[ NUKI Smartlock ] 73_NUKIBridge.pm und 74_NUKDevice.pm

Begonnen von CoolTux, 18 Juli 2016, 23:50:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cobra

Hey Leon,

hab heute Rückmeldung bekommen von Nuki wegen meinem "WLAN-Problem.

Wir gingen ja davon aus dass die Meldungen besagen dass die Bridge die Verbindung zum WLAN verliert, jedoch:
ZitatSind folgende Einträge gemeint?

{"timestamp": "2016-11-22T16:10:01+00:00", "type": "WLAN-SocketDisconnected", "connection": 0},
{"timestamp": "2016-11-22T16:09:48+00:00", "type": "HTTP-List"},
{"timestamp": "2016-11-22T16:09:48+00:00", "type": "WLAN-SocketConnected", "connection": 0},

Falls ja, diese zeigen nur eine Verbindung eines Clients (z.B. Browser) an.

Im obigen Beispiel eine /list Anfrage und das anschließende Disconnect des Clients.

Scheint also dann vielleicht doch nicht das Problem zu sein warum er manche Befehle nicht ausführt :-(
Vielleicht fällt dir noch was anderes ein
RaspberryPI 3 mit Raspbian Jessie, HMLAN/HM-LAN-Gateway
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki, Alexa

CoolTux

Ich habe soeben noch mal eine Version ins Devel-Git geschupst. Kann das bitte einmal getestet werden. Es geht in erster Linie um ein sauberen statusRequest. Bitte immer verbose 5 und nicht gleich hintereinander weg sondern warten bis das Timeout kommt oder ein sauberer Abschluss laut Log.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fred_feuerstein

#362
wenn ich die neue DEVEL testen will kommt nach
reload 73_NUKIBridge.pm

Too many arguments for main::NUKIDevice_Parse at ./FHEM/73_NUKIBridge.pm line 387, near "undef) "
Too many arguments for main::NUKIDevice_Parse at ./FHEM/73_NUKIBridge.pm line 388, near "undef) "


der Reload vom Device klappt hingegen.



edit: hab mein Device (Bridge etc.) nochmal komplett rausgenommen. FHEM neugestartet. und die Bridge wieder defined:

2016.11.28 14:57:05 3: NUKIBridge (NukiBridge) - defined with host 192.168.123.250 on port 8080, Token omimn3
2016.11.28 14:58:05 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/73_NUKIBridge.pm line 350.
2016.11.28 14:58:05 3: NUKIBridge (NukiBridge) - Param Alive:
2016.11.28 14:58:05 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/73_NUKIBridge.pm line 351.
2016.11.28 14:58:05 3: NUKIBridge (NukiBridge) - Param Code:
2016.11.28 14:58:05 3: NUKIBridge (NukiBridge) - Error: read from http://192.168.123.250:8080 timed out
2016.11.28 14:58:05 3: NUKIBridge (NukiBridge) - PATH: /list?token=omimn3
2016.11.28 14:58:05 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/73_NUKIBridge.pm line 354.
2016.11.28 14:58:05 3: NUKIBridge (NukiBridge) - httpheader:
2016.11.28 14:58:05 4: NUKIBridge (NukiBridge) - error while requesting: read from http://192.168.123.250:8080 timed out


Es gab kein autocreate automatisch. Wie bisher.

Manuelle Anlage vom Device geht.

Ergebnis für mich als Laie: genauso wie bisher. Schloss lässt sich bedienen, aber die Bridge zeigt die bekannte time outs bzw. not connected.

BTW: ich hab seit Samstag nun nach 2maligem Austausch des Smartlocks von Nuki das nun 3. Schloss im Einsatz. Mal sehen ob es nun endlich klappt und das Schloss nicht irgendwann wieder in den Leerlauf-Modus schaltet.
Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art

CoolTux

Ein shutdown restart hätte gereicht.

@All
Ihr könnt Euch alle bei Cobra bedanken das die Entwicklung der Module weiter gehen kann. Er schickt mir die Tage seine Bridge und sein Smartlock.
Vielen lieben Dank Cobra!!!
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net


Cobra

Bitteschön  :)
Keine Ursache, ich profitiere ja schließlich auch davon wenn Leon das Modul richtig zum laufen bringt und solange ich nicht selber programmieren kann ist das mein Beitrag zum Modul  :D
RaspberryPI 3 mit Raspbian Jessie, HMLAN/HM-LAN-Gateway
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki, Alexa

FhemPiUser

eine frage: kann man den nuki gleichzeitig mit 2 fhem raspberries betreiben, einer zum schalten und einer nur zum status lesen?

ich würde gerne aus sicherheitsgründen den fhem raspi getrennt vom netz betreiben, der den nuki schalten kann, würde aber gerne gleichzeit mit dem fhem raspi, der im netz hängt, den status vom nuki registrieren können, er soll aus sicherheitsgründen den nuki aber nicht auf und zu machen dürfen.

geht das?

FhemPiUser

noch eine frage: ohne nuki bridge (also direkt per usb bluetooth stick im raspberry) kann man das nuki nicht von fhem aus steuern, richtig?

fred_feuerstein

#368
Zitat von: FhemPiUser am 28 November 2016, 19:52:04
eine frage: kann man den nuki gleichzeitig mit 2 fhem raspberries betreiben, einer zum schalten und einer nur zum status lesen?

ich würde gerne aus sicherheitsgründen den fhem raspi getrennt vom netz betreiben, der den nuki schalten kann, würde aber gerne gleichzeit mit dem fhem raspi, der im netz hängt, den status vom nuki registrieren können, er soll aus sicherheitsgründen den nuki aber nicht auf und zu machen dürfen.


Auch bzgl. der Bluetooth Frage. Aktuell kann FHEM noch nicht per Bluetooth mit dem Nuki kommunizieren, sondern nur per LAN/WLAN. Dafür wird neben dem Smartlock von NUKI auch deren Bridge benötigt. Also die Schnittstelle von NUKI <-> Bluetooth <-> Bridge <-> LAN/WLAN.

Ansonsten verstehe ich Deine Frage noch nicht so genau.

Du hast einen Raspi mit FHEM in deinem Netzwerk. Also ganz normal. Von diesem aus soll nur der Status vom Nuki angezeigt werden?
Würde sich sicher über Zugriffrechte regeln lassen, aber, dieser Raspi benötigt ja ohnehin Zugriff auf die Nuki Bridge.
Oder hast du so eine Art DMZ bei Dir und einen Raspi im internen Netz und einen in der DMZ und der in der DMZ soll dann Nuki schalten können?
Der interne aber nur den Status sehen?

Fragen über Fragen :)
Gruß, Fred

FHEM auf Raspberry PI 3B+ im 7Zoll TouchDisplay Gehäuse, OS: Bullseye, mit Z-Wave RaZberry-Modul, 868CUL (WMBUS), LaCrosseCUL (Temp) und knapp 300 Devices aller Art

ulli

Wobei ein kommunikation zwischen  fhem - Android nuki app - nuki lock doch auch funktioniert derzeit oder?

FhemPiUser

Zitat von: fred_feuerstein am 29 November 2016, 16:23:07
Auch bzgl. der Bluetooth Frage. Aktuell kann FHEM noch nicht per Bluetooth mit dem Nuki kommunizieren, sondern nur per LAN/WLAN. Dafür wird neben dem Smartlock von NUKI auch deren Bridge benötigt. Also die Schnittstelle von NUKI <-> Bluetooth <-> Bridge <-> LAN/WLAN.

Ansonsten verstehe ich Deine Frage noch nicht so genau.

Du hast einen Raspi mit FHEM in deinem Netzwerk. Also ganz normal. Von diesem aus soll nur der Status vom Nuki angezeigt werden?
Würde sich sicher über Zugriffrechte regeln lassen, aber, dieser Raspi benötigt ja ohnehin Zugriff auf die Nuki Bridge.
Oder hast du so eine Art DMZ bei Dir und einen Raspi im internen Netz und einen in der DMZ und der in der DMZ soll dann Nuki schalten können?
Der interne aber nur den Status sehen?

Fragen über Fragen :)

schade, dass direkte kommunikation über bluetooth noch nicht geht. ist das geplant?

noch habe ich kein nuki, aber ich überlege mit einem fhem raspi mit ibutton leser das schloss auf und zu machen zu können. dieser raspi soll aber aus sicherheitsgründen nicht im lan/wlan hängen.

trotzdem hätte ich gerne den status des nuki in meinem normalem fhem raspi, der im lan hängt.

CoolTux

Geplant ist es. Voraussetzung ist das Bluetoothframework. Das kommt so 1 Quartal 2017. Die Umsetzung für das Schloss so Mitte 2017. Voraussetzung ist das ich bis dahin irgendwie so ein Smartlock habe.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

FhemPiUser

ahh, ok, super, dass es geplant ist.

bin auch noch nicht sicher, ob das nuki wirklich die beste lösung ist. ibuttons finde ich gut, da sehr günstig und man daher viele schlüssel haben kann. daher denke ich an kombination von nuki mit ibuttons und raspberry. den keymatic kann ich bei mir nicht installieren, da der zylinder innen nicht übersteht...

muehlberger

Hallo,
Hatte mit nuki support wegen der FHEM Integration Kontakt. Dabei hat sich herausgestellt, dass ich bei manuellem connect zur bridge via Telnet immer 503er Fehler bekommen habe - und diese sporadisch vor den Timeouts in FHEM gesehen habe. Nach Deaktivierung der FHEM Integration war ein connect via Telnet wiederholt problemlos möglich.
Ich hab die Implementierung nicht angeschaut, aber kann es sein, dass wiederholt und zu oft ohne auf das Ergebnis zu warten connected wird und dadurch die Bridge "zumacht"?
-- muehlberger


Gesendet von iPad mit Tapatalk

CoolTux

Seit der letzten Firmwareversion wird sehr auf Singlethread Abarbeitung geachtet. Ausserdem ist wohl im Zuge neuer Funktionen die Bridge bisschen träge beim Antworten. Daher wurde ab Version 0.3.x alles etwas anders gemacht beim Modul. Mit der 0.2.0 hast Du daher Recht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net