ESP RGBWW Wifi Led Controller - fhem - Modul

Begonnen von pjakobs, 28 Juni 2016, 10:31:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Zitat von: pjakobs am 22 April 2017, 10:59:22
Eigentlich fänd ich ein RGB Mix-in garnicht verkehrt, wenn keine zwei Weiß Kanäle vorhanden sind, aber ich fürchte, das ist ziemlicher Rechenaufwand.
Das hält sich mMn in Grenzen. ct2rgb() aus der ./FHEM/Color.pm kennst Du? Oder auch in C hier: https://github.com/ddtlabs/ESPEasy-Plugin-Lights/blob/master/_P123_LIGHTS.ino#L742
Basiert beides auf dem oben geposteten Link.

Zitat
Was ich gerade feststelle: wie es aussieht geht nur ein WidgetOverride (was eigentlich auch logisch ist) und ich kann nicht den hsv und den ct  Colorpicker zur selben Zeit aktiv haben.
WidgetOverride brauchst Du nur, wenn der "set <dev> ?" Befehl nicht die nötige Syntax liefert. Wenn sowohl für rgb/hsv,ct,pct die entsprechende Ausgabe kommt, dann geht ct/pct/rgb (bzw. hsv/hsvp) gleichzeitig. Leider lassen sich die Widgets (zur Zeit) noch nicht untereinander in FHEMWEB darstellen.

pjakobs

Zitat von: dev0 am 22 April 2017, 11:18:28
Das hält sich mMn in Grenzen. ct2rgb() aus der ./FHEM/Color.pm kennst Du? Oder auch in C hier: https://github.com/ddtlabs/ESPEasy-Plugin-Lights/blob/master/_P123_LIGHTS.ino#L742
Basiert beides auf dem oben geposteten Link.
kannte ich nicht, schau ich mir an. Allerdings will ich, wenn möglich, nicht anfangen Dinge im Modul zu machen, die nach der Architektur in die Firmware gehören.
Zitat von: dev0 am 22 April 2017, 11:18:28
WidgetOverride brauchst Du nur, wenn der "set <dev> ?" Befehl nicht die nötige Syntax liefert. Wenn sowohl für rgb/hsv,ct,pct die entsprechende Ausgabe kommt, dann geht ct/pct/rgb (bzw. hsv/hsvp) gleichzeitig. Leider lassen sich die Widgets (zur Zeit) noch nicht untereinander in FHEMWEB darstellen.
Hmm... dann schau Dir doch mal den neuen Branch von heute früh an.

pj

dev0

Zitat von: Shuzz am 22 April 2017, 11:06:14
Aber selbst wenn sie es täte wäre Dein Szenario vermutlich nur über den RAW Mode machbar, denn:
Bei einem White-Mode mit einstellbarer Farbtemperatur würde ich erwarten, dass die Helligkeit bei "100%" immer gleich bleibt, egal welche ct ich einstelle.
Beide White-Strips auf 100% gäbe zwar die korrekte Farbtemperatur von 4000K, aber die doppelte Helligkeit.
Anders gesagt: Die Helligkeit von beiden Strips auf 100% lässt sich dann eben nur mit 4000K Farbtemperatur erreichen, aber bei 2000K bzw. 6000K ginge dann nur "50%".

Wenn man eine gleichbleibende Helligkeit über die möglichen Farbtemperaturen haben möchte, dann sind natürlich max 50% pro Strip möglich.
Damit verschenkt man aber zb. bei 3000k x Prozent der maximal möglichen Helligkeit. Wenn man eine Helligkeitsschwankung in kauf nimmt, dann könnte man das auch weiter "hochregeln" im mittleren ct Bereich. Ist auch nicht so schwiegig umzusetzen, da man mMn nur das Verhältnis zwischen den beiden Stripes beachten muß. So zumindest habe ich das im EPSEasy Lights Plugin für den reinen ww/cw Betrieb umgestezt.

Zitat von: pjakobs am 22 April 2017, 11:22:01
Allerdings will ich, wenn möglich, nicht anfangen Dinge im Modul zu machen, die nach der Architektur in die Firmware gehören.
Sehe ich auch so. Deshalb auch der Link zu der C/Arduino Variante ;)

Das Modul schaue ich mir gerne an, sobald ich dazu komme.

pjakobs

Zitat von: dev0 am 22 April 2017, 11:37:07
Wenn man eine gleichbleibende Helligkeit über die möglichen Farbtemperaturen haben möchte, dann sind natürlich max 50% pro Strip möglich.
Damit verschenkt man aber zb. bei 3000k x Prozent der maximal möglichen Helligkeit. Wenn man eine Helligkeitsschwankung in kauf nimmt, dann könnte man das auch weiter "hochregeln" im mittleren ct Bereich. Ist auch nicht so schwiegig
das kannst Du jederzeit mit dem "raw" Kommando machen. Als "Alltagsbeleuchtung" sind mir an der Stelle die einfache Bedienung und das erwartete Ergebnis wichtiger als die letzten paar Features.
Zitat von: dev0 am 22 April 2017, 11:37:07
umzusetzen, da man mMn nur das Verhältnis zwischen den beiden Stripes beachten muß. So zumindest habe ich das im EPSEasy Lights Plugin für den reinen ww/cw Betrieb umgestezt.
Sehe ich auch so. Deshalb auch der Link zu der C/Arduino Variante ;)
Das Modul schaue ich mir gerne an, sobald ich dazu komme.


Shuzz

Zitat von: dev0 am 22 April 2017, 11:37:07
Wenn man eine gleichbleibende Helligkeit über die möglichen Farbtemperaturen haben möchte, dann sind natürlich max 50% pro Strip möglich.
Damit verschenkt man aber zb. bei 3000k x Prozent der maximal möglichen Helligkeit. Wenn man eine Helligkeitsschwankung in kauf nimmt, dann könnte man das auch weiter "hochregeln" im mittleren ct Bereich. Ist auch nicht so schwiegig umzusetzen, da man mMn nur das Verhältnis zwischen den beiden Stripes beachten muß. So zumindest habe ich das im EPSEasy Lights Plugin für den reinen ww/cw Betrieb umgestezt.

Ist halt die Frage, wo man hin will.
Mir persönlich ist die Variante mit konstanter Helligkeit lieber, für "volle Möhre" gibt's ja immer noch den RAW-Modus.
Geschmacksache.

Grüße,

Shuzz

dev0

Zitat
Als "Alltagsbeleuchtung" sind mir an der Stelle die einfache Bedienung und das erwartete Ergebnis wichtiger als die letzten paar Features.
War auch nur als Vorschlag gedacht, wobei es von der Bedienung her keinen Unterschied machen muß, wenn man es als optionales Feature in die Firmware integriert. Ich hatte es bei mir mal eingebaut, da mir die 50% Helligkeit an 2 Stellen im Haus nicht ausreichte. Es ist aber auch kein wichtiges Feature, da gebe ich Euch völlig recht.

Vergessen zu schreiben: zu den verschiedenen Colorpickern gibt es auch ein Wiki (von Andre?): https://wiki.fhem.de/wiki/Color
Dort ist auch erklärt wie die Rückgabe des "set <dev> ?" Befehls aussehen muß.

RoBra81

Hallo,
Ich möchte an dieser Stelle auch mal meinen Senf dazu geben. Erstmal ein großes Lob an alle, die diesen tollen Controller und die Software entwickelt haben/weiter entwickeln! Zum Thema gleichbleibende Helligkeit vs. maximale Helligkeit: ich kann mir vorstellen, dass es außer mir noch andere gibt, die ein Szenario in der Art haben, dass sie sich die zum Ambiente passende Farbtemperatur einstellen und diese dann per Dim von 0 bis max einstellen wollen - da wäre es schade, wenn man im ungünstigsten Fall 50% Helligkeit "verschenkt". Vielleicht könnte man es wirklich über ein Einstellungsbit lösen?!

Ronny

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


herrmannj

Das Empfinden des Menschen für Absolute Helligkeit ist extrem tolerant. Zum ersten ist es exponentiell (sprich 2x LED != doppelte Helligkeit) zum zweiten gleicht die Pupille das einfach aus (öffnet oder schließt wie die Blende einer Kamera). In der Regel kann man problemlos die CW/WW mixen um auf die CT zu kommen ohne das es zu (empfundenen) Helligkeitsschwankungen kommt. Klar, messen kann man das. Sehen aber eben kaum.

vg
joerg

RoBra81

Vielleicht kann man es ja durch "Überdimmen" lösen: Dim auf 100% entspricht maximaler Helligkeit bei Mischung mit gleichbleibender Helligkeit, dim auf 200% entspricht CW und WW auf 100% und dim auf 300% heißt CW, WW und RGB auf je 100%. Dazwischen würde jeweils die letzte Stufe dazu gedimmt: z. B. 250% entspricht 100% WW, 100% CW und je 50% R, G und B...

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


pjakobs

Zitat von: RoBra81 am 22 April 2017, 12:44:52
Vielleicht kann man es ja durch "Überdimmen" lösen: Dim auf 100% entspricht maximaler Helligkeit bei Mischung mit gleichbleibender Helligkeit, dim auf 200% entspricht CW und WW auf 100% und dim auf 300% heißt CW, WW und RGB auf je 100%. Dazwischen würde jeweils die letzte Stufe dazu gedimmt: z. B. 250% entspricht 100% WW, 100% CW und je 50% R, G und B...

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Mal die Kernfrage: lösen wir damit ein wichtiges, dringendes Problem?
Aktuell diskutieren wir ziemlich weitreichende Änderungen an der Firmware, die z.B. die Aufteilung eines Controllers in mehrere FHEM Geräte einfach machen würde.
Reden wir bei "maximaler Helligkeit" von einem Feature, ohne das der Controller für Euch unsinnig wäre oder von einem Feature, wo man sich einfach denkt "Mist, ich hab da zwei LED aber bekomme nur den Output von einer, es ist nicht hell genug"?

Ich habe auch eine Anwendung, bei der ich meine Strips hier jenseits der "normalen" Farbmischung treibe und das ist, wenn ich im Sommer Videokonferenzen habe und es hinter mir sehr hell ist.
ein

set LED_Bu raw 511,511,768,1023,1023

sorgt dann a) für maximale Helligkeit und b) für ein relativ kühles Licht, das mit dem Sonnenlicht im Hintergrund ganz gut passt.

Könnt Ihr mit sowas leben oder müssen wir hier sofort ran?

pj

(ps: Enhancement Requests zu priorisieren gehört zu meinem normalen Job, also nu, raus mit der Business Justification!)

dev0

Zitat von: pjakobs am 22 April 2017, 12:49:44
Reden wir bei "maximaler Helligkeit" von einem Feature, ohne das der Controller für Euch unsinnig wäre

Von meiner Seite aus, auch wenn ich das Thema aufgebracht habe: definitiv nicht nicht Prio 0 ;) Nice to have, someday...

RoBra81

Auch aus meiner Sicht Nice to have - zumal die Aufteilung der Kanäle für meinen Anwendungsfall schon (fast) die Lösung bringen würde: ich möchte den Controller mit RGBWWCW-Streifen für die Terrassenbeleuchtung einsetzen. Da möchte ich zum einen einen sanften Farbwechsel eventuell mit einer weißen Grundhelligkeit kombinieren und zum anderen zum aufräumen nach dem Grillabend auf maximale Helligkeit schalten - beides wäre nach dem aufteilen möglich...

Ronny

PS: ich würde den Controller NIEMALS als unsinnig bezeichnen - zum einen, weil ich ihn sonst nie gekauft hätte und zum anderen habe ich großen Respekt für eure Arbeit!

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


funclass

Also ich kann pjakobs nur beipflichten. Das aktuelle Modul arbeitet perfekt mit der jetzigen Firmware zusammen und läuft (zumindest in meinen Anwendungsfällen) fehlerfrei und zuverlässig.
Nicht, dass ich was gegen ein paar zusätzliche Features hätte aber die aktuellen Diskussionen sind für mich schon extrem speziell. Wir müssen dran denken, dass die Hardware bereits hundertfach im Einsatz ist und ich denke vielen ist Stabilität mind. genauso wichtig wie Berge an Features.

vbs baut ja auch grad fleißig an der Software und ich unterstütze gern, soweit ich kann. Aber dabei merke ich auch wie perfekt es aktuell schon läuft.

Kurz gesagt: Respekt für die Professionalität aber bitte verliert euch nicht zu sehr im Detail.

pjakobs

Zitat von: RoBra81 am 22 April 2017, 13:22:16

PS: ich würde den Controller NIEMALS als unsinnig bezeichnen - zum einen, weil ich ihn sonst nie gekauft hätte und zum anderen habe ich großen Respekt für eure Arbeit!


war ja auch nicht ganz ernst gemeint, aber manchmal muss ich halt mal provokant reinfragen, denn man verrennt sich gerne mal in ein Feature, das schön und praktisch erscheint und eigentlich garnicht sooo bedeutsam ist. Ob es das aber ist oder nicht, das könnt nur ihr mir sagen.

pj

Shuzz

Zitat von: funclass am 22 April 2017, 13:27:15
(...) Das aktuelle Modul arbeitet perfekt mit der jetzigen Firmware zusammen und läuft (zumindest in meinen Anwendungsfällen) fehlerfrei und zuverlässig. (...)

Danke, sowas freut einen immer. :)