Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fred_feuerstein

Probiere es doch erstmal manuell.

Also aus der Station losschicken. Dann wenn er losgefahren ist und drei Mal piept, dann Pause und dann nach 2 Sekunden Stop.
Das ist die Funktion die ihn mit Mähwerk eingeschaltet nach Hause schickt. Wichtig ist das Pause und dann Stop.

Hast Du im Doif bei Dir auch die Zeiten entsprechend eingestellt?

Also wie gesagt, manuell klappt es und auch per DOIF.

Ich kann natürlich nur von den alten Modellen vor 2019 sprechen. Aber da es sich mit der Edgecutting Funktion mit deinem Mäher und meinem Mäher gleich verhält, gehe ich fast davon aus, dass die Standard-Funktion Pause/Stop bei Dir auch zum Erfolg führt.

Vielleicht musst Du bei Dir auch mit den Zeiten experimentieren. Wenn Du schon Pause sendest, wenn er noch gar nicht soweit ist, bringt es ja nix. Es muss kurz nach dem drei mal piepen sein, wenn er aus der Station fährt.
Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

pc1246

Zitat von: Deckoffizier am 18 April 2020, 23:09:25
...
heute fuhr das Teil ohne funktionierende App und ohne manuellen Start los,

Moin
Ich verstehe Dich nicht!
Der soll doch maehen, ohne dass eine App oder jemand von Hand Ihn startet!?
Dazu ist doch der Zeitplan da! Ansonsten solltest Du uns aufschlauen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Skusi

Also ich hab es nun mal manuell probiert.
Hab mich mit meinem Fhem Tablett neben den Robbi gestellt und ein startMower geschickt.
- Robbi fährt aus der Station und piept 3 mal.

Dann habe ich gewartet bis ich das Mähwerk höre und ein pauseMower gesendet.
-Robbi bleibt stehen und schaltet das Mähwerk aus.

Danach dann also noch ein stopMower.
-Robbie sucht ohne Mähwerk den Draht und folgt ihm nach Hause.

Leider nicht das was ich wollte !

Dann habe ich noch ein wenig rum gespielt und festgestellt das immer im pause und auch im stop das Mähwerk stehen bleibt. Nur nach einem start und den 3 pieps lüft der Teller.
Macht ja auch alles Sinn. Der Teller braucht ja bei Heimfahrt und im pause Mode nicht laufen.

Also geht wohl doch kein weg dran vorbei auf eine Lösung im Fehm Modul zu warten.
Schade, ich hatte mir schon einen so feinen Mähplan per DOIF erstellt. Nun muß ich an 2 Tagen eben doch per App Zeitplan starten, damit ich die Kanten mähen kann.
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

fred_feuerstein

Hm. Dann gibt es nochmal ein unterschiedliches Verhalten zwischen den Modelle vor 2019 und nach 2019.

Bei meinem 2018er klappt es noch so. Mit dem Pause / Home Kommando. Das ist auch die Funktion, die bspw. von der DeskApp (von Eisha aus dem Roboter-Forum) verwendet wird.
Du kannst ja die DeskApp mal versuchen.

Wegen dem Modul denke ich, brauchst Du erstmal nicht hoffen, da die Edgecutting Funktion nichts anderes gemacht hat als diese Kommandos, soviel ich weiss. Ggfs. mit anderen Zeitabständen, deswegen geht es bei den älteren Landroids noch und bei den aktuelleren Modellen nicht mehr.

Schade.

Ich muss sagen, die Kantenfunktion alleine habe ich selten genutzt (und den Button in meiner Tablet UI habe ich schon wieder auf meinen Workaround geändert), da ich über einen Google Kalender in Verbindung mit allen möglichen Sensoren (Wetter, etc. ) den Worx Kalender Tagesgenau befülle. Dann eben dort alle 2 mal mit Kantenfunktion).

Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

Skusi

Zitat[...]da ich über einen Google Kalender in Verbindung mit allen möglichen Sensoren (Wetter, etc. ) den Worx Kalender Tagesgenau befülle. Dann eben dort alle 2 mal mit Kantenfunktion

Das hört sich sehr interessant an. Würde es Dir viele Mühe machen das etwas genauer zu erleutern. ;D

Vielleicht ist das ja die Lösung für mich mit der ich den Robbi vernünftig und bedarfsgerecht steuern kann.
Mir schwebt da auch sowas vor das ich Regen Vorhersagen und meinen Niederschlagssensor  vielleicht noch Residents und den Kalender zusammenführe.

Wie genau machst Du das. Gerne auch ein bisschen Codeschnipsel. Du sendest also nach Deinen Berechnungen den zeitplan zum Mäher, wenn ich das richtig verstanden habe !?
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

Deckoffizier

Hallo pc1246,

ZitatIch verstehe Dich nicht!
Der soll doch maehen, ohne dass eine App oder jemand von Hand Ihn startet!?
Dazu ist doch der Zeitplan da! Ansonsten solltest Du uns aufschlauen!

Zeitplan... Hallo Witz soweit muss es erst mal kommen ohne App?

Ja ich dachte auch ich sehe nicht richtig. Zum Glück lag kein Wasserschlauch und das Maßband auf
dem Rasen, bei einer Verlängerungsschnur kann es schon böse werden.

Habe schon drei mal den Support kontaktiert Firmware habe ich mir per Mail senden
lassen und als nächsten Versuch neu installiert.
Normales runter laden von Worx geht nicht wie Verbindungsfehler, 403 Vorbidden usw.
Auch auf der Webseite unter Menü Meine Landroid keine Reaktion.
Bin schon echt genervt morgen nächster Versuch bei der Hotline.
Eventuell noch mal entkoppeln obwohl soll ok sein als nächster Schritt.

Manuelles starten funktioniert soweit denke mal damit ist die Firmware
am funktionieren.

Mit freundlichen Gruß
Hans-Jürgen




FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

fred_feuerstein

#726
Zitat von: Skusi am 20 April 2020, 19:50:55
Das hört sich sehr interessant an. Würde es Dir viele Mühe machen das etwas genauer zu erleutern. ;D

Vielleicht ist das ja die Lösung für mich mit der ich den Robbi vernünftig und bedarfsgerecht steuern kann.
Mir schwebt da auch sowas vor das ich Regen Vorhersagen und meinen Niederschlagssensor  vielleicht noch Residents und den Kalender zusammenführe.

Wie genau machst Du das. Gerne auch ein bisschen Codeschnipsel. Du sendest also nach Deinen Berechnungen den zeitplan zum Mäher, wenn ich das richtig verstanden habe !?

Also bei mir startet FHEM den Mäher nicht direkt, sondern trägt den Termin in den Worx Kalender ein.
Ich habe einen Worxkalender in Google mit bestimmten Ganztagesterminen: Worx Mähen. Diese kann ich auch bei Bedarf schnell mit dem Handy ändern etc. An solchen Tagen wird um 15 Uhr das Wetter, Wind, und noch ein paar andere Dinge geprüft. Und wenn in Ordnung, dann schaltet FHEM die Steckdose vom Mäher ein. Ausserdem wird der Termin in den Worx Kalender geschrieben: 16 Uhr für 120 Minuten (an bestimmten Tagen mit Kantenschnitt).
um 15.55 Uhr wird erneut das Wetter und die anderen Sensoren geprüft. Wenn in Ordnung fährt er gestartet durch den Worx Kalender um 16.00 Uhr los (mit oder ohne Kantenmodus, wie eingestellt).
Wenn um 15.55 Uhr das Wetter oder sonst was nicht passt, dann wird der Termin im Worx Kalender wieder gelöscht und der Mäher fährt um 16 Uhr nicht los.

Wenn er losgefahren ist bleibt er draussen, bis der Akku leer ist und fährt dann in die Station. Dort angekommt merkt die Steckdose am Stromverbrauch, wenn er angekommen ist (ist schneller und genauer als der HOME Status) und schaltet nach 1 Minute den Strom ab.
Somit bleibt der Mäher mit "fast" leerem Akku in der Station.
Da ich vor erneuter Ausfahrt eine Stunde vor Start den Strom einschalte, wird der Strom dann geladen und der Mäher fährt mit vollem Akku los.
Damit erspare ich mir unnötige Ladezyklen (klar, es sind ja keine kompletten zyklen aber die Zahl der Zyklen steigt ja trotzdem...)

Während er draussen ist, wird nach wie vor das Wetter etc. überwacht. Wenn sich hier was ändert, wird der Mäher nach Hause in seine Garage geschickt (klappt meist vor dem Regensensor vom Mäher ;) )

Ansonsten gibt es halt noch ein paar andere DOIFs wenn er angehoben wurde etc. dann erhalte ich eine Nachricht aufs Handy UND einen Anruf mit Ansage. Sozusagen als Diebstahlsicherung.

Es funktioniert eigentlich alles recht gut. Verbessern kann man immer, aber ich habe eigentlich letztes Jahr nichts an der Steuerung verändert.
Kommt halt immer drauf an, wie oft er raus muss, und ob eine Ausfahrt pro Tag (1 Akkuladung) ausreicht.


Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

Allgaeuer

Hallo Ebi, Du hast noch das Vorgängermodell (vor 2019) - oder?
Bei den 2019er und neuer muss die PIN nach einer Pause länger 20 min neu eingegeben werden.

Du darfst mich auch gerne korrigieren.  :)

fred_feuerstein

Ich hab einen 2018er, richtig. Der hat zum Glück keine Pin Eingabe.
Gruß, Fred

NEU: FHEM auf Raspberry PI 5, OS: Bookworm, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art
ALT: FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp)

KölnSolar

Ich hab ja immer noch kein Worx-Shaun, obwohl ich seit ein paar Jahren damit liebäugle.  :-[ Hinderungsgrund ist für mich nach wie vor der Cloud-Zwang.

An die Experten:
Habt Ihr irgendwelche Info-Quellen wie der Bot mit der Cloud kommuniziert ? Irgendwo, irgendwelche Ansätze, wo versucht wurde die Kommunikation zu hacken und mit den Erkenntnissen den(die ?) Cloud-Server durch einen lokalen cloudfree-Server zu ersetzen ?
Hat jemand, der weiß was Wireshark, man-in-the-middle......ist, Lust u. Zeit sich mit mir da ran zu tasten ?

Grüße Markus
(Ist hier natürlich etwas OT, aber wenn nicht hier wo sonst finde ich Mitstreiter. Ich würde dann einen separaten Thread aufmachen)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

pc1246

Moin Markus
Ich meine, dass Waldmensch zwei Maeher hat, die nur kurz zur Einrichtung ein Internet hatten. Das Ganze ist doch sowieso nur eine Spielerei. Ich habe das Modul nicht mal installiert, trotzdem ich einen Shawn habe!
Ich habe meine Zeitplan eingerichtet, und der laeuft ab, fertig. Klar koennte man, wenn man wollte, aber wozu? Wo er gemaeht hat kann man mangels MAP nicht sehen, und der Rest ist fuer mich uninteressant. Fuer mich steht klar die Arbeitserleichterung im Vordergrund!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

KölnSolar

Hi Christoph,
Du hast aber trotzdem Cloud-Kommunikation aktiv und nutzt die App ? Oder läuft der auch ohne Cloud problemlos ? (Dann ließe sich ja zumindest der traffic per pi-hole sperren;so macht es dann vermutlich Waldmensch).

ZitatDas Ganze ist doch sowieso nur eine Spielerei.
Klar, wie vieles bei FHEM. Der Normalsterbliche braucht das nicht. Aber wir mit unserem technischen Spieltrieb kommen ja auf die dollsten Ideen:
- Kamera auf dem Bot installieren und nachts die Fremdkatzen beobachten und verjagen(funktioniert wahrscheinlich nur kurzzeitig bis zu einer "Erfahrungsschwelle" der Katzen.  ;D (Voraussetzung ist natürlich, dass sich der Bot ähnlich wie mein Sauger "manuell" steuern lässt.

Grüße Markus

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Heimweh

Ich habe letztes Jahr meinen Robi WR105S1.1 erfolgreich mit dem Landroid Modul eingebunden. Dieses Jahr habe ich den Mäher aus dem Schuppen geholt und laufen lassen. Ich hatte garnicht mehr dran gedacht dass der Robi ja noch im FHEM eingebunden ist... Nun wollte ich über die Landroid App den Mähplan ändern - bekam aber immer die Fehlermeldung mein Konto sei nicht aktiv. Auch der Verbindungsaufbau hängt in der App. Andersrum aber - wenn man den Roboter anhebt, schickt er noch Push Nachrichten auf die App.

Lange Rede kurzer Sinn - habe soeben mit dem Kundendienst telefoniert und die sagten mir es läge an einer "Fremdsoftware" die ich einsetze ... Jetzt wurde erstmal ein Ticket aufgemacht und ich warte darauf wie es weitergeht.

Ist Euch sowas schon passiert? So war der Landroid bisher eingebunden:


define robbi LANDROID localhost
setuuid robbi *von mir gelöscht*
attr robbi event-on-change-reading .*
attr robbi group Landroid
attr robbi room Aussenbereich
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

pc1246

Zitat von: KölnSolar am 22 April 2020, 09:00:38
Du hast aber trotzdem Cloud-Kommunikation aktiv und nutzt die App ? Oder läuft der auch ohne Cloud problemlos ? (Dann ließe sich ja zumindest der traffic per pi-hole sperren;so macht es dann vermutlich Waldmensch).
Moin
Ich meine mich zuerinnern, dass Waldmensch zumindest an einem Ort gar kein Inet hat! Und der Maehplan ist ja auch im Robbi "gespeichert".
Ja ich nutze ab und an die APP, deshalb bei mir nicht Cloudfree, wenn ich mal nicht moechte das er rumfaehrt, weil der Rasen belegt ist! Das geht am Schnellsten mit nach Hause schicken und -100% einstellen. (Niicht fragen was das ist, ist China Logik)
BTW: Kamerafahrt habe ich letztens mal gemacht, nur Shawn meinte er muesse die nach vorne abwerfen und drueber reiten.  >:( Das Gehaeuse sieht ganz schoen mitgenommen aus. Und steuern kannst Du nicht! Entweder los oder Feierabend, der Rest ist Willkuer, ausser Kantenmaehen.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Hubi22

#734
Moin,

hier nun meine Analyse der Änderungen Firmware 3.07 zu 3.08 (ich verwende einen M700/WR142E):
1) Edgecut gemäß WorxKalender. Kann man setzen, wird aber nicht mehr ausgeführt.
2) Search-Home-Funktion: Schaltet den Mäher aus (war schon immer so, oder?)
3) Erreichen des Rands: Manchmal setzt der Mäher kurz zurück, manchmal auch nicht. Scheint zufällig gesetzt zu werden. Das Drehen in "Ecken" scheint hierdurch erleichtert zu sein. Das neue "Manchmal-Zurücksetzen" führt zu weniger "Durchdrehen" der Räder (und dadurch "Grabspuren", wenn er irgendwo "hängt").
4) Statusmeldungen kommen nach 2h ohne Meldung nicht mehr durch. Nur wenn man kurz die Web-App auf dem Smartphone öffnet, und hier die Statusabfrage gelaufen ist, werden auch in FHEM die Status- und Fehlermeldungen aktualisiert. Dann läuft es wieder eine Zeit... bis 2h keine Änderungen erfolgen, so dass er sich wieder schlafen legt. 

Fazit: Man vermisst die Edgecut function und Schade, dass FHEM nicht mehr stetig den Status erhält/abfragen kann. Ansonsten scheint es leichte Verbesserungen im Rasenmähen zu geben.

Gruß, Hubi