[FHZ] Neues FHEM-Wiki

Begonnen von Guest, 03 Januar 2010, 16:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

arno, auch mir reicht es langsam!

Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Arno Willig:
> [...]
> 2) Ich habe mir freiwillig eine Menge Arbeit gemacht und etwas bewegt
> anstatt nur rumzuquatschen. Das hat auch nix mit "mit dem Kopf durch die
> Wand" zu tun und dafür habe ich auch von vielen Leuten Zuspruch
> bekommen.

meinst du die ganzen module und erweiterungen die wir freiwillig für fhem
entwickeln und dann stundenlang noch doku schreiben, damit die anwender damit
klarkommen fallen einfach so vom himmel? du solltest aus eigener erfahrung
(fhzctrl) wissen, welche aufwand man damit im verhältnis zu dem aufwand eines
wikis betreibt.

> [...]
> 4) Zum Thema "erstmal Wiki strukturieren": Ich vertrete die Ansicht,
> dass es wichtiger ist erstmal was handfestes zu haben, als Jahre lang
> rumzudiskutieren. Ein Wiki kann jederzeit umgestaltet werden.
> Verschiedene Konzepte können getestet und auf den Diskussionsseiten
> besprochen werden.

zum letzten mal:
lies den thread http://groups.google.com/group/fhem-users/t/8235dcaaa95a5857

und dann kannst du dir ein urteil darüber erlauben ob wir jahre lang
diskutiert haben. diese diskussion hier fusst einzig und allein aufgrund
deiner vorgehensweise!

> [...]
> Ich will das Projekt nur voranbringen und ich glaube und hoffe, dass
> Rudi und viele andere das genauso sehen.

und du willst uns dann also unterstellen, dass wir das mit unseren
erweiterungen, modulen, frontends und beiträgen nicht beabsichtigen?

zu 2) und 4)
aufgrund meiner beiträge (und damit meine ich nicht die beträge in der group)
zu fhem ist es eine frechheit mir zu unterstellen, das ich nur "rumquatsche"
bzw. "rumdiskutiere".

_nun_ ist für mich schluss zu diesem thema.

--

You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

>  wenn diese vorgehensweise von arno schule machen würde, dann möchte ich
nicht
>  wissen wohin das in der OSS-welt führen würde.


Schade, entweder hast Du nichts von dem gelesen, was ich geschrieben habe,
oder Du willst es nicht verstehen.
Ich wollte nur helfen. Dabei ging es in keinem Augenblick um blinden
Aktionismus, oder Take-Over, oder was auch immer noch für Begriffe gefallen
sind.
Es war ein ANGEBOT, nicht mehr und nicht weniger.
Das Du und Kai als Co-Administratoren des Projekts dagegen sind, muss und
werde ich Eure Meinung akzeptieren, auch wenn ich sie nicht teile.
Bauchschmerzen habe ich deswegen nicht, aber mangelnde Teamfähigkeit lasse
ich mir ungern vorwerfen und auch einige der anderen "Argumente", die
genannt wurden, gingen stark unter die Gürtellinie. Das finde ich nicht in
Ordnung. :-(

Um die Gemüter zu beruhigen:

Ich nehme fhemwiki bis auf weiteres vom Netz. Dann könnt ihr weiter
diskutieren und mir eine Entscheidung mitteilen (vielleicht noch 2010?).
Falls das Berlios-Wiki aktiviert wird und sich auf eine "Struktur" geeinigt
wurde (auch 2010???), kann ich vielleicht meinen Content übertragen? (Das
jetzt bitte nicht zu Ernst nehmen, aber ein klein bisschen Sarkasmus steht
auch mir zu, oder? ;-)
Die Domain fhemwiki.de kann in dem Fall gerne an Rudi gehen, damit er damit
machen kann, was dem Projekt dienlich ist, ok?



Fine.






--
Arno Willig

Martin Fischer

hallo arno,

Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Arno Willig:
> Schade, entweder hast Du nichts von dem gelesen, was ich geschrieben habe,
> oder Du willst es nicht verstehen.
> Ich wollte nur helfen. Dabei ging es in keinem Augenblick um blinden
> Aktionismus, oder Take-Over, oder was auch immer noch für Begriffe gefallen
> sind.

Am Montag 04 Januar 2010 schrieb Martin Fischer:
> ich pflichte dir (wiederholt) bei! auch ich finde arno's engagement toll.
>  doch schöner hätte ich es gefunden, wenn er dieses _erstmal_ bei berlios
>  eingebracht hätte.

das habe ich übrigens wiederholt geschrieben. ich habe nur was dagegen, wenn
man die fakten ausser acht lässt. aber lassen wir das jetzt.

wir sollten wieder zum sachlichen teil übergehen, da du nun ja auch ein
entgegenkommen zeigst, was ich zu schätzen weiss!

> Um die Gemüter zu beruhigen:
>
> Ich nehme fhemwiki bis auf weiteres vom Netz. Dann könnt ihr weiter

arno, das hat keiner verlangt. es war nur eine bitte mit dem einstellen
weiterer inhalte zu warten, bis eine endgültige entscheidung gefallen ist. ich
habe dabei auch eher an den aufwand gedacht, den content ggf. erneut anfassen
zu müssen.

auch will dich keiner ausschliessen: im gegenteil bist du gerne dazu
eingeladen _kurz_ die eine oder andere frage zu erläutern.

ich fände es schade wenn wir auch kai's engagement komplett verlieren würden,
da ich ihn eher zu den aktiven schreibern halte. ich denke, das er aufgrund
seiner _bastelmanie_ ;-) sicherlich gute beiträge besonders für "nicht
alltägliche" hardware liefern könnte.

wie du siehst: auch ich denke nur pro fhem.

für mich gibt es nur wenige punkte die zu klären wären:

1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
überwiegen
oder
b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
einer stelle finden können.

2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.

3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?

4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
des wiki's.

[off-topic]
im übrigen verstehe ich bis heute nicht, warum in der group immer abwechselnd
in deutsch und dann mal wieder in englisch geschrieben wird.

wie man sieht: soviel "diskussionsstoff" ist das ja alles nicht. deshalb bin
ich mir auch sicher, das wir eine entscheidung noch in 2010 hinbekommen
könnten, sofern sich hier noch einige dazu äussern.

damit wir nun die kriegsbeile wieder einpacken, lade ich dich gerne in mein
virtuelles wigwam ein um mit dir eine friedenszigarette zu rauchen:
http://www.online-zigarette.de.vu/

gruß martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05.01.10 20:09, "Martin Fischer" wrote:

> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
> überwiegen
> oder
> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
> einer stelle finden können.

a
b []
 
> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.

Schön, das das mal zur Sprache kommt: Ich persönlich halte MIT oder BSD für
besser, aber das kommt wohl von meinem Background. Dennoch würde ich beider
einer GNU FDL vorziehen.
 
> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
> wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?

Ganz klar: Verbieten! Wozu auch anonym Inhalte einstellen? Das macht nur
mehr Arbeit und die Spammer lachen sich einen Ast. Ich würde sogar die
Zulassung moderieren, da es genügend Spam-Bots gibt, die mit temporären
Accounts an die Sache rangehen.
 
> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
> das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
> deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
> des wiki's.

Grundsätzlich halte ich Englisch für besser. Vielleicht kann man da auch ein
paar andere europäische Freunde anlocken. Allerdings müsste man sich dann
fast überlegen, die ganze Liste auf englisch durchzuziehen. Ich bin nicht
lange genug dabei um zu sehen, ob das irgendwelche Auswirkungen hat, bzw. ob
so viele englisch-sprachige mitreden... Also halte ich mich da raus...

a.
PS: Vielen Dank (wem auch immer), dass dieser Thread nun in die Richtigen
Bahnen gekommen ist...







--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

Andy Fuchs schrieb:
> On 05.01.10 20:09, "Martin Fischer" wrote:
>
>> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
>> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
>> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
>> überwiegen
>> oder
>> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
>> einer stelle finden können.
>
> a
> b []

Ebenfalls:
a
  • !!!!!!!

Daher war ich auch nie ein großer Freund des Berlios-Wiki's, aber besser
als nix. Aber wenn es doch bessere Versionen gibt .....

Aufgrund der ganzen Diksussion gibt's aber grad gar nichts mehr ... :(

Wo das ganze Zeug liegt ist heutzutage doch völlig egal, solange es
Backups des Content gibt, und dieser nicht einfach
verschwinden/abstürzen kann (sprich: gescheiter Hoster, etc.).

>  
>> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
>> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
>> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.
>
> Schön, das das mal zur Sprache kommt: Ich persönlich halte MIT oder BSD für
> besser, aber das kommt wohl von meinem Background. Dennoch würde ich beider
> einer GNU FDL vorziehen.

Da viele mit der GNU Lizenz arbeiten wird sie wohl schon taugen. Welche
am Ende wirklich rechtssicher ist, weiß ich nicht. Da aber die meisten
von uns die GPL nutzen, warum nicht.

>  
>> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
>> wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?
>
> Ganz klar: Verbieten! Wozu auch anonym Inhalte einstellen? Das macht nur
> mehr Arbeit und die Spammer lachen sich einen Ast. Ich würde sogar die
> Zulassung moderieren, da es genügend Spam-Bots gibt, die mit temporären
> Accounts an die Sache rangehen.

Genau: Verbieten! Argumente wie vor.
>  
>> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
>> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
>> das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
>> deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
>> des wiki's.
>
> Grundsätzlich halte ich Englisch für besser. Vielleicht kann man da auch ein
> paar andere europäische Freunde anlocken. Allerdings müsste man sich dann
> fast überlegen, die ganze Liste auf englisch durchzuziehen. Ich bin nicht
> lange genug dabei um zu sehen, ob das irgendwelche Auswirkungen hat, bzw. ob
> so viele englisch-sprachige mitreden... Also halte ich mich da raus...

Nun: Englisch, gern. Allerdings ist nicht jeder der Community gleich
bewandert, daher sollte beides gehen. Andere Communities haben Bereiche
für Deutsch/Englisch, und jeder schreibt da, wo er kann/mag.
Aber da FHEM bereits international bekannt ist (ich weiß von Holland,
Schweden und Finnland) ist englisch natürlich hilfreicher.

Gruß,
Olaf


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 05.01.2010 20:55, schrieb Olaf Droegehorn:
> Hi all,
>
> Andy Fuchs schrieb:
>> On 05.01.10 20:09, "Martin Fischer" wrote:
>>
>>> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
>>> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de
>>> haben, weil
>>> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
>>> überwiegen
>>> oder
>>> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum
>>> projekt an
>>> einer stelle finden können.
>>
[ ] a
  • b (wenn auch nicht nur aus den geschilderten Gründen)
> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das
> heisst
>
[ ] erlauben
  • verbieten
> Nun: Englisch, gern. Allerdings ist nicht jeder der Community gleich
> bewandert, daher sollte beides gehen. Andere Communities haben
> Bereiche für Deutsch/Englisch, und jeder schreibt da, wo er kann/mag.
> Aber da FHEM bereits international bekannt ist (ich weiß von Holland,
> Schweden und Finnland) ist englisch natürlich hilfreicher.
>
Es gibt (gab?) hier auch welche, die nicht Deutsch sprechen, auch wenn
die Mehrzahl der aktiven Poster wohl deutschsprachig ist.

Grüße,
Boris


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Martin Fischer

Am Dienstag 05 Januar 2010 schrieb Martin Fischer:
> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben,
>  weil irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
>  überwiegen
> oder
> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt
>  an einer stelle finden können.



> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert
>  darüber das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine
>  probleme. hier sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.

kein problem mit gnu fdl

> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das
>  heisst wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?

  • ohne anmeldung verbieten

> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch"
>  akzeptiert. das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group,
>  wenn das thema in deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf.
>  auswirkungen auf die struktur des wiki's.

  • zweisprachig mit angepasster wiki struktur. freiwillige können dann von
deutsch nach englisch oder vise versa übersetzen. ggf. mit ausnahmen.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve.

Arno Willig wrote:

>  >  wenn diese vorgehensweise von arno schule machen würde, dann möchte
>  >  ich nicht wissen wohin das in der OSS-welt führen würde.
>
> Schade, entweder hast Du nichts von dem gelesen, was ich geschrieben
> habe, oder Du willst es nicht verstehen.
> Ich wollte nur helfen. Dabei ging es in keinem Augenblick um blinden
> Aktionismus, oder Take-Over, oder was auch immer noch für Begriffe
> gefallen sind.

Mir ist unbegreiflich, warum Du nach wie vor nicht einsehen willst, daß
Dein Vorgehen, wie edel es auch immer gemeint gewesen sein mag, plump,
dreist und blinder Aktionismus war -- und ist. Zumindest für diejenigen,
die sich mit dem BerliOS-Geraffel grade auseinandergesetzt haben, dabei
auch Zeit versenkten, und dies nicht aus Unfähigkeit, make install auf-
zurufen, sondern nach offener und öffentlicher Abwägung der Vor- und Nach-
teile BerliOS vs. privater Hobel.

Vielleicht kannst Du das nicht verstehen; das wäre bedenklich. Vielleicht
willst Du es nicht einsehen; das wäre kein gutes Omen. Mit einem "Sorry,
daß ich nicht vorher die Diskussion verfolgt habe, aber mein Wiki ist ja
eh besser (neuer)" kommst Du mir jedenfalls nicht davon.

> Es war ein ANGEBOT, nicht mehr und nicht weniger.

Nope. Es sind Nägel mit Köpfen. Ich darf Dein Eingangsposting zitieren und
direkt kommentieren:

| ich habe unter http://fhem.thinkwiki.org/ ein neues Wiki eingerichtet,

Schön, daß wir drüber gesprochen haben, warum wir das auf BerliOS gestartet
haben und toll, wie Du Dich vorab informierst und auch super, daß Du die
noch gar nicht gemachten Feststellung, daß BerliOS untauglich ist, schon
vorwegnimmst und DIE Lösung präsentierst. (Daß Du die Inhalte von BerliOS
zu dem Zeitpunkt schon kopiert hattest, erwähne ich mal nur für die Akten;
=> etwas mehr als nur "eingerichtet".)

| weil dass Berlios Wiki scheinbar fuer alle Berlios-Projekte existiert

Ja, wir haben uns initial auch gewundert, wieso ein akw da dem ersten Ein-
trag wikifiziert hat, den kannte irgendwie keiner, augenscheinlich darf
dann da wohl jeder BerliOSer im "OpenFacts2" rumeditieren; ach ist ja ei-
gentlich ganz nett, wenn da auch fhem-Nicht-Aktivisten mithelfen ...

| und auch auf extrem veralteter Mediawiki-Software basiert.

Neu ist nicht immer gut, siehe Wordpress-Hacks letztes Jahr, Joomla hatte
derlei Probleme auch, Solaris 10, ... Vielleicht gehen unsere Anforder-
ungen (oh, ich hatte außer "Wiki" jetzt keine) da zu weit auseinander, aber
bis alte Software sicherheitsproblematisch wird (darum wird sich, denke ich,
Fokus kümmern ...) oder durch Bugs die Arbeit unnötig behindert, halte ich
Alter für kein Manko.

| Deswegen kann man bei Berlios das Katigorisierungsprinzip der MediaWiki-
| Software nicht richtig nutzen.

Da das Ziel nicht eine neue Wikipedia ist, Kategorien mit automatischer
Einsortierung aber, s. HowTo-Seite, offensichtlich funktionieren, bräuchte
ich zur Bewertung mehr Infos, insbesondere aufgrund des einschränkenden
"richtig".

| Die Wiki-Idee halte ich an sich für sehr reizvoll, weil so viele User-
| Erfahrungen dauerhafter gebündelt werden können, als in der Mailing List.

Yepp, danke für die Wiederholung des Ergebnisses der Diskussion, die zur
Einrichtung des BerliOS-Wikis führte/führen wollte/...

| Ich will niemanden vor den Kopf stoßen, deshalb sagt doch mal, was Ihr davon haltet.

Dies verbietet mir meine gute Kinderstube.


Wenn der Wirt mir statt der Karte schon die Schweinshaxe mit den
Worten "ich will Sie nicht vor den Kopf stoßen, aber ich habe schon
mal diese leckere Schweinshaxe für Sie zubereitet, was halten Sie
davon?" überreicht, dann ...

... mag das rechtlich auch nur 'ne invitatio ad offerendum sein (IANAL), ...

... fühle ich mich aber in meiner freien Willensausübung erheblich einge-
schränkt, denn die (unaufgeforderte) Arbeit eines Anderen einfach wegzu-
werfen, "gehört sich nun mal nicht". (Da hier dem Wirt, also Dir, aber
hätte klar sein müssen, daß Schweinshaxe, hier: privat betriebenes Wiki
für FHEM, nach Abstimmung (Diskussion auf Liste) nicht auf dem Speiseplan
der Versammlung der Veganger steht, ist für mich die Ablehnung leicht. So
wie auch dem Wirt zu sagen, was ich von solchen Machenschaften halte ...)

Vielleicht verstehst Du das oder kannst es zumindest nachvollziehen; falls
nicht, auch kein Beinbruch, nur Freunde werden wir dann wohl nie ;)

> Das Du und Kai als Co-Administratoren des Projekts dagegen sind, muss
> und werde ich Eure Meinung akzeptieren, auch wenn ich sie nicht teile.

Ah, äh, haaaalt. Ich und andere (mind. Martin Fischer) hatten sich auf
Rudolfs Frage "Will noch jemand Admin werden, und sich mit sowas rum-
schlagen ... aeeh mir helfen  :)  ? Ich bin als User oder Admin eher
hilflos." gemeldet und Rudolf hat die entsprechenden Schalter betätigt.
Für meinen Teil impliziert das nur soviel, daß im Zweifel ich mehr Ar-
beit mit BerliOS' Wiki gehabt hätte bei Problemen. Eben, um Rudolf da-
von den Rücken freizuhalten, da es nach Selbstaussage nicht sein Metier
ist. Der Charm einer Lösung wie BerliOS ist es ja auch, daß ein Projekt-
verwalter wie Rudolf unbesehen beliebig vielen anderen gleiche Rechte ein-
räumen kann und sich ein hinter den Kontaktadressen bei BerliOS dann Leu-
te verbergen, deren Lebenszweck die Beantwortung dummer Bin-neuer-Admin-
und-will-dies-aber-es-geht-nicht-Fragen ist. Etwas überspitzt ...

Und ja, ich habe schon etwas Zeit angefangen reinzustecken in die "Er-
kundung" von BerliOS' integriertem Wiki; Aufwände, die bzgl. FHEM-Wiki
zumindest durch Dein dreistes Vorpreschen für vergebens erklärt wurden.
Daß Du dafür von mir Lobeshymnen erwarten solltest, kann ich mir wirk-
lich nicht vorstellen.
Das wird bei anderen anders aussehen; wer nur mal plante, was in Wiki zu
stellen -- oder gar "nur" zu lesen ;)) --, dem kann das wer, wo, wie,
warum egal sein, naja, bis auf's "wie", wenn das Wiki schwer zu finden
wäre.

> Bauchschmerzen habe ich deswegen nicht, aber mangelnde Teamfähigkeit
> lasse ich mir ungern vorwerfen und auch einige der anderen "Argumente",
> die genannt wurden, gingen stark unter die Gürtellinie. Das finde ich
> nicht in Ordnung. :-(

Ich denke, damit wirst Du zu leben lernen müssen; ein Musterbeispiel an
Teamgeist kann ich nicht erkennen, wenn jemand, der seit mindestens 5
Monaten Listenteilnehmer ist, nach dem Abschluß einer öffentlichen Dis-
kussion, die genau das Gegenteil als Arbeitsergebnis hatte, auf seinem
Privatrechner ein "Neues FHEM-Wiki" einrichtet und "sagt doch mal, wie
findet Ihr das" fragt. Und nein, das heilt für mich auch kein "oops,
sorry". Denn entweder hast Du die vorangegangene Diskussion, mit "Wiki"
im Subjekt übrigens, nicht gelesen (== Desinteresse an FHEM per se) oder
Du hast sie bewußt ignoriert. Eine Alternative, wie es zu _diesem_ "oops"
kommen konnte, fällt mir nicht ein, lasse aber gerne meinen Horizont
erweitern.

> Um die Gemüter zu beruhigen:
>
> Ich nehme fhemwiki bis auf weiteres vom Netz. Dann könnt ihr weiter
> diskutieren und mir eine Entscheidung mitteilen (vielleicht noch 2010?).
> Falls das Berlios-Wiki aktiviert wird und sich auf eine "Struktur"
> geeinigt wurde (auch 2010???), kann ich vielleicht meinen Content
> übertragen? (Das jetzt bitte nicht zu Ernst nehmen, aber ein klein
> bisschen Sarkasmus steht auch mir zu, oder? ;-)
> Die Domain fhemwiki.de <http://fhemwiki.de> kann in dem Fall gerne an
> Rudi gehen, damit er damit machen kann, was dem Projekt dienlich ist, ok?

Tja, doll. Mal abgesehen davon, daß Rudolf bei 1&1 hoffentlich auch einen
Eintrag für wiki.fhem.de, zeigend wohin auch immer, setzen lassen kann und
somit zusätzliche Domains mehr als flüssig sind, das ist jetzt irgendwie
ein Bärendienst.

Ja, _ich_ begrüße dies, nur kommt es eben viel zu spät, der Schritt hätte
vor Beantragung von fhemwiki.de kommen müssen, am 3.1. um 20:23, statt der
Verkündung der Erreichbarkeit unter fhemwiki.de -- dem Schaffen weiterer
Fakten --, da wäre obiges zielführend gewesen, hätte es gezeigt, daß "was
haltet Ihr davon?" nicht nur eine Höflichkeitsfloskel war, Du einsiehst,
daß Du einen Fehler gemacht hast im Übergehen der vorausgehenden Diskussion.
Jetzt ... läßt es alle, Dich, mich, Rudolf eingeschlossen, nur blöde im
Regen stehend aussehen.

Statt das Wiki zu füllen (ja, eine Struktur ist wichtig und ja, Erfahrung
im "Wiki befüllen2 dürfte unwahrscheinlich hilfreich sein in der Schaffung
einer sinnvollen Wiki-Struktur und damit dem Gelingen eines Wikis), gab's
nun eine Woche Diskussion vor allem über derer zwei und nun nur noch eines.
Well done :(

Whatever. Zurück auf Los, d. h. BerliOS? Wäre zumindest pragmatisch. Grade
solche Aktionen sind es, die die Backup-Theorien ad absurdum führen (ok,
vielleicht kann man was von archive.org & Google Cache zusammenklauben),
weshalb ich öffentliche Anbieter vorziehe.
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 5 Jan., 20:09, Martin Fischer wrote:
>
> für mich gibt es nur wenige punkte die zu klären wären:

ok, es sind ja scheinbar nicht viele :-)

> 1. _kurz_ abzuwägen worin nun der vorteil liegt:
> a) das die schreiber es evtl. etwas komfortabler bei fhemwiki.de haben, weil
> irgendwelche (mir noch nicht bekannte) gründe gegenüber berlios-wiki
> überwiegen
> oder
> b) die anwender es einfacher haben sollen, weil sie alle info's zum projekt an
> einer stelle finden können.

b) ist natürlich alleine durch http://www.koeniglich.de/fhem/fhem.html
oder http://fhem.de eindeutig gegeben. Alleine "grep http fhem.html"
ergeben 48 Treffer. Also (maximal) 24 Links gehen von der "einen
Stelle" weg.
Punkt a), also fhemwiki.de sollte ein weiterer Eintrag auf fhem.html
werden.
Die wohl von dir gedachte Einstellung, dass alles auf Berlios soll,
halte ich für absolut falsch

Meine Wahl: c
  • Es soll für alle Teilbereiche (Wiki, CVS,
Mailadressen ;-), Webspace und was weiss ich), die beste Lösung
(technisch, wie redaktionell) gefunden werden.
Also z.B. wiki auf fhemwiki.de, CVS auf Berlios (kein SVN?),
Emailadressen bleiben bei jedem selbst ;-) und Webspace auch ;-)

> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.

Bisher habe ich alles unter GPL gestellt und bin damit zufrieden.
Andere kenne ich zuwenig und lasse mich gerne überzeugen.


> 3. einstellen von artikeln ohne anmeldung erlauben oder verbieten? das heisst
> wenn wir es erlauben, wer wacht über den inhalt (spammer, etc.)?

Nur mit Anmeldung!


> 4. zweisprachig oder ausschliesslich englisch? also sollen alle artikel
> zwangsläufig in's englische übersetzt werden oder wird "denglisch" akzeptiert.
> das hat z.b. auswirkungen auf codeschnipsel aus der group, wenn das thema in
> deutsch verfasst wurde. ausserdem hätte es ggf. auswirkungen auf die struktur
> des wiki's.

Schwierig. Rudi hat das Projekt schon immer als englisch/deutsch
definiert. Die Praxis zeigt aber in der letzten Zeit immer mehr
deutschsprachiges. Toll wäre es, wenn sich in einem WIKI Übersetzer
von Deutsch/Englisch Englisch/Deutsch finden würden.


> [off-topic]
> im übrigen verstehe ich bis heute nicht, warum in der group immer abwechselnd
> in deutsch und dann mal wieder in englisch geschrieben wird.

Siehe mein letzer Punkt. Die Group ist offiziell als english/deutsch
definiert. Siehe z.B. hier:
http://developer.berlios.de/projects/fhem
Bisher habe ich immer primär informatives in Englisch gepostet. Auf
eine deutsche Frage kommt aber eine deutsche Antwort.


Martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 05.01.10 22:04, "Kai 'wusel' Siering" wrote:

> ... mag das rechtlich auch nur 'ne invitatio ad offerendum sein (IANAL), ...

Um die Lage nochmals etwas zu entspannen: DAS (invitatio ad offerendum) ist
was anderes und nicht was Du beschrieben hast ;-)

Vielleicht wäre es trotzdem klug, das kontroverse Thema nicht zum 100sten
Mal aufzukochen, sondern weiter an der aufflammenden konstruktiven
Diskussion zu feilen. Wenn die Anforderungen stehen, gibt sich der Rest von
ganz allein. Zur Not biete ich neutralen Webspace auf meiner Home-Synology
und einem dyndns - Account an :-)

a.



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Andy Fuchs wrote:

> Vielleicht wäre es trotzdem klug, das kontroverse Thema nicht zum 100sten
> Mal aufzukochen, sondern weiter an der aufflammenden konstruktiven

Du, für mich ist das Thema mit Wiki bei akw durch, schon seit 2010-01-03
17:21, als ich schrieb:

| Kurzum: [X] Dagegen.

Das hätte sich da noch drehen können, wie vorhin ausgeführt; aber jemandem,
der absichtlich Absprachen ignoriert (oder sich nicht die Bohne aktiv für
das Projekt interessiert, sonst hätte die Diskussion nicht verpaßt werden
können), dem muß ich in meiner Freizeit nicht zuarbeiten und dessen Tun auch
noch aktiv unterstützen. Aber das muß ich zum Glück auch nicht und diese
meine Einstellung betrifft ja auch nur mich; eine Wiki-Software als einfach
zu nutzendes Dokumentationstool macht ganz klar Sinn, senkt die Hürde für
Schreibende und erhöht den Nutzen für Lesende, wie ich aus eigener suchender
Erfahrung ja weiß. Daran ändert sich ja nichts durch akws, mich abstoßendes,
Verhalten, dieses gekapert zu haben; schicker finde ich ein reines MediaWiki
ohne den 90er Jahre-Charme des BerliOS-Rahmens ja auch, noch freier gestal-
ten läßt sich zwar scheinbar Foswiki, aber damit werde ich mich zu gegebener
Zeit mal auseinandersetzen -- ohne Inhalte ist aber auch das visuell schönste
Wiki nur Datenmüll ;)

So, und das mag's dann zum Thema Wiki und/oder akw von meiner Seite auch ge-
wesen sein, es wird irgendwo beschreibaren Webspace für FHEMs Wiki-Seiten ge-
ben und sofern das nicht unter akws Ägide ist, dem ich die Eignung für diese
Position wie schon dargelegt abspreche (2010-01-04, 08:39) ...

| Das Ziel hast Du grundlegend verfehlt, indem Du die Diskussion samt deren
| Ergebnis hier komplett ignoriert hast - obwohl Du nachweislich (eigener
| Beitrag) seit dem 06.06.2009 Listenteilnehmer bist. Schon damit disquali-
| fizierst Du Dich aus meiner Sicht als Verantwortlicher für "das Wiki".

..., werde ich auch gerne aktiver Teilnehmer daran sein, ansonsten halt nur
"Linklieferant", was auch kein Beinbruch für niemanden ist.

Back to business,
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mist. Da angesprochen, doch noch ein, zwei Sätze. Sorry.

Martin Fischer wrote:

> 2. das thema lizenz wurde von kai angesprochen. fhemwiki.de informiert darüber
> das alle texte unter gnu fdl liegen. ich habe damit keine probleme. hier
> sollte es noch eine _kurze_ abstimmung zu geben.

BerliOS hat auch FDL 1.2 unten drunter stehen; um ehrlich zu sein, ich habe
da vorab nicht drauf geachtet (weil, wenn ich etwas öffentlich schreibe, nicht
davon ausgehe, das später _exklusiv_ für $Whatever benutzten zu können). Es war
akw, der explizit die FDL erwähnte, welche mir im Wortlaut weder bekannt war
noch ist. In meiner kleinen Welt reicht es, wenn ich die GPL zugrundelege.
Aber in meiner kleinen _idealen_ Welt gäbe es auch weder GEZ noch Anwälte ;)

> im übrigen verstehe ich bis heute nicht, warum in der group immer abwechselnd
> in deutsch und dann mal wieder in englisch geschrieben wird.

Ich für meinen Teil schreibe Dinge, die ggf. von »internationalem« Inter-
esse sind (z. B. Fragen nach Produkten aus den Niederlanden ;), CVS-ver-
wandte Beiträge, ...) in meinem Denglish in der Hoffnung, einen größeren
Kreis zu erreichen. Für's Wiki würde ich daher auch English empfehlen (das
ist der größte Punkt bei »OpenFacts2«, der mich stört, diese Aufteilung auf
der Einstiegsseite; aber mangels sichbarer Notwendigkeit, sich mit BerliOS
weiter zu befassen, habe ich das nicht weiter verfolgt ...). YMMV ;)
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Du, für mich ist das Thema mit Wiki bei akw durch, schon seit 2010-01-03
> 17:21, als ich schrieb:
>
> | Kurzum: [X] Dagegen.

Offensichtlich nicht ;-)

> Zeit mal auseinandersetzen -- ohne Inhalte ist aber auch das visuell schönste
> Wiki nur Datenmüll ;)

Wenn's aber ausschaut wie Datensalat, dann will's keiner sehen. Ich lese
auch lieber auf Seiten rum, wo's mir nicht schon beim Aufrufen die Grüne ins
Gesicht treibt. Daher fände ich es schon angenehm, wenn man auch darauf
achten würde. Nicht umsonst haben in letzter Zeit die optisch und haptisch
ansprechenden Geräte ihren Siegeszug gefeiert... Technik ist nicht alles!
;-)
 
> So, und das mag's dann zum Thema Wiki und/oder akw von meiner Seite auch ge-
> wesen sein,

Gottseidank :-)

Angenehmen Abend noch

andy



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Korrektur: mein Kommentar bezog sich darauf:  :-)

> Du, für mich ist das Thema mit Wiki bei akw durch,

Offensichtlich nicht ;-)   <----

a.
PS: Schön blöd, wenn man einen super-schlauen Kommentar abgeben will und den
dann vollkommen falsch platziert... tststs...



--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

rudolfkoenig

                                                   

Ich bin eigentlich in allen Punkten mit Martin (Haas) am ehesten einverstanden
(will jetzt nicht alles wiederholen).

> Schwierig. Rudi hat das Projekt schon immer als englisch/deutsch
> definiert. Die Praxis zeigt aber in der letzten Zeit immer mehr
> deutschsprachiges. Toll wäre es, wenn sich in einem WIKI Übersetzer
> von Deutsch/Englisch Englisch/Deutsch finden würden.

Eigentlich wollte ich das auf English halten, da
- bin schon seit laengerem so gewoehnt.
- will ein groesseres Publikum erreichen
- mein Deutsch korrekturbeduerftig ist.
- ich keine Energie habe alles doppelt zu pflegen.

Fuer Deutsch spricht:
- die meisten Teilnehmer (>95%) kommen aus dem deutschprachigen Raum
- ich werde nicht boese Beschimpfungen lesen muessen, wieso einer der Koenig
  heisst, nicht in der Lage ist, ordentliche deutsche Anleitung zu schreiben.

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.