Amazon Dash Button

Begonnen von gloob, 31 August 2016, 08:20:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

im letzten screenshot kannst du ganz oben die adresse des dhcp servers angeben. der muss dann im gleichen netz sein wie fhem. als die adresse die dein usg im fhem netz hat.

es kann aber sein das es in diesem fall (usg ist router und dhcp) nicht über das gui geht.

ansonsten: davide buttons am besten sowieso nicht nach draußen sollen: steck die dash buttons doch einfach ins fhem netz und blockiere sie in der firewall.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Gunther

Danke! Verstehe das mit dem DHCP Server aus dem FHEM Netz noch nicht. Per Default (ist das so?) legt die USG bei jedem Subnetz den DHCP-Server auf die xxx.xxx.xxx.1
Wenn ich nun den DHCP-Server aus dem FHEM-Netz (=mein Netz für PCs) nehme, bekomme ich dann noch IP-Adressen mit dem Adressbereich aus dem IOT-Netz zugewiesen?

Dein letzter Vorschlag ist auch meine "Notlösung". Ich hatte halt die fixe Idee alles was IOT ist (außer FHEM und Sonos) in ein eigenes Netz zu verfrachten. Bin da aber ganz am Anfang (DashButton ist mein erster Versuch).
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

justme1968

#557
bekomme ich dann noch IP-Adressen mit dem Adressbereich aus dem IOT-Netz zugewiesen?wenn du dem dash button eine feste ip aus diesem netz zuweist. (im unifi controller auf den client klicken, im info fenster dann configuration->network)

du wirst merken das eine harte trennung nicht immer möglich ist und man manchmal abwägen muss:
- gehört sonos wirklich ins interne netz?
- gehört fhem wirklich ins gleiche netz wie deine pc mit mehr oder weniger vollem internet zugang und dem risiko sich etwas einzufangen?
- wie sinnvoll ist eine trennung wenn man sie hinter doch wieder aufweichen muss weil sich bestimmte geräte doch erreichen sollen/müßen
- ...

auch aus sicherheits aspekten ist die reine netzwerk trennung nicht mehr das non plus ultra. (zusätzliche) border security wird inzwischen als nötig erachtet. das gleiche gilt für den schutz zwischen den geräten.

aber ganz unabhängig von der aktuellen mode: im dash button fall würde ich das nicht als notlösung sehen sondern als praktikablen einfachen weg :).
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Gunther

Danke für Deine ausführliche Antwort. Genau bei Deinen Fragen war ich vorher schon theoretisch - jetzt auch praktisch.

Wie machst Du das? Oder gerne auch andere hier. (ups, es wird offtopic)
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Gunther

Ich brauche doch nochmal Hilfe.

Habe den Button nun im gleichen Subnetz wie FHEM. Beim Drücken zeigt mir der Ping auch Aktivität.

In FHEM habe ich im Event-Monitor leider keine Reaktion. Im DOIF passiert dann natürlich auch nichts.

Unter allowed habe ich die Mac-Adresse eingegeben mit 6c:56:97:46:4a:dd
unter DevAlias habe ich mit Leerstelle getrennt so eingegeben: 6c-56-97-46-4a-ee:eg_fl_dash_garagentoroeffner

Das DOIF sieht so aus:
defmod doif_eg_fl_dash_garagentoroeffner DOIF ([DashButton:eg_fl_dash_garagentoroeffner] =~ "short") (set eg_ez_LichtBuffet toggle)
attr doif_eg_fl_dash_garagentoroeffner checkReadingEvent 1
attr doif_eg_fl_dash_garagentoroeffner do always


Habe seit Umstellung auf Unifi auch die bestehenden Buttons nicht testen können (wegen Umstellung IP-Bereich). Kann das damit zusammen hängen?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

justme1968

als erstes musst du sicherstellen das fhem den dhcp request sieht. was siehst du mit verbose 5 im log?

wenn da nichts ist: ging es schon mal? hat sich auf fhem seite etwas verändert? oder am os? siehst du mit dem test programm von hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,57248.msg488492.html#msg488492 etwas?

siehst du mit Wireshark etwas?

übrigens: ob und welche ip und aus welchem netz der button eine ip bekommt ist nur relevant wenn der button ins internet soll/darf. da fhem sich eh nur am dhcp request interessiert. alles danach ist egal. d.h. wichtig ist das der button selber auf das richtige wlan (d.h. das gleiche ip netz in dem fhem ist) konfiguriert ist.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Chris_XXX

Nochmal zur Konfiguration: muss man Sonderzeichen im WLAN Passworts maskieren?

Toto1973

So, nun hat es wohl meine Buttons erwischt!
Einer leuchtet nur noch rot. Der andere nur noch blau.
Gibt es eine Möglichkeit, die für FHEM wieder zum Leben zu erwecken?

Ich hatte meinen Router getauscht und wohl vergessen, die Buttons zu sperren! :-(
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

Jackie

Hallo,

ich habe bei einem meiner Dash Buttons die Batterie getauscht, und möchte ihn nun über die Android-Amazon-App wieder einbinden, doch die App zeigt mir beim Versuch, den nun "neuen" Button einzubinden nur ein "Entschuldigung, es gibt ein Problem mit dieser Website", und das war's.

Wie kann ich einen Button nach einem Batteriewechsel neu einbinden? Ich habe das vor ein paar Monaten schonmal gemacht, da hat das so wunderbar geklappt, kann es sein dass Amazon nach dem Abschalten der Dash Buttons auch den Service zum Einrichten deaktiviert hat? Wie kann man den Dash Button dennoch erneut im Netzwerk anmelden?
Raspi 3 mit FHEM, LWZ 304 Trend, Fronius Symo 10.0-3-M, Conbee II Stick, Optokoppler (USB, FTDI), diverse Ikea Tradfri Komponenten,...

Gunther

Ja, Einrichtung scheint nur noch per IPhone App zu gehen
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

Jackie

Was macht man, wenn man kein iPhone hat? Kann man den Button auch anderweitig wieder ins WLAN einbinden, nach Batteriewechsel?
Raspi 3 mit FHEM, LWZ 304 Trend, Fronius Symo 10.0-3-M, Conbee II Stick, Optokoppler (USB, FTDI), diverse Ikea Tradfri Komponenten,...

isy

Moin,
ich würde das iPhone eines Freundes in deinem WLAN registrieren und über seine App die Einrichtung starten.

Gruß Helmut
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Jackie

Tatsächlich kenne ich spontan niemanden, der ein iPhone besitzt. Meine Idee war eher, den Button selbst zu konfigurieren, ich bin schon soweit dass ich mich mit dem Wifi des Buttons (offenes Wifi mit der SSID Amazon ConfigureMe) verbinden kann, ich kann den Button dann auf 192.168.0.1 auch anpingen. Allerdings kann ich ihm sonst keinerlei Informationen entlocken, ein Versuch, per HTTP auf http://192.168.0.1 zu navigieren resultiert in einem ERR_CONNECTION_REFUSED.

Eigentlich finde ich diesen Ansatz bei Github interessant, aber auch der scheitert bei mir:
https://gist.github.com/fffonion/d4960503ff6782640286163d47a30080

Raspi 3 mit FHEM, LWZ 304 Trend, Fronius Symo 10.0-3-M, Conbee II Stick, Optokoppler (USB, FTDI), diverse Ikea Tradfri Komponenten,...

frober

Zitat von: frober am 07 September 2019, 13:21:16
Ich habe noch die App-Vers. 16.4.0.100,
da wird zuerst der Dash-Button per Bluetooth konfiguriert und danach der Artikel zugeordnet. Die Zuordnung kann problemlos abgebrochen werden.

Vermutlich müsste diese Version auch nach Abschaltung noch funktionieren.

Wenn es soweit ist, werde ich es testen und melden, ob es funktioniert.
Ich habe gestern mit der alten App Version auf einem alten Handy mit  Android 6 erfolgreich die Buttons in ein neues Netz angelernt.


Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Lanhydrock

feine Zusammenfassung, worauf man achten sollte, nachdem Amazon den Dienst eingestellt hat:

https://blog.christophermullins.com/2019/12/20/rescue-your-amazon-dash-buttons/

und eine gute Übersicht zur V2 des Dash Buttons:

https://mpetroff.net/2016/07/new-amazon-dash-button-teardown-jk29lp/


- FHEMs in VM @ Mac mini & RPi, fhem2fhem
- Homematic, 1wire, Hue & Lightify & Tradfri & Xiaomi & Oblo via zigbee2mqtt/Conbee II, Rademacher DuoFern, Roto i8 & Hunter Ventile via HM-LC-Sw4-DR
- Interdomo GBK (via Siemens ozw672; dank HTTPMOD, lest Post #33765)
- homebridge(-fhem), Grafana, DBLog