Eigenbau Bodenfeuchtesensor wireless, < 20€, v2

Begonnen von tante ju, 07 September 2016, 13:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tante ju

Zitat von: mele am 18 Dezember 2016, 10:29:17
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir jetzt einen ESP8266 und einen nRF24L01+ bestellt, um ein MySonsors-Gateway analog https://forum.mysensors.org/topic/1870/esp8266-wifi-gateway-port-for-mysensors/45 nachzubauen. Die nRF24L01+ für die Bodenfeuchtesensoren wurden natürlich mitbestellt.

Mein MySensors-Gateway, auch mit ESP8266 und NRF, hat auch einen IR-Empfänger mit drin. So kann meine Logitech-Harmony in jedem Profil auch FHEM steuern, denn IR senden kann die ja :-)

Zitat von: mele am 18 Dezember 2016, 10:29:17
Was mir noch ein wenig Kummer bedeutet ist, dass ich das Setup außerhalb des Gehäuses noch nicht bestimmt habe. Hat jemand einen separaten Bodenseosor am J2 des Boards angeschlossen?

Spendiert jemand Bilder eines fertigen Aufbaus bzw. Nutzens? Meines folgt natürlich, wenn ich soweit bin.

Verstehe das Problem gerade nicht. Platine abtrennen, zweiadrige Litze anlöten, Stecker an andere Seite, Sensorteil einschrumpfen. Die einzige Variable ist MMN die Länge der Litze. Sollte meiner Erfahrung nach wg. Fresnel nicht zu kurz sein, wenn man ihn draußen im Garten nutzen möchte.

mele

So, habe nun alles zusammengelötet und gemerkt, dass ich eine wesentliche Denklücke habe:

Ich habe keine Ahnung, wie ich einen Sketch auf das Board bekomme. Ich habe schonmal was geflasht, aber MySensors und ATMega sind absolutes Neuland.

Ich habe die bisherigen Treads nochmals gelesen, aber scheinbar wird dort einiges vorausgesetzt, dem ich (noch) nicht mächtig bin.

Auch habe ich mittlerweile begriffen, dass der Sensorteil der Platine eingeschrumpft werden muss, weiss aber nicht, warum. Soll egal sein, wenns läuft. Bin gespannt auf die Haltbarkeit ggü. den Sensoren mit Metall.

An dieser Stelle hoffe ich auf Hilfe von Euch, ansonsten bin ich leider aufgeschmissen.

Vielen Dank,

Manuel
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

tante ju

Zitat von: mele am 18 Dezember 2016, 18:49:57
So, habe nun alles zusammengelötet und gemerkt, dass ich eine wesentliche Denklücke habe:

Ich habe keine Ahnung, wie ich einen Sketch auf das Board bekomme. Ich habe schonmal was geflasht, aber MySensors und ATMega sind absolutes Neuland.

Ich habe die bisherigen Treads nochmals gelesen, aber scheinbar wird dort einiges vorausgesetzt, dem ich (noch) nicht mächtig bin.

Auch habe ich mittlerweile begriffen, dass der Sensorteil der Platine eingeschrumpft werden muss, weiss aber nicht, warum. Soll egal sein, wenns läuft. Bin gespannt auf die Haltbarkeit ggü. den Sensoren mit Metall.

An dieser Stelle hoffe ich auf Hilfe von Euch, ansonsten bin ich leider aufgeschmissen.

Bin mir sicher, daß alles hier schon irgendwo erwähnt ist. :-)

Zum Programmieren benötigst Du einen ICSP-Programmer. Das ist entweder ein eigenes kleines Gerät (unter 20 EUR), oder Du nimmst einen Arduino, bastelst da ein Kabel und einen Kondensator dran, dann hast Du einen Programmer. Siehe zum Beispiel hier: https://www.heise.de/make/artikel/Arduino-Uno-als-In-System-Programmer-2769246.html?artikelseite=2 (den 10uF Elko am Reset des Host-Arduinos nicht vergessen!).

Den Sensorteil solltest Du einschrumpfen, damit keine metallischen Teile mit dem Erdboden in Berührung kommen. Es ist extra innenverklebter Schrumpfschlauch, damit nach dem Einschrumpfen das auch wasserdicht ist.

PeMue

Zitat von: tante ju am 03 Oktober 2016, 21:57:20
Eigentlich braucht man keinen Bootloader, da ja über den ICSP programmiert wird. Aber das Bootloader brennen vor dem programmieren hilft der Arduino-Umgebung mit ein paar Initialisierungen.
Die Platine sollte man als "Optiboot on 28-pin CPUs" auswählen, Prozessor ist ATmega328p (das P ist wichtig!), CPU-Speed 8 MHz(int).
Wenn man nicht selber an der boards.txt der Arduino-Umgebung rumfummeln möchte, dann muß man danach noch eine Fuse richtig setzen: Der Brown-Out-Detektor muß abgeschaltet werden. Durch den Boost-Regler wird der Prozessor zwar mit 3,3V versorgt, aber nur wenn BOD abgeschaltet wird, geht der Prozessor in Picopower-Mode und verbraucht so im Standby nur wenige Mikroampere. Hier ist auch der Grund für das P zu suchen. Nur der 328P beherrscht Picopower.
Die entsprechende (Extended) Fuse kann man so setzen:
$ ./avrdude -C ../etc/avrdude.conf -P /dev/cu.usbmodemFD1311 -c avrisp -b 19200 -p atmega328p -U efuse:w:0xff:m
(natürlich ist avrdude von der Platform abhängig, wie auch der Port zum Programmer und Programmiertyp und serielle Geschwindigkeit)
Das wäre dann die Boarddefinition von hier https://github.com/Optiboot/optiboot/tree/master/optiboot, oder? Ist die schon in der Standardinstallation von der Arduino IDE mit drin?
Der Optiboot Bootloader kann aber kein OTA, da braucht es vermutlich den DuaoOptiboot?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich versuche, das Ganze gerade zu verstehen. Vermutlich könnte man auch einen ganz simplen Arduino breadboard Bootloader nehmen, der sollte auch funktionieren (hat aber ggf. mehr Speicherverbrauch?).

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tante ju

Zitat von: PeMue am 18 Dezember 2016, 21:17:22
Das wäre dann die Boarddefinition von hier https://github.com/Optiboot/optiboot/tree/master/optiboot, oder? Ist die schon in der Standardinstallation von der Arduino IDE mit drin?
Der Optiboot Bootloader kann aber kein OTA, da braucht es vermutlich den DuaoOptiboot?

Sorry für die vielen Fragen, aber ich versuche, das Ganze gerade zu verstehen. Vermutlich könnte man auch einen ganz simplen Arduino breadboard Bootloader nehmen, der sollte auch funktionieren (hat aber ggf. mehr Speicherverbrauch?).

Du kannst jeden Bootloader nehmen, der mit internem Takt klarkommt. Und ja, der Optiboot kann kein OTA, das ist der Dualboot. Speicher ist kein Problem, denn das Sketch ist nicht so groß.

tuxinator

Nachdem bei mir leider noch immer kein Paket angekommen ist .. gibts evt. eine Tracking Nummer?

Frohe Weihnachten


oli82


limats

Hallo zusammen,

irgendwie kann ich den Sensor nicht mit meinem Gateway zur Zusammenarbeit überreden.
Habe den Sensor nach Anleitung aufgebaut und geflasht.
Beim Einlegen der Batterie blinkt die weiße LED brav 5 mal und danach passiert nix mehr.
Als Gateway verwende ich Hexenmeisters WLAN-Mysensors-Gateway mit der MySensors 2.0.0 Lib.
Das Gateway meldet sich sauber am WLAN an und wenn ich per Telnet drauf gehe, sehe ich die Ausgabe beim Drücken des Inclusion-Buttons.
Aber wie gesagt keine Meldung vom Sensor, wenn ich den innerhalb der Inclusion-Zeit neu starte.
Ich habe noch keine MySensors-Erfahrung. Mache ich noch irgendwas falsch?
Habe auch noch einen zweiten Bodenfeuchtesensor zusammengelötet und getestet. Außerdem 2 unterschiedliche NRF-Module. Jedesmal das gleiche Bild.
Dummerweise hab ich keinen anderen Sensor. Darum weiß ich nicht, ob das Gateway in Ordnung ist.
Was könnte ich weiter testen/debuggen?

Viele Grüße
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS

tante ju

Zitat von: limats am 03 Januar 2017, 21:35:26
Hallo zusammen,

irgendwie kann ich den Sensor nicht mit meinem Gateway zur Zusammenarbeit überreden.
Habe den Sensor nach Anleitung aufgebaut und geflasht.
Beim Einlegen der Batterie blinkt die weiße LED brav 5 mal und danach passiert nix mehr.
Als Gateway verwende ich Hexenmeisters WLAN-Mysensors-Gateway mit der MySensors 2.0.0 Lib.
Das Gateway meldet sich sauber am WLAN an und wenn ich per Telnet drauf gehe, sehe ich die Ausgabe beim Drücken des Inclusion-Buttons.
Aber wie gesagt keine Meldung vom Sensor, wenn ich den innerhalb der Inclusion-Zeit neu starte.
Ich habe noch keine MySensors-Erfahrung. Mache ich noch irgendwas falsch?
Habe auch noch einen zweiten Bodenfeuchtesensor zusammengelötet und getestet. Außerdem 2 unterschiedliche NRF-Module. Jedesmal das gleiche Bild.
Dummerweise hab ich keinen anderen Sensor. Darum weiß ich nicht, ob das Gateway in Ordnung ist.
Was könnte ich weiter testen/debuggen?

Auf dem Sensor ist ja eine Leiste für serielle Ausgabe. Du kannst mit einem USB-Seriell-Adapter (kein RS232!) da dran gehen und im Sketch MY_DEBUG einschalten. Dann müsstest Du sehen, ob der Sensor das Gateway sieht oder was da passiert.

Hast Du dem Sensor eine statische Node-Id gegeben, oder auf automatische Zuteilung gestellt?

rippi46

Hallo Limats,

hatte seit einiger Zeit genau das gleiche Problem. Habe auch den Gateway von Hexenmeister im Einsatz mit der Mysensorlib 1.5.4 mit diversen Sensoren. Da der Bodenfeuchtesensor nicht mit dem Gateway funktionierte, habe ich auf die Mysensorlib 2.0.0 umgestellt.
Leider war das Ergebnis das gleich, der Sensor wurde nicht erkannt. Auch Mysensorlib 2.1.0 brachte kein anderes Ergebnis. Nach vielen Fehlversuchen habe ich mir ein Serielles Gateway mit Mysensorlib 2.0.0 aufgebaut und plötzlich funktionieren alle vier Bodenfeuchtesensoren einwandfrei.

Offensichtlich gibt es mit dem WlanGateway vom Hexenmeister mit der Mysensorlib 2.0.0 ein Problem!
Ich hatte vorher immer den modifizierten Gatewaysketch vom Hexenmeister mit der Mysensorlib 1.5.4 im Einsatz.

Vielleicht hilft diese Info dem ein oder anderen bei der Fehlersuche.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

Mitch

Hallo Zusammen,

nachdem ich meine Pläne geändert habe, hätte ich zwei Bodenfeuchtesensoren zu verkaufen.
Einer ist fertig gelötet, der andere ist noch "original".
Zusätzlich noch zwei SunFounder nRF24L01.

Preis pro Stück 25 EUR + Porto (DHL Paket versichert, also 4,99 EUR)
Preis für beide: 50 EUR + 1. Porto  ;D
FHEM im Proxmox Container

PeMue

Hallo,

[offtopic]
weiß jemand, wie die Zoll- bzw. Umsatzsteuergrenzen sind? Irgendwie sind die größeren Platinen doch so teuer geworden, dass inkl. Versand das ganze >50 € kosten wird  ???

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

MadMax-FHEM

Zitat von: PeMue am 05 Januar 2017, 21:31:30
Hallo,

[offtopic]
weiß jemand, wie die Zoll- bzw. Umsatzsteuergrenzen sind? Irgendwie sind die größeren Platinen doch so teuer geworden, dass inkl. Versand das ganze >50 € kosten wird  ???

Danke + Gruß

Peter

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

RaspiLED

Hi, kurzum ungefähr bis 28€ inkl. Versand keine Zollgebühren. Da sind wir dann jetzt drüber. Falls es also beim Zoll auffällt müssten noch 19% Umsatzsteuer bezahlt werden.
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

hexenmeister

Zitat von: rippi46 am 05 Januar 2017, 13:31:39
Offensichtlich gibt es mit dem WlanGateway vom Hexenmeister mit der Mysensorlib 2.0.0 ein Problem!
Wie es aussieht, ist das Problem dadurch begründet, dass nicht alle MySensors-Versionen mit ESP gut zusamenarbeiten.
Hier wurde eine funktionierende Versionskombination angegeben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,46304.msg554376.html#msg554376