Selbstbau NanoCUL sendet nicht mehr (freq:0.000MHz)

Begonnen von timtom, 04 Juli 2016, 20:26:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Jürgen,

wie hast Du den Bootloader mir reinbekommen? Einfach die HEX Zeilen mit reinkopieren? Du gehst davon aus, dass die Fuses schon gesetzt sind, oder?

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#106
Hallo Peter,

... kein Hexenwerk:

Sich unter Windows (10) "%LOCALAPPDATA%\Temp"  den tmp-Folder des Compilers aus dem output-Fenster der Arduino-IDE suchen:
z.B. C:\Users\JRGEN~1\AppData\Local\Temp\build04a332821f04c92563451e8a69707de4.tmp/

ZitatDatenträger in Laufwerk C: ist System
Volumeseriennummer: DA7F-A27A

Verzeichnis von C:\Users\JRGEN~1\AppData\Local\Temp\build04a332821f04c92563451e8a69707de4.tmp

29.10.2016  11:04    <DIR>          .
29.10.2016  11:04    <DIR>          ..
29.10.2016  11:04               797 build.options.json
29.10.2016  11:04    <DIR>          core
29.10.2016  11:04    <DIR>          libraries
29.10.2016  11:04                13 nano-cul_pin_test_ANSI.ino.ino.eep
29.10.2016  11:04            71.424 nano-cul_pin_test_ANSI.ino.ino.elf
29.10.2016  11:04             9.721 nano-cul_pin_test_ANSI.ino.ino.hex
29.10.2016  11:04            14.900 nano-cul_pin_test_ANSI.ino.ino.with_bootloader.hex
29.10.2016  11:04    <DIR>          preproc
29.10.2016  11:04    <DIR>          sketch
               5 Datei(en),         96.855 Bytes
               6 Verzeichnis(se), 149.048.053.760 Bytes frei

Scheint aber default zu sein. Die Fuses muss man wahrscheinlich aber dann über avrdude setzen. (ich verwende nur den ISP-Programmer und setze sie selber ...).
Beim Bootloader flashen, werden die unteren Speicherbereiche auf "00" gesetzt, ein Anwendungsprogramm also gelöscht!
Ich schütze den Bootloader auch meist nicht, dann geht das in einem Aufwasch ...
Gibt mit Sicherheit optimiertere Vorgehensweisen ...  ;)
Grüße,
Jürgen

timtom

Ähh welche *. hex nehme ich denn jetzt? Werd das am Di dann mal testen.

juergs

Das Ergebnis sollte beiderweise das Gleiche sein  :) ;)

juergs

#109
... und CUL-Problem schon gefunden?

Schalte mal den CUL in verbose 5 - Modus und poste mal nach einiger Zeit das Logfile.

Versuch mal den Tip von Omega5:
Zitatget <CULNAME> raw C99
und poste mal die Ausgabe.

Mein 433er liefert:
NANOCUL raw => 0D2E2D07D3913D04

der State des CULs ist bei mir auch immer "STATE Initialized" und nicht opened.

Hier noch ein Thread zum Einlesen:Thread und hier: fhem-cul-kommandos-auflistung-der-befehle
und : CuteCom-Gebrauch

ZitatDebug-Modus einschalten, um unbekannte Protokolle zu sehen:
set CUL1 raw X25
Jürgen


PeMue

Zitat von: juergs am 29 Oktober 2016, 11:14:07
... kein Hexenwerk:
Hallo Jürgen,

ich hab's jetzt verstanden. Ich kompiliere noch mit der Arduino IDE 1.6.5, habe aber heute die 1.6.12 aufgespielt für die MySensors Sketche. Der macht dann beide hex Dateien  ;) Die IDE 1.6.5 noch nicht  ;)

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

@PeMue
ah, die Version wollte ich noch angeben. :-[

Aber da ist auch noch was mit UTF-8 und Ansi-Behandlung faul/anders ...
Kopiere ich Ansi-Text per Copy&Paste in die Arduino IDE und speichere, wird UTF-8 daraus.

Na ja, so lange es funktioniert...  ;)

timtom

Danke euch schon mal. Ich werde leider frühestens Mittwoch zum Testen kommen. Bin ich schon mal gespannt.

timtom

Zitat von: PeMue am 28 Oktober 2016, 13:10:01
Die Software startet sofort nach Reset mit der LED, danach kommen die anderen Pins.
Und wenn die LED fertig ist, kommen die anderen Pins dran. Wenn die LED wieder leuchtet, geht es von vorne los ...

Gruß PeMue
Also ich habe deine .hex geflasht und ein Terminalfenster auf dem RPi aufgemacht. Dann bin ich den Anweisungen gefolgt.

10x LED: Ok ;)

Die folgendes Pins habe ich immer gegen GND (Pin 10 auf dem CC1101). Diese schwanken regelmäßig. Jedenfalls so schnell wie mein Multimeter reagiert. Also von 0 bis...
CSN gg. GND: 3,25V
MOSI gg. GND: 3,24V
SCK gg. GND: 3,19V
GDO2 gg. SCK: 2,00V
GDO0 gg SCK: -1,68V
MOSI gg. SCK: -2,61V

Zitat von: juergs am 29 Oktober 2016, 13:05:15
... und CUL-Problem schon gefunden?

Schalte mal den CUL in verbose 5 - Modus und poste mal nach einiger Zeit das Logfile.
Ich hab mal den USB Stecker vom CUL entfert, wieder angeschlossen und versucht eine Steckdose zu schalten.
2016.11.01 18:29:39 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL021ABC-if00-port0 reappeared (nanoCUL)
2016.11.01 18:29:57 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL021ABC-if00-port0 disconnected, waiting to reappear (nanoCUL)
2016.11.01 18:30:03 3: Setting nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2016.11.01 18:30:04 5: SW: V
2016.11.01 18:30:07 5: SW: V
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.62 nanoCUL433

2016.11.01 18:30:07 5: SW: ?
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): ? (? is unknown) Use one of B C F
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): i A Z
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  E k G
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  M K
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): U Y R
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): T V W
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  X e f
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer):  l t
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): x

2016.11.01 18:30:07 3: nanoCUL: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2016.11.01 18:30:07 5: SW: X21
2016.11.01 18:30:07 5: SW: T01
2016.11.01 18:30:07 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 1234

2016.11.01 18:30:07 5: GOT CUL fhtid: 1234
2016.11.01 18:30:07 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL021ABC-if00-port0 reappeared (nanoCUL)
2016.11.01 18:30:32 2: nanoCUL IT_set: wg_Elro_0F0F0FF0FF on
2016.11.01 18:30:32 5: SW: is0F0F0FF0FF0F
2016.11.01 18:30:32 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is0F0
2016.11.01 18:30:32 5: CUL/RAW (ReadAnswer): F0FF0F
2016.11.01 18:30:32 5: CUL/RAW (ReadAnswer): F0F

2016.11.01 18:30:33 2: nanoCUL IT_set: wg_Elro_0F0F0FF0FF off
2016.11.01 18:30:33 5: SW: is0F0F0FF0FFF0
2016.11.01 18:30:33 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is0F0
2016.11.01 18:30:33 5: CUL/RAW (ReadAnswer): F0FF0
2016.11.01 18:30:33 5: CUL/RAW (ReadAnswer): FFF0
2016.11.01 18:30:33 5: CUL/RAW (ReadAnswer):



Ich hab den NanoCUL jetzt mal das Wochenende angeschlossen gelassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass durch autocreate einige Devices angelegt worden sind. Also irgendwas schein zu funktionieren:
2016.11.01 18:25:54 5: SW: C99
2016.11.01 18:25:54 5: CUL/RAW (ReadAnswer): 0D2E2D07D3913D04
32000
2016.11.01 18:25:54 5: CUL/RAW: 32000/0060010B071
55E43023B9000700
18146C07
2016.11.01 18:25:54 4: CUL_Parse: nanoCUL 320000060010B071
2016.11.01 18:25:54 2: nanoCUL: unknown message 320000060010B071
2016.11.01 18:25:54 4: CUL_Parse: nanoCUL 55E43023B9000700
2016.11.01 18:25:54 2: nanoCUL: unknown message 55E43023B9000700
2016.11.01 18:25:54 5: CUL/RAW: 18146C07/0090876B
F85611EF2B1A1F41
00597F8088310B00

2016.11.01 18:25:54 4: CUL_Parse: nanoCUL 18146C070090876B
2016.11.01 18:25:54 2: nanoCUL: unknown message 18146C070090876B
2016.11.01 18:25:54 4: CUL_Parse: nanoCUL F85611EF2B1A1F41
2016.11.01 18:25:54 5: nanoCUL dispatch 810f04xx0101a00185611e00f2b1a1f41
2016.11.01 18:25:55 3: FS20 Unknown device 8561 (31222312), Button 1e (1243) Code d2 (unknown_d2 512), please define it
2016.11.01 18:25:55 2: autocreate: define FS20_85611e FS20 8561 1e
2016.11.01 18:25:55 2: autocreate: define FileLog_FS20_85611e FileLog ./log/FS20_85611e-%Y.log FS20_85611e
2016.11.01 18:25:55 4: CUL_Parse: nanoCUL 00597F8088310B00
2016.11.01 18:25:55 2: nanoCUL: unknown message 00597F8088310B00


Zitat von: juergs am 29 Oktober 2016, 13:05:15
Versuch mal den Tip von Omega5:und poste mal die Ausgabe.

Mein 433er liefert:
NANOCUL raw => 0D2E2D07D3913D04

der State des CULs ist bei mir auch immer "STATE Initialized" und nicht opened.
Status ist auch "Initialized"
Ergebnis von "get nanoCUL raw C99": nanoCUL raw => 0D2E2D07D3913D04

juergs

#114
Na sieht doch eigentlich ganz gut aus, außer dass FS20 eigentlich 868 MHz ist.


  • Kannst du mal die Definition des CUL_Devices aus der FHEM.cfg posten?
  • dann die Ausgabe von "list" im oberen Befehlsfenster
  • Dann den Screenshot Deines Devices.(siehe unten 1.)
  • Dann mal den CUL auf 433.920 MHz umschalten.(siehe unten 2.)


hier gibt es auch noch ein paar Tipps zu SlowRF: culfw-auf-arduino-nano
Jürgen

timtom

Zitat von: juergs am 01 November 2016, 22:02:19
Na sieht doch eigentlich ganz gut aus, außer dass FS20 eigentlich 868 MHz ist.


  • Kannst du mal die Definition des CUL_Devices aus der FHEM.cfg posten?
  • dann die Ausgabe von "list" im oberen Befehlsfenster
  • Dann den Screenshot Deines Devices.(siehe unten 1.)
  • Dann mal den CUL auf 433.920 MHz umschalten.(siehe unten 2.)
hier gibt es auch noch ein paar Tipps zu SlowRF: culfw-auf-arduino-nano
Jürgen

Ich hab noch mal eine andere Firmware geflasht, um wirklich die 433MHz zu bekommen:
a-culfw_v1.21.00_build_71/nanoCUL/nanoCUL433.hex
zu 1:
define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL021MTH-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL group Gateway
attr nanoCUL icon cul_cul
attr nanoCUL rfmode SlowRF
attr nanoCUL verbose 5

bzw. Bild im Anhang

zu 2:
Was bedeutet das "list"?

zu 3:
siehe Anhang

zu 4:
Done. Allerdings keine Veränderung.

juergs

#116
Zitatattr nanoCUL rfmode SlowRF
Nimm mal das Attribut SlowRF für 433MHz weg. -> deleteattr
Dann funktionieren Deine IT-Steckdosen wieder  :)

Ist bei mir nicht eingeschalten...

ZitatWas bedeutet das "list"?
Einfach "list" oben in das Kommando-Fenster eingeben, dann werden Deine Devices ausgegeben.

Immerhin bist Du jetzt vom Hardwareproblem zum Konfigurationsproblem weitergeschritten  ;)

Grüße,
Jürgen

timtom

Zitat von: juergs am 02 November 2016, 21:57:02
...
Immerhin bist Du jetzt vom Hardwareproblem zum Konfigurationsproblem weitergeschritten  ;)
...
Ich wäre froh, wenn ich das mit Sicherheit sagen könnte.

Also, ich hab das attr "rfmode" komplett gelöscht. FHEM zur Sicherheit neu gestartet und den CUL neu angesteckt. Keine Änderung. Sowohl zwei damals eingerichtete Steckdosen, als auch ein weiteres Gerät schalten nicht. Langsam bin ich ratlos.

Hat mal jemand bein Config gegen seine gelegt? Nicht, dass durch das neu definieren des CUL irgendein "einfaches" Attribut verschwunden ist, an das ich gerade nicht denke

Weiterhin habe ich das die a-culfw geflasht. Ich kann mich noch ganz wage daran erinnern, dass im Moment der Nutzung der Steckdosenremote auch etwas im Logfile oder "Event monitor" angezeigt wurde und die LED auf dem CUL "anders" geblinkt hat? Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Da ist momentan nämlich auch nichts :(

heicar

Hallo TimTom,
hast du schon mal die Widerstände komplett weggelassen?
Ich hatt bei mir auch so ein zum Haare raufendes Teil von nanocul. Mal ging das senden, beim nächsten Testen nicht mehr. Dann hat dieser empfangen (alles auf 433) dann wieder ab und rangesteckt ging wieder nichts. Vermehrt keine Frequenz sprich 0.0000. Bis ich mal die Widerstände gegen Draht getauscht habe, und siehe da..... Funktioniert wie bolle. Ich hatte die Widerstandskombi 470/1000 Ohm. Also quasi wie im Wikki drin steht nur nicht mit 4,7k.

Vielleicht kann dieses noch mal verifiziert werden.

juergs

Hallo heicar,

sein Problem ist, nicht der Zugriff auf das Modul, ccconf funktioniert ja.
Dann mus das Problem anderswo liegen, schauen wir mal ...