[FHZ] empänger empfangen nicht mehr (the bottom line)

Begonnen von Martin Fischer, 02 Februar 2010, 17:04:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Fischer

hiya @all,

anfang januar berichtete ich ausführlich über die plötzliche
"nichterreichbarkeit" von fast 50% der verbauten fs20 komponenten.

ich habe darüber ausführlich mit vielen von euch im thread
http://groups.google.com/group/fhem-users/t/7e183113f6c95f2 diskutiert. hier
auch nochmal ein danke schön an alle beteiligten für ihre ideen.

heute war es nun soweit:

ich hatte einen termin mit der bundesnetzagentur und das ergebnis möchte ich
euch nicht vorenthalten:

pünkltich um 14:00 uhr stand ein messwagen vor der tür, der schon mit
messungen anfing, als ich gerade erst aus dem office losfuhr.

erstes ernüchternes ergebnis: "hier ist nichts in der luft." dann ging es im
haus weiter: nichts ausser ein gewissen grundrauschen auf 868,35 mhz.

wir haben aktoren geschaltet, hin und her, mal an fht's gemessen, mal an 8v's.
das einzige was festgestellt wurde ist, das elv nicht auf 868,35 mhz sendet,
sondern 100 khz daneben. konnte mal alles schön im frequenzspektrum des
messgerätes nachvollziehen.

nachdem wir uns so in's gespräch vertieften und eigentlich schon
aufbruchstimmung herrschte, habe ich erstmal ein vortag über das fs20 system
gehalten und auf einmal war aus dem noch laufenden tragbaren messgerät
deutlich eine stimme zu hören. das messgerät zeigte knapp neben 868,35 mhz
einen leichten pegel an. nun war auch das interesse der beiden techniker
geweckt. also gingen wir schritt für schritt mit der "wünscheroute" durchs
haus und wurde erstmal nicht fündig. also weiter vor dem haus, in den
messwagen, antenne raus und weiter suchen.

nach 15 minuten kam das ergebnis: die störung liegt definitv im haus. also auf
ein neues wieder durchs haus. letztlich konnte eine stelle im schlafzimmer
lokalisiert werden, die eigentlich auszuschliessen wäre: eine ecke wo
definitiv keine elektrischen geräte, sender oder empfänger waren.

ich habe schon gescherzt, das mir dann schon jemand ein radio in die wand
hätte einmauern müssen, bis mir einfiel, das auf der anderen seite der wand
genau an dieser stelle eine FS20 ST-2, sowie ein X10 transceiver in einer
doppelsteckdose stecken. also gelich mal mit dem messgerät auf die andere
seite der wand und siehe da: sobald ich die FS20 ST-2 angefasst habe, war der
"radioempfang" gestört. zog ich die steckdose aus der wand, war sofort der
pegel auf dem messgerät weg. das ganze mehrfach reproduziert!

dann eine nagelneue FS20 ST-2 geholt und gesteckt: kein radio aber wieder ein
kleiner pegelausschlag auf dem messgerät. auch in anderen steckdosen: also nun
behaupte mal jemand, das die FS20 ST-2 reine empfänger sind.

es stellte sich also heraus, das besagte FS20 ST-2 mit bis zu 60 db das signal
stört. das erklärt auch, warum das 8v in ca. 50cm abstand vorrangig immer
seinen dienst verweigerte und meldete: keine verbindung zum thermostat, also
machen wir mal die heizung auf 30% auf und piepen solange stündlich, bis
wieder eine funkverbindung aufgebaut ist.

und siehe da: sobald die FS20 ST-2 nicht mehr in der steckdose verweilt konnte
ich auf anhieb alle anderen dimmer, FS20 ST's usw. sofort ohne störung
schalten.

ende der geschicht: traue dem FS20 nicht! ;-)

sooooviel dazu.. jetzt tun sich mir allerdings ein paar fragen auf, die sich
die beiden techniker und ich schon garnicht erklären können:

wieso haut eine FS20 ST-2 60 db rauschen raus, das dermassen stört das alles
andere nicht mehr geht?

wieso laufen die geräte nicht auf den angegeben 868,35 mhz sondern um 100 khz
verschoben?

was bewegt eine FS20 ST-2 dazu, nachdem sie bestimmt 2-3 jahre in dieser
steckdose steckte aufeinmal zum vermeindlichen radiosender zu werden?

wieso war meine nachbarschaft so nervös, als die peilung auch in ihre richtung  
(siehe foto..) ging? ;-)

wieso, warum und weshalb überhaupt...

gruß martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

finde ich ja hochinteressant...
Wirst du deine Erkenntnisse an ELV weitergeben? Würde mich
interessieren was man dazu zu sagen hat...
Vor allem ob dieser "Fehler" bei den neuen FS20 ST-3 nicht mehr
auftritt....

Grüße
Michael

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mal doof gefragt: Hat von Euch schon jemand Beeinträchtigungen des WLANs
bemerkt? Seit die Diskussion hier losging (und ich mir 2 FS20 ST gekauft
hab), spinnt mein WLAN rum (2,4 Ghz)... Kann ja eigentlich nicht sein, oder?

a.


On 02.02.10 18:00, "technolust" wrote:

> Hallo Martin,
>
> finde ich ja hochinteressant...
> Wirst du deine Erkenntnisse an ELV weitergeben? Würde mich
> interessieren was man dazu zu sagen hat...
> Vor allem ob dieser "Fehler" bei den neuen FS20 ST-3 nicht mehr
> auftritt....
>
> Grüße
> Michael


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Andy Fuchs wrote:
> Mal doof gefragt: Hat von Euch schon jemand Beeinträchtigungen des WLANs
> bemerkt? Seit die Diskussion hier losging (und ich mir 2 FS20 ST gekauft
> hab), spinnt mein WLAN rum (2,4 Ghz)... Kann ja eigentlich nicht sein, oder?

Real (oder 'ne andere Kette) hat kürzlich ein 2-Wireless-IR-Kameras-plus-
Receiver-Set im Angebot gehabt -- funkt im 2,4 GHz-Bereich, wo auch sonst :(
Da würde ich eher bei WLAN-Problemen drauf tippen ...
         kai

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

hallo michael,

Am Dienstag 02 Februar 2010 schrieb technolust:
> finde ich ja hochinteressant...
> Wirst du deine Erkenntnisse an ELV weitergeben? Würde mich
> interessieren was man dazu zu sagen hat...
> Vor allem ob dieser "Fehler" bei den neuen FS20 ST-3 nicht mehr
> auftritt....

elv hatte ich ja bereits im vorfeld informiert und um rat gebeten. kurzes
gedächniszitat:

"wir haben weder ein messgeräte zum ermitteln der störquelle, noch können wir
ihnen da weiterhelfen. die bna kann da evtl. weiterhelfen."

sie haben es sich also leicht gemacht. und auf deine frage zurück:

ja, ich werde elv anschreiben, muss aber erstmal die musse dazu haben und dann
auch wieder die shift-taste bemühen (kleiner seitenhieb in richtung kai ;-) ).
ich muss erstmal sehen wohin ich das schicke, denn einfach nur an den service
will ich nicht. das soll schon etwas höher adressiert sein.

wer also 'ne gute adresse weiss: her damit ;-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Naja... ich hab' leider keine Real-Kameras :-) - und mir fällt auch sonst
gerade nix ein, was bei mir ausser einem Laptop und dem Router auf 2,4 Ghz
funken würde. Trotzdem: guter Hinweis, nochmal alle neuen Käufe zu
analysieren...

a.


On 02.02.10 18:26, "Kai 'wusel' Siering" wrote:

> Andy Fuchs wrote:
>> Mal doof gefragt: Hat von Euch schon jemand Beeinträchtigungen des WLANs
>> bemerkt? Seit die Diskussion hier losging (und ich mir 2 FS20 ST gekauft
>> hab), spinnt mein WLAN rum (2,4 Ghz)... Kann ja eigentlich nicht sein, oder?
>
> Real (oder 'ne andere Kette) hat kürzlich ein 2-Wireless-IR-Kameras-plus-
> Receiver-Set im Angebot gehabt -- funkt im 2,4 GHz-Bereich, wo auch sonst :(
> Da würde ich eher bei WLAN-Problemen drauf tippen ...
> kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

BTW, Martin, wer zahlt für den Einsatz der BNA eigentlich?
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Andy Fuchs wrote:
> Naja... ich hab' leider keine Real-Kameras :-) - und mir fällt auch sonst

Ich meinte auch weniger Dich, sondern, sofern Du nicht in einer DSL-Diaspora
wohnst (und somit Dir weder um andere WLANs noch Nachbarn im speziellen Ge-
danken machen mußt), Deine Nachbarn ...
         kai


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Martin Fischer

Am Dienstag 02 Februar 2010 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> BTW, Martin, wer zahlt für den Einsatz der BNA eigentlich?

du, ich, wir alle steuerzahler ;-)

also mal im ernst:

der einsatz war kostenlos. anders wäre es gewesen, wenn ich die störung
verursacht hätte und zwar bewusst (also manipulationen vorgenommen hätte),
dann hätte der einsatz bis zu 600 euro laut deren aussgage gekostet.

sie haben mich sogar motiviert darüber zu berichten, da wohl unsere regierung
die bna abschaffen möchte und nur noch die regulierungsstelle haben möchte.

das hiesse widerum, das ich für diese messung heute einen "fachbetrieb" hätte
bestellen müssen und das auch in rechnung gestellt bekommen hätte.

aber sie haben auch sonst noch einiges aus dem nähkästchen erzählt. z.b. das
sie sogar "stammkunden" haben, die sich regelmässig alle 2-3 jahre melden um
wieder neue störungen zu ermitteln. meistens fernseher. interessant war auch
die story, wo sich jemand beschwert hat, das sein dsl-fernsehen immer
aussetzer hat und sie feststellten, das es an einem uralten
quecksilberschalter im treppenhaus lag. immer abends, wenn die ganzen
mitbewohner nach hause kamen und das treppenhauslicht anschalteten, ging für
eine gewisse zeit der dsl tv-stream nicht mehr, weil über das leitungsnetz
eine spannungsspitze des schalters den dsl-router aus dem gleichgewicht
brachte.

gruss martin

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Mr. P

                                                       

Hello Martin,

also das finde ich äußerst interessant. Vorallem fällt mir da sofort
meine ST-2 ein, die sich in der Nähe von 2 meiner Rollläden und somit
in der Nähe von 2 FS20MS befindet, die ebenfalls regelmäßig den Dienst
verweigern. Außerdem ist mein CUN gerade einmal 3 Meter von der ST-2
entfernt und vielleicht würde das auch andere Störungen (obwohl in der
anderen Richtung liegend) erklären.
Bin die Tage beruflich leider unterwegs - aber das wäre auf alle Fälle
spitze, hätte man (bzw. du und der BNA) den Fehler gefunden. Auf eine
FS20 Komponente wäre wohl kaum jemand gekommen. *THUMBS UP*

Grüße,
   Gerhard


On 2 Feb., 17:04, Martin Fischer wrote:
> hiya @all,
>
> anfang januar berichtete ich ausführlich über die plötzliche
> "nichterreichbarkeit" von fast 50% der verbauten fs20 komponenten.
>
> ich habe darüber ausführlich mit vielen von euch im threadhttp://groups.google.com/group/fhem-users/t/7e183113f6c95f2diskutiert. hier
> auch nochmal ein danke schön an alle beteiligten für ihre ideen.
>
> heute war es nun soweit:
>
> ich hatte einen termin mit der bundesnetzagentur und das ergebnis möchte ich
> euch nicht vorenthalten:
>
> pünkltich um 14:00 uhr stand ein messwagen vor der tür, der schon mit
> messungen anfing, als ich gerade erst aus dem office losfuhr.
>
> erstes ernüchternes ergebnis: "hier ist nichts in der luft." dann ging es im
> haus weiter: nichts ausser ein gewissen grundrauschen auf 868,35 mhz.
>
> wir haben aktoren geschaltet, hin und her, mal an fht's gemessen, mal an 8v's.
> das einzige was festgestellt wurde ist, das elv nicht auf 868,35 mhz sendet,
> sondern 100 khz daneben. konnte mal alles schön im frequenzspektrum des
> messgerätes nachvollziehen.
>
> nachdem wir uns so in's gespräch vertieften und eigentlich schon
> aufbruchstimmung herrschte, habe ich erstmal ein vortag über das fs20 system
> gehalten und auf einmal war aus dem noch laufenden tragbaren messgerät
> deutlich eine stimme zu hören. das messgerät zeigte knapp neben 868,35 mhz
> einen leichten pegel an. nun war auch das interesse der beiden techniker
> geweckt. also gingen wir schritt für schritt mit der "wünscheroute" durchs
> haus und wurde erstmal nicht fündig. also weiter vor dem haus, in den
> messwagen, antenne raus und weiter suchen.
>
> nach 15 minuten kam das ergebnis: die störung liegt definitv im haus. also auf
> ein neues wieder durchs haus. letztlich konnte eine stelle im schlafzimmer
> lokalisiert werden, die eigentlich auszuschliessen wäre: eine ecke wo
> definitiv keine elektrischen geräte, sender oder empfänger waren.
>
> ich habe schon gescherzt, das mir dann schon jemand ein radio in die wand
> hätte einmauern müssen, bis mir einfiel, das auf der anderen seite der wand
> genau an dieser stelle eine FS20 ST-2, sowie ein X10 transceiver in einer
> doppelsteckdose stecken. also gelich mal mit dem messgerät auf die andere
> seite der wand und siehe da: sobald ich die FS20 ST-2 angefasst habe, war der
> "radioempfang" gestört. zog ich die steckdose aus der wand, war sofort der
> pegel auf dem messgerät weg. das ganze mehrfach reproduziert!
>
> dann eine nagelneue FS20 ST-2 geholt und gesteckt: kein radio aber wieder ein
> kleiner pegelausschlag auf dem messgerät. auch in anderen steckdosen: also nun
> behaupte mal jemand, das die FS20 ST-2 reine empfänger sind.
>
> es stellte sich also heraus, das besagte FS20 ST-2 mit bis zu 60 db das signal
> stört. das erklärt auch, warum das 8v in ca. 50cm abstand vorrangig immer
> seinen dienst verweigerte und meldete: keine verbindung zum thermostat, also
> machen wir mal die heizung auf 30% auf und piepen solange stündlich, bis
> wieder eine funkverbindung aufgebaut ist.
>
> und siehe da: sobald die FS20 ST-2 nicht mehr in der steckdose verweilt konnte
> ich auf anhieb alle anderen dimmer, FS20 ST's usw. sofort ohne störung
> schalten.
>
> ende der geschicht: traue dem FS20 nicht! ;-)
>
> sooooviel dazu.. jetzt tun sich mir allerdings ein paar fragen auf, die sich
> die beiden techniker und ich schon garnicht erklären können:
>
> wieso haut eine FS20 ST-2 60 db rauschen raus, das dermassen stört das alles
> andere nicht mehr geht?
>
> wieso laufen die geräte nicht auf den angegeben 868,35 mhz sondern um 100 khz
> verschoben?
>
> was bewegt eine FS20 ST-2 dazu, nachdem sie bestimmt 2-3 jahre in dieser
> steckdose steckte aufeinmal zum vermeindlichen radiosender zu werden?
>
> wieso war meine nachbarschaft so nervös, als die peilung auch in ihre richtung  
> (siehe foto..) ging? ;-)
>
> wieso, warum und weshalb überhaupt...
>
> gruß martin
>
>  IMG_9157.JPG
> 593KAnzeigenHerunterladen

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Da muss ich mir glücklicherweise tatsächlich keine Gedanken machen :-)

a.

On 02.02.10 18:59, "Kai 'wusel' Siering" wrote:

> Andy Fuchs wrote:
>> Naja... ich hab' leider keine Real-Kameras :-) - und mir fällt auch sonst
>
> Ich meinte auch weniger Dich, sondern, sofern Du nicht in einer DSL-Diaspora
> wohnst (und somit Dir weder um andere WLANs noch Nachbarn im speziellen Ge-
> danken machen mußt), Deine Nachbarn ...


--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.

Mr. P

                                                       

Mittlerweile ist schon etwas Zeit ins Land gezogen und daher mal ein
kurzer Bericht, soweit ich es beurteilen kann.

Vorige Woche war ich für ca. 15 Minuten in meiner Wohnung und habe
gleich mal den ST-2 gekappt. Kurze Tests danach brachten gefühlsmäßig
eine nur sehr geringe Besserung - jedoch nicht das Ergebnis, dass ich
mir gewünscht hatte.

Gestern Abend dann endlich wieder einmal für eine Nacht daheim und es
wurde getestet, was nur ging. Das Ergebnis - bis auf 1x, wo eine Piri-
Nachricht nicht/nicht vollständig angekommen ist, hat alles geklappt.
Selbst meine MS20 sind alle wunderbar angesprungen.

Jetzt war das natürlich erst ein Tag und der sagt noch nichts aus...
vor allem Frage ich mich, ob es sein kann, dass die ST-2 auch noch
nachstrahlt, nachdem sie abgesteckt wurde, da damals nur eine
(scheinbar) geringe Besserung eintrat (wurde ca. 5 bis 10 Minuten
danach getestet).
Bin jetzt aber die kommenden Tage immer wieder kurz daheim - werde
weiter genau testen und schauen ob es besser ist - falls es über einen
gewissen Zeitraum passt, geht der ST-2 wieder einmal ans Netz und ich
werde dann weiter testen. ;-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

Mr. P

                                                       

So... jetzt hatte ich doch schon ein paar Abende Zeit, dass Problem
ein wenig näher unter die Lupe zu nehmen. Folgendes ist dabei heraus
gekommen:
Wenn die ST-2 abgesteckt ist, konnte ich eigentlich zu keiner Zeit
wirkliche Probleme feststellen. Gelegentlich wurde einmal ein Befehl
'überhört' aber war nichts Schlimmes.
Nach besagtem Wochenende die ST-2 wieder in die Steckdose und alles
funktionierte noch immer wie gehabt. Tags darauf auch noch...
Am zweiten Tag bereits störte das Signal wieder wie ich es bereits
'gewohnt' war.
Hab es dann gleich wieder abgesteckt und konnte wie auch schon beim
ersten Mal nur eine minimale Verbesserung feststellen. Habe dann immer
und immer wieder probiert und nach ca. 2-3 Stunden funktionierte das
System wieder so, wie man es sich wünscht. Alle Befehle wurden
angenommen, es gab keine weiteren Probleme.
Jetzt kenne ich mich in der Funkwelt nicht besonders gut aus und
verstehe vielleicht gerade deshalb nicht genau, wie es sein kann, dass
wenn das Gerät schon eine gewisse Zeit abgesteckt ist, immer noch
diese Störungen auftreten können. Vielleicht weiß jemand von euch hier
ein wenig mehr. ;-)

@Martin: Hat dich inzwischen einmal die Muse geküsst und hast du eine
Mail an ELV zu diesem Problem geschrieben? :-)

Grüße,
  Gerhard


On 9 Feb., 12:07, Gerhard Pfeffer wrote:
> Mittlerweile ist schon etwas Zeit ins Land gezogen und daher mal ein
> kurzer Bericht, soweit ich es beurteilen kann.
>
> Vorige Woche war ich für ca. 15 Minuten in meiner Wohnung und habe
> gleich mal den ST-2 gekappt. Kurze Tests danach brachten gefühlsmäßig
> eine nur sehr geringe Besserung - jedoch nicht das Ergebnis, dass ich
> mir gewünscht hatte.
>
> Gestern Abend dann endlich wieder einmal für eine Nacht daheim und es
> wurde getestet, was nur ging. Das Ergebnis - bis auf 1x, wo eine Piri-
> Nachricht nicht/nicht vollständig angekommen ist, hat alles geklappt.
> Selbst meine MS20 sind alle wunderbar angesprungen.
>
> Jetzt war das natürlich erst ein Tag und der sagt noch nichts aus...
> vor allem Frage ich mich, ob es sein kann, dass die ST-2 auch noch
> nachstrahlt, nachdem sie abgesteckt wurde, da damals nur eine
> (scheinbar) geringe Besserung eintrat (wurde ca. 5 bis 10 Minuten
> danach getestet).
> Bin jetzt aber die kommenden Tage immer wieder kurz daheim - werde
> weiter genau testen und schauen ob es besser ist - falls es über einen
> gewissen Zeitraum passt, geht der ST-2 wieder einmal ans Netz und ich
> werde dann weiter testen. ;-)

--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "FHEM users" group.
To post to this group, send email to fhem-users@googlegroups.com.
To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
For more options, visit this group at http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=en.
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich hatte ja auch unlängst das Problem, das meine Funksteckdosen sehr
unzuverlässig reagiert haben.
Inzwischen bin ich mir sicher, dass es an der Webcam lag, die parallel
zur FHZ 1000 an der Sheevaplug hing.
Diese Webcam (Logitech Quickcam 4000) bzw. die Cam-Software ist bspw.
auch regelmäßig abgeschmiert wenn ich das Licht angemacht habe,
und die Cam kurzzeitig dadurch "übersteuert" hat bis sie sich auf den
veränderten Lichteinfall "gewöhnt" hatte. Danach musste sie neu
per USB reconnected werden, bis sie wieder funktioniert hat.

Ich bin inzwischen auf eine Quickcam 9000 umgestiegen und nutze jetzt
als Software mjpq-Streamer. Seit dem habe ich keine Probleme
mehr mit der Erreichbarkeit der Funksteckdosen. Es scheint also ein
reines USB/Software-Problem gewesen zu sein.

Grüße
technolust


--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

technolust wrote:

> ich hatte ja auch unlängst das Problem, das meine Funksteckdosen sehr
> unzuverlässig reagiert haben.
> Inzwischen bin ich mir sicher, dass es an der Webcam lag, die parallel
> zur FHZ 1000 an der Sheevaplug hing.
> Diese Webcam (Logitech Quickcam 4000) bzw. die Cam-Software ist bspw.
> auch regelmäßig abgeschmiert wenn ich das Licht angemacht habe,
> und die Cam kurzzeitig dadurch "übersteuert" hat bis sie sich auf den
> veränderten Lichteinfall "gewöhnt" hatte. Danach musste sie neu
> per USB reconnected werden, bis sie wieder funktioniert hat.

Hmm, also meiner Erfahrung nach, insbesondere mit SheevaPlugs und USB,
bedeuten USB-Probleme nix Gutes auch für andere Geräte am gleichen Bus;
Du schaltest über die besagte FHZ1000?

> Ich bin inzwischen auf eine Quickcam 9000 umgestiegen und nutze jetzt
> als Software mjpq-Streamer. Seit dem habe ich keine Probleme
> mehr mit der Erreichbarkeit der Funksteckdosen. Es scheint also ein
> reines USB/Software-Problem gewesen zu sein.

Hmm, ja, so was ähnliches zeichnet sich bei mir auch ab; nachdem ich
die kaskadierten (und wohl teil-defekten bzw. überlasteten) multiplen
USB-Hubs durch einen (Logilink) 10-Port-Hub (goto: Amazon) ersetzt habe,
habe ich zum einen keine ext3-Probleme auf der USB-HDD mehr (vormals
meldete Linux nach USB-Fehlern alle ein, zwei Tage ein read-only-FS;
dumm, denn da liegt /var drauf ;)) und zum anderen schaltet jetzt CUL
wieder weitgehend zuverlässig meine FS20ST. Hattest Du die Cam über
SheevaPlug oder 'nen zus. USB-Hub mit ext. Versorgung betrieben?

Komisch nur, daß keine Meldungen bzgl. (USB-) Kommunikationsproblemem
zum CUL gemeldet wurden, auch "get CUL version" klappte regelmäßig ...

Ciao,
         kai

--
Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe FHEM users beigetreten sind.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users@googlegroups.com.
Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com.
Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/fhem-users?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.