LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display

Begonnen von locutus, 17 Juli 2016, 20:50:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eschi

Hallo locutus,
danke für die Hinweise. Die Reichweite liegt schon im Bereich von mehreren Metern, beträgt aber nur ca. die Hälfte der CUL-Reichweite. Das hat mich gewundert. Ich werde versuchen das Problem durch Optimierung des Boardstandortes zu beheben. Eventuell löte ich auch noch eine 1/2-Lambda Antenne an das Modul.

Gruß Eschi
Raspi 4, Raspi 3, HMLAN, HmUART, HmUARTLGW, CUL, FS20, PCA301, JeeLink, LGW, MQTT, ESPEasy, SIGNALduino

Eschi

Hallo,

ENDE GUT, ALLES GUT!!!
Bin nun endlich dazu gekommen mich des Problems mit der Reichweite des miniCul nochmal anzunehmen. Hätte ja auch gleich mal zur Lupe greifen können! Jedenfalls funktioniert es nachdem ich die Antenne nachgelötet habe nun wie es sein soll!

Gruß Eschi

Raspi 4, Raspi 3, HMLAN, HmUART, HmUARTLGW, CUL, FS20, PCA301, JeeLink, LGW, MQTT, ESPEasy, SIGNALduino

locutus

#77
Hallo zusammen,
das LaCrosseGateway mit miniCUL für das 2.4" Nextion Display ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Platinen.
Hier sind vorab schon mal einige Informationen in Kurzform:

- ESP8266 ESP-13 Modul
- FT231XS USB zu TTL Wandler
- zweiter SC16IS750 zur Bereitstellung der seriellen Schnittstelle
- erweiterbar bis auf max. drei RFM69CW
- Anschlussmöglichkeit für bis zu vier SMA-Buchsen
- Platinengröße identisch mit Nextion NX3224T024

Die Platine kann selbstverständlich auch ohne das Nextion Display betrieben werden.
Forumsbeitrag zum Thema LaCrosseGateway mit Nextion Display: https://forum.fhem.de/index.php/topic,63443.0.html

Im Anhang Schaltplan und Gerberdaten für die, die selbst löten möchten.
Die Verwendung der Daten für kommerzielle Zwecke, gewerbliche Herstellung oder Vertrieb ist untersagt.

Verfügbarkeit und Preise im Marktplatz.
Weitere Details folgen ...

PeMue

Zitat von: locutus am 09 April 2017, 22:30:10
Weitere Details folgen ...
Hallo locutus,

darauf freue ich mich schon.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Cooles Teil. Freue mich auch  ;)

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

locutus

#80
Beschreibung der Anschlüsse und Konfiguration (PCB Ver. 1.0):

ISP - AVR ISP Programmer
J1 - Nextion Display
J2 - I²C-Bus
J3 - Piezo Buzzer
J4 - USB zu TTL Converter
J5 - zweite serielle Schnittstelle (UART2)
LED1 - LGW Indicator
LED2 - CUL Indicator
RXD - Verbindungsbrücke zwischen ATMEGA328P RXD- und SC16IS750 TX-Pin
TXD - Verbindungsbrücke zwischen ATMEGA328P TXD- und SC16IS750 RX-Pin
USB - Mini USB Typ B Buchse
433MHZ - ATMEGA328P Mark Port für miniCUL 433 MHz
ANT1 - Antennenanschluß Radio 1
ANT2 - Antennenanschluß Radio 4
ANT3 - Antennenanschluß miniCUL
ANT4 - Antennenanschluß Radio 5

Hinzugefügt in PCB Ver. 1.1:
J5 - RESET-Pin für UART2
J6 - Analogport A0 des ESP8266

Am I²C-Bus können die üblichen Verdächtigen (BMP180, BME280, MCP23008, OLED SSD1306) angeschlossen werden.
Die zweite serielle Schnittstelle kann z. B. mit der HM-MOD-RPI-PCB bestückt werden.
Über den Anschluss J4 wird der miniCUL direkt am USB-Port eines Hostrechners betrieben. Damit das funktioniert, wird ein zusätzlicher USB zu TTL Converter mit 3.3V Logik benötigt. Außerdem müssen die Lötbrücken TX und RX auf der Platine geöffnet werden.
Die Definition für den USB-Modus lautet:
define <name> CUL /dev/ttyUSBx@38400 <FHTID>

WICHTIG: Alle LaCrosseGateway Komponenten laufen ausschließlich mit 3.3V, aus diesem Grund dürfen keine 5V Komponenten angeschlossen werden.


bitbiter

Sehr geil.

Ab wann available?

P.S.: Ich sehe gerade das du einen NanoPi Neo nutzst.
Ist die Installation eines OS und FHEM auch so easy OHNE Kenntnisse in Linux zu machen?

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

locutus

Zitat von: bitbiter am 01 Mai 2017, 21:24:04
P.S.: Ich sehe gerade das du einen NanoPi Neo nutzst.
Ist die Installation eines OS und FHEM auch so easy OHNE Kenntnisse in Linux zu machen?
Siehe dazu Forumsbeitrag: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58120.0.html

bitbiter

Hi Damian,

hab hier noch einen RFM12BSP Rev 1.0 868MHz Platinchen. Kann man diese anstatt der RFM69 auf deinem LGW nutzen? Oder gar beide mischen?
(bevor ich den auf den LGW löte und dann sicher nicht ohne Schaden abmachen muss falls inkompatibel)

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

HCS

Zitat von: bitbiter am 10 Mai 2017, 18:26:52
hab hier noch einen RFM12BSP Rev 1.0 868MHz Platinchen. Kann man diese anstatt der RFM69 auf deinem LGW nutzen? Oder gar beide mischen?
Ich rate davon ab. "Offiziell" unterstützt das LGW seit Version V1.16 den RFM12 nicht mehr, ich habe keins mit RFM12 und teste damit auch nicht.

bitbiter

Hi HCS,

Danke für die Antwort.

Ciao
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

#87
Hi Alex,

Zitat von: bitbiter am 10 Mai 2017, 18:26:52
hab hier noch einen RFM12BSP Rev 1.0 868MHz Platinchen. Kann man diese anstatt der RFM69 auf deinem LGW nutzen? Oder gar beide mischen?
ich hoffe, dass Deine RFM69CWs demnächst von den Chinesen geliefert werden, dann kannst Du diese drauflöten. Irgendwie dauert das bei dieser Bestellung arg lang  :(

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Hi PeMue,

kein Panik, hab z. Zt. leider andere Prioritäten und kann mich eh nicht so sehr weiter mit FHEM beschäftigen.

Aber wenn es soweit ist, freue ich mich ;)

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

Krottbacher

Hallo locutus,
habe dein LaCrosseGateway Carrier mit miniCUL 868 MHz vor 2 Tagen erhalten und bin am verzweifeln.
Habe alles wie im Wiki beschrieben gemacht und hat auch soweit geklappt.
Das Board war über das Frontend erreichbar. Habe meine IP Adresse, SSID und das Password eintragen.
Danach Aufruf an meinem PC Win7 über die vergebenen IP die ich auch fest an das LaCrosseGateway in meiner FritzBox zugeordnet habe.
Passworteingabe. Alles gut.
Dann habe ich das LaCrosseGateway vom Strom genommen und wieder eingesteckt. Wollte wieder über das Frontend an das LaCrosseGateway. Jetzt aber keine Chance mehr das Ding zu erreichen. Meldung auf meine Handy oder PC immer gleich. Webseite nicht erreichbar. Meine Frage: Kann ich das LaCrosseGateway hardware technisch resetten? Vielleicht habe ich doch etwas falsch am Frontend eingestellt.
Gruß Uwe