[FHZ] Neues FHEM-Wiki

Begonnen von Guest, 03 Januar 2010, 16:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

Arno Willig wrote:

> Wenn es auf allgemeine Ablehnung stößt (was aber scheinbar nicht der
> Fall ist), dann werde ich mich selbstverständlich raushalten.

Definiere "allgemeine Ablehnung". Du *willst* dies offensichtlich, warum
auch immer; Dein Verhalten ist da eindeutig. Ich habe da jetzt durchaus,
neben meiner, weitere kritische Stimmen gelesen.

>      > > Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de <http://r-alle.de> in
>     einer Foswiki-Instanz? Na
>
> Was hat den staatsfilfe-fuer-alle mit FHEM zu tun???

Ungefähr das gleiche, was thinkwiki.org mit FHEM zu tun hat.

Aber gut, dann eben wiki.fhem.at, Domains bestellen kann ich auch.
(fhem.pl fänd' ich ja treffender, aber rd. 60 EUR/Jahr war mit der
Spaß dann doch nicht wert; any takers? ;))

>     mir ist es relativ egal, wie alt jemand ist, ob verheiratet oder
>     nicht und was
>     er für einen job hat.
>
> Ich wollte mich nur kurz vorstellen, weil Kai schrieb, dass er nicht
> weiß "wer ich bin".
> Ich wußte nicht, dass selbst das ein Problem darstellt.

Naja, ich glaube, die Frage, was das für Honk ist, der da am Tage 3
nach Inkarnation des Wikis auf BerliOS in die Versammlung stürmt und
»oh, sehet, ich bin Euer Heilsbringer, ich habe ein Wiki eingerichtet«
ruft, ist schon berechtigt. Sie würde sich vielleicht nicht stellen,
wenn jener Jemand im Vorfeld sich an der Diskussion beteiligt hätte --
ist ja nun nicht so, daß es nicht multiple Angebote, ein Wiki zu hos-
ten, gab -- oder überhaupt im Vorfeld mal ein Erscheinung getreten
wäre. Aber vielleicht bin ich da einfach nur altmodisch.

>     ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
>     wie lange wird fhemwiki.de <http://fhemwiki.de> bestehen bleiben?
>
> Bis die Mehrheit der Projektbeteiligten der Meinung ist, es dicht zu
> machen, oder?

Oder die Hardware dahinter die Grätsche macht oder das Konto, welches
für die jährlichen Erneuerungszahlungen für die Domaingebühren hinterlegt
ist. Oder bis Du die Lust verlierst ob der ewigen Nörgler ;)

>     wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
>
> ??? Es ist ein Wiki. Wie wärs zum Auftakt mit den Teilnehmern dieser Liste?

Geil. Der erste sich selbst erhaltende Server. Schon patentiert? (Der
offen zu Tage tretende Sarkasmus könnte an der Wiederholung der Dis-
kussionsthemen liegen.)

[...]

>     diese fragen stelle ich mir bei berlios nicht!
>  
> Okay. Ist bei mir angekommen

Immerhin.
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch ich kann die ganze Aufregung hier nicht verstehen.

Wie geschrieben, finde ich es toll, dass Arno hier aktiv wurde. Dass
er von der Sache Ahnung hat, ist auch klar.

Also was sollen dann die zum Teil persönlichen Anfeindungen? Das kann
ja nur das Ziel haben, ihn hier gleich wieder abzuschrecken.

Wie auch auch schon geschreiben, schreiben auch hier viele was sie so
alles machen und so alles können, nur stellen das anderen nicht zur
Verfügung. Arno gehört auf jeden Fall nicht dazu und hat gleich
gezeigt, dass er gerne mit anpackt.

Sollte, aus welchem Grund auch immer, sich fhemwiki.de nicht bewähren,
dann wäre man da auch schnell wieder weggezogen. Also lasst uns doch
einfach starten.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

guten morgen arno,

ich möchte jetzt die diskussion nicht "totreden" aber..

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Arno Willig:
> Einverstanden, es tut mir leid, dass ich die Diskussion nicht mitverfolgt
> habe,
> aber zum 3. Mal:
> ICH MÖCHTE DEM PROJEKT NUR HELFEN.
> Wenn es auf allgemeine Ablehnung stößt (was aber scheinbar nicht der Fall
> ist),
> dann werde ich mich selbstverständlich raushalten.

ich weiss nicht ob ich mich falsch ausgedrückt habe oder du es nicht verstehen
willst:
nicht dein wille zu helfen, stösst auf ablehnung! sondern die art und weise.
wenn du soviel wiki-erfahrung mitbringst (wobei ich mich frage, was daran so
kompliziert ist, wie einige hier schreiben?), warum hast du dein wissen nicht
hier in der group weitergegeben und deine unterstützung im berlios wiki
angeboten? den artikel "digitaler bilderrahmen" hast du ja laut martin auch im
berlios wiki gerade gezogen?

> [...]
> > für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso du dich nicht an der
> > diskussion beteiligt hast oder aber zumindest, nachdem du sicherlich die
> > eine oder andere
> > nachricht bezgl. des wikis gelesen hast, mal angefragt hast, was andere
> > von deiner idee halten?
>
> Ich glaube genau das habe ich getan, oder???
> --> "Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr
> davon haltet."

nein, das hast du nicht getan! du hast als architekt erst das haus gebaut und
dann gefragt ob es gefällt und somit tatsachen geschaffen. du hast eben nicht
_vorher_ die menungen abgefragt.

> > übrigens auf fhem.fischer-net.de habe ich ein wiki eingerichtet, weil das
> > auf
> > berlios nicht genutzt wird.
>

ich zitiere mich selber:
[zitat on]
ich möchte nicht wissen, wie viele flames ich kassiert hätte, wenn ich einfach
so angekündigt hätte:
[zitat off]

ich lese da klar: hätte!

> Page not found.

deshalb ist das wohl die logische konsequenz, weil ich es nicht getan _habe_!

> [...]
> Ich wollte mich nur kurz vorstellen, weil Kai schrieb, dass er nicht weiß
> "wer ich bin".
> Ich wußte nicht, dass selbst das ein Problem darstellt.

auch hier bitte ich dich genauer zu lesen und zu interpretieren! ich habe
nicht geschrieben, das es ein problem darstellt, das du dich vorstellst. im
gegenteil; so etwas begrüsse ich. es ging vielmehr um den (technischen)
background umd ein wiki zuverlässig zu betreiben.

> > ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
> > wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
>
> Bis die Mehrheit der Projektbeteiligten der Meinung ist, es dicht zu
>  machen, oder?

falsch ausgedrückt oder nicht richtig interpretiert:
die frage zielt darauf wie lange _DU_ fhemwiki.de betreiben wirst.
was ist wenn auch die wirtschaftskrise bytefeed.de erreicht?
hinter berlios steht fraunhofer.

> > wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
>
> ??? Es ist ein Wiki. Wie wärs zum Auftakt mit den Teilnehmern dieser Liste?

falsch ausgedrückt oder nicht richtig interpretiert:
gemeint war nicht inhaltlich sondern administrativ.

> > wer kümmert sich administrativ darum, wenn du im urlaub bist?
>
> wer vergibt rechte und auf welcher grundlage?
>
> Meldest Du Dich freiwillig?

bitte lies doch erstmal die ganzen beiträge und dann beantwortet sich die
frage von alleine.

> [...]
>
> was machen wir, wenn du die entwicklung von fhzctrl wieder aufnimmst und
>
> > dein
> > interesse an fhem fällt?
>
> fhzctrl ist keine Konkurrenz zu FHEM, sondern zielt auf Embedded Systems,
> auf denen kein PERL läuft.

auch hier falsch interpretiert. ich habe _nirgendwo_ behauptet das fhzctrl in
konkurrenz zu fhem steht. es geht mehr um das interesse an fhem und der damit
verbundenen zeit.

> [...]
> > jetzt muss ich doch nochmal sticheln:
> > ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
>
> Es ist das Logo, was ich von Rudolf Koenig bekommen habe.

frage beantwortet :-)

> Also, ich merke schon, dass das Thema ein Wespennest ist...
> Da es allerdings auch einige Befürworter gibt, lass ich fhemwiki.de
> erstmal online. Wenn es noch mehr Gegenstimmen gibt, kann
> ich die Domain auf das OpenFacts2-Wiki von Berlios weiterleiten,
> wenn sich damit die Gemüter wieder abkühlen.

nochmal arno:

das thema wiki ist _KEIN_ wespennest. die befürworter hatten wir auch schon
_BEVOR_ es fhemwiki.de gab.

was die "gemüter erhitzt" ist einzig deine vorgehensweise! ich hätte
lobeshymnen für dich hervorgebracht, wenn du deine hilfe bei dem aufbau des
wiki's bei berlios angeboten hättest. hier hättest du dich aktiv beteiligen
und dein "wiki know-how" einbringen können.

und wenn dann erstmal paar artikel im wiki gelandet wären und nicht nur _du_
dir ein bild von der bedienung gemacht hättest, dann wäre eine objektive
diskussion angebracht ob man das wiki ggf. irgendwo hin verlegt.

so wie es jetzt gelaufen ist, war es jedoch eine subjektive warnehmung
deinerseits:
> dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert und auch
> auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
> Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der
> MediaWiki-Software nicht richtig nutzen.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

hallo martin,

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Martin Haas:
> [...]
>
> Wie geschrieben, finde ich es toll, dass Arno hier aktiv wurde. Dass
> er von der Sache Ahnung hat, ist auch klar.

ich pflichte dir (wiederholt) bei! auch ich finde arno's engagement toll. doch
schöner hätte ich es gefunden, wenn er dieses _erstmal_ bei berlios
eingebracht hätte.

> Also was sollen dann die zum Teil persönlichen Anfeindungen? Das kann
> ja nur das Ziel haben, ihn hier gleich wieder abzuschrecken.

den schuh ziehe ich mir nicht an. ich versuche hier das ganze thema objektiv
zu beleuchten und vermeide schon anfeindungen. das liegt mir fern und das habe
ich auch mehrfach zum ausdruck gebracht.

> Wie auch auch schon geschreiben, schreiben auch hier viele was sie so
> alles machen und so alles können, nur stellen das anderen nicht zur
> Verfügung. Arno gehört auf jeden Fall nicht dazu und hat gleich
> gezeigt, dass er gerne mit anpackt.

auch da gebe ich dir (zum teil) recht und wiederhole mich: keiner hat was
dagegen gesagt. allerdings gebe ich hier auch kai recht: bei einem projekt wo
aktuell 14 maintainer mehr oder weniger aktiv mitwirken, gebührt es doch wohl
dem anstand vorher mal nachzufragen.

ich versuche nochmal eine parallele zu ziehen:
martin haas, rudolf koenig, kai siering und martin fischer planen ein haus zu
bauen. nachdem die baustoffe ausführlich diskutiert wurden, schaut man sich
nach einem grundstück um. als dieses gefunden wurde, wurde das fundament
errichtet und schon die ersten mauern gezogen.

und dann kommt arno, nimmt ein bestehendes grundstück, baut mal schnell ein
haus drauf und sagt dann: so habe fertig, ihr könnt einziehen.

statt mal bei allen zu fragen: ich habe schon öfter ein haus gebaut, soll ich
euch zur hand gehen, hilft arno nur dem martin haas beim verfugen seiner
mauer. klar, das dann arno in martin einen fürsprecher findet, da er ihm
arbeit abgenommen hat. vielleicht hätten die anderen "häuslebauer" aber auch
gern eine mauer aufgebaut oder vielleicht sogar gerne seine unterstützung
angenommen. dies blieb aber aus.

und genau diese vorgehensweise wird kritisiert. mehr nicht!

> Sollte, aus welchem Grund auch immer, sich fhemwiki.de nicht bewähren,
> dann wäre man da auch schnell wieder weggezogen. Also lasst uns doch
> einfach starten.

martin, das haben wir bereits mit berlios getan! und ihr habt der sache
nichtmal zwei tage zeit gegeben und es schon umgezogen. das ist doch nicht
zielführend.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> > ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
>
> Ja, selbst mit Draw gemalt, und auch auf der fhem Homepage zu sehen.

schön! zumindest gestern war's noch nicht drauf :-)

> Ansonsten stehe ich zu Arno's Wiki deswegen, weil er viel Einsatz gezeigt
>  hat (u.a. Wikifizierung des Bilderrahmen-Howtos), und versucht ernsthaft
>  zu helfen, und das brauche ich, bzw. wir.

rudi, das stellt doch auch keiner in frage. wie wäre es denn ausgegangen, wenn
ich (oder wer anderes) im _berlios_wiki_ das bilderrahmen-howto "wikifiziert"
hätte? wäre das dann widerum ein grund gewesen bei berlios zu bleiben?

> Ich will fhem nicht als Ein-Mann Show betreiben, und deswegen lasse ich
> ueberall die Eintrittsschwellen niedrig. Die kann man heben, wenn

so habe ich dich bisher auch kennen und schätzen gelernt.

>  ausreichend Leute mitarbeiten, aber die meisten von uns freuen sich wenn
>  fhem einmal tut, und machen dann was anderes (Arbeiten / Familie /
>  Hausrenovierung / etc), was ich auch verstehe.  Es hilft mir auch nicht,
>  wenn jeder beweist, dass etwas machen _koennte_.  Koennen kann ich auch
>  viel :), aber ich habe keine Energie fuer alles.

richtig. ganz mein reden. und genau deshalb bringen sich weitere leute mit ein
und tragen dazu bei, das "fhem tut". und genau diese möchten sich auch dann
aktiv beteiligen.

> [...]
>
> Wenn es mit der Wiki Probleme geben sollte, dann ziehen wir die Daten um,
>  das ist viel einfacher als nicht existierende Doku neu zu erstellen.
>
> Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala
>  Linux vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.

das ist aber genau was ich nicht verstehe: wir hatten das "kind" ja gerade
erst auf die welt gebracht und noch bevor es laufen konnte haben wir es zur
adoption freigegeben und ein neues kind adoptiert. um es mal plastisch zu
beschreiben.

die aktivitäten wollten doch gerade auf berlios anfangen und das auch bestimmt
nicht gleich perfekt. aber da wurde berlios schon als tot erklärt. verstehe da
einer die welt.

> Ich lasse mich immer noch umstimmen wenn jemand eine bessere Loesung hat
>  (nicht nur konzeptionell, sondern auch praktisch), aber solange wuerde ich
>  Arno's wiki verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft
>  aufgehalten
> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.

also mal ehrlich:

wen hat es denn abgeschreckt oder aufgehalten? ist es nicht eher so, das
vielleicht der eine oder andere vorher noch nicht mit einem wiki gearbeitet
hat und deshalb noch stützräder brauchte? meinst du nicht, das sich das nach
ein oder zwei artikeln von selbst erledigt hätte?

fakt ist:
mich hat die erneute diskussion und der überstürzte umzug aufgehalten. ich
wollte die komplette woche nutzen um das wiki zu füllen und einigen content
aus dem cvs ins wiki überführen und mal die liste nach brauchbaren "code-
schnipseln" zu durchsuchen.

da sich das ganze nun aber langsam ausartet, werde ich halt stattdessen an
myhce weiterentwickeln, da mir nicht klar ist, wann ich wo welchen content
einstellen kann ohne der gefahr zu unterliegen, den content dann auf ein
anderes wiki umzuziehen und dann ggf. naochmal anzupassen.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Rudolf Koenig wrote:

> Ansonsten stehe ich zu Arno's Wiki deswegen, weil er viel Einsatz gezeigt hat
> (u.a. Wikifizierung des Bilderrahmen-Howtos), und versucht ernsthaft zu helfen,
> und das brauche ich, bzw. wir.

Mit Verlaub, das verstehe ich nun wirklich nicht. Am 30.12.2009, das ist
keine Woche her, schriebst Du:

>> Und da Rudi selbst auf's potentielle Wiki verwiesen hat, warte ich also
>> auf seinen Startschuß in Form der Einstiegsseite  ;)
>
> Schuss:
>   http://openfacts2.berlios.de/wikien/index.php/BerliosProject:FHEM

Jetzt kommt $jemand, aktiviert ein Wiki auf einem privaten Server
und das ist »Einsatz zeigen« und der »Versuch, ernsthaft zu helfen«
(dabei implizierend, daß genau das andere *nicht* taten)? Na danke.

[...]
> ich auch verstehe.  Es hilft mir auch nicht, wenn jeder beweist, dass etwas
> machen _koennte_.  Koennen kann ich auch viel :), aber ich habe keine Energie
> fuer alles.

Ack. Aber Du hast leider m. W. nicht ausgeführt, was sich hinter ...

 > das Berlios Wiki finde ich aus mehreren Gruenden auch nicht Ideal.

... versteckt, vielleicht hätte man da ja ... Aber anyway, dies ist
nicht mein Spielzeug, wenn Du das so lieber hast, have it your way.
Stringent ist es nicht, den damit stößt Du/Ihr latent (und auch tat-
sächlich) Leute vor den Kopf, das Gegenteil von dem, was Du eigent-
lich wollen solltest.

> Wenn es mit der Wiki Probleme geben sollte, dann ziehen wir die Daten um, das
> ist viel einfacher als nicht existierende Doku neu zu erstellen.

Was voraussetzt, daß da noch eine Quelle zum ... Ach, was soll's.

> Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala Linux
> vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.
>
[...]
> verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft aufgehalten
> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.

Damit ist's augenscheinlich unentschieden, ich werde mich aufgrund
der z. T. mehrfach dargelegten Punkte nicht an jenem Wiki beteiligen
(und möchte da auch Texte von mir nicht kopiert wissen, womöglich un-
ter einer Lizenz, der ich nicht zugestimmt habe; es gibt Links ...),
Martin (Fischer) wartet erst mal ab. Punkt, Satz, Sieg.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kollaboration
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 04.01.10 10:44, "Martin Fischer" wrote:

> wen hat es denn abgeschreckt oder aufgehalten?

Also mal ehrlich: MICH schreckt diese Diskussion ab! Zanken um des Kaisers
Bart. Das erinnert mich irgendwie an das 'Leben des Brian'...

Angenommen Rudi hätte 'einfach so' ein Wiki unter fhemwiki.de aufgemacht,
dann hätte kein Hahn danach gekräht. Auch wenn Arno's Aktionismus auch nicht
unbedingt mein Stil ist, bin ich dafür diese Energie mitzunehmen, als sie
totzureden.

> fakt ist:
> mich hat die erneute diskussion und der überstürzte umzug aufgehalten. ich
> wollte die komplette woche nutzen um das wiki zu füllen und einigen content
> aus dem cvs ins wiki überführen und mal die liste nach brauchbaren "code-
> schnipseln" zu durchsuchen.
>
> da  ich das ganze nun aber langsam ausartet, werde ich halt stattdessen an
> myhce weiterentwickeln, da mir nicht klar ist, wann ich wo welchen content
> einstellen kann ohne der gefahr zu unterliegen, den content dann auf ein
> anderes wiki umzuziehen und dann ggf. naochmal anzupassen.

Ohne Dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber das hört sich mehr nach
'beleidigter Leberwurst' an  ;-) (Sorry - aber so lese ich das.)

andy


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Andy Fuchs wrote:

> On 04.01.10 10:44, "Martin Fischer" wrote:
[...]
>> da  ich das ganze nun aber langsam ausartet, werde ich halt stattdessen an
>> myhce weiterentwickeln, da mir nicht klar ist, wann ich wo welchen content
[...]
> Ohne Dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber das hört sich mehr nach
> 'beleidigter Leberwurst' an  ;-) (Sorry - aber so lese ich das.)

Bei der Vielzahl der aktiven Schreiber wird es auf einen mehr oder weniger
nicht ankommen:

     * Akw ‎(Bürokrat, Administrator) (Erstellt am 3. Januar 2010 um 14:41 Uhr)
     * Martinhaas (Erstellt am 3. Januar 2010 um 15:30 Uhr)

(Insofern eher ein Argument pro BerliOS (mehr potentiell schon angemeldete
Schreiberlinge); wobei dem Anschein nach das unangemeldete Editieren in akws
Wiki möglich ist, was eine Hürde weniger darstellte. Wenn das ohne Mißbrauch
klappt, wäre das natürlich noch besser. Also, ran an den Speck!)
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Andy Fuchs:
> [...]
>
> Angenommen Rudi hätte 'einfach so' ein Wiki unter fhemwiki.de aufgemacht,
> dann hätte kein Hahn danach gekräht. Auch wenn Arno's Aktionismus auch

richtig! bin ich voll bei dir. aber ich gebe zu bedenken:
rudi ist der urheber von fhem. also könnte er es ungefragt wenn er es denn
wollte.

ABER: ich zitiere hier mal rudi:
> Ich will fhem nicht als Ein-Mann Show betreiben, und deswegen lasse ich
> ueberall die Eintrittsschwellen niedrig. Die kann man heben, wenn

und das schätze ich (wir?) an ihm. und da unter anderen auch ich einige viele
zeilen an code und doku für fhem bereitgestellt habe, finde ich es nur fair,
wenn rudi diese developer bei seinen entscheidungen mit einbezieht.

>  nicht unbedingt mein Stil ist, bin ich dafür diese Energie mitzunehmen,
>  als sie totzureden.

nochmal: ich hätte gerne arno's energie mitgenommen, wenn er sie aktiv im
berlios wiki eingebracht hätte. ich wiederhol mich da mal wieder.

> [...]
>
> Ohne Dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber das hört sich mehr nach
> 'beleidigter Leberwurst' an  ;-) (Sorry - aber so lese ich das.)

keine bange andy. so schnell bin ich nicht beleidigt oder auf die palme zu
bekommen. ich denke hier nunmal rational: bevor die diskussion nicht beigelegt
ist, werde ich keinen content einstellen (ob wohl es tatsächlich in den
fingern juckt), da ich mir keine doppelte arbeit machen will.

wenn ich nun einfach content im berlios wiki einstellen würde, dann würde ich
a) als "unverbesserlich" darstehen und laufe gefahr, dass das wiki auf berlios
dicht gemacht wird, weil sich alle für fhemwiki.de entschieden haben. demnach
müsste ich dann
b) den ganzen content auf fhemwiki.de erneut einstellen oder zumindest per
cut'n paste einpflegen und ggf. aufgrund einer anderen wiki-syntax erneut
anpassen.

und da es sich zur zeit für mich noch nicht abzeichnet, das fhemwiki.de nun
"gesetzt" ist, werde ich da eben noch kein content reinstellen, da ich dann
widerum keine lust habe es wieder zu berlios zu ziehen, wenn auf einmal gegen
fhemwiki.de entschieden wird.

im übrigen fände ich es auch ziemlich respektslos, wenn jetzt in fhemwiki.de
weiter content eingestellt wird, bevor diese diskussion abgeschlossen ist.
denn das würde dann zeigen, das man die energie von aktiven(!) entwicklern,
die sogar bereit sind doku zu schreiben, nicht mitnehmen will.

und eins kannst du mir glauben:
auch ich finde die diskussion nervtötend und hätte die zeit wirklich lieber
dazu aufgebracht um das wiki zu füllen, so wie es einst schon beschlossen war.

martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 04.01.10 12:05, "Martin Fischer" wrote:

> keine bange andy. so schnell bin ich nicht beleidigt oder auf die palme zu
> bekommen. ich denke hier nunmal rational: bevor die diskussion nicht beigelegt
> ist, werde ich keinen content einstellen (ob wohl es tatsächlich in den
> fingern juckt), da ich mir keine doppelte arbeit machen will.

Das hört sich doch schon viieel besser an :-)
 
> und da es sich zur zeit für mich noch nicht abzeichnet, das fhemwiki.de nun
> "gesetzt" ist, werde ich da eben noch kein content reinstellen, da ich dann
> widerum keine lust habe es wieder zu berlios zu ziehen, wenn auf einmal gegen
> fhemwiki.de entschieden wird.
>
> im übrigen fände ich es auch ziemlich respektslos, wenn jetzt in fhemwiki.de
> weiter content eingestellt wird, bevor diese diskussion abgeschlossen ist.
> denn das würde dann zeigen, das man die energie von aktiven(!) entwicklern,
> die sogar bereit sind doku zu schreiben, nicht mitnehmen will.

Nunja... im Moment findet eigentlich keine Diskussion zur Sache statt,
sondern mehr zu Vorgehensweisen und persönlichen Befindlichkeiten. Insofern
wäre ich schwer dafür, die Diskussion wieder auf ein Pro/Contra der
verschiedenen Systeme zu legen. Rudi hat ja für seinen Teil ein klares
Bekenntnis ausgesprochen:

>> Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala Linux
>> vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.
>>
>> Ich lasse mich immer noch umstimmen wenn jemand eine bessere Loesung hat
>> (nicht
>> nur konzeptionell, sondern auch praktisch), aber solange wuerde ich Arno's
>> wiki
>> verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft aufgehalten
>> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
>> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.

Dem würde ich mich so anschliessen, da ich das für produktiv und sinnvoll
halte. Ich weiss natürlich nicht inwieweit der Karren schon im Dreck steckt,
aber ich würde für meinen Teil sagen:
[X] Dabei
 
> und eins kannst du mir glauben:
> auch ich finde die diskussion nervtötend und hätte die zeit wirklich lieber
> dazu aufgebracht um das wiki zu füllen, so wie es einst schon beschlossen war.

Vielleicht wird's ja noch....

andy


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

HI all,

wenn jeder, der hier was zu dem Thema sagt, nur einen HALBEN
Wiki-Artikel geschrieben hätte, dann wäre FHEM perfekt erläutert und
alle Hintergründe dargelegt. Darüber hinaus wäre den FAQs und die HowTos
schon alle super ausgearbeitet.

Also um mich kurz zu fassen:
Die Art und Weise, wie die ein oder andere Community zu Wikis kommt kann
man lange diskutieren.
Die Argumentation "doppelt Arbeit" ist Blödsinn, da Content immer mit
umziehen kann. Und wenn jemand Energie hat was besseres zur Verfügung zu
stellen, als das was da ist nützt das allen. In unserem Fall gerade den
Usern, die nicht ständig in Wiki's schreiben, sondern eher gelegentlich
mal so'n Ding anfassen. Und dafür war Berlios (wie Rudi schon sagte)
eher schwierig (obwohl ich mit Fraunhofer FOKUS, die Berlios betreiben,
eng zusammenarbeite und die Verantwortlichen kenne).

Also sollten wir doch die Diskussion lassen und endlich den Content
erzeugen, der dann von mir aus auch noch 200-mal umziehen kann, wenn es
hilft und Sinn macht.

In diesem Sinne ein frohes neues Jahr an alle,
Olaf.


------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-computertechnik.de

                              WEB:    www.dhs-computertechnik.de
D-34128 Kassel
------------------------------------------------------------------------

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hiya,

nachdem dieser thread nun offensichtlich totgeschwiegen wird, habe ich mich
dazu entschlossen, meinen geplanten und sicherlich nicht geringen anteil am
wiki auf eis zu legen.

die ganze vorgehensweise hat für mich einen fahlen beigeschmack und sieht
momentan nach einer "one-man-show" aus.

es wird lieber das wiki strukturiert ohne das mal abgefragt wird, wie sich das
andere vorstellen, bzw. sich hier den durchaus ernstgemeinten fragen zu
stellen.

dieses verhalten finde ich respektlos gegenüber der community und lässt darauf
schliessen, wie künftig in evtl. auftretenden konflikten bzgl. der verwaltung
oder ähnlichem umgegangen wird. momentan macht es für mich deutlich, dass hier
mit dem kopf durch die wand gegangen wird.

auf diesen thread bezogen könnte man das "schweigen" auch als ignoranz
interpretieren.

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
>  Arno's wiki verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft
>  aufgehalten
> (abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
> Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.

mich hat berlios weder aufgehalten noch abgeschreckt. jedoch hält mich die
vorgehensweise hier nun davon ab, mich dort einzubringen. schade eigentlich,
denn die motivation war/ist schon da. somit wären es schon zwei aktive
entwickler (die auch bereit sind zu dokumentieren) die abspringen.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

Hallo Martin,

> nachdem dieser thread nun offensichtlich totgeschwiegen wird, habe ich mich
> dazu entschlossen, meinen geplanten und sicherlich nicht geringen anteil am
> wiki auf eis zu legen.

Ich will nichts totschweigen, aber auch nach durchlesen dieser (sehr langen)
Diskussion weiss ich nicht, was euer Problem ist, abgesehen davon, dass Ihr es
nicht fair findet, wenn etwas noch nicht allgemein ausdiskutiert ist, und
jemand trotzdem mit einer konkreten Loesung (Vorschlag?) kommt.

Dazu kann ich nur sagen, ich handele auch haeufig voreilig, weil ich meine
eigenen Argumente nicht sehr gut darstellen oder verteidigen kann, und deswegen
nach einem langwierigen Diskussion keine Lust mehr habe irgendetwas
umzusetzten. Deswegen bin ich auch auf der anderen "Seite", und freue mich dass
jemand was macht, beovor das Thema kaputtdiskutiert ist. Offensichtlich gibt es
auch andere Meinungen dazu.

Ich bin aber ueberzeugt, dass wenn Dich etwas konkret (== technisch) stoert,
dann kann man das bestimmt beachten.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, den 05.01.2010, 11:59 +0100 schrieb Martin Fischer:
> nachdem dieser thread nun offensichtlich totgeschwiegen wird, habe ich mich
> dazu entschlossen, meinen geplanten und sicherlich nicht geringen anteil am
> wiki auf eis zu legen.

Das finde ich schade.

> die ganze vorgehensweise hat für mich einen fahlen beigeschmack und sieht
> momentan nach einer "one-man-show" aus.

Vollkommener Quatsch. Dafür sind Wikis nicht gedacht und daran habe ich
auch keinerlei Interesse.

> es wird lieber das wiki strukturiert ohne das mal abgefragt wird, wie sich das
> andere vorstellen, bzw. sich hier den durchaus ernstgemeinten fragen zu
> stellen.
> dieses verhalten finde ich respektlos gegenüber der community und lässt darauf
> schliessen, wie künftig in evtl. auftretenden konflikten bzgl. der verwaltung
> oder ähnlichem umgegangen wird. momentan macht es für mich deutlich, dass hier
> mit dem kopf durch die wand gegangen wird.
> auf diesen thread bezogen könnte man das "schweigen" auch als ignoranz
> interpretieren.

So. Jetzt reichts mir wirklich. In der Tat finde ich Dein Verhalten
äußerst respektlos. Gegenüber mir.

1) Ich habe niemand vor vollendete Tatsachen gestellt, sondern nur eine
*POTENTIELLE* Lösung angeboten. Und das auch von Anfang an so
deklariert.
2) Ich habe mir freiwillig eine Menge Arbeit gemacht und etwas bewegt
anstatt nur rumzuquatschen. Das hat auch nix mit "mit dem Kopf durch die
Wand" zu tun und dafür habe ich auch von vielen Leuten Zuspruch
bekommen.
3) Das Wiki kann jederzeit umziehen, wenn die Notwendigkeit oder der
allgemeine Wunsch danach besteht. Die Domain fhemwiki.de kann dann an
Rudi oder einen anderen übergehen.
4) Zum Thema "erstmal Wiki strukturieren": Ich vertrete die Ansicht,
dass es wichtiger ist erstmal was handfestes zu haben, als Jahre lang
rumzudiskutieren. Ein Wiki kann jederzeit umgestaltet werden.
Verschiedene Konzepte können getestet und auf den Diskussionsseiten
besprochen werden.
5) Dein "Fahler Beigeschmack" ist im Grunde genommen eine Frechheit, was
willst Du mir unterstellen? Bin ich etwa das böse Krokodil, das das
FHEM-Projekt an sich reissen und auffressen will?

Ich will das Projekt nur voranbringen und ich glaube und hoffe, dass
Rudi und viele andere das genauso sehen.

Grüße, Arno




--
Arno Willig

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hallo rudi,

ich will die diskussion auch nicht mehr unnötig verlängern, da eh schon alles
gesagt wurde. es geht auch bei weitem nicht darum alles "auszudiskutieren".
dazu ist die zeit zu kostbar und kann sinnvoller eingesetzt werden. auch sind
wir hier nicht vor gericht, so dass jeder seine meinung (vielleicht noch mit
anwalt?) verteidigen muss.

ein letztes statement warum ich mich nun so entschieden habe erlaube ich mir
dennoch:

da auch ich zu den developern gehöre, fände ich nur in ordnung, wenn wir dabei
auch gehört werden. ich zitiere dich aus einer vorherigen mail:

Am Donnerstag 31 Dezember 2009 schrieb Rudolf Koenig:
> So, Du bist jetzt auch admin. Sag Kai und mir Bescheid wenn Du was
>  groesseres umbaust, damit wir (die anderen Admins) nicht ueberrascht sind.

kai und ich waren aber durchaus überrascht über den schnellen seitenwechsel
und zwar weil eben nicht vorher bescheid gegeben wurde. hier hätte doch eine
kurze abstimmung mit den admins (nicht über die liste) gereicht. ich hatte
bisher den status des admin so verstanden, das wir dich unterstützen und von
solchen aufgaben entlasten.

kai hatte sich bereits mit dem wiki "angefreundet" und ich stand in den
startlöchern die komplette doku samt codeschnipseln aus der group in's wiki zu
befördern. und das ganz bestimmt nicht, weil ich mit "fremden federn"
schmücken wollte, sondern weil ich mich als aktiver entwickler auch irgendwie
in der pflicht sehe, die anwender zu unterstützen.

da aber berlios noch ein problem mit underscores im benutzernamen hatte, habe
ich berlios aktiviert und die haben das problem erkannt und auch schnell
behoben.

jetzt kam zeitlich hinzu das berlios die konten erst nach 12 stunden
synchronisiert, also konnte ich noch nicht starten.

und plötzlich kommt arno, zieht ein neues wiki hoch und alles wird gut?

Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Rudolf Koenig:
> [...]
>  irgendetwas umzusetzten. Deswegen bin ich auch auf der anderen "Seite",
>  und freue mich dass jemand was macht, beovor das Thema kaputtdiskutiert
>  ist. Offensichtlich gibt es auch andere Meinungen dazu.

nein! keiner will etwas kaputtdiskutieren oder wegen jedem furz alles
haarklein sezieren. hierbei ging es einzig und allein um falsche darstellungn
und um die art und weise, die auch bei anderen lesern hier nicht positiv
angekommen ist.

sicherlich nervt den einen oder anderen leser auch dieser thread. man kann ihn
ja ignorieren und sich dann an den inhalten im wiki erfreuen, wenn das
fundament kurz abgestimmt wurde.

> [...]
> Ich bin aber ueberzeugt, dass wenn Dich etwas konkret (== technisch)
>  stoert, dann kann man das bestimmt beachten.

und genau darin sehe ich den widerspruch. an berlios hat _mich_ nichts
technisch gestört. nun hat aber arno einfach mal seine subjektive betrachtung
über die qualität und aktualität des berlios wiki's zum anlass genommen das
wiki mal eben umzuziehen. und hier wurde eben nicht so verfahren, wie du
gerade geschrieben hast.

die ganzen vorteile (nicht technischer natur), das projekt an einer zentralen
stelle zu halten und nicht über das "world wait web" zu verteilen sind damit
entkräftet.

darin sehe ich einen weiteren widerspruch: einerseits willst du es den
anwendern so einfach wie möglich machen aber andererseits wird das projekt
dann doch übers www verteilst.

ich will arno bei weitem nicht zu nahe treten, vorallem weil ich ihn ja auch
nicht persönlich kenne. das vorgehen von arno hat aber für mich die form eines
"take overs" und sein zurückhalten bzgl. dieses themas zeugt nicht gerade von
teamfähigkeit. hierzu verweise ich gerne mal auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette

wenn ich dieses thema nun abschliessend für mich bewerte, dann ist es den
anwendern _egal_ wo das wiki liegt. hauptsache es kommt content rein, wie olaf
ja auch schon schrieb. durch diese (überflüssige aber vielleicht auch mal
notwendige) diskussion wurde viel zeit verbraten obwohl im ursprungsthread
schon alles (kurz!) besprochen war und einige bereits in den startlöchern
standen.

bereits ende des letzten jahres hatte ich mich dazu entschlossen mich kurz mit
dir abzustimmen und myHCE 2.0 ebenfalls ins fhem cvs zu packen. da ich aber
nicht will, das mein projekt dann auch über 'zig quellen verteilt wird, werde
ich dieses nun nicht mehr tun, sondern damit leben das myHCE eben nur verlinkt
wird.

da scheinbar nun entschieden ist, wo das wiki liegt, steht es dann ja auch
jedem frei dort content bereitzustellen oder eben nicht. ich für meinen teil
werde es nicht tun, sondern weiter wie bisher code für fhem liefern und meine
doku in der commandref.html bzw. im contrib pflegen. da sind kai und ich sehr
nahe beisammen.

nun mag jeder darüber denken was er will ('beleidigte leberwurst', etc.), doch
wenn blinder aktionismus mitsamt seinen kollateralschäden mehr betrachtung
findet, dann bleibe ich lieber bei meinen prinzipien.

wenn diese vorgehensweise von arno schule machen würde, dann möchte ich nicht
wissen wohin das in der OSS-welt führen würde.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.