Sandfilter Druck messen

Begonnen von DJ-Mix, 29 Juli 2016, 13:00:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DJ-Mix

Hallo zusammen,

würde gerne den Druck meiner Sandfilteranlage (Schwimmbad) messen. Zur Zeit hängt dort
ein Manometer dran. (0 - 4bar)

Was benötige ich dafür?
Wie schließe ich den Drucksensor an?
Wer könnte bei Programmierung helfen?


- Raspi 2 ist vorhanden (verbunden über RS485 mit Salzanlage)
- Jumo dtrans (p30 0-10bar / 4.. 20mA) Druckmessumformer

Vielen dank
gruß
DJ
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM


DJ-Mix

OK,  ???

erstmal Vielen dank.  Ist ja doch aufwenidiger als ich dachte.
Muss ich mal schauen, welchen Umwandler ich dann nehme.

Die Spannungsversorgung ist ja dann auch extra, wenn ich das richtig verstehe.

(Dachte ich könnte das alles an den Raspi anschließen, ohne zusaätzliche Hardware)
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

juergs

#3
Spannungsversorgung für Druckdose und Spannungsregler für Arduino kämen noch hinzu.

Aufwändigkeit sehe ich da aber eher nicht:
Um den Drucksensor zu erfassen bist Du bei kommerziellen Lösungen eher in Größen > 100 € unterwegs.

... und Du hättest den Vorteil der Erweiterbarkeit: z.B. über die Mysensors-Gateway Daten in der cloud abzurufen,
oder bei Überschreitung von Grenzwerten Alarm auszulösen:  Warn-Email/SMS zu bekommen etc ....

Aber wie gesagt: Du hast in einem "Bastel"-Forum gefragt!

Jürgen

DJ-Mix

Bin Neu in diesem Bereich . . .

Was würdest Du in diesem Fall vorschlagen an Hardware? (dann würde ich die mir besorgen).

Also einen Arduino Nano ?
den Signalwandler (eBay) ?

wie kann ich dann die Auslesung zu meinem Raspi senden? (Fhem2Fhem???)

Danke Dir
FHEM - RaspberryPi/Fritz!Box 7390 - 1x HM-CFG-LAN - 3x HM-CC-RT-DN - 3x HM-LC-Bl1PBU-FM - 1x HM-LC-Sw1PBU-FM

SpenZerX

Hi,

könnte man den Druck nicht über den Stromverbrauch indirekt ermitteln?

Dann würde ich bei mir auch mal einen S0 Zähler vorschalten.

juergs

#6
@SpenzerX:

sorry S0-Zähler sagt mir gerade nichts ...

Ah, ok sowas OW-mäßiges:

https://www.eservice-online.de/produkte/1-wire-bus/1-wire-platinen/37/1-wire-s0-zaehler-platine
http://www.fhemwiki.de/wiki/Stromz%C3%A4hler_und_1-Wire,_OWServer,_OWDevice
https://forum.fhem.de/index.php?topic=56117.msg477701#msg477701
http://neubert-volmar.de/Hausautomation/1-Wire/index.html

Leider kann ich dazu wenig beitragen, da ich es in dieser Form nicht im Gebrauch habe.
Ich sehe dann auch den Bedarf, den Sensor zum OW Server/Busmaster verkabelt durchzuschleifen.
Dagegen wissen wir nicht wie es funkt-/Abstandstechnisch zum "Schwimmbad" zu betrachen ist. (Reichweite!)

Zum Meßbereich der OW-Variante kann ich leider noch nichts sagen, lasse mich aber gerne aufklären (;-))
Vielleicht könntest Du eine Kalkulation mit den OW-Komponenten angeben?

Ich vermute, dass wenn der Filter zugeht, sich der Druck im Bereich 2..6 Bar bewegt (P pumpe_max)?

In der Spannungsmeß-Lösung haben wir einen Spannungshub bei 4..20mA von 2...10 Volt, also 8 V effektiver Messbereich.
Das Ganze noch mal auf 5V heruntergestuft .....  hätten wir dann ca. 0..4V für 0..10Bar. => 2.5 mbar pro mV.
https://forum.fhem.de/index.php?topic=16896.0 würde auch gehen.
Vielleicht ist die S0-Lösung da besser? Wie ist deren  (Minimalstrom-) Auflösung?
Der S0-Zähler überträgt doch Impulse (Open-Collector-Eingänge) oder sehe ich das falsch?

Grüße, Jürgen

SpenZerX

Sorry,

war Blödsinn meinerseits.

Ich dachte die Leistungsaufnahme der Pumpe steigt wenn der Sandfilter zu ist. Dem ist aber wohl nicht so. Hätte man dann erfassen können - auch ohne viel Aufwand.