LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display

Begonnen von locutus, 17 Juli 2016, 20:50:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

locutus

Und das LGW taucht nicht mit einer anderen IP im Netzwerk auf?
Dann hilft nur noch EEPROM via USB zurücksetzen.
define <myLaCrosseGateway> LaCrosseGateway <USB-Port>@57600
set <myLaCrosseGateway> raw 8266e


Krottbacher

Ich sehe das LGW auf der Fritzbox mit meiner vergebenen IP 192.168.178.53. Siehe Anhang.
Reset via USB? Hast du ein paar Details zur Vorgehensweise? Bin noch Anfänger.  :)
Gruß Uwe

micky0867

Ich habe innerhalb einiger weniger Tage jetzt mehrfach das Problem, dass der miniCUL nicht funktioniert/reagiert.
Das Gateway selbst tuts, lässt sich booten, flashen, etc.
Nur der miniCUL reagiert nicht.
Ich habe den FHEM-Zugriff abgeklemmt und mit telnet auf den Port 85  zugegriffen.
Es gibt zwar einen Connect, aber keinerlei Reaktion auf Kommandos wie V oder ?
Vermutlich hängt die Firmware vom Funkchip irgendwie fest.

Beim letzen Mal hat nur ein Trennen vom Strom geholfen.
Allerdings ist das nicht besonders hilfreich, da ich wenig Lust habe, das LGW an eine Funksteckdose zu klemmen  :(

Hat jemand noch Vorschläge, ausser flash, reboot, save & restart, wie sich der Funkchip remote resetten liesse?

Micky

locutus

Und Du kannst einen Hardwaredefekt ausschlissen? Ist die korrekte Baudrate eingestellt? Lässt sich der miniCUL flashen? Blinkt danach die LED?

micky0867

Wenn ich ihn stromlos  mache, funktioniert er ja...erstmal.. wieder.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk



micky0867

Zitat von: locutus am 17 Juli 2017, 00:16:13
... das hier schon probiert?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52523.0.html
oder das ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73372.msg650333.html#msg650333
Ja, genau sowas habe ich gemacht.

Aber irgendwann kam der Punkt, wo ein reopen nicht mehr funktioniert.
Ich habe in diesem Zustand sogar das Gateway gebootet und auch neu geflashed.
Also alles ausprobiert, was man remote so machen könnte.
Wie bereits gesagt, hilft bisher nur das Trennen vom Strom.

Es betrifft aber offensichtlich nur den Minicul, alles andere tut es.
Wäre es irgendwie möglich, den Minicul kurzzeitig elektrisch zu trennen?
Ich stelle mir sowas vor, wie Einbauen eines Optokopplers und Schaltung desselbigen über den Nodemcu.

Oder vllt. denke ich auch zu kompliziert und es gibt eine reine SW-Lösung?

Micky

HCS

Zitat von: micky0867 am 17 Juli 2017, 06:52:03
Wäre es irgendwie möglich, den Minicul kurzzeitig elektrisch zu trennen?
Ich stelle mir sowas vor, wie Einbauen eines Optokopplers und Schaltung desselbigen über den Nodemcu.
Theoretisch. Aber das ist dann nur die Symptome kuriert.
Und ich glaube, auf dieser Platine wird es nicht einfach, einen weiteren IO vom SC16IS750 abzugreifen.
Und anstatt Optokoppler dann eine Transistorschaltstufe.
Normalerweise funktioniert das aber, meine laufen Wochen und Monate durch.

Zitat von: micky0867 am 17 Juli 2017, 06:52:03
Oder vllt. denke ich auch zu kompliziert und es gibt eine reine SW-Lösung?
Dazu müsste man erst mal wissen, was für ein Problem bei Dir vorliegt.
Was für eine culfw hast Du drauf?

Könnte es sein, dass die Resetleitung nicht angeschlossen ist?
Der Reseteingang vom Atmega ist über 0.1uF an IO5 vom SC16IS750 angeschlossen und normalerweise löst das LGW einen Reset am CUL aus, wenn sich ein Client auf den Port verbindet.

Es könnte aber auch möglich sein, dass die culfw sich derart verabschiedet hat, dass auch ein Reset nicht mehr hilft.
Oder der CC1101 steigt aus, der hat leider keinen Reset.
Ist der CUL in FHEM dann disconnected oder opened, wenn es so weit ist?

micky0867

Hi,

ich habe die V1.0, komplett von locutus aufgebaut.
Die Resetleitung sollte lt. Schaltplan angeschlossen sein.

Der CUL steht auf opened.
Ich kriege ja auch einen Connect per telnet, aber keine Antwort, wenn ich z.B. die Version der culfw abfragen will.

Die SW ist aktuelle (V 1.30).


Noch eine Info nebenbei:
Ich experimentiere im Moment mit der AskSin++ und OTA-Updates auf meinem Testsystem.
Dabei ist es mir neulich passiert, dass sich der Nanocul (V 1.24.02 a-culfw) von meinem Produktivsystem genau während eines Tests so weggehangen hat, dass dort auch nichts mehr ging (reopen, Server reboot, etc.), bis ich den Nanocul abgezogen und aufgesteckt hatte.
Zufall?
Ich habe am Produktivssystem 3 CULs (den Minicul am Lacrosse, den Nanocul und noch einen Max-Cube).

Hier meine Infos:

List vom LacrosseGateway:

Internals:
   Alive      2017-07-14 14:24:26
   Clients    :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        gw3.fritz.box:81
   DeviceName gw3.fritz.box:81
   FD         48
   NAME       lgw
   NR         8
   PARTIAL
   RAWMSG     OK WS 0 4 4 205 63 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 255
   STATE      initialized
   TIMEOUT    0.5
   TYPE       LaCrosseGateway
   lgw_MSGCNT 92661
   lgw_TIME   2017-07-17 09:03:58
   model      LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.30
   settings   (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 (0x90) {IP=192.168.178.21}]
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         logdb:
           TIME       1500219785.54803
           VALUE      initialized
   MatchList:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     4:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     5:Level    ^OK\sLS\s
     6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   READINGS:
     2017-07-17 09:03:58   state           initialized
   helper:
Attributes:
   icon       cul
   initCommands 36h 0a v
   room       Tranceivers
   timeout    120,30
   usbFlashCommand ./FHEM/firmware/esptool.py -b 9600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]


List vom Minicul:

Internals:
   CMDS       BCFiAZNEkGMKUYRTVWXefmltux
   CULlgw_MSGCNT 2816
   CULlgw_TIME 2017-07-17 07:11:08
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        gw3.fritz.box:85 1430
   DeviceName gw3.fritz.box:85
   FD         51
   FHTID      1430
   NAME       CULlgw
   NR         6
   NR_CMD_LAST_H 22
   PARTIAL
   RAWMSG     t8000001000E6
   RSSI       -87
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   initString X21
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     DBLOG:
       cmds:
         logdb:
           TIME       1500221243.11465
           VALUE       B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
       state:
         logdb:
           TIME       1500221243.19119
           VALUE      Initialized
       uptime:
         logdb:
           TIME       1500275093.72151
           VALUE      0 14:57:32
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-05-18 19:50:17   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2017-07-16 18:07:23   cmds             B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2016-11-26 17:32:42   credit10ms      900
     2016-10-07 22:26:09   raw             isF1101100110011001101110101001
     2017-07-17 07:11:08   state           Initialized
     2017-07-17 09:04:53   uptime          0 14:57:32
     2016-11-26 17:32:32   version         V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   XMIT_TIME:
     1500271501.17355
     1500271501.42229
     1500271823.47554
     1500271824.21836
     1500271824.466
     1500272145.77704
     1500272468.32707
     1500272468.5741
     1500272790.6282
     1500273112.93104
     1500273435.48005
     1500273435.72644
     1500273757.78111
     1500273758.02953
     1500274080.08316
     1500274080.82658
     1500274081.07351
     1500274402.38564
     1500274724.93317
     1500274725.18668
     1500275047.24016
     1500275047.73144
   helper:
     36088E:
       QUEUE:
     4016A1:
       QUEUE:
     4C1EEC:
       QUEUE:
     508076:
       QUEUE:
     508099:
       QUEUE:
     ABA002:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       AFFA00
   icon       cul
   rfmode     HomeMatic
   room       Tranceivers
   verbose    0

Krottbacher

#99
Zitat von: locutus am 15 Juli 2017, 11:51:58
Und das LGW taucht nicht mit einer anderen IP im Netzwerk auf?
Dann hilft nur noch EEPROM via USB zurücksetzen.
define <myLaCrosseGateway> LaCrosseGateway <USB-Port>@57600
set <myLaCrosseGateway> raw 8266e


Hi,
kann ich davon ausgehen das mit der USB Schnittstelle nicht die auf dem Wlan Modul gemeint ist sondern die RXD und TXD Kontakte über ein USB/RS232 Wandler direkt auf der Platine? Nur so kann ich das Gateway per USB definieren. Richtig?
In Wiki steht da nicht darüber.
Gruß Uwe

locutus

Zitat von: Krottbacher am 19 Juli 2017, 18:29:32
kann ich davon ausgehen das mit der USB Schnittstelle nicht die auf dem Wlan Modul gemeint ist sondern die RXD und TXD Kontakte über ein USB/RS232 Wandler direkt auf der Platine? Nur so kann ich das Gateway per USB definieren. Richtig?
Falsch! Nicht RXD und TXD, sondern die USB-Schnittstelle auf dem DevKit ist damit gemeint.
Die Definition und das Kommando fürs "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" habe ich bereits in Antwort #90 vorgegeben.

Zitat von: Krottbacher am 19 Juli 2017, 18:29:32
In Wiki steht da nicht darüber.
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#USB

Krottbacher

Hi,
danke nochmals für die Tipps. Es tut aber nicht.
Habe den 10k Widerstand von D7 nach 3,3V am NodeMCU DEVKIT gelötet. Dann das LGW an meinen PI 3 über USB angeschlossen. Habe meine selbst gebauten NanoCuls für FS20 und Max entfernt. Habe über den Befehl ls -l /dev/serial/by-id abgesetzt mit der Antwort "Zugriff auf /dev/serial/by-id nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"
Wollte wissen ob die ID Abfrage mit meinen Nano Culs funktioniert. Hat perfekt geklappt.
Ich weiß nicht mehr weiter. Kann ich dir das Ding zur Überprüfung schicken? Komme natürlich für die Kosten auf.
Gruß Uwe



RaspiLED

Hi,
Alle USB Devices raus, dann
dmesg -w
In der ssh / bash eingeben, dann LGW einstecken  und was dann neu angezeigt wird hier posten ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

locutus

Oder einfach die USB-Schnittstelle unter Windows testen. Taucht ein neues Gerät in der Systemsteuerung auf? Verlangt Windows nach Treiber?

Zitat von: Krottbacher am 20 Juli 2017, 17:47:50
Habe den 10k Widerstand von D7 nach 3,3V am NodeMCU DEVKIT gelötet.
Wozu der Aufwand? Willst Du WLAN dauerhaft abschalten oder das DevKit via USB einbinden?

Krottbacher

Zitat von: RaspiLED am 20 Juli 2017, 20:15:46
Hi,
Alle USB Devices raus, dann
dmesg -w
In der ssh / bash eingeben, dann LGW einstecken  und was dann neu angezeigt wird hier posten ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

Hi Arnd,
danke für den Tipp aber da kommt gar nichts. Wenn ich mein NanoCuls wieder anstecke sehe ich sofort die Einbindung des NanoCuls.
Gruß Uwe