Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

#195
Gibt es eigentlich schon einen Plan für die Platine HM-MOD-UART + ESP8266 (WeMos)?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Dornemichel

Hallo zusammen,
erst mal ein dickes Lob, ich bin wirklich begeistert von den Möglichkeiten die Ihr hier realisiert!!!
Ich habe mir einen HM-MOD-UART WLAN gebaut mit einem NodeMcu DevKit V2. soweit hat alles funktioniert. lediglich nach dem anlegen in FHEM geht das Gerät auf Status "opened" und initialisiert nicht. im Logfile finde ich dann folgendes:

2016.11.11 17:49:01 3: myHmUARTLGW device closed
2016.11.11 17:49:01 1: 192.168.178.70:23 reappeared (myHmUARTLGW)
2016.11.11 17:49:04 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:49:02, delay is 2.997
2016.11.11 17:49:05 3: HMUARTLGW myHmUARTLGW currently running Co_CPU_App
2016.11.11 17:49:06 3: HMUARTLGW myHmUARTLGW currently running Co_CPU_BL
2016.11.11 17:49:08 3: HMUARTLGW myHmUARTLGW currently running Co_CPU_App
2016.11.11 17:53:45 3: myHmUARTLGW: Unknown code A0D9386104E589000000006010000::-60:myHmUARTLGW, help me!


hat evtl. jemand eine Ahnung was das bedeutet?
hier mal noch ein List von dem Gerät:

Internals:
   AssignedPeerCnt 0
   CNT        65
   DEF        uart://192.168.178.70:23
   DEVCNT     15
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName 192.168.178.70:23
   FD         29
   LastOpen   1478883974.28586
   NAME       myHmUARTLGW
   NR         133
   PARTIAL
   RAWMSG     0500002A0486104CDFF70000000A88B3100040
   RSSI       -42
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   msgLoadCurrent 1
   msgLoadHistory 0/1/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 1/1/0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   owner      F11234
   Helper:
     CreditTimer 49
     FW         66561
     Initialized 1
     Ackpending:
     Assignedpeers:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     Roundtrip:
       Delay      0.0723161697387695
     Loadlvl:
       lastHistory 1478884577.95505
   Peers:
   Readings:
     2016-11-11 18:06:17   D-HMIdAssigned  F11234
     2016-11-11 18:06:17   D-HMIdOriginal  47031D
     2016-11-11 18:06:17   D-firmware      1.4.1
     2016-11-11 18:06:17   D-serialNr      NEQ0231322
     2016-11-11 17:44:47   D-type          HM-MOD-UART
     2016-11-11 18:06:17   cond            ok
     2016-11-11 18:11:19   load            1
     2016-11-11 18:06:17   loadLvl         low
     2016-11-11 18:06:14   state           opened
Attributes:
   DbLogExclude .*
   hmId       F11234
   room       CUL_HM


Ich wäre für jede Unterstützung sehr Dankbar!

Grüße Michael

DeeSPe

open ist der Status der nach initialized kommt!
Also alles gut!

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Dornemichel

Oh Mann bin ich dämlich! :-[
Beim bei meinem WlanCul ist es umgekehrt.
es funktioniert alles.

vielen Dank!!

PeMue

Hallo zusammen,

nachdem ich auf der electronica so ziemlich alle Gehäusehersteller durch habe, meine ich, das ideale Gehäuse für den "Großen" gefunden zu haben:
Hammond 1593J bzw. Hammond 1593K.

Vorteile:
- Die Gehäuse gibt es in beige, schwarz und blau (sehr stylish). Für die Ecken gibt es entweder die abgerundeten (nur USB Stecker) oder die Platte, wo man dann die Öffnung für den RJ45 Stecker heraussägen kann.
- Die Platine kann vernünftig befestigt werden bzw. muss nicht so groß sein, wie das Gehäuse. Mir der Höhe sollte ich wegen dem USR-K2 auch hinkommen.

Nachteile:
Das Gehäuse ist ein bisschen groß (66 x 66 mm), bietet aber deutlich mehr Varianten, als alles, was ich bisher herausgesucht hatte.

Was meint ihr?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Jo

Hallo Peter,

Das 1593K find ich gut, die herausnehmbaren graden Platten erleichtern den Ausschnitt.
In transparent blau sieht man dann sogar die Leds die ich ger hätte  ;)
Hast du auch ne Bezugsquelle?

Viele Grüsse
Johannes

digiart

Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

amunra

Ist der WeMos WiFi Empfang bei Dir ok? Das HM-Modul mit dem Blech ist nicht optimal platziert. Je nach Position des Gehäuses könnte es Probleme geben.
Bei meiner Platine habe ich versucht das HM-Modul von der WLAN-Antenne, so gut es ging, fern zu halten. Ich bin mal gespannt... :o/

Christian Uhlmann

Hallo,

melde mal Interesse an:
4x (2x Groß, 2x Klein).


LG Christian
Host: Debian Buster als VM / XCP-NG
Gateways: DuoFern Stick, CUL433 Revolt, CUL MAX, HMLan, HM-USB 2, LaCrosseGateway
Devices: 12x Rademacher Rollos, 6x TX 29 DT-HT, 10x HM-CC-RT-DN, 14x MAX Fensterkontakte, Diverse HM Aktoren für Licht, Klingel, Gong, Eingangstür, ESPEasy, Sonoff mit Tasmota

digiart

@amunra:
Bis jetzt (im Testbetrieb) habe ich noch keine Probleme. Die WLAN-Abdeckung in meiner 50m² Wohnung ist aber auch überschaubar...

In ein paar Wochen "darf" ich bei einem Bekannten sein 3-stöckiges Haus mit Homematic Fenster/Tür-Kontakte ausstatten. Dann werde ich sehen, ob ich eine größere Entfernung der beiden Platinen benötige. Allerdings hat der Wemos ja auch ein Metallgehäuse um die Elektronik...
Anfragen ausserhalb der Threads (PN, Mail o.ä.) werden ignoriert!

amunra

Zitat von: digiart am 21 November 2016, 13:11:39
Allerdings hat der Wemos ja auch ein Metallgehäuse um die Elektronik...
Na, ja die Antenne sitzt ja auch nicht in dem Metallgehäuse und wenn man genau hinschaut dann sieht man, dass die WeMos Platine auch im Bereich der Antenne kein Kupfer (GND) und keine Leiterbahnen enthält.

Chris_Worms

#207
Doppelpost
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

DeeSPe

Zitat von: Chris_Worms am 22 November 2016, 16:31:56
Hi,
Ich habe eine Verständnissfrage. Ihr implementiert das Modul

http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html

auf einen ESP8266 anstatt das Modul auf einen RPi zu setzen um dem Modul WLAN Fähigkeit beizubringen, richtig?

Ersetzt dieses Modul (auf dem RPi aufgesetzt oder mit ESP denn einen HMLAN-Adapter (rund, UFO))?

Danke&Gruss
Chris

Eindeutig: JAAAAA!

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Chris_Worms

#209
Doppelpost
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu