Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eldrik

Zitat von: Ralf9 am 22 September 2016, 22:14:48
Ich habe meinen T2 aus China inzwischen auch erhalten.
Das Einstellen übers Webinterface war recht einfach.
Mir ist nicht klar zu was "Sync Baudrate RF2217 similar" gut ist. 

Gruß Ralf

Moin, über welchen Webport sind deine T2 zu erreichen?

Greetz
Eldrik

Ralf9

Zitat von: amunra am 22 September 2016, 22:59:50
Hast Du mit dieser (default) Einsteillung ein Problem? - Funktioniert etwas nicht?

Mich hat es nur interessiert was diese Einstellung bedeutet, da aber alles funktioniert, wird es wohl so passen.
Ist die 23 als Port ok oder ist dafür ein anderer Port besser geeignet?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Zitat von: eldrik am 23 September 2016, 09:03:25
Moin, über welchen Webport sind deine T2 zu erreichen?

Ich musste kein Webport angeben.  http://192.168.0.7 hat gereicht.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

dev0

Zitat von: Ralf9 am 23 September 2016, 10:08:41
Mich hat es nur interessiert was diese Einstellung bedeutet
Eine detailierte Beschreibung findest Du hier: https://tools.ietf.org/html/rfc2217

Ralf9

Zitat von: dev0 am 23 September 2016, 10:38:21
Eine detailierte Beschreibung findest Du hier: https://tools.ietf.org/html/rfc2217
Danke für die Info. Demnach ist es egal ob die Option "Sync Baudrate RF2217 similar" gesetzt ist oder nicht.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Omega

Leider habe ich nicht ganz so viel Erfolg.
Ich habe gem. der wirklich tollen Anleitung den NodeMCU und das HM-Interface zusammen und stehe eigentlich vor dem Punk 11.5 der Anleitung (Firmware flashen). Das will aber nicht.

Bereits vor Ausführung des Befehls habe ich im Log laufend folgende Meldungen:

2016.09.24 21:38:43 1: HMUARTLGW HMLGW_1 LGW init did not complete after 10s
2016.09.24 21:38:44 3: Opening HMLGW_1:keepAlive device 192.168.0.36:24
2016.09.24 21:38:44 1: 192.168.0.36:23 reappeared (HMLGW_1)
2016.09.24 21:38:44 3: Can't connect to 192.168.0.36:24:
2016.09.24 21:38:55 1: HMUARTLGW HMLGW_1 LGW init did not complete after 10s
2016.09.24 21:38:55 3: Opening HMLGW_1:keepAlive device 192.168.0.36:24
2016.09.24 21:38:55 1: 192.168.0.36:23 reappeared (HMLGW_1)
2016.09.24 21:38:55 3: Can't connect to 192.168.0.36:24:


Ein list des HMLGW_1 (momentan habe ich ein ,,set ..close" aktiviert, um die Meldungsschwemme im Log zu verhindern:

Internals:
   CNT        0
   DEF        192.168.0.36:23
   DevState   0
   DevType    LGW
   DeviceName 192.168.0.36:23
   LGW_Init   3
   LastOpen   1474746004.08613
   NAME       HMLGW_1
   NR         882
   PARTIAL
   STATE      closed
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   Helper:
     Log:
       Resolve    1
       IDs:
   Readings:
     2016-09-24 21:37:48   cond            disconnected
     2016-09-24 21:37:48   loadLvl         suspended
     2016-09-24 21:40:12   state           closed
Attributes:
   hmId       xxxxxx
   icon       hm_ccu.svg
   room       Server


1.   ist in der Definition der Port 23 richtig? Angemeckert wird Port 24 (verm. KeepAlive)
2.   ich habe auch einen ,,originalen" HMLGW. Der wird ohne Port definiert (verwendet den Port 2000 und 2001)

Hat einer eine Idee dazu?
LG
Holger

NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Ralf9

Zitat von: Omega am 24 September 2016, 22:09:18
1.   ist in der Definition der Port 23 richtig? Angemeckert wird Port 24 (verm. KeepAlive)
2.   ich habe auch einen ,,originalen" HMLGW. Der wird ohne Port definiert (verwendet den Port 2000 und 2001)

Hat einer eine Idee dazu?

Setze mal bei der def ein uart:// an den Anfang:
uart://192.168.0.36:23

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Omega

Wer lesen kann, ist im Vorteil...Danke für den Hinweis.

Weiter bin ich allerdings nicht wirklich. Auch nach Neustart habe ich jetzt immer folgende Meldungen im Log

2016.09.24 23:09:33 1: HMUARTLGW HMLGW_1 did not respond, reopening
2016.09.24 23:09:33 1: 192.168.0.36:23 reappeared (HMLGW_1)
2016.09.24 23:09:48 1: HMUARTLGW HMLGW_1 did not respond, reopening
2016.09.24 23:09:50 1: 192.168.0.36:23 reappeared (HMLGW_1)
2016.09.24 23:10:06 1: HMUARTLGW HMLGW_1 did not respond, reopening
2016.09.24 23:10:06 1: 192.168.0.36:23 reappeared (HMLGW_1)


Solange ich keine vernünftige Verbindung bekomme, klappt es ja auch nicht mit dem Firmwareupdate.

Oder mein HM-Adapter will nicht mitspielen. Ich glaube fast, ich habe es geschafft, den Tranceiver falsch herum einzulöten  :(.
Genug für heute!
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

PeMue

Hallo zusammen,

ich habe heute die Zeichnung für das Strapubox 1521 bekommen und die Zusammenfassung im ersten Post aktualisiert. Leider sieht der seitliche Flansch m.E. besch.... aus, daher fällt dieses Gehäuse für mich aus. Ich habe mal bei ELV (dank Newsletteranmeldung  ;)) ein paar alternative Gehäuse bestellt, um zu schauen, was so passen könnte. Momentaner Favorit ist bei mir das Hammond 1551G, aber das funktioniert nicht ohne nachbearbeiten  ??? bzw. der Reset Taster des Wemos D1 mini ist ziemlich nahe an der Verschraubung  :(
Aber dafür ist es schön klein ...

Wenn jemand noch eine Idee hat, dann immer her damit.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Zitat von: dev0 am 26 August 2016, 06:43:47
Kennt jemand ein serielles Ethernet Modul, dass PoE 802.3af unterstützt?

Ist zwar schon eine Weile her, aber hab ich beim "Durchblättern" gerade erst gesehen. LANTRONIX XPort AR - Offer true IEEE 802.3af compliant pass-through Power over Ethernet (PoE).
Den XPort habe ich mal vor einigen Jahren in einem Projekt in der Firma eingesetzt. Der war damals noch ganz neu und teuer. Was man heute für den AR bezahlt kann ich nicht sagen.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

dev0

Danke für die Info. Leider ist Lantronix immer noch sehr teuer. Ich denke aber dazu eine Alternative gefunden zu haben: USR-TCP232-T2 + ein PoE Modul von Silvertel. Leider reagiert der Distributor Codico nicht auf meine Anfragen/Bestellung.

gloob

Gibt es eigentlich schon einen Fortschritt bei den Platinen?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Lorenz

Hallo zusammen,

ich habe mein erstes Gehäuse gedruckt und den HM-WLAN eingepackt....

LG
. . . . . .
Fhem auf NUC7i3BNH, Raspberry Pi B und B+, Raspberry Pi 2 B, Peripherie: FB7490, 1-Wire, Homematic, FS20, Lampen, Briefkasten, Klingel, Sonos, GardenaSmart, Unifi, Gaszähler an GPIO, Stromzähler EFR SGM-C4, Heizung Buderus GBH 172, Alarmanlage EMA und BMA von Bosch

DeeSPe

Zitat von: Lorenz am 14 Oktober 2016, 14:58:28
Hallo zusammen,

ich habe mein erstes Gehäuse gedruckt und den HM-WLAN eingepackt....

LG

Cool!
Sieht auch sehr schön kompakt aus.
Ich vermisse nur zwei LEDs...  8)

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Lorenz

Da ich die Original-Adapterplatine verwendet habe, gibt es keine LEDs. Aber auf der linken Seite wäre noch etwas Platz :-)

LG
. . . . . .
Fhem auf NUC7i3BNH, Raspberry Pi B und B+, Raspberry Pi 2 B, Peripherie: FB7490, 1-Wire, Homematic, FS20, Lampen, Briefkasten, Klingel, Sonos, GardenaSmart, Unifi, Gaszähler an GPIO, Stromzähler EFR SGM-C4, Heizung Buderus GBH 172, Alarmanlage EMA und BMA von Bosch