Neues Modul: ESPEasy [war: ESPEasy ohne MQTT]

Begonnen von dev0, 18 Juli 2016, 11:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#555
Zitat von: Ascoban am 22 Dezember 2016, 22:03:36
Hallo,

Ich habe das Problem wenn ich im EspEasy die Controller IP eingetragen habe, das sich der  ESP nach einem neustart nicht mehr mit dem Wlan verbindet.
Bekomme aber vor dem neustart die Werte in Fehm angezeigt.

Hat Jemand eine Idee wo dran das liegen könnte?

EspEasy Build 147 und
Ich habe ein ESP8266 welches einfach defekt ist. ESPEasy verbindet sich nach Power Reset nicht mehr mit Wlan, weil offenbar die Wlan Konfig im defekten Speicher abgelegt wird.
Mit anderen Systemen (NodeMcu Lua, AT ) funktioniert diese Modul.
Ein anderes ESP Modul funktioniert mit ESPEasy auf Anhieb einwandfrei.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

dev0

@Ascoban: Wie Otto schon schrieb würde ich auch auf einen defekten ESP tippen. Nimm mal ein anderes Modul.

@Waldmensch: Selbst wenn der ESP eine neue IP bekommen hat, dann müßte er dennoch die Daten senden und sie würden vom Modul auch verarbeitet werden. Man könnte in diesem Fall nur keine Befehle zum ESP senden.

accloginsell

Servus Zusammen,

erstmal vielen Dank für das tolle Modul! Funktioniert super und einfach. Davor mit MQTT öfters Probleme gehabt.
Nun zu einer frage. Du hast bei set den Befehl IRsend.

Wie kann man diesen Command benutzen und wie schaut es mit der Hardware config aus?

Dankeschön!

Viele Grüße
Nico

Ascoban

Zitat von: Otto123 am 23 Dezember 2016, 00:01:32
Ich habe ein ESP8266 welches einfach defekt ist. ESPEasy verbindet sich nach Power Reset nicht mehr mit Wlan, weil offenbar die Wlan Konfig im defekten Speicher abgelegt wird.
Mit anderen Systemen (NodeMcu Lua, AT ) funktioniert diese Modul.
Ein anderes ESP Modul funktioniert mit ESPEasy auf Anhieb einwandfrei.

Gruß Otto

An der Wlan Config ändert sich ja nichts die daten habe ich vorher im sketch eingetragen.
Es geht nur nicht mehr wen ich ihm sage wie die ip von fhem ist.

dev0

Zitat von: accloginsell am 23 Dezember 2016, 07:22:17
Du hast bei set den Befehl IRsend.
Wie kann man diesen Command benutzen und wie schaut es mit der Hardware config aus?

Die Syntax zum Befehl bekommst Du mit 'set <esp> help irsend'. Den Rest must Du beim Plugin Autor erfragen, da es bisher nicht dokumentiert ist.
In diesem Thread hier findest Du einen Link ins letscontrolit Forum, dort gibt es wohl ein paar Hinweise dazu.

dev0

Zitat von: Ascoban am 22 Dezember 2016, 22:03:36
Bekomme aber vor dem neustart die Werte in Fehm angezeigt.
Zitat von: Ascoban am 23 Dezember 2016, 07:43:28
An der Wlan Config ändert sich ja nichts die daten habe ich vorher im sketch eingetragen.
Es geht nur nicht mehr wen ich ihm sage wie die ip von fhem ist.

Da es vor dem Reboot mit dem Modul/FHEM funktioniert kannst Du davon ausgehen, dass es nicht am Modul/FHEM liegt.
Hast Du den ESP jetzt schon mal ausgetauscht?

Waldmensch

kann mir jemand helfen, wie ich in die eventMap einse ESP device ein on-till einbaue?

Momentan sieht das Atribut so aus
/gpio 12 on:on/gpio 12 off:off/gpio 12 gpio:off/gpio 12 output:off/longpulse 12 on:on-for-timer/longpulse 12 off:off-for-timer/

Franki112

Hallo zusammen,

neugierig, habe ich mir auch zum "Spielen" zwei Sonoff bestellt und erfolgreich mit ESPEasy geflasht.

Leider habe ich Probleme, diese in FHEM einzubinden.

Ich habe das Modul in den FHEM Ordner, wo die Module abgespeichert sind´, eingefügt.
Wenn ich das Modul aufrufe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Unknown command ESPEasy

Im Log steht folgendes:

2016.12.24 14:03:59 1: reload: Error:Modul 34_ESPEasy deactivated:
Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

2016.12.24 14:03:59 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

Kennt jemand das Problem bzw. kann mir helfen?


Vielen Dank im Voraus.

Frank



sash.sc

Zitat von: Franki112 am 24 Dezember 2016, 14:05:37
Hallo zusammen,

neugierig, habe ich mir auch zum "Spielen" zwei Sonoff bestellt und erfolgreich mit ESPEasy geflasht.

Leider habe ich Probleme, diese in FHEM einzubinden.

Ich habe das Modul in den FHEM Ordner, wo die Module abgespeichert sind´, eingefügt.
Wenn ich das Modul aufrufe, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Unknown command ESPEasy

Im Log steht folgendes:

2016.12.24 14:03:59 1: reload: Error:Modul 34_ESPEasy deactivated:
Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

2016.12.24 14:03:59 0: Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 44 at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 22.

Kennt jemand das Problem bzw. kann mir helfen?


Vielen Dank im Voraus.

Frank
Siehe ab Beitrag #492 hier im thread. Hatte das gleiche Problem!  ;)

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Cihan

Hallo zusammen.

Hab seit heute folgendes Problem:
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 343.

In Zeile 343 steht folgendes.
  $ret .= getKeyValue($hash->{TYPE}."_".$hash->{NAME}."-".lc $reading);

Seitdem stehen die ESP auf absent.
RPi4 Shelly Zigbee

wkarl

Hallo Ascoban,

Zitat von: Ascoban am 22 Dezember 2016, 22:03:36
Hallo,

Ich habe das Problem wenn ich im EspEasy die Controller IP eingetragen habe, das sich der  ESP nach einem neustart nicht mehr mit dem Wlan verbindet.
Bekomme aber vor dem neustart die Werte in Fehm angezeigt.

Hat Jemand eine Idee wo dran das liegen könnte?

EspEasy Build 147 und

Das Problem hatte ich auch und es hat mich Tage gekostet den Grund dafür herauszubekommen. Der WPA Key wird verändert, wenn Du auf die Config-Seite gehts - gewollt oder ungewollt. Speichert man die Änderung auf der Config-Seite hat man für die WiFi Anmeldung die falschen credentials. Seitdem ich bei Änderungen den WPA Key mit eintrage funktioniert die Anmeldung wieder problemlos.

ciao Walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

dev0

Zitat von: Waldmensch am 24 Dezember 2016, 10:03:42
kann mir jemand helfen, wie ich in die eventMap einse ESP device ein on-till einbaue?
Du müsstest die notwendigen Sekunden für 'longpulse', mit etwas Perlcode, selbst ermitteln. Wenn Du Lust hast (oder jemand anderes), diese Funktionalität ins Modul zu integrieren, dann bin ich einem fertigen Patch gegenüber offen. Nur bitte ohne die setExtensions, sondern mit dem ESP Timern (pulse/longpulse), da die Hardware diese Möglichkeit bietet. Auf meiner Todo Liste steht es im Moment aber nicht.

dev0

Zitat von: Cihan am 24 Dezember 2016, 21:12:31
Hab seit heute folgendes Problem:
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 343.
...
Seitdem stehen die ESP auf absent.

Diese Perl Warnung erscheint, wenn keine basic auth credentials hinterlegt sind, diese aber mit 'get <bridge> user/pass' abgefragt werden.
Bei den dürftligen Informationen von Dir kann ich nur raten: Du benutzt basic auth und hast den Namen der Bridge in der fhem.cfg direkt geändert oder hast es sonst irgendwie geschaft die Datei ./FHEM/FhemUtils/uniqueID zu schrotten. Abhilfe: die authorization credentials mit 'set <bridge> user/pass <xyz>' neu setzen.

dev0

Zitat von: wkarl am 25 Dezember 2016, 06:09:27
Der WPA Key wird verändert, wenn Du auf die Config-Seite gehts - gewollt oder ungewollt. Speichert man die Änderung auf der Config-Seite hat man für die WiFi Anmeldung die falschen credentials. Seitdem ich bei Änderungen den WPA Key mit eintrage funktioniert die Anmeldung wieder problemlos.

Danke für den Hinweis. Ich habe allerdings die Vermutung, dass dabei dann mehrere Faktoren eine Rolle spielen müssen, da das sonst öfters auftreten würde.

Waldmensch

#569
Zum WLAN Connect Problem: Ich habe massive Probleme mit dem Wizard und SSID's wie "Fritz!...." (Also mit Sonderzeichen) Gebe ich alles unter /config ein statt den Wizard unter /setup zu machen und mache nach dem Speichern einen Kaltstart, dann klappt der Verbindungsaufbau zu 85%

Zum on-till:

Es gibt in den 99_Utils eine Funktion abstime2rel($)

Ich habe die einfach umgebaut und nach 99_myUtils und als abstime2relSec($) gepackt. Dies liefert die Sekunden bis zur Zielzeit, auch wenn diese nach Mitternacht liegt. Also perfekt um einen longpulse zu bestücken. Ich habe mir den Source deines Moduls noch gar nicht angesehen, ich denke mal wenn du den Code copy paste reinmachst geht das schneller. Ich weiß nicht, ob man eine Perl Funktion mit Variablenübergabe in eventMap einbauen kann. In der Commandref steht nix dazu.

##################### datdiff seconds ######### expect String e.g. "08:45:20"
sub
abstime2relSec($)
{
  my ($h,$m,$s) = split(":", shift);
  $m = 0 if(!$m);
  $s = 0 if(!$s);
  my $t1 = 3600*$h+60*$m+$s;

  my @now = localtime;
  my $t2 = 3600*$now[2]+60*$now[1]+$now[0];
  my $diff = $t1-$t2;
  $diff += 86400 if($diff <= 0);

  return $diff;
}