Die richtigen Heizungsthermostate für FHEM

Begonnen von petschi, 03 September 2016, 19:24:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

petschi

Hallo liebe FHEM Gemeinde,

bei Temperaturen um die 25°C von Winter zu sprechen ist zwar übertrieben aber jener steht ja dann doch in den nächsten Monaten vor der Tür.
Ich bin noch ziemlicher Neuling in der FHEM Welt und versuche aktuell mir eine kleine aber Feine Wohnungsautomatisierung aufzubauen.

Temperatur Fühler via Jeelink und eine kleine Tablet UI habe ich bereits aufgebaut. Auch die Steuerung von Funksteckdosen via Smappee ist geglückt.
Als nächstes größeres Projekt hätte ich jetzt die Heizkörper Steuerung im Kopf.

Da noch keine Technik da ist, weiß ich nicht so richtig welche Hardware aktuell die am besten und gleichzeitig am günstigsten zu implementierende wäre.
Anforderungen meinerseits wären neben dem möglichst günstigen Preis, das die Thermostate möglichst hochwertig sind.
Ich hatte bis vor 1 Jahr manuelle Thermostate von Honeywell und war garnicht zufrieden. Da die Stifte meiner Heizungen sehr schwergängig sind, wardie Temperatur oft nicht die eingestellte und oft war 1 Heizung an und die andere aus oder es wurde volle Pulle geheizt und ich hatte im WINTER 28°C im Schlafzimmer :-(

Zweite Anforderung ist natürlich die Steuerung über die Tablet UI, sowie das Einlesen der Temperatur über meine externen Fühler die über Jeelink ausgelesen werden.

Dritte Anforderung: Das ganze sollte erweiterbar sein. Aso z.B. weitere Thermostate, Fensterkontakte etc.

Ich hoffe meine Frage ist präzise genug und nicht zu doof.

Ich würde mich über Ratschläge von euch sehr freuen.


Viele Grüße,
petschi

DeeSPe

Aus meiner Sicht spricht alles für HomeMatic.
Preiswert, als Bausatz noch preiswerter, und funktioniert einfach bestens. Und es gibt gefühlte 100000 Beispiele zum Einsatz hier im Forum.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MadMax-FHEM

Hi,

da kann ich nur zustimmen.

Habe mal mit billigen (ohne Funk und fhem) angefangen.
War schon mal ein Anfang...

Dann mit MAX! ein wenig experimentiert...
...aber mir hat dann die Luftfeuchtemessung im Wandthermostat gefehlt...

Dann Homematic bis heute.

Weiterer Vorteil (für mich) es gibt neben Heizung noch so einiges (eigentlich [fast] alles) andere noch...

Das mit den Bausätzen stimmt auch.
Die meisten (für Heizungssteuerung) sind recht einfach und (teilweise) sogar ohne löten...

Einige ZWave Dinge sind optisch "angenehmer"/hübscher aber auch (bei Heizungssteuerung) teurer...

Viel Erfolg und v.a. viel Spaß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

heikoh81

Kann mich nur anschließen: Homematic.
Ich habe 17 Thermostate im Einsatz, seit ca. 2,5 Jahren, musste noch nicht mal die ersten Batterien wechseln... Funktionieren einfach perfekt.
Haben auch einige nette Funktionen wie "Temperatursturzerkennung" eingebaut und Kopplung mit Fenstersensoren - ich verwende Sie aber einfach als dumme Stell-Aktoren.
Die gesamte Logik ist bei mir in FHEM mit DOIF etc. realisiert, z.B. "Wenn Homematic-Fenstersensor = offen UND Aussentemperatur < 5°C, dann Thermostat nach 5 min abschalten. Wenn Außentemperatur < 15°C dann erst nach 10 min abschalten. Das ganze dann noch gekoppelt an den Brennerstatus, d.h. nur wenn Brenner an, dann auch Ventile betätigen (andernfalls bringt es nur Batterieverbrauch und keinen Nutzen :-)

Viele Grüße,
Heiko

peterk_de

Ich nutze 8 Homematic Thermostate mit ebensovielen Wandthermostaten und fast allem anderen Kram den Eq3 da so im Angebot hat. Ich bin damit seit 2 Jahren sehr zufrieden und kann das System empfehlen. Eine Warnung nur: Die beworbene Verschlüsselung ist nicht vorhanden und lässt sich auch nicht nachrüsten. Versierte Lauscher in der Nähe können alles minutiös mitlesen. Dessen musst du dir bewusst sein. Und auch das Signieren von Schaltbefehlen (also dass jemand mit bösen Absichten dir 30 Grad einstellt) ist so ne Sache, auf die viele wegen diverser Nachteile verzichten.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

petschi

Vielen Dank für die vielen Antworten in so kurzer Zeit :-)
Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit Homematic befassen und lernen was so geht.

Bin ich richtig der Annahme das ich bis auf einen CUL Stick (868) und den Thermostaten für den Start erstmal nichts anderes benötige?

Ihr hattet von dem Bausatz berichtet. Wie kompliziert muss ich mir den denn vorstellen? Alles zusammenstecken und schrauben und fertig oder gehört da mehr dazu?
Achso... gibts für Homematic eigentlich ein fertiges Modul? Vermute schon oder?

Danke nochmals..

DeeSPe

Es gibt das ganz tolle RPi Modul für HomeMatic mit Namen HM-MOD-RPI-PCB. Kostet nur 20€ und könnte mit zusätzlichen 10€ auch zum Netzwerkempfänger mit WLAN erweitert werden (habe ich so als HM-MOD-UART-WIFI im Einsatz).
Bei den HomeMatic Bausätzen kann man auch nochmal ordentlich geld sparen. Meist sind es nur wenige Lötpunkte und ein bisschen zusammenbauen.
Für HomeMatic gibt es mehrere Module für FHEM. Alles bestens entwickelt und getestet.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

petschi

Hmm.. jetzt stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch.. lieber einen 868 CUL Stick oder einen HM-MOD-RPI-PCB?

Gibts hier als Anfänger wichtige Vor- und Nachteile?

MadMax-FHEM

Zitat von: peterk_de am 03 September 2016, 21:14:28
Eine Warnung nur: Die beworbene Verschlüsselung ist nicht vorhanden und lässt sich auch nicht nachrüsten. Versierte Lauscher in der Nähe können alles minutiös mitlesen. Dessen musst du dir bewusst sein. Und auch das Signieren von Schaltbefehlen (also dass jemand mit bösen Absichten dir 30 Grad einstellt) ist so ne Sache, auf die viele wegen diverser Nachteile verzichten.

Das stimmt nur bzgl. Mithören (das geht immer) steuern nur solange man keine eigenen Schlüssel vergibt.
Wenn man eigene Schlüssel vergeben hat, nehmen die Aktoren nur noch Schaltbefehle mit diesem Schlüssel an...

Wandthermostat und Heizkörperthermostat sind nur stecken und schrauben.
HM-UART etwas löten.
Ebenso die optischen Fensterkontakte.

Bei den anderen die ich schon hatte (Klingelsensor, Schalter, Displays, Ständer f. Wandthermostat) war immer was mit mehr oder weniger löten.

Zwischenstecker mit Leistungsmessung war bislang mein einfachster Bausatz nur zusammenschrauben...

Aber es gibt zu vielen Bausätzen Videos im Netz (von ELV)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Mit dem CUL868 (habe selbst einen nanoCUL) gibt es (immer wieder mal) Timing-Probleme.
Habe/hatte ich auch...
Such mal im Forum nach "CUL HM Timingprobleme" bzw. "Asksin mit optimiertem Timing für HM"...
Letzteres habe ich dann genommen um die Probleme zu beseitigen (aber nur testweise bei meinem Testsystem).

Ansonsten eher den bereits erwähnten HM-PCB/HM-UART...
Leider gibt es ja den HM-CFG-USB nicht mehr...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

DeeSPe

Ich denke auch preislich ist der HM-MOD-RPI-PCB nicht zu toppen.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Die AES-Signierung erhöht die Funklast signifikant. Sollte man also  nur bei sicherheitskritischen Systemen einsetzen.

LG

pah

satprofi

Habe auch HomeMatic,vorher Honeywell. Aber Batterie hält bei mir nur max. 1,5jahre.

send from OP3

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Morgennebel

Das Batterieproblem läßt sich bei IKEA lösen: an den Kassen gibt es sehr preisgünstig phantastische gelbe 1.2V und 9V Batterien im Sparpaket. Die halten ewig und auch bei tiefen Temperaturen.

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA