nicht festellen können. Mit abgeschalteter Ladestation sinkt der Akkustand bei mir bis auf 75%, dann schaltet mowerStatus 0 (Idle) und die LED ist aus. Mit angeschalteter Ladestation hat er dann wieder nachgeladen. Beispielhaft der Ladestandsverlauf von heute Nachmittag:

17:50: 96%,
17:59: 91%, Ladung beendet, das reading batteryCharging: false gesetzt und der Strom automatisch abgeschaltet
21:41: 75%, mowerStatus:1 (Idle)

Er würde also alle knapp 4h nachladen, das wären theoretisch mehr als 4 Ladezyklen zusätzlich pro Tag.

2018-05-17_17:50:41 worxs batteryVoltage: 20.32
2018-05-17_17:50:41 worxs batteryTemperature: 36
2018-05-17_17:50:41 worxs batteryLevel: 96
2018-05-17_17:59:41 worxs batteryCharging: false
2018-05-17_17:59:41 worxs batteryVoltage: 20.01
2018-05-17_17:59:41 worxs batteryTemperature: 35.6
2018-05-17_17:59:41 worxs batteryLevel: 91
...
2018-05-17_21:41:41 worxs batteryVoltage: 19.18
2018-05-17_21:41:41 worxs batteryTemperature: 22
2018-05-17_21:41:41 worxs batteryLevel: 75
2018-05-17_21:41:41 worxs mowerError: 3
2018-05-17_21:41:41 worxs mowerErrorTxt: Wire missing
2018-05-17_21:41:41 worxs mowerStatus: 0
2018-05-17_21:41:41 worxs mowerStatusTxt: Idle


Ich habe diese Nacht das DOIF inaktiviert, die Ladestation angelassen und werde mir den Plot demnächst auch mal ansehen.
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

bioklima

#187
Wie zu erwarten war:


2018-05-17_22:12:22 worxs batteryChargeCycle: 220
2018-05-18_02:00:23 worxs batteryChargeCycle: 221
2018-05-18_05:30:24 worxs batteryChargeCycle: 222


Hat noch jemand so viele "Erhaltungsladungen" zu beklagen? Ich befürchte der 2Ah-Akku wird noch häufiger zwischengeladen.
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

Xell1984

Deswegen hab ich die automatische Abschaltung vorgenommen. Hab seit Sonntag bereits 80 Zyklen. Dienstag hat er in der Regen Verzögerung fleißig nach geladen. Bin am überlegen mein doif an Regen Tagen so umzubauen das er den Tag halt nicht rausfahren darf und dann der Strom direkt weg genommen wird. Bis zum nächsten Tag.
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

Deckoffizier

Hallo bioklima und Xell1984,

für mich wird es jetzt schwer zum Thema Batteriepflege nicht in Vermutungen ab zu driften....

Also angeblich soll das Vollladen auf 100% zum altern viel ? beitragen.
Auch soll angeblich in  Li Akkus ein Art Schutz eingebaut sein in der Art Zähler nach dem ab einer gewissen Anzahl Ladezyklen sich der Akku nicht mehr voll laden lässt.
Dies tritt oft bei Notebook Akkus auf.

Was ich mich aber hierbei Frage ist die Wichtung welcher Effekt wiegt schwerer in welchem Verhältnis.

Nun ebenso soll ja angeblich eine Aufladung auf ca. 80% nur als halbe Aufladung Zyklus grob gesagt zählen ?

Bei mir sind es schon 3965 bin da wohl schon etwas spät an diesem Thema dran, aber ist natürlich trotzdem mit FHEM möglich an den Thema Ladezyklen zu
optimieren.
Werde dies im Auge behalten, Danke für Euren Denkanstoß und die Vorarbeit vom Modulautor!

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Xell1984

#190
Wenn er auf 100% stehen bleiben würde wäre es ja kein Thema. Aber: Durch den Stand By und WiFi entlädt er sich in der Station stehend bis ca 75% und fängt dann wieder an aufzuladen. 4 Solcher Ladevorgänge entspricht einen kompletten Zyklus. Wenn er in der Station steht entziehe ich dieser den Strom. Roby meldet dann WIre Missing. Nach einiger Zeit schaltet er sich dann selbst ab und verbleibt annähernd auf dem Akku Stand. Am Nächsten Tag Bootet er wieder sobald die Station Strom bekommt und lädt dann wieder auf. Das Komplett passende Timinig habe ich bisher noch nicht gefunden, versuche es aber zu Optimieren. Durch Intelligente Ladetechnik seitens des Herrstellers (sofern bei dem Gerät Integriert) wird das sicherlich schon etwas verbessert. Aber bei 21 Stunden Stand By und 3 Stunden Arbeit empfinde ich die Ladezyklen als unnötig. Mein Persönliches empfinden :) Die WLAN Steckdose hatte ich eh da.

/Edit: Interessant ist folgendes:

Gestern, da bin ich mir ziemlich sicher, hatte er einen Charge Cycle von 80
Heute steht bei ihm 142 in FHEM drin. Seltsam.

Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

majorshark

Wenn er auf 100% geladen werden würde wäre das schlecht für die Lebensdauer. Ich gehe mal davon aus das der Ladezustand in % nicht dem tatsächlichen entspricht. Ähnlich wie beim Handy z.B. Wenn ich das Teil tatsächlich jede Nacht auf 100% Laden würde wäre der Akku nach maximal einem Jahr platt. So etwas sollte die Ladeelektronik von selbst vermeiden.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob es wirklich Sinn macht die Ladestation abzuschalten und die Anzahl der "flachen" Ladezyklen damit zu Reduzieren. Ich konnte bislang nichts fundiertes darüber finden, dass die Anzahl der Ladezyklen einen gravierenden Einfluss an der Alterung der Zellen hat. Bei der Alterung wird meist auf die Temperatur, den Ladezustand oder die Zellspannung verwiesen. Diese Faktoren beeinflussen die Zell-Oxidation, die maßgeblichen Einfluss auf die Kapazität hat.

@bioklima
ZitatLassen sich dafür im nächsten Update Heute-Readings einbauen?

Ich habe mir für die BladeTime und Distance ein Tages-Reading selbst eingebaut.

difBladeTime difference {ReadingsVal("Heinz","totalBladeTime",0)}, dayBladeTime monotonic {ReadingsVal("Heinz","difBladeTime",0)},
difDistance difference {ReadingsVal("Heinz","totalDistance",0)}, dayDistance monotonic {ReadingsVal("Heinz","difDistance",0)}


Die beiden day-Readings lösche ich dann 00:00 Uhr mit einem at. Man könnte die beiden day-Readings auch vor dem Löschen noch auf ein Yesterday-Reading sichern damit man am nächsten Tag noch weiß was gestern war. ;-)

Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Deckoffizier

Hallo Xell1984,

Deine Argumentation klingt für mich schlüssig.

Nun ja über 90% habe ich bei mir noch nicht gesehen muss jetzt wohl unbedingt ein Plot anlegen.
Kommst Du wirklich auf 100% ?

Da bleibt für mich immer noch die Frage was schädigt den Akku mehr die Ladezyklen oder die erhöhte Alterung bei 100% Ladezustand für die Lebensdauer.

Natürlich wäre es bei mir auch angebracht dem Faulpelz den Saft abzudrehen seit dem letzten Post ist  die Ladeanzahl ja auch schon um 2 gestiegen.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Deckoffizier

Hallo majorshark,

denke mal die 100% Ladungsgeschichte ist soweit klar.

Thema Ladungszyklen ist für mich noch etwas umnebelt wenn ? bei den Akkus intern ein Zähler hoch gesetzt wird der den Akku ab einer Grenze vor Ausfall(Brand etc.) schützen soll und er nur noch eine geringe Ladung zulässt würde es schon Sinn machen die Anzahl Ladezyklen gering zu halten.
Somit würde sich die Akku Laufzeit(Neukauf) verlängern.

Wie Du schon geschrieben hast ist das Stichwort flache Ladezyklen.

Eigentlich wäre hierzu das Abschalten über den Hauptschalter am Mäher das Mittel der Wahl wie bei der Wintereinlagerung.
Beispielweise über Nacht, dann würde sich ja der Akku fast gar nicht entladen, wäre natürlich interessant zu wissen wie lange es dauert(Tage,Wochen) bis der Akku auf 30% abgefallen ist um nicht zu tief zugehen.

Bevor man den Mäher am nächsten Tag startet macht man Ihn mit einem halben Ladezyklus frisch.

Dieses "verrecken" der Akkus habe ich hauptsächlich im pers. Umfeld bei Notebooks erlebt ob dies auch bei Werkzeug Akkus der Fall ist entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

axel.mohnen

Hallo,

die neue version 1.3 liegt auf'm GIT bereit (Branch version13):
https://github.com/axelmohnen/fhem-landroid-s.git

!!Bitte README lesen!!

1.3 (18.05.18):    Auto Readings update after FHEM restart
         Enable multi mower configuration
         Counter for totalBladeTime with reset function
         New mower status support
         Set sliders for MowTimeExtent and MowRainDelay values prefilled (FHEMWEB)

Sobald das Modul getestet wurde und funzt, stelle ich es in den master branch.

Viel Spass  8)
Gruß Axel