InterTechno- Chip GC2272B M4

Begonnen von M_I_B, 02 August 2016, 13:33:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M_I_B

Hallo liebe Leute,

hat sich schon mal jemand mit diesem Chip befasst? Der scheint wirklich sehr verbreitet zu sein. Zumindest steckt der hier in fast allen IT- Aktoren, u.a. auch in Deckenlampen, die wir mal beim ALDI gekauft und ausgebaut hatten. Einer davon tut derzeit in einem wetterfesten Gehäuse mit ext. Antenne seinen Dienst weit außerhalb der normalen IT- Reichweite, den zweiten aber habe ich gerade mal zerlegt und versucht herauszufinden, was man damit anstellen kann...

... und man kann ;)

Von dem GC2272B gibt es 6 Versionen, Unterschieden durch die Extension M2/L2 bis M6/L6 (Version 1 ohne Extension). Die unterscheiden sich in der Anzahl der Adress- und Datenleitungen wie folgt:

--  12 ADR / 0 DATA / 1 VT
M2  10 ADR / 2 DATA / 1 VT
M3   9 ADR / 3 DATA / 1 VT
M4   8 ADR / 4 DATA / 1 VT   ( <-- den habe ich ausgebaut )
M5   7 ADR / 5 DATA / 1 VT
M6   6 ADR / 6 DATA / 1 VT


Außer der Betriebsspannung von bis zu 8V (ich benutze 5V) benötigt das Teil nur noch einen Widerstand an PIN 15/16 für den int. Oszillator (1-3M). An PIN 14 wird das Signal vom Empfänger eingespeist... das war's schon...

Die Adressleitungen sind als TriState ausgeführt, unterscheiden also zwischen 0, F und 1. Die Datenleitungen unterscheiden nicht zwischen 1 oder F; beides wird als H-Pegel am entsprechenden Datenausgang gesetzt, eine gesendete "0" entsprechend als L-Pegel. Bei korrektem Empfang eines passenden Codes geht VT beim Setzen der DATA auf H, nach dem Setzen auf L; dauert so ca. 200ms ...

Und was macht man nun damit?
Vorausgesetzt, es tut sich irgendwo eine Bezugsquelle für die Teile auf, kann man mit einem solchen Chip, einem Widerstand und einem Empfänger (gibts für schmales Geld im 10er Pack in der Bucht) einen IT- Empfänger basteln, der so stumpf 4 Kanäle steuern kann, mit einem BIN2DEZ Chip und einem 8fach Latch wären dann auch 8 Kanäle möglich (3 DATA = 0-7, 1 DATA für ON/OFF, VT für SetLatch).

So weit, so gut... Ich habe zwar beim Hersteller mal angefragt, ob ich mal eine Hand voll als Entwicklungsmuster oder so erhalten kann, aber bis dato noch keine Antwort. Wenn also jemand von Euch eine (europäische) Quelle (außer alibaba vielleicht; da sind die gelistet) zur Beschaffung hat, wäre ich sehr dankbar...


M_I_B

... ja schön ... Ich sehe da einen Thread, in dem jemand was verkaufen möchte, aber weder eine Bezugsquelle für die Chips, noch ein HowTo zum DIY ...

juergs

Er meinte wohl:

http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/700/358592_DS.pdf

mit
ZitatGC2272B gibt es 6 Versionen, Unterschieden durch die Extension M2/L2 bis M6/L6 =
Weltweit am meißten verbreitete PT2272 Signal mit Dateninhalt 24 Bit davon 12 Bit Adresse und 12 Bit Schaltinformationen.  (PDF zu Chip PT2272-L6

M_I_B

... ja, das kann sein, das er das meinte. Ist aber über die SuFu nicht auffindbar ...

In dem Zusammenhang:
ZitatDear Michael,

Thank you for your interest and email.
We've checked our system and cannot find the part no. PT2272B-L4.
It may have been phased out for very many years.
Sorry for the inconvenience caused.

Best Regards,
Debbie

.。..。.:*・゚゚・*:.。..。.:*・゚ ゚・*:.。..。.:*・
Debbie Ho 何淑娟
Product Customer Service
Princeton Technology Corp. 普誠科技股份有限公司

Wenn man also auf diesen Chip setzt, muss man schon Glück haben und irgendwo NOS auftreiben. Der taucht noch nicht mal bei Alibaba auf... Ich denke, der GC2272 ist ein ext. Nachbau, den der steckt tatsächlich hier in fast jedem IT- Gerät; den PT2272 habe ich noch nie zu Gesicht bekommen

SpenZerX

Zitat von: M_I_B am 03 August 2016, 09:02:53
den PT2272 habe ich noch nie zu Gesicht bekommen

Berliner Technikmuseum kann ich da empfehlen.

Ich habe noch ein paar chips da.  Möglicherweise aber schon Nachbauten.

Habe auch noch eine Kiste mit  folgende PCBs liegen. Interesse?

M_I_B

Zitat von: SpenZerX am 03 August 2016, 09:56:03Berliner Technikmuseum kann ich da empfehlen.
LOL jau ;) Aber Berlin ist mir doch ein bisschen zu weit, nur um zu schauen 8)

Zitat von: SpenZerX am 03 August 2016, 09:56:03Ich habe noch ein paar chips da.  Möglicherweise aber schon Nachbauten. ... / ... Habe auch noch eine Kiste mit  folgende PCBs liegen. Interesse?
Japp... an beidem...
Was heißt denn "eine Kiste voll"? 5, 10, 50, 100, ... Stück? Und wie schaut es bei den PCB's mit den Empfangseigenschaften aus? Gibt's dazu Dokumentation?


M_I_B

... hä??? Darum ging es doch gar nicht. Bezgl. SuFu ging es darum, ob hier im Forum bereits das Thema GC2272 behandelt wurde/wird oder nicht ...
Und Alibaba habe ich als Bezugsquelle schon am Anfang ausgeschlossen ...

juergs


M_I_B

LOL ja... Da war ja was ;)
der angebliche Brite ist aber auch ein Chinese... Eh zu teuer...
Habe gerade eine Quelle gefunden für etwa 0,27€ bei 100 Stück und eine weitere Anfrage läuft noch...

Obwohl die fertigen Module, also Encoder und RX auf einer Platine, sagen mir auch sehr zu... Mal sehen... Ist eh was für die Winterzeit...

SpenZerX

#11
Hi,

habe noch 10 von diesen PCBs liegen. Haben möchte ich 8,- plus Versand. Sollte die 433 mhz Version sein.

Um sie vernünftig einzusetzen wirst du vermutlich ein eigenes Modul schreiben müssen da die Ausgänge gelatcht sind. Das heisst wenn du Datenleitung 2 einschalten willst (z.B. Relais) musst du bei jedem Kommando auch den neuen Schaltzustand der andern Datenleitungen mitsenden. Also muss irgendwo ein Merker im Modul sein (also wenn du die Datenleitungen einzelnd sinnvoll in FHEM schalten willst). Und wenn du nur eine Datenleitung nutzen willst geht vielleicht ein FHEM Intertechno Modul.

Vor allem solltest du dir aber den Unterschied zwischen den L und M Versionen klar machen.

M_I_B

... 466 MHz ? Tippfehler oder ernst gemeint?

Also wenn's 433er sind, sind wir im Geschäft (alles dazu dann per PN).

Das es L4er sind, kommt  mir entgegen. Ich habe schon eine funktionierende Mimik für FHEM. Evtl. schreibe ich den aktuellen Zustand noch in ein File, um es bei ggf. Abstürzen oder Neustarts vorhalten zu können.