[FHZ] Neues FHEM-Wiki

Begonnen von Guest, 03 Januar 2010, 16:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM-Freunde,

ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet, weil
dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert und auch
auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der
MediaWiki-Software nicht richtig nutzen.
Die Wiki-Idee halte ich an sich für sehr reizvoll, weil so viele
User-Erfahrungen dauerhafter gebündelt werden können, als in der Mailing
List.
Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr davon
haltet.
Falls Ihr einverstanden seid, würde ich mich um die regelmäßige
Software-Aktualisierung und Warten des Wiki kümmern.
Da ich in verschiedenen Wiki-Projekten involviert bin, kann das Fhem-Wiki
auf auf dem Server mitlaufen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.

Ich kann mir vorstellen, dass in dem Wiki User-Konfigurationen,
Erfahrungsberichte, Installationsanleitungen für verschiedene Hardware
(Router, NAS), usw. gesammelt werden können.

Neujahrliche Grüße,
Arno

--
Arno Willig

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hallo arno,

viele von uns (mich eingeschlossen) hätten ebenfalls die möglichkeit gehabt
ein wiki mit professionellem background (know-how, isp, hardware, etc.) für
fhem bereitzustellen. wenn du die diskussion (
http://groups.google.com/group/fhem-
users/browse_thread/thread/8235dcaaa95a5857# ) in dieser group verfolgt hast,
dann haben wir uns über den ort des wiki's ausführlich unterhalten und uns
dazu entschlossen das wiki erstmal bei berlios zu betreiben. einer der
hauptgründe war z.b. das zusammenhalten des projektes an einer zentralen
stelle (mal abgesehen von koeniglich.de als homepage).

dein einsatz in allen ehren, allerdings finde ich es nicht sehr dienlich in
der gerade befindlichen aufbauphase des wiki's auf berlios nun ein neues auf
zu ziehen.

sicherlich steht es jedem frei ein eigenes wiki bereitzustellen, doch sollten
wir uns auf ein "offizielles fhem wiki" einigen. und für mich sieht das
momentan so aus, dass es das auf berlios (mit all seinen vor- und nachteilen)
ist.

zu den von dir angesprochenen punkte bzgl. des berlios-wiki:

wäre es hier nicht sinnvoll erstmal berlios darauf aufmerksam zu machen und
abzuwarten ob es seitens der staff irgendwelche reaktionen gibt?

regards..

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet, weil
> dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert und auch
> auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.

Meinen Segen hat das, das Berlios Wiki finde ich aus mehreren Gruenden auch nicht Ideal.

Danke schonmal fuer das Einrichten und Rueberkopieren. Wenn sonst keiner Veto
einlegt, dann werde ich das berlios Wiki auch zumachen bzw die Seiten entfernen.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Arno,

die Idee finde ich toll! Bisher kenne ich keinen hier, der mit dem
Wiki auf Berlios halbwegs glücklich wurde (obwohl das ja erst
angefangen hat).

Arno ist übrigens derjenige hier, der das HowTo auf Berlios für den
Bilderrahmen vervollständigt hat. Alleine dadurch hat er sich als Wiki-
Versteher eindeutig qualifiziert ;-)

Ich bin dafür :-)
Martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Sonntag 03 Januar 2010 schrieb Martin Haas:
> Hallo Arno,
>
> die Idee finde ich toll! Bisher kenne ich keinen hier, der mit dem
> Wiki auf Berlios halbwegs glücklich wurde (obwohl das ja erst
> angefangen hat).
>
> Arno ist übrigens derjenige hier, der das HowTo auf Berlios für den
> Bilderrahmen vervollständigt hat. Alleine dadurch hat er sich als Wiki-
> Versteher eindeutig qualifiziert ;-)
>
> Ich bin dafür :-)

also mir soll's gleich sein, obwohl ich immer noch der meinung bin das es
besser wäre alles zusammen zu halten und nicht im ganzen netz zu verteilen
homepage, group, wiki, sourcen: alles ist somit verteilt.

aber ich schliesse mich der mehrheit an..

wie ich schon schrieb, sollten wir uns dann aber auf _ein_ offizielles wiki
einigen.

martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

Arno Willig wrote:

> ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet,
> weil dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert

... worin ich derzeit kein Problem sehe ...

> und auch auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.
 > Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der
 > MediaWiki-Software nicht richtig nutzen.

Kannst Du kurz erklären, inwiefern das für den normalen Nutzer ein
Problem darstellt? Das Kategorisieren jedenfalls scheint mir bei
BerliOS zu funktionieren? (Andere Sache erscheinen mir eigenwillig
voreingestellt und so Details wie Benutzernamen, die einen Unter-
strich haben, haben an der Stelle für's Wiki dann 'nen Space eher
unterdokumentiert, aber nunja.)

> Die Wiki-Idee halte ich an sich für sehr reizvoll, weil so viele
> User-Erfahrungen dauerhafter gebündelt werden können, als in der Mailing
> List.

Dauerhafter als bei Google Groups? Das wäre dann, insbesondere außer-
halb eines größeren öffentlichen Projektes, zu beweisen. Leichter
auffindbar/besser strukturierbar: Haken dran.

> Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr
> davon haltet.

Dreist finde ich das. Insbesondere, nachdem hier grade mehrere Tage
lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
ster Weise entkräftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
Abzug nach fhem.staatshilfe-für-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
Bravo.

Abgesehen davon: ich kenn' Dich und thinkwiki.org nicht, Google warf
allerings als Link #5 dies raus, was mich erst einmal irritiert:
http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/46450-think-wiki-projekt-kurz-vor-abmahnung-durch-thinkwiki-org/

Kurzum: [X] Dagegen.
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kai,

> Dauerhafter als bei Google Groups? Das w re dann, insbesondere au er-
> halb eines gr eren ffentlichen Projektes, zu beweisen. Leichter
> auffindbar/besser strukturierbar: Haken dran.

Das Wiki kann und soll selbstverständlich nur eine Ergänzung zu der
Group sein.
Aber im Gegensatz zu der Group findet man in einem Wiki Informationen
in annehmbarer Zeit.
Eine FAQ ist z.b. (meiner Meinung nach!) in einem Wiki perfekt
aufgehoben,
weil sie einerseits leicht von allen erweitert werden kann,
andererseits an einer fest definierten
Stelle im Web zu finden ist.

 > Dreist finde ich das. Insbesondere, nachdem hier grade mehrere Tage
> lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
> ster Weise entkr ftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
> also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
> Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
> Bravo.

Wie bereits erwähnt möchte ich hier niemanden ärgern oder aufregen.
Falls es ein Problem darstellen sollte, dass die Domain eine Subdomain
von thinkwiki.org ist, so ist das Wiki jetzt auch unter www.fhemwiki.de
zu erreichen.

> Abgesehen davon: ich kenn' Dich und thinkwiki.org nicht, Google warf
> allerings als Link #5 dies raus, was mich erst einmal irritiert:http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/46...
1) Ich kenn Dich auch nicht. Das soll allerdings keine Kritik sein, da
ich vermutlich die MailingList länger hätte verfolgen sollen.
Aber zu meiner Person: Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder
(Zwillinge, 4 Jahre) und arbeite als Software-Entwickler für Embedded
Linux Systeme.
2) thinkwiki.org ist ein Wiki, dass sich mit der Installation von
Linux auf IBM/Lenovo Notebooks befasst.
3) Was den Link angeht: ThinkWiki's Inhalte stehen unter der FDL, das
heisst aber nicht, dass man sie ohne Quellenangabe 1 zu 1 auf eine
fast gleichlautende Domain kopieren darf. Das wurde von den
entsprechenden Leuten auch ohne weiteres eingesehen und die Situation
hat sich friedlich geklärt.

> Kurzum: [X] Dagegen.

Klare Ansage. Noch mehr Meinungen?

Ciao, Arno

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

eigentlich wollte ich bzgl. des wiki's erstmal nur noch lesen aber nun muss
ich mich nochmal zu wort melden.

ich muss mich kai's darstellung anschliessen, denn er hat den nagel auf den
kopf getroffen.

Am Sonntag 03 Januar 2010 schrieb akw:
> [...]
>
> Das Wiki kann und soll selbstverständlich nur eine Ergänzung zu der
> Group sein.
> Aber im Gegensatz zu der Group findet man in einem Wiki Informationen
> in annehmbarer Zeit.
> Eine FAQ ist z.b. (meiner Meinung nach!) in einem Wiki perfekt
> aufgehoben,
> weil sie einerseits leicht von allen erweitert werden kann,
> andererseits an einer fest definierten
> Stelle im Web zu finden ist.

meine meinung zu deinem vorgehen habe ich ja bereits in meiner ersten antwort
kundgetan. was mich jetzt aber noch mehr stört ist, das du die ganzen
argumente für ein wiki, die ich im ursprungsthread aufgezählt habe, hier
erneut auftust als wenn das nicht schon besprochen wurde.

wir hatten bereits die pro's und contra's eines wiki's diskutiert. im weiteren
ging es dann um den ort des wiki's. nachdem sich einige bereit erklärt hatten
dieses zu hosten hatten wir uns letztlich dazu entschlossen, die bereits
bestehendes möglichkeiten auf berlios zu nutzen. unter anderem aus den
gründen, dass das projekt zentral an einer stelle zu finden ist aber auch,
weil es unabhängig betreut wird.

was kai geschrieben hat ist vollkommen richtig:

> [...]
> > lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
> > ster Weise entkr ftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
> > also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
> > Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
> > Bravo.

ACK!

> Wie bereits erwähnt möchte ich hier niemanden ärgern oder aufregen.
> Falls es ein Problem darstellen sollte, dass die Domain eine Subdomain
> von thinkwiki.org ist, so ist das Wiki jetzt auch unter www.fhemwiki.de
> zu erreichen.

auch ich möchte dir nicht zu nahe treten, da ich es immer löblich finde wenn
sich menschen einbringen. nur die art und weise hat für mich einen
beigeschmack.

erst diskutieren wir. dann starten wir. die ersten stellen content rein. dann
werden hier in der group weitere zur mitarbeit motiviert ( siehe:
http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/6c00fafb570425f8 ) und auf
einmal wird ein neues wiki angekündigt.

für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso du dich nicht an der diskussion
beteiligt hast oder aber zumindest, nachdem du sicherlich die eine oder andere
nachricht bezgl. des wikis gelesen hast, mal angefragt hast, was andere von
deiner idee halten?

auch martin haas der sich für das hosten eines wiki's anbot (  
http://groups.google.com/group/fhem-users/msg/cf42edb57fa62d10 ) könnte sich
jetzt vor den kopf gestossen vorkommen. erst bietet er sich an, wird
überstimmt, rudi gibt das startzeichen für berlios. und dann kommst du :-)

auch ich könnte sofort mehrere fhem-domains registrieren und sie kostenlos zur
verfügung stellen, wenn ich das wollte. will ich aber nicht, denn wo soll das
hinführen, wenn - zitat kai - das schule macht? ich bin der meinung das fhem
unabhängig sein sollte.

letztlich habe ich das thema wiki auf den tisch gebracht:
http://groups.google.com/group/fhem-users/t/8235dcaaa95a5857

ich möchte nicht wissen, wie viele flames ich kassiert hätte, wenn ich einfach
so angekündigt hätte:
übrigens auf fhem.fischer-net.de habe ich ein wiki eingerichtet, weil das auf
berlios nicht genutzt wird.

> [...]
> 1) Ich kenn Dich auch nicht. Das soll allerdings keine Kritik sein, da
> ich vermutlich die MailingList länger hätte verfolgen sollen.

jo! da gebe ich dir absolut recht. wenn ich nun mal die liste auf meiner
platte durchsuche, dann gehen die beiträge bis zum anfang januar 2008(!)
zurück. wenn ich das richtig sehe, bist du ja auch schon mindestens seit dem
06.06.09 hier vertreten.

> Aber zu meiner Person: Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder
> (Zwillinge, 4 Jahre) und arbeite als Software-Entwickler für Embedded
> Linux Systeme.

die "skills" hatten wir im anderen thread auch schon durch. auch hier will ich
dir nicht zu nahe treten:
mir ist es relativ egal, wie alt jemand ist, ob verheiratet oder nicht und was
er für einen job hat. hierzu hatten ja auch kai und der "andere" martin :-)
was im ursprungs-thread geschrieben.

das ganze sagt überhaupt nichts über die erreichbarkeit und den abzudeckenden
aufwand zum betreiben eines wiki's aus.

ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
wer kümmert sich administrativ darum, wenn du im urlaub bist?
wer vergibt rechte und auf welcher grundlage?
wer entscheidet über den evtl. ausschluss von benutzern bei missbrauch?
was machen wir, wenn du die entwicklung von fhzctrl wieder aufnimmst und dein
interesse an fhem fällt?
um nur einige fragen zu stellen.

diese fragen stelle ich mir bei berlios nicht!
ich zitiere mal direkt von berlios:

[zitat]
BerliOS hat sich zum Ziel gesetzt die unterschiedlichen Interessengruppen im
Umfeld der Open-Source-Software (OSS) zu unterstützen und dabei eine neutrale
Vermittlerfunktion anzubieten. Die Zielgruppen von BerliOS sind einerseits die
Entwickler und Anwender von Open-Source-Software und andererseits kommerzielle
Hersteller von OSS-Betriebsystemen und Anwendungen sowie Support-Firmen.
[zitat ende]

ohne deine skill's in frage zu stellen (kann und will ich auch nicht
beurteilen) behaupte ich mal, das berlios hier etwas mehr background zu bieten
hat.

ja, auch wenn das eine oder andere nicht so läuft oder veraltet ist. hier kann
man ja auch in die diskussion mit berlios einsteigen.

> 2) thinkwiki.org ist ein Wiki, dass sich mit der Installation von
> Linux auf IBM/Lenovo Notebooks befasst.

deine erste idee hast du ja inzwischen "erweitert" und daraufhin zusätzlich
ein fhemwiki.de gemacht.
sonst müsste ich dir jetzt die frage stellen:
was bitte hat fhem mit ibm/lenovo notebooks zu schaffen?

jetzt muss ich doch nochmal sticheln:
ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?

> [...]
> > Kurzum: [X] Dagegen.
>
> Klare Ansage. Noch mehr Meinungen?

ich habe meine meinung bereits mehrfach kundgetan und werde jetzt erstmal
abwarten, bevor ich content für's wiki bereitstelle. ich bin nur froh, das ich
noch nicht angefangen habe und meine ideen dazu schon eingestellt habe.

abschliessend:
ich begrüsse, wenn sich (wie ich bereits schrieb) menschen einbringen. das
gilt auch ausnahmslos für dich! nur aktionismus sollte nicht ausarten.
besonders bei projekten an denen mehrere entwickler arbeiten, ist es doch nur
einfach fair, wenn man diese _vorher_ mal befragt. _das_ ist der einzige punkt
den ich an dir kritisiere.

wie kai schon in einem anderen beitrag schrieb, würde auch ich begrüssen, wenn
sich mal mehrere leute an dieser diskussion beteiligen würden. ich meine, das
wir das wiki ja nicht deshalb aufbauen wollen, damit sich da 2-3 leute
selbstverherrlichen können, sondern weil es dazu beitragen soll, die
möglichkeiten mit fhem aufzuzeigen.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Dann will ich mich auch mal kurz beteiligen:

Grundsätzlich würde ich (natürlich) ein Wiki auch sehr begrüßen, da es z.B.
für mich als fhem-Neuling und MacOS-User relativ schwierig ist *überhaupt*
an verwertbare Informationen zu kommen. Ich finde die Dokumentation bisher
sehr gut, es fehlen aber z.T. rudimentäre Funktionsweisen und die
dahinterliegenden Konzepte.

Stellt sich also zunächst die Frage: 'Für wen soll denn das Wiki sein?'. Im
Moment scheint sich das ja eher an einem Entwickler-Portal entlangzuhangeln.
Da ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, allerdings schränkt dies den
Nutzerkreis deutlich ein...

Für mich würde ein Wiki nur etwas bringen, wenn es dort auch Platz für
Grundlagen und Erklärungen gibt (also quasi wie ein Kompendium). Aufzuzeigen
was man mit fhem alles anstellen kann ist natürlich schön, aber die
Hintergründe zu erfahren/verstehen ist auch nicht schlecht (Hier ist die
Dokumentation an einigen Stellen doch sehr knapp geraten, oder ich habe die
richtigen Stellen noch nicht gefunden).

Zu der Diskussion Berlios vs. andere kann ich nicht viel sagen, ausser:
Purismus ist gut, solange er einen nicht behindert. Das
gefällt mir persönlich besser, da es schön strukturiert aufgebaut ist und
ansprechend aussieht, aber ich gehe mal davon aus, dass man das mit dem
Berlios-Wiki auch hinbekommt.

Eine gute Suchfunktion und eine Ladung HowTo's könnte so ein Wiki zu einem
guten Freund werden lassen.

Grüße

andy



On 04.01.10 02:10, "Martin Fischer" wrote:

> wie kai schon in einem anderen beitrag schrieb, würde auch ich begrüssen, wenn
> sich mal mehrere leute an dieser diskussion beteiligen würden. ich meine, das
> wir das wiki ja nicht deshalb aufbauen wollen, damit sich da 2-3 leute
> selbstverherrlichen können, sondern weil es dazu beitragen soll, die
> möglichkeiten mit fhem aufzuzeigen.


--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Martin Fischer schrieb:

> wie kai schon in einem anderen beitrag schrieb, würde auch ich begrüssen, wenn
> sich mal mehrere leute an dieser diskussion beteiligen würden.

ich schließe mich Deiner und Kai's Meinung an.

Ich bin sicher niemand der große Beiträge für ein Wiki liefern kann, und
zähle mich eher zu den Nutznießern. Grundsätzlich befürworte ich den
Aufbau eines Wikis für FHEM da die Infos doch recht unübersichtlich
verstreut sind. Aber hier mehr oder weniger einfach reinzuplatzen in der
Art: "so, ich hab jetzt mal ein Wiki gestartet, freut euch", und die
vorrausgegangenen Diskussion und die Argumente für Berlios zu
ignorieren, finde ich ziemlich daneben.

Grüße,

Manfred

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

wir hatten bereits die pro's und contra's eines wiki's diskutiert.


Einverstanden, es tut mir leid, dass ich die Diskussion nicht mitverfolgt
habe,
aber zum 3. Mal:
ICH MÖCHTE DEM PROJEKT NUR HELFEN.
Wenn es auf allgemeine Ablehnung stößt (was aber scheinbar nicht der Fall
ist),
dann werde ich mich selbstverständlich raushalten.

> > Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
>
> Was hat den staatsfilfe-fuer-alle mit FHEM zu tun???



> für mich ist es nicht nachvollziehbar wieso du dich nicht an der diskussion
> beteiligt hast oder aber zumindest, nachdem du sicherlich die eine oder
> andere
> nachricht bezgl. des wikis gelesen hast, mal angefragt hast, was andere von
> deiner idee halten?
>

Ich glaube genau das habe ich getan, oder???
--> "Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr
davon haltet."


> übrigens auf fhem.fischer-net.de habe ich ein wiki eingerichtet, weil das
> auf
> berlios nicht genutzt wird.
>

Page not found.


> mir ist es relativ egal, wie alt jemand ist, ob verheiratet oder nicht und
> was
> er für einen job hat.
>

Ich wollte mich nur kurz vorstellen, weil Kai schrieb, dass er nicht weiß
"wer ich bin".
Ich wußte nicht, dass selbst das ein Problem darstellt.


> ich erlaube mir mal ein paar (hypothetische) fragen zu stellen:
> wie lange wird fhemwiki.de bestehen bleiben?
>
Bis die Mehrheit der Projektbeteiligten der Meinung ist, es dicht zu machen,
oder?


> wie viele mitarbeiter kümmern sich um das wiki?
>
??? Es ist ein Wiki. Wie wärs zum Auftakt mit den Teilnehmern dieser Liste?


> wer kümmert sich administrativ darum, wenn du im urlaub bist?
>
wer vergibt rechte und auf welcher grundlage?
>

Meldest Du Dich freiwillig?
ssh access kann nur ich vergeben, das ist hoffentlich verständlich.
Alles andere ist Listensache, oder?


was machen wir, wenn du die entwicklung von fhzctrl wieder aufnimmst und
> dein
> interesse an fhem fällt?
>
fhzctrl ist keine Konkurrenz zu FHEM, sondern zielt auf Embedded Systems,
auf denen kein PERL läuft.

diese fragen stelle ich mir bei berlios nicht!
>

Okay. Ist bei mir angekommen

ohne deine skill's in frage zu stellen (kann und will ich auch nicht
> beurteilen)


Schön. :-)


>
> > 2) thinkwiki.org ist ein Wiki, dass sich mit der Installation von
> > Linux auf IBM/Lenovo Notebooks befasst.
>

ThinkWiki hat *NICHTS* mit FHEM zu tun und wird es auch niemals.


> jetzt muss ich doch nochmal sticheln:
> ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?
>

Es ist das Logo, was ich von Rudolf Koenig bekommen habe.


Also, ich merke schon, dass das Thema ein Wespennest ist...
Da es allerdings auch einige Befürworter gibt, lass ich fhemwiki.de
erstmal online. Wenn es noch mehr Gegenstimmen gibt, kann
ich die Domain auf das OpenFacts2-Wiki von Berlios weiterleiten,
wenn sich damit die Gemüter wieder abkühlen.

Grüße, Arno




--
Arno Willig

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

akw wrote:

>> Dreist finde ich das. Insbesondere, nachdem hier grade mehrere Tage
>> lang diskutiert wurde. Meine Argumente pro BerliOS sehe ich in kein-
>> ster Weise entkr ftet; und wenn Dein Vorgehen Schule macht, finde ich
>> also *in drei Tagen* ein Haar in Deiner Wiki-Suppe und klatsche einen
>> Abzug nach fhem.staatshilfe-f r-alle.de in einer Foswiki-Instanz? Na
>> Bravo.
>
> Wie bereits erwähnt möchte ich hier niemanden ärgern oder aufregen.

Das Ziel hast Du grundlegend verfehlt, indem Du die Diskussion samt deren
Ergebnis hier komplett ignoriert hast - obwohl Du nachweislich (eigener
Beitrag) seit dem 06.06.2009 Listenteilnehmer bist. Schon damit disquali-
fizierst Du Dich aus meiner Sicht als Verantwortlicher für "das Wiki".

> Falls es ein Problem darstellen sollte, dass die Domain eine Subdomain
> von thinkwiki.org ist, so ist das Wiki jetzt auch unter www.fhemwiki.de
> zu erreichen.

LOL. Wie war das? »...möchte Sie darauf hinweisen, dass der Name ThinkWiki
markenrechtlich geschützt ist (nach §4 MarkenG) und Sie mit Ihrer Website
Verstöße gegen das Markenrecht [...] begangen haben, die ich nicht hinnehmen
werde.«
fhem.de ist, IIRC, auf Rudi eingetragen; von jemandem, der ein anderes
Dokumentationsprojekt wegen Namensähnlichkeit anpißt und mit dem Marken-
gesetz rumfuchtelt, hätte ich doch mehr Fingerspitzengefühl -- und *Ko-
operation* -- erwartet. Nicht jedenfalls diesen blinden Aktionismus --
zumal, da es weder einen wirklichen, gar dringenden, *Grund* (außer, daß
BerliOS "veraltet" (akw) sei bzw. "aus mehreren Gründen nicht ideal" ge-
funden wird (Rudi)) hierfür gibt. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
sehe ich auf Basis dieses Vorgehens nicht als möglich an.

>> Abgesehen davon: ich kenn' Dich und thinkwiki.org nicht, Google warf
>> allerings als Link #5 dies raus, was mich erst einmal irritiert:http://www.thinkpad-forum.de/forum-community/was-sonst-nicht-passt/46...
> 1) Ich kenn Dich auch nicht. Das soll allerdings keine Kritik sein, da
> ich vermutlich die MailingList länger hätte verfolgen sollen.

Yepp. Persönlich kenne ich hier die wenigsten, wenn überhaupt; darum
geht es auch nicht. Es geht um das wie, und bei _diesem_ wie auch um
das wer.

> 3) Was den Link angeht: ThinkWiki's Inhalte stehen unter der FDL, das
> heisst aber nicht, dass man sie ohne Quellenangabe 1 zu 1 auf eine
> fast gleichlautende Domain kopieren darf. Das wurde von den
> entsprechenden Leuten auch ohne weiteres eingesehen und die Situation
> hat sich friedlich geklärt.

Die Übernahme von Texten 1:1 ist die eine Sache; die Markenrechtskeule
eine andere. Nein, jenes Vorgehen dann und dann jetzt die Kaperung von
fhemwiki.de, das schmeckt mir ganz und gar nicht.

Ich bin gerne bereit, an einem offenen Projekt mitzuarbeiten; aber ich
brauche keine sich in den Vordergrund drängenden _Aktionskünstler_ mit
_zweifelhafter Motivation_.

Zum Pro und Contra eines Wikis wurde schon genug geschrieben; den Bei-
trag von Andy Fuchs möchte ich hervorheben, der aus meiner Sicht die
Fragen benennt, über die sich die »FHEM-Wikianer« noch klar werden soll-
ten.

Für die Dokumentation dessen, was ich (mit FHEM) tue, benötige ich kein
Wiki, das geht über eigene Webpräsenz und Mailingliste auch. Wer das
dann hilfreich indet, der mag's ja verlinken (nicht: kopieren), der Rest
findet's über Google, oder eben auch nicht.

Insofern, es ist Rudis Projekt und da er keine Bedenken hat: go for it.
Für Sandkastenspiele mit Ich-kann-aber-Leuten habe ich wahrlich keine
Zeit ;)
         kai

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

> ist das logo im wiki jetzt das offizielle fhem logo?

Ja, selbst mit Draw gemalt, und auch auf der fhem Homepage zu sehen.

Ansonsten stehe ich zu Arno's Wiki deswegen, weil er viel Einsatz gezeigt hat
(u.a. Wikifizierung des Bilderrahmen-Howtos), und versucht ernsthaft zu helfen,
und das brauche ich, bzw. wir.

Ich will fhem nicht als Ein-Mann Show betreiben, und deswegen lasse ich
ueberall die Eintrittsschwellen niedrig. Die kann man heben, wenn ausreichend
Leute mitarbeiten, aber die meisten von uns freuen sich wenn fhem einmal tut,
und machen dann was anderes (Arbeiten / Familie / Hausrenovierung / etc), was
ich auch verstehe.  Es hilft mir auch nicht, wenn jeder beweist, dass etwas
machen _koennte_.  Koennen kann ich auch viel :), aber ich habe keine Energie
fuer alles.

Es gibt auch mehrere fhem Module, die nach meinem Standard nicht optimal sind,
aber ich will die Leute nicht abschrecken, die meisten verbessern die Qualitaet
mit der Zeit. Und wenn nicht, und Interesse dran ist, dann versuche ich es zu
uebernehmen.

Wenn es mit der Wiki Probleme geben sollte, dann ziehen wir die Daten um, das
ist viel einfacher als nicht existierende Doku neu zu erstellen.

Nach dem Motto: Lieber aktiv und etwas wirr als perfekt und tot, so ala Linux
vs. BSD. Ja, das ist uebertrieben, und nein, ich will kein Flamewar.

Ich lasse mich immer noch umstimmen wenn jemand eine bessere Loesung hat (nicht
nur konzeptionell, sondern auch praktisch), aber solange wuerde ich Arno's wiki
verwenden. Berlios hat mindestens 2 Leute dauerhaft aufgehalten
(abgeschreckt?), und das will ich nicht, da ich Angst habe, dass das ganze
Wiki-Begeistreung in eine Woche um ist.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hallo andy,

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Andy Fuchs:
> [...]
>
> Stellt sich also zunächst die Frage: 'Für wen soll denn das Wiki sein?'. Im
> Moment scheint sich das ja eher an einem Entwickler-Portal
>  entlangzuhangeln. Da ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, allerdings
>  schränkt dies den Nutzerkreis deutlich ein...

da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt oder es ist nicht klar
rübergekommen. es sollte natürlich _nicht_ ein entwickler-portal werden,
sondern genau so wie du schreibst mehr als kompendium dienen mit den üblichen
faq's, howto's, etc.

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

hallo manfred,

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Manfred Caspari:
> [...]
> Aufbau eines Wikis für FHEM da die Infos doch recht unübersichtlich
> verstreut sind. Aber hier mehr oder weniger einfach reinzuplatzen in der

genau mein reden!

gruß martin

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.