LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display

Begonnen von locutus, 17 Juli 2016, 20:50:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

locutus

Zitat von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 13:22:52
ist für dein Carrier-Board eine 1,6mm SMA-Buchse die richtige? Wie z. Bsp. diese:

https://de.aliexpress.com/item/Hot-Sale-10-Pcs-Gold-SMA-Female-Nut-Bulkhead-Solder-Deck-PCB-Clip-Edge-Mount-RF/32513739447.html?spm=2114.010208.3.282.jLIJaj&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_6_10065_10068_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10061_10062_10056_10055_10037_10054_10059_10032_10099_10078_10079_10077_427_10103_10073_10102_10101_10096_10052_10050_10051,searchweb201603_9,afswitch_5&btsid=8aae3389-6b73-476b-b2df-7800202a8bad
Der Abstand von 1,6mm stimmt. Aber wie soll denn der Stecker montiert werden? Die Platine sieht keinen SMA Connector vor.

Zitat von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 17:17:24
ich möchte einen DHT22 an dem Carrier Board am I2C anschliessen. Ein BME280 auf dem Breakout von Locutus funzt prima.
Da ich aber hier einen einzelnen DHT22 arbeitslos und gelangweilt herumliegen habe, würde ich den gerne zur Arbeit mit dem
Breakoutboard überreden.

Wäre das so richtig:

DHT22       <-->   Carrierboard (I2C)
Pin 1: 3,3V  --->   3,3V
Pin 2: Data  --->   SCL od. SDA?
Pin 4 GND  --->   GND

Falsch! DHT22 Data <-> D3 (GPIO0). J3 im Schaltplan stellt die benötigten Anschlüsse zur Verfügung.

Zitat von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 17:17:24
Ich bin mir fast sicher das da noch ein Widerstand untergebracht werden müsste... Siehe Anhang. Stimmt das so?
Korrekt!

bitbiter

Hallo Locutus.

Zitat von: locutus am 22 Dezember 2016, 19:29:08
Die Platine sieht keinen SMA Connector vor.

Stimmt! Mangels fehlender SMA Buchse (kenne die nur vom Bild) dachte ich, das man die u. U. am ANT3 anlöten könnte.
Und ausserdem stört auch noch der 433MHz Chip... Schade.

Zitat von: locutus am 22 Dezember 2016, 19:29:08
Falsch! DHT22 Data <-> D3 (GPIO0). J3 im Schaltplan stellt die benötigten Anschlüsse zur Verfügung.

Passt! Funktioniert! Bin begeistert! Danke!  ;)

LG
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

bitbiter

Hi Locutus.

Sag mal, spricht denn eigentlich was dagegen, ein NodemMCU mit CH340x Chip anstatt eines CP210x für das Carrier Board zu nutzen?
Ich habe mangels einen mit CP210x ein solches genommen, und bisher scheint es auch das zu tun, was es tun sollte.

Ich wünsche dir (und die die das lesen) ein besinnliches, fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest

LG aus Hessen
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

locutus

Zitat von: bitbiter am 24 Dezember 2016, 11:52:32
spricht denn eigentlich was dagegen, ein NodemMCU mit CH340x Chip anstatt eines CP210x für das Carrier Board zu nutzen?
Ja, es spricht was dagegen: https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway#Bauteile

pc1246

Moin
Naja, grundsaetzlich spricht nichts dagegen! Der Treiber fuer den CH340 ist halt nicht so einfach zu installieren (Windows) und die Bauform ist halt bei manchen anders! Wenn es bei Dir laeuft, dann ist doch alles gut!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

HCS

Sehe ich auch so. Zumindest aus Sicht der LGW-Firmware spricht nichts dagegen. Die sollte damit kein Problem haben.
Es ist wie pc1246 geschrieben hat: teilweise Bauform, Treiber, keine eindeutige ID auf USB, ...
Und ich habe keins mit CH340x und konnte es somit nie testen.

Eventuell sollte man den Hinweis im Wiki etwas entschärfen.

HCS

Zitat von: HCS am 27 Dezember 2016, 11:42:42
Eventuell sollte man den Hinweis im Wiki etwas entschärfen.
Gesagt, getan  ;D

bitbiter

Hallo,

danke für eure Antworten. Ich habe es mal getestet, und was soll ich sagen: Läuft bisher tadellos.
Schaltet Funksteckdose, bleibt (bisher) auch ordentlich immer online.

Ich fragte auch nur, weil es im Wiki stand das es nicht mit dem CH340x laufen soll.  Treiber in Windows sind drin, kann flashen etc.... Dieser Weg ist Fehlerfrei.

Mal ne andere Frage:
"[Option 3] Alternativ zu einem Devkit 1.0 kann auch ein "WeMOS D1 mini" eingesetzt werden. Vorteil bei diesem Kit ist die kleine Bauform bei gleichem Funktionsumfang wie das DEVKIT 1.0."

Wemos D1 mini hab ich auch hier liegen, aber wie soll der denn auf dem Carrierboard? Vermutlich nicht einfach statt dem NodemMCU auf dem vogesehenen Sockel, oder?
Ich nehme eher mal an, das man die entsprechenden Verbindungen per Hand / Draht herstellen / löten muss.

Nach-Weihnachtliche Grüsse aus Hessen
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

HCS

Zitat von: bitbiter am 27 Dezember 2016, 12:37:10
Wemos D1 mini hab ich auch hier liegen, aber wie soll der denn auf dem Carrierboard?
Man muss erst mal unterscheiden, auf welchen Boards die LGW-Firmware läuft (und da zählt das Wemos dazu) und welches von den Abmessungen und der Pinbelegung auf diese Platine und/oder auf die "PeMue-Platine" passt.
Das Wemos passt auf keine der beiden.

bitbiter

Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

bitbiter

Hallo Locutus,

ich habe von 3 Carrier Boards EINES das zicken macht. Leider kann ich den Fehler nicht einfach so
eingrenzen.

Folgendes Szenario bei dem problem-CB:

- Flashen des ATMEGA mit der miniCUL_XXXMHZ.hex über OTA schlägt fehl. Allerdings ohne Fehlermeldung
Auszug:
=============================
pi@fhem_labor:~ $ curl --http1.0 -H "Content_Type:multipart/form-data" -F "file=@miniCUL_868MHZ.hex; filename=addon.hex" http://10.5.4.32/ota/addon.hex
Start receiving 'addon.hex'
File: /addon.hex Size: 69502
Starting flash
Sending sync
Enter program mode
Binary size is:24702
Leave Program Mode
Flash finished
pi@fhem_labor:~ $
=============================
genauso(!) habe ich es auch mit den anderen 2 gemacht (1x 868 und 1x 433 MHz) und klappte einwandfrei
- Danach allerdings KEIN sekündliches blinken der "LED1" auf dem CB: --> Bleibt stur aus

- Nach dem Flashen des ATMEGA über ein funktionierendes CB: --> "LED1" blinkt im sekundentakt.
(Nach dem flashen wird der ATMEGA natürlich wieder auf das "defekte" CB gesteckt.)
- GUI ist erreichbar.

Anbindung an Fhem:

- LGW wie im Wiki (und schon mehrfach) auf Test- und Produktivsystem eingebunden, IP / Port / Baud Rate stimmen
- LGW auf der GUI des NodeMCU erscheint als "FHEM Connected" (lässt sich auch immer wieder nach dem
  abklemmen des NodeMCU auf diesem Weg ohne weiteres re-connecten
- bei dem Versuch das 868er Modul per "reopen" einzubinden, klappt nicht.
  Auf der GUI sehe ich das er in der Zeit in dem es versucht dies zu verbinden, "FHEM Connected" anzeigt... aber
  leider verschwindet es nach ca. 7 sek. wieder.

Hast du eine Idee?

Gruss
Alex

Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

locutus

#71
Zitat von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
Flashen des ATMEGA mit der miniCUL_XXXMHZ.hex über OTA schlägt fehl. Allerdings ohne Fehlermeldung
Im Gegensatz zu avrdude gaukelt das Hochladen der Firmware mithilfe von curl grundsätzlich einen erfolgreich abgeschlossenen Vorgang vor.
Versuche es mit avrdude:
avrdude -p atmega328p -c arduino -P net:<ip-adress>:<port> -b 57600 -U flash:w:addon.hex:i
Zu beachten vor dem Flashvorgang:
- miniCUL_868MHZ.hex in addon.hex umbenennen
- LaCrosseGateway Setup -> Data ports -> Serial bridge baud auf 57600 einstellen
Nach dem Flashvorgang:
- LaCrosseGateway Setup -> Data ports -> Serial bridge baud auf 38400 einstellen

Wunder dich nicht, wenn die Verifizierung fehlschlägt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg455615.html#msg455615

Zitat von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
ich habe von 3 Carrier Boards EINES das zicken macht.
Ich kenne deine Lötkünste nicht. Prüfe die Lötstellen am SC16IS750 und ATMEGA328P.

Zitat von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
bei dem Versuch das 868er Modul per "reopen" einzubinden, klappt nicht.
Sind die RXD- und TXD-Brücken auf der Unterseite der Platine geschlossen?
Schwingt der 8 MHz Resonator?

bitbiter

#72
Hallo Locutus und Hallo an all die anderen.

Erst einmal, ein frohes und gesegnetes Neues Jahr euch allen. Ich hoffe Ihr habt alle den Wechsel zu 2017 ohne grosse Katastrophen gut überstanden. ;)

Locutus.... ich könnte mich ohrfeigen! Ich hatte nach dem "Fehler" gesucht ... gemacht und getan.... ich verzweifelte. Und du sollst wissen das ich wirklich nur
als letztes Mittel deinen / euren Rat hier im Forum in Anspruch nehme. Wie dem auch sei, nachdem der letzte Rest Alkohol vom Kleinhirn verdampft wurde,
hatte ich eine "Eingebung" und setzte mich sofort daran diese zu verifizieren (das war vor ca. 15 min.) ......

Es waren die zwei Lötpunkte RX<->TX und TX<->RX auf der Unterseite des CBs die ich nicht verbunden hatte! :-[ (den 433er nicht da es ein 868er CUL werden soll)
Ich hatte in (falscher) Erinnerung, dass diese 3 Punkte nur für den 433er Modus ALLE 3 gebrückt werden mussten,  und bei 868 KEINE der drei...  :-\

Nachdem ich diese mit etwas Lötzin verband: Funktioniert wie es sollte, LGW und CUL verbanden sich wie gewohnt und (ersteinmal) stabil!

Nichts desto Trotz muss ich auch mal Lob loswerden. Ich finde diese Forum super und die Menschen hier sind zum grössten Teil sehr freundlich und zuvorkommend, ja auch hilfsbereit. Bleibt weiterhin so!

Neujahrsgrüsse aus dem leicht schneebedeckten Frankfurt
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

Eschi

Hallo locutus,

zunächst mal Danke für die promte Lieferung des Boards! Die beiden RFMs funktionieren mit LaCrosse und PCA301 einwandfrei. Die Reichweite des Minicul ist im Vergleich zum CUL868 von Busware deutlich geringer. Mit bWidth und freq habe ich schon experimentiert aber keine Verbesserung erreicht.
Hast du noch einen Tip?

Gruß Eschi!
Raspi 4, Raspi 3, HMLAN, HmUART, HmUARTLGW, CUL, FS20, PCA301, JeeLink, LGW, MQTT, ESPEasy, SIGNALduino

locutus

Wie gering ist die Funkreichweite? Liegt sie im Bereich von wenigen cm, dann ist vermutlich das Funkmodul defekt.
Ich nehme an, dass der B**ware CUL mit 3, 5 oder sogar 8 dBi Antennengewinn ausgestattet ist. Ich verbaue die orig. Antennen, die Lieferumfang der Funkmodule enthalten sind. Für meine kleine Wohnung völlig ausreichend.
Es steht jedem frei, andere Antennenlängen oder -typen zu verwenden.

868 1/4 wave = 82,2 mm
868 1/2 wave = 164,3 mm
868 full wave = 345,5 mm