Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kjmEjfu

Aber macht nicht eventuell ein anderer Ansatz für Diebstahlschutz mehr Sinn?
Man könnte doch einfach einen Token am Roboter platzieren und das per Presence überwachen. Empfang muss ja überall vorhanden sein, sonst würde ja auch ein Anheben nicht überall bemerkt werden.
Jedenfalls wäre man dadurch für den Diebstahlschutz komplett unabhängig vom Webservice, der aufgrund seiner Einbettung ja doch so einige mögliche Point of Failure beinhaltet.
Migriere derzeit zu Home Assistant

useratfhem

Zitat von: bioklima am 17 Juni 2018, 20:46:18
Guten Abend,

Durch diese Anregung habe ich mir die Nachtabschaltung abhängig von dem eingestellten Wochenplan gebastelt. Der Mäher wird nach der Arbeit aufgeladen, dann der Strom abgeschaltet, entlädt sich innerhalb von gut 2h bis auf 75% selbst und schaltet dann in den Idle-Zustand. Durch das Einschalten des Ladestromes wacht er 45min vor Start des nächsten Mähzyklus wieder ein und lädt in ca. 30min. vollständig wieder auf. Der Versuch abends den Strom bei 76% Ladung zu unterbrechen mündete in ein Piepkonzert, daher zunächst die vollständige Aufladung.

Die Variablen:
                     zw_up4_ELWterr.01:          Fibaro-Unterputzschalter für die Aussensteckdose des Mähers
                     worxs_Strom (DOIF):        schaltet den Strom der Ladestation abhängig vom Wochenplan ein und nach dem Mähen und Aufladen ab
                     worxs_StartTime (at) :      setzt das reading todayStartTime mit der tagesaktuellen Startzeit in worxs_Strom
                     worxs_WorkTime (at):       setzt das reading todayWorkTime mit der tagesaktuellen Startzeit in worxs_Strom
                     worxs: der Mäher


define worxs_Strom DOIF ([([[worxs_Strom:todayStartTime]]-[00:45])]) (set zw_up4_ELWterr.01 on) DOELSEIF ([?([[worxs_Strom:todayStartTime]]+[worxs_Strom:todayWorkTime]*60*(1+[worxs:changeCfgTimeExtend]/100))-22:00] and [worxs:batteryCharging]eq"false" and [worxs:mowerStatus]==1) (set zw_up4_ELWterr.01 off)
attr worxs_Strom event-on-update-reading .*
attr worxs_Strom room Draussen
attr worxs_Strom wait 0:120

define worxs_StartTime at *08:15:00 {if($wday == 0) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday0StartTime]");;} elsif($wday == 1) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday1StartTime]");;} elsif($wday == 2) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday2StartTime]");;} elsif($wday == 3) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday3StartTime]");;} elsif($wday == 4) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday4StartTime]");;} elsif($wday == 5) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday5StartTime]");;} elsif($wday == 6) {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday6StartTime]");;} else {fhem("setreading worxs_Strom todayStartTime [worxs:calendarWeekday7StartTime]");;}}
attr worxs_StartTime room Draussen

define worxs_WorkTime at *08:20:00 {if($wday == 0) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday0WorkTime]");;} elsif($wday == 1) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday1WorkTime]");;} elsif($wday == 2) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday2WorkTime]");;} elsif($wday == 3) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday3WorkTime]");;} elsif($wday == 4) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday4WorkTime]");;} elsif($wday == 5) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday5WorkTime]");;} elsif($wday == 6) {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday6WorkTime]");;} else {fhem("setreading worxs_Strom todayWorkTime [worxs:calendarWeekday7WorkTime]");;}}
attr worxs_WorkTime room Draussen


Grüße und eine ruhige Woche

Finde die Idee super und hab sie auch so übernommen. Funktioniert ganz gut. Das einzige was noch gefehlt hat ist das dein at Kommando worxs_StartTime nicht überprüft ob an dem Tag überhaupt Arbeit geplant ist ;-)
Mein Robi fährt nur alle 2 Tage und muss demnach auch nur dann "aufgeweckt" werden wenn er an dem Tag überhaupt fahren soll.

Viele Grüße

slawekking

Hallo Axel,

ich verstehe deine Argumentation. Kann aber nur von dem berichten was ich festgestellt habe.

die Installation läuft auf einem Raspi3, habe ich auf meinem NUC nicht zum laufen gebracht. Bestimmt wegen der Node Version.

Ich habe am Anfang gesucht, wie ein Verrückter bis ich darauf gekommen bin, dass die mich vom Server geschmissen haben.

Ich konnte das Verhalten 2 mal beobachten. Habe danach jeweils meine Mäher über die APP neu angelegt die Zeit erhöht und alles war wieder gut.

Gruss

Christoph


bioklima

Zitat von: useratfhem am 09 Juli 2018, 14:51:28
Finde die Idee super und hab sie auch so übernommen. Funktioniert ganz gut. Das einzige was noch gefehlt hat ist das dein at Kommando worxs_StartTime nicht überprüft ob an dem Tag überhaupt Arbeit geplant ist ;-)
Mein Robi fährt nur alle 2 Tage und muss demnach auch nur dann "aufgeweckt" werden wenn er an dem Tag überhaupt fahren soll.

Viele Grüße


Das ist ein wichtiger Aspekt. Wie sieht Dein "at" aus?

Beste Grüße
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

useratfhem

Vergiss das mit dem at ;)

Ich habe übersehen das man dem DOIF Timer scheinbar keine Zeit in der Vergangenheit unterjubeln kann. Da du ja sowieso schon die Worktime setzt reicht ein einfaches zusätzliches Prüfen dieser in dem DOIF aus.

define worxs_Strom DOIF ([([[worxs_Strom:todayStartTime]]-[00:45])])

zu

define worxs_Strom DOIF ([([[worxs_Strom:todayStartTime]]-[00:45])] and [worxs_Strom:todayWorkTime]>0)

bioklima

Zitat von: useratfhem am 09 Juli 2018, 22:23:07
Vergiss das mit dem at ;)

Ich habe übersehen das man dem DOIF Timer scheinbar keine Zeit in der Vergangenheit unterjubeln kann. Da du ja sowieso schon die Worktime setzt reicht ein einfaches zusätzliches Prüfen dieser in dem DOIF aus.

define worxs_Strom DOIF ([([[worxs_Strom:todayStartTime]]-[00:45])])

zu

define worxs_Strom DOIF ([([[worxs_Strom:todayStartTime]]-[00:45])] and [worxs_Strom:todayWorkTime]>0)

Vielen Dank, einfach und logisch.
Raspi2B mit FHEM Razberry-ZWave/CUL-FS20 (noch Reste)/Homebridge/Landroid-S, Airupnp(Airplay für Sonos),HueBridge2,...

JoeALLb

Grüß euch. Hat nicht direkt mit dem Modul zu tun aber ich bekomme meinen Robby gar nicht ins WLAN.
Egal was ich probiere, hab auch schon ein FW update eingespielt.
Er holt sich eine IP, aber die App meldet immer "Timeout". Habs an 2 verschiedenen Router probiert.
Hat jemand vielleicht einen Tip?

sG
Joe
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

axel.mohnen

Schau dir mal die Port freigabe in deinem Router an....

JoeALLb

Und worauf genau soll ich da achten? Ich habe außer Port 22 nichts blockiert weder ausgehend noch eingehend. Hast du weitere Details für mich?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

axel.mohnen

Bei der Fritzbox habe ich für den Landroid S die "Selbstständige Portfreigaben erlauben" gesetzt.

Andere Frage: Wie aktivierst du den WLAN modus am Landroid?
Ich habe am Anfang immer direkt beim Einschalten die "OK" Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Richtig ist aber erst einschalten und warten bis die Batterieleuchte grün leuchtet und dann 3 Sekunden die "OK" Tasten drücken.

JoeALLb

#310
Danke, aber keine Chance. Muss er dafür im Garten innerhalb des Drahtes stehen? Habe beides versucht, aber eben auch im Haus um sicherzugehen,dass der Empfang bestens ist. . Die App bringt einfach immer einen Timeout. Hatte sogar auch extra den Router in den Garten gestellt, auch ohne Erfolg.😯
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

pc1246

#311
Zitat von: JoeALLb am 10 Juli 2018, 17:08:21
Danke, aber keine Chance. Muss er dafür im Garten innerhalb des Drahtes stehen? Habe beides versucht, aber eben auch im Haus um sicherzugehen,dass der Empfang bestens ist. . Die App bringt einfach immer einen Timeout. Hatte sogar auch extra den Router in den Garten gestellt, auch ohne Erfolg.😯
Moin
Ja er muss im Draht stehen. Welche App benutzt Du denn? Mit der neuen habe ich auch massive Probleme (gehabt). Dann zu Anfang keinen Repeater benutzen, das war/ist wohl auch ein riesen Problem.
Gruss Christoph

P.S.: Was fuer einen Roboter hast Du denn?
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

JoeALLb

Danke Christoph.
Einen WR105SI.1.
Gibts die alte app noch irgendwo?
Repeater habe ich keinen, aber ein Netzwerk mit mehreren (per kabel angeschlossenen) ubiqui wolken.
lustig, dass sich der Roboter im Wlan meldet und auch ein IP Adresse vom DHCP bekommt. die
App bleibt jedoch stur auf "connection timed out"....

Somit kann ich ihn mit dem Modul hier auch nicht nutzen.  Sehr doof!

sG
Joe
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

kjmEjfu

schau wegen deiner Verbindungsprobleme doch mal hier: https://www.roboter-forum.com/index.php?board/134-landroid-s-modelle/
Da gibt es schon einige Threads zu, vielleicht findet sich dadurch schneller eine Lösung.
Migriere derzeit zu Home Assistant

pc1246

Hallo Joe
Ja die App gibt es im PlayStore. Im AppStore vermutlich auch!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div