Selbstbau NanoCUL sendet nicht mehr (freq:0.000MHz)

Begonnen von timtom, 04 Juli 2016, 20:26:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

#60
die Steckdosen scheinen zumindest mit Hauscode und ID mit "autocreate" richtig erkannt zu werden.
Kannst Du das an den DIP-Schaltereinstellungen nachvollziehen?

Bei Dir wird auch das Problem sein, dass die Ein-/Ausschalt-Codes erst korrekt bestimmt werden müssen.
Gleiches Problem wie bei mir, mit den selben Meldungen. Ohne Hilfsmittel ist es natürlich schwierig das herauszufinden.
mir scheint es auch so, dass Du die richtige IT-Frequenz, bei der die Steckdosen (zuverlässig) reagieren, noch nicht erwischt
hast, liegst aber nah dran ....

Aber Ausprobieren kann auch zum Erfolg führen: einfach mal alle On-OFF-Varianten durchtesten:
10 01, F0 0F, FF 00, 00 FF, 10 FF, etc.

Die "0F F0" gelten für die Pollin-Steckdosen und müssen nicht die Passenden für Dein Modell sein.

Im auskommentierten Teil sind meine Versuche, die nicht funktionierten, enthalten:
Zitat#############################################################
#define it_all_ff_cul0 IT 00000FFFFF 0F F0
#define it_all_ff_cul0 IT 00000FFFFF F0 11
#attr it_all_ff_cul0 IODev CUL_0
#attr it_all_ff_cul0 ITrepetition 12
#attr it_all_ff_cul0 model itswitch
#attr it_all_ff_cul0 room IT
###########################################################
define IT_00000FF0FF IT 00000FF0FF 0F F0
attr IT_00000FF0FF IODev NANOCUL
attr IT_00000FF0FF ITfrequency 433.965
attr IT_00000FF0FF ITrepetition 3
attr IT_00000FF0FF model itswitch
attr IT_00000FF0FF room IT

Ich musste z.B. ca. 40KHz mit der Sollfrequenz nach oben gehen. ( = Offset CUL + Offset Dosen)
Wenn man Dosen verschidener Hersteller hat, wir es schwierig, die einen liegen oberhalb, die anderen unterhalb
der Sollfrequenz. Dann wäre der Kompromiß die Frequenz in die Mitte legen und auf die Bandbreiten-Einstellung des CULs hoffen  ;)

Richtig ermitteln, das geht übrigens auch mit Deinem Superhet-Empfänger und Logikanalyzer/Oszi, bzw. Signalduino-Arduino-Sketch.

Vielleicht hat jemand aus dem Forum die TOOM-Steckdosen schon funktionierend im Einsatz?( Bild wäre hilfreich.)

Oder Du wartest defintiv auf Dein RTLSDR und kannst mit Audacity die Codes Deiner Steckdosen selbst ermitteln.
Damit siehst Du auch den Frequenzversatz (-Offset) den Dein CC1101-Modul technisch bedingt (immer) hat.

Der CUL_TX scheint ein Sensor in Deiner Nachbarschaft zu sein, den Du ebenfalls empfangen kannst.

Noch ein Wort zur Dipol-Antenne:
ich habe beim Fertigstellen nicht darauf geachtet, wo das "heiße" Ende der Antenne ist und sie zwar senkrecht aber falsch herum montiert.
Also "heißes" Ende nach unten, was natürlich für die Wellenausbreitung nicht gerade föderlich ist. Dieses habe ich jetzt farblich markiert
und umgekeht montiert und wieder ein paar RSSI Werte zugewinnen können. RSSI = -61 zum Balkon mit 3 Stahlbetonwänden
dazwischen ist nicht schlecht.  Bei 1,5 m Abstand zur Antenne RSSI = -35. 
Ab einem RSSI-Wert > -85 scheint der CUL/CC1101 das Telegramm zu skippen.  :)

Ich habe 3 433MHz-Sendertypen im Einsatz und die STX882-Sender scheinen mir am besten zu funktionieren.

Die 100er sind meine Temperatur (18B20) und teilweise Temp./Luftfeuchte-Sensoren mit DHT22, der Rest ist die Nachbarschaft.

Weitere Infos dazu:
http://voizchat.de/fhem-tutorial-serie-teil-04-svg-plots-erstellen-einrichten/

timtom

Zitat von: Lucky2k12 am 11 Juli 2016, 22:03:02
Hallo,
Ich kämpfe noch mit meinen toom Baumarkt Steckdosen. Eigentlich sollten sie laut Wiki kompatibel zu den Elro AB440 Dosen sein.
Autocreate:
...
Wo kommt jetzt plötzlich der CUL_TX_0 her und was bedeuten diese Unknown codes?
Moin Lucky,

wenn es technisch wird, ist Jürgen sicherlich der bessere Ansprechpartner. Vielleicht hilft dir meine Erfahrung aber doch ein wenig. Ich hatte nämlich ein ähnliches Problem mit meinen ELRO Steckdosen (DIP). Unter anderem kam auch diese "Unicode"-Meldung. Urspündlich hatte ich eine Steckdose manuell angelegt, da über autocreate nur die anderen 3 erkannt wurden. Die eine Steckdose hat aber weiterhin Probleme gemacht. Also wieder in FHEM gelöscht. Angelegt usw. Nach gefühlten 8 Versuchen hat dann irgendwann autocreate gegriffen und hat schon mal den OFF Befehl erkannt. ON jedoch nicht. Im Log wurde zwar ein Signal erkannt bzw. sogar 2 Codes. Geschaltet hat aber nichts. Nach dem x Löschen hat autocreate jetzt auch die letzte Steckdose erkannt inkl. der Meldung über die Fernbedienung (durch a-culfw).

Fazit: Bei der Analyse des Fehler bin ich fast wahnsinnig geworden. Aber nach mehreren Runden Löschen, manuell Anlegen und autocreate hat es dann "wie durch ein Wunder" geklappt. Ich hab sonst keine anderen Einstellungen angepasst.

juergs

#62
@TimTom,

habe heute Deine NanoCUL erhalten, hat prima funktioniert.

Habe auch die Ursache für Dein Problem nach Zerlegung der Platinen gefunden:

1. Nano: die Schutzdiode am VUSB-Pin zum 5V-Spannungsregler war defekt und hochohmig geworden, der Nano wurde vor dem 5V-LDO-Spannungsregler nur noch mit 1,4 V versorgt.
Das reicht natürlich nicht aus. Hatte leider kein Ersatz dafür und habe es notgedrungen durch eine Drahtbrücke auf der Nano-Platine ersetzt.
Ich vermute eher, dass diese Diode den USB-Bus schützen soll, wie umgekehrt, wenn mal Spannungen > 5V an den Nano gelangen und den Weg zu PC suchen ...

2. Der Nano wurde nicht durch mein PC (WIN10) erkannt. Dann habe ich den PIN 26 (Test) des FTDI gegen Masse gemessen und siehe da: kein Kontakt zu Masse.
Direkt am Chip dafür eine Lötbrücke eingelötet.
Siehe auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg459847.html#msg459847

Oder hier allgemein:
http://shelvin.de/usb-ft232r-fake-chip-ersetzt-durch-original-ftdi-chip/

Dh. Dein Problem war wohl eher nicht der Levelshifter, sondern eher der Nano, für eine Analyse hätte es gereicht ein Terminal aufzumachen
und mit 38400 Baud 8N1 den Zugriff zu probieren: Ein Kommando "v" absetzen, dann muss eine Antwort vom CUL kommen, siehe auch Foto.
Um ein komplettes Auseinanderlöten der Platinen wärest Du aber auf jeden Fall nicht herumgekommen! 

Ich habe das mal hier erwähnt, vielleicht haben andere auch dieses Problem!

Das sollte man auch Prüfen, bevor man die NanoCul-Platinen zusammenlötet, hinterher kommt man nicht mehr dran.
Da kann also jeder, der das nachbaut darauf hereinfallen.

Ich baue das alles wieder zusammen, dann hast Du es vielleicht bis morgen wieder.

Grüße,
Jürgen


timtom

Zitat von: juergs am 12 Juli 2016, 13:50:58
@TimTom,

habe heute Deine NanoCUL erhalten, hat prima funktioniert.

Habe auch die Ursache für Dein Problem nach Zerlegung der Platinen gefunden:

1. Nano: die Schutzdiode am VUSB-Pin zum 5V-Spannungsregler war defekt und hochohmig geworden, der Nano wurde vor dem 5V-LDO-Spannungsregler nur noch mit 1,4 V versorgt.
Das reicht natürlich nicht aus. Hatte leider kein Ersatz dafür und habe es notgedrungen durch eine Drahtbrücke auf der Nano-Platine ersetzt.
Ich vermute eher, dass diese Diode den USB-Bus schützen soll, wie umgekehrt, wenn mal Spannungen > 5V an den Nano gelangen und den Weg zu PC suchen ...

2. Der Nano wurde nicht durch mein PC (WIN10) erkannt. Dann habe ich den PIN 26 (Test) des FTDI gegen Masse gemessen und siehe da: kein Kontakt zu Masse.
Direkt am Chip dafür eine Lötbrücke eingelötet.

Dh. Dein Problem war wohl eher nicht der Levelshifter, sondern eher der Nano, für eine Analyse hätte es gereicht ein Terminal aufzumachen
und mit 38400 Baud 8N1 den Zugriff zu probieren: Ein Kommando "v" absetzen, dann muss eine Antwort vom CUL kommen, siehe auch Foto.
Um ein komplettes Auseinanderlöten der Platinen wärest Du aber auf jeden Fall nicht herumgekommen! 

Ich habe das mal hier erwähnt, vielleicht haben andere auch dieses Problem!

Das sollte man auch Prüfen, bevor man die NanoCul-Platinen zusammenlötet, hinterher kommt man nicht mehr dran.
Da kann also jeder, der das nachbaut darauf hereinfallen.

Ich baue das alles wieder zusammen, dann hast Du es vielleicht bis morgen wieder.

Grüße,
Jürgen
Oh krass. Das ging ja schnell. Vielen lieben Dank.

Den Punkt 1) verstehe ich. Vielleicht hat die Diode ein unsachgemäßer Umgang mit dem Lötkolben gegrillt ;)

Was ich nicht verstehe ist der 2. Punkt. Mein PC (Win 7) hatte den Nano direkt erkannt, nachdem ich ihn aus der Verpackung genommen hatte. Auch konnte ich mittels der Originalsoftware die ID beliebig ändern (und wurde beibehalten). Daher war ich davon ausgegangen, dass mit dem Nano alles i.O. ist. Den Test übers Terminal hatte ich über den Rpi probiert, jedoch wusste ich nicht genau, was ich da machen sollte ;) Laut dem Bild, hätte das doch dann ohne die Verbindung nie funktionieren dürfen?

juergs

Hallo TimTom,

hier die Problematik, die evtl. auch noch zum Tragen kommt:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52865.0.html

CCConf reagierte mit 433 MHz und korrekten Werten nach erneutem Flashen der nanoCUL-FW.
Dann versuchte ich noch IT-Steckdosen zu schalten, aber der CC1101 sendet leider nicht.
Die Steuersignale CS MOSI und SCK werden angeliefert GD00 + GD02 reagieren.
FHEM reagiert mir etwas zu zäh bei den Abfragen, verglichen mit meinen 32U4-CULS.
Deshalb ersetze ich mal die 4K7 zu 10K gegen 470 zu 1 K - Kombination.

Jürgen

Lucky2k12

#65
@timtom: Ich räume gern deinen thread, melde dich bitte, wenn es dich stört. So richtig OT ist es ja noch nicht, weil immer noch die Spannungsteiler Geschichte im Raum steht.

@juergs
Stand zu den Funksteckdosen:
Es hängt nicht von den Codes ab, sondern definitiv vom Abstand. In 3m Entfernung schaltet die toom Dose sauber, bei 6m schaltet sie ein, aber nicht mehr aus (probiert bei ITfrequency von 334.80 - 334.99 MHz).
Bei 10m Entfernung geht nur noch die Fernbedienung.
Edit: Die RSSI Werte liegen mit 52-56 recht gut. (Im Gegensatz zu den Revolt-Steckdosen mit 80-10x!) Ich Dummerchen. Der RSSI bezieht sich natürlich auf die FB. Wenn ich mit der 10m weg gehe sind es auch -88 RSSI  :o

Ich werde mir wohl doch andere Widerstände für die Spannungsteiler besorgen, um das sicher ausschließen oder bestätigen zu können.

Anbei noch ein paar Fotos, wie versprochen.
Wenn ich nun die Signale nachmessen wollte, oder eine Draht-Antenne einfügen wollte, wo müsste ich das abgreifen?
HP T610, HM, Jeelink, LGW, mapleCUL868+434

astro0302

Guten Abend!

Das Problem mit den 0.0000 MHz hatte ich auch ´mal. War vermutlich eine unsaubere Lötstelle. Im gleichen Zug habe ich auch auf a-culfw umgestellt. Mein 433er nanoCUL funktioniert seit mehren Wochen nun auf der 1.2er Platine und heute habe ich den 868er mit dem Briefmarkenmodul in Betrieb genommen.

Als Spannungsteiler habe ich die Kombi 4,7k/10k im Einsatz. Empfang ist mehr als gut und die Sendeleistung reicht über zwei Etagen ohne Probleme.




1x Rpi 3B mit Raspian (Jessie) , 1x nanoCUL (arduino nano + 433MHz Modul)1.65 a-culfw,  12x REV Funksteckdosen 433Mhz, 2x Uralt-Funkthermometer (433MHz), 1x nanoCUL 868MHz, 1x mapleCUN Large,  Xiaomi Door/Window Sensor, Wemos D1 mini, Sonoff S20 mit Tasmota, Ikea Tradfri, div. Shelly Komponenten

juergs

#67
@astro0302
super, danke für die Rückmeldung, beweist das es prinzipiell ja geht.
Das mit den Lötstellen hatten wir auch schon mehrfach (;-))

Wenn die Signale "richtig" ankommen kann es nur noch am Modul zum CC1101 hin liegen,
oder dieser ist ebenfalls  defekt. Morgen probiere ich es mit einem 2 CC1101-Modul aus.

@Lucky2K12:
Die Widerstandkombi 4K7/10K läuft bei mir auch ohne Probleme auf allen meinen CULs, sollte aber für Deine
Funktionalität keine Rolle spielen. Ansprechen des TI-Chips und Reichweite sind zwei versch. Dinge.
Die Antwort war für TimTom gedacht, sein Modul ist wirklich etwas hartnäckig und zickig!
Liegt auch daran,  dass die Platinen jetzt schon zweimal auseinandergenommen wurden.

Irgendwie scheint bei Deinen Modulen die Antenne zu fehlen? Das würde die miserable Reichweite erklären.
Die Fernbedienungen haben meist eine Spezialbatterie mit ca. 9..12V, deren "Leistung" ist also wesentlich höher, als das Senden mit 3V3.

Aber hantieren mit/bei 230V ? Lohnt sich das wirklich? Schätze das zu gefährlich ein und würde eher abraten und die ca. 10€ für drei Pollin-Dosen investieren.
Zb. wenn die Dose abfackelt etc. Deine Versicherung freut sich....

Jürgen


 

Lucky2k12

#68
Zitat von: juergs am 12 Juli 2016, 23:13:59
Die Widerstandkombi 4K7/10K läuft bei mir auch ohne Probleme auf allen meinen CULs, sollte aber für Deine
Funktionalität keine Rolle spielen. Ansprechen des TI-Chips und Reichweite sind zwei versch. Dinge.
...
Irgendwie scheint bei Deinen Modulen die Antenne zu fehlen? Das würde die miserable Reichweite erklären.
Die Fernbedienungen haben meist eine Spezialbatterie mit ca. 9..12V, deren "Leistung" ist also wesentlich höher, als das Senden mit 3V3.

Aber hantieren mit/bei 230V ? Lohnt sich das wirklich? ...
Danke @juergs für die Erklärung, dann kann ich den Spannungsteiler als potentielle Ursache ja abhaken.  ;)
Update: Wenn ich dich richtig verstehe, kann ich dann auch andere Aufbaufehler am NanoCUL ausschließen?
Eine mögliche Optimierung würde sich dann lediglich auf die Antenne beschränken?

Da ist wirklich keine Antenne drin. Ich kann leider keine Bilder von anderen Dosen finden mit Antenne.

Ich habe die toom Dosen damals mit meinem busware 868 CUL in Betrieb genommen und praktisch die gleichen (miserablen) Reichweiten erzielt. Nach ausführlicher Recherche in Forum und Wiki habe ich dann darauf gesetzt, dass der CUL 434 mit "echtem" 434 MHz Funkmodul deutlich größere Reichweiten erzielt. Dem ist nun leider nicht so.

Was mich noch stutzig macht, ist, dass meine Revolt Clones ebenfalls sehr schlecht zu empfangen sind.  >:(
Ich werde die auch mal aufmachen  und nach einer Antenne suchen.  :P
Irgendwie muss doch einzugrenzen sein, wo der Fehler liegt!? Kann mein CUL868 auch die Revolt empfangen?
HP T610, HM, Jeelink, LGW, mapleCUL868+434

juergs

#69
Hallo Lucky2K13,

ich will  ja nichts sagen, aber:

Hier meine Pollin-Steckdose "unboxed".  ;)

Deshalb der "schlechte" Empfang! Bei mir geht es aber durch 3 Betonwände noch einigermaßen gut -> also noch besser abstimmen ...

Macht aber auch Sinn, der Normalverbraucher kauft die Steckdosen und setzt sie einfach ein,
weil er sich nicht um Kodierung etc. kümmern will.
Auf diese Art begrenzt man technisch massiv die  Empfangsreichweite der Dosen,
so dass der Nachbar, der auch die Dosen verwenden könnte ....

Weitere Infos:
http://www.romanblack.com/RF/cheapRFmodules.htm
https://dzrmo.wordpress.com/2012/07/08/remote-control-pt2272-for-android/
http://images.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&source=imgres&cd=295&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiInr7U6u_NAhWMPhQKHZ9wCOo4pgIQ5RMIBDAA&url=http%3A%2F%2Fcaptainbodgit.blogspot.com%2F2014%2F06%2Fhacking-433mhz-remote-controllers.html&usg=AFQjCNF1zMomrN5lcGG94hJqf0I2tWdR-w

Lucky2k12

Haha, die sind baugleich. Dann brauch ich mir schonmal keine Pollin Dosen zuzulegen.  ;D ;D
HP T610, HM, Jeelink, LGW, mapleCUL868+434

juergs

#71
Na dann, 16..17 cm isolierter Draht mit Heißkleber .... und der Spaß von den Nachbarn ....  ;)

juergs

#72
@TimTom:
muss leider feststellen, dass Dein 433-CC1101-Modul defekt ist!

Deshalb hat es nicht auf die korrekten Signale reagiert. Habe das Modul wieder ausgelötet und
die Levelshifter-Rs auf der Trägerplatine entfernt. Die lassen sich leicht von oben einlöten.
Leider habe ich keine 1/10 Watt Widerstände in den benötigten Werten zur Verfügung.

Die pollin Steckdosen lassen sich schalten und CCCONF liefert die korrekte Einstellung.
Also Schluss mit Zickigkeit Nano mit FW geht.
Du musst Dir also nur ein neues RF1100SE-Modul besorgen und die Stifte am Modul einzeln auslöten...

Ausprobiert habe ich es mit: 868-Modul mit der 433-Nano-Cul-Firmware + 433-Antenne + schaltet IT-Steckdosen (die ohne Antenne) -> geht!
Mit Levelshifter 4k7/10K:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg419350.html#msg419350

Geflasht habe ich mit:
Zitatavrdude -D -v -p atmega328p -P COM14  -b 57600 -c arduino -U flash:w:nanoCUL.hex
Danke PeMue!

Geht heute in die Post!

PS: Barrier-Schottky-Diode-Alternative:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/PMEG1030EH_EJ.pdf
ZitatThe reverse battery protection diode (D1) has an ultra-low dropout. It is less than 0.1 V

Grüße,
Jürgen

Lucky2k12

#73
Zitat von: juergs am 13 Juli 2016, 08:59:03
Na dann, 16..17 cm isolierter Draht mit Heißkleber .... und der Spaß von den Nachbarn ....  ;)
Danke Jürgen!
Werde ich mal testen. Die Antenne kann ich ja direkt aus dem Gehäuse rausführen.

Der Nachbar müsste ja die gleiche DIP Adresse einstellen. Wenn er nicht grad meinen CUL abhört (oder hier im Forum mitliest), wäre das schon Zufall.
Geplante Anwendung ist der Ersatz einer mechanischen Zeitschaltuhr an der Heißwasser Umwälzpumpe im Heizungsraum im Keller.
--> Komfortgewinn durch aktive Schaltmöglichkeit. Wegen Standort Keller brauche ich auch ordentliche Reichweite. Sicherheitskritisch? Eher nicht.

Später will ich noch die Temperaturanstiege im Vorlauf messen und mit FHEM Logik die Pumpe anwerfen, sobald jemand Heißwasser abruft. Dazu ist ein 1Wire Bus mit ESP8266 im Keller geplant, an den auch Stromzähler usw. angeschlossen werden sollen. Siehe auch mein Vorstellungsthread

Edit: Da fällt mir ein, ich könnte ja einen von deinen Selbstbau-Funkthermometern nehmen. 1W Sensoren hab ich schon mal hier liegen.
HP T610, HM, Jeelink, LGW, mapleCUL868+434

juergs

#74
Das mit der Vor- und Rücklauf-Messung war eigentlich auch meine Intension.
Die TemperaturSenoren funktionieren jetzt recht gut.

Mit dem nanoCul mit 868-Modul und 433 868-Stummel-Antenne zum Balkon: -71 (Lambda/2) und -91 (lambda/4 Spule).
D.h. -91 als RSSI geht auch noch.... immerhin.

Schicke mir einfach eine PN, habe noch einige übrig ...  :D