Eigenbau Bodenfeuchtesensor wireless, < 20€, v2

Begonnen von tante ju, 07 September 2016, 13:57:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rippi46

Hallo Hexenmeister,

werde die Tage die funktionierende Versionskombination testen. Hatte eigentlich bisher keine Probleme, erst nachdem ich versucht habe den Bodenfeuchtesensor zu integrieren. Nach vielen erfolglosen Versuchen, habe ich mir dann einen seriellen Gateway aufgebaut und alles hat sofort funktioniert.

Schade, dass so viel von den verschiedenen Versionen abhängig ist. Hat man erst vor kurzem noch einen Sketch problemlos compiliert, kann es sein, dass es mit der nächsten Version nicht mehr funktioniert.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pc1246

#211
Moin, und frohes neues Jahr allen zusammen!
Ich muss mich jetzt mal Manuel(Mele) anschliessen. Wie bekomme ich jetzt den Sketch auf den Sensor? USBASP ist bereit, Arduino IDE auch, aber jetzt stehe ich an! JP1 ist einmal viereckig, aber ist das jetzt GND oder MISO? Irgendwie finde ich keinen Schaltplan im ganzen Thread, im vorherigen auch nicht, zumindest nicht aktuell! Und dann ist mir auch nicht klar, warum AVRdude und Arduino IDE, oder nur eins oder beides?!
Es ist immer wieder das Gleiche, ich bin doch zu alt!
Gruss Christoph

Edit: Ach ja, in der IDE finde ich auch den richtigen Prozessor nicht?!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

tante ju

Zitat von: pc1246 am 10 Januar 2017, 21:02:51
Moin, und frohes neues Jahr allen zusammen!
Ich muss mich jetzt mal Manuel(Mele) anschliessen. Wie bekomme ich jetzt den Sketch auf den Sensor? USBASP ist bereit, Arduino IDE auch, aber jetzt stehe ich an! JP1 ist einmal viereckig, aber ist das jetzt GND oder MISO? Irgendwie finde ich keinen Schaltplan im ganzen Thread, im vorherigen auch nicht, zumindest nicht aktuell! Und dann ist mir auch nicht klar, warum AVRdude und Arduino IDE, oder nur eins oder beides?!
Es ist immer wieder das Gleiche, ich bin doch zu alt!
Gruss Christoph

Edit: Ach ja, in der IDE finde ich auch den richtigen Prozessor nicht?!

JP1 ist zum programmieren, aber der ist 3*2 = 6 Pins und nicht viereckig. Ein Schaltplan im Eagle-Format ist in diesem Thread auf Seite 2 (habe den Link zu dem Beitrag gerade nicht parat). Wenn Du in der Arduino IDE die Optiboot-Boards installiert hast, zum Beispiel wie hier beschrieben: https://github.com/Optiboot/optiboot dann findest Du auch weitere Boards. Die Arduino-Installationen sind bei jedem unterschiedlich. Manche haben ihre boards.txt selber angepasst und andere haben andere Boards installiert. Aber mit den optiboot-Erweiterungen solltest Du das richtige Board finden. Ansonsten sind auch irgendwo auf der Arduino-Seite Anleitungen, wie man selber ein Board einstellt, daß ohne Quarz betrieben wird.

Avrdude brauchst Du (ist aber sowieso Teil der Arduino IDE), um die Fuses einzustellen. Alternativ kannst Du auch das Board in boards.txt mit den richtigen Fuses erstellen, dann reicht es aus der Arduino IDE den Bootloader zu brennen.

pc1246

Hallo Tante ju
Ein Pin ist rechteckig gekennzeichnet! 6polig ist klar! Extra noch Eagle zu installieren hatte ich jetzt nicht vor! Mein USBASP hat
RST  SCK  MISO
  o      o       o
  o      o       o
GND MOSI VCC
Und da wollte ich nur sicher sein, wie rum der drauf kommt.
Die IDE zeigt mir die Optiboot Prozessoren nicht, abe das finde ich noch!
Gruss und Danke
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

pc1246

#214
Irgendwie bin ich zu bloed
Ich habe die Optiboots jetzt drin, aber schon kommt das naechste Problem.
Arduino: 1.6.9 (Windows 8.1), Board: "Optiboot on 28-pin cpus, 8MHz (int), ATmega328p"

In file included from D:\download\Bodenfeuchte_no_5_v2.4\Bodenfeuchte_no_5_v2.4.ino:72:0:

C:\Users\polle\Documents\Arduino\libraries\MySensors/MySensors.h:90:2: error: #error MY_LEDS_BLINKING_FEATURE is now removed from MySensors core,define MY_DEFAULT_ERR_LED_PIN, MY_DEFAULT_TX_LED_PIN orMY_DEFAULT_RX_LED_PIN in your sketch instead to enable LEDs

naja werde mich schon irgendwie durchwurschteln!
Gruss und gute Nacht
Christoph

Edit: Okay, meine Loetkuenste waren dann wohl nicht ausreichend. Mal sehen ob ich den Fehler finde!
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

rippi46

Hallo Christoph

diesen Eintrag musst du auskommentieren
Zitat//MY_LEDS_BLINKING_FEATURE

der funktioniert mit Mysensor 2.0.0 nicht mehr. Aber dann sollte es funktionieren.

ZitatEin Pin ist rechteckig gekennzeichnet! 6polig ist klar!

Der rechteckige Pin ist MISO.

und so habe ich die Fuses gebrannt
avrdude -c USBtiny -b 19200 -p atmega328p -U efuse:w:0xff:m

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

sash.sc

Hallo zusammen.

Bräuchte nochmal kurz die PIN Belegung der Sensor Programmierschnitstelle bei drausicht, wenn die Schnistelle oben links ist.  8) ;D

Warum muss der Kondensator an den Nano als ISP dran ? (Resest und GND)

Gruß und Danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

inesa394

Hallo
Möchte das ganze nun auch gerne flashen habe leider nur einen Arduino zur Verfügung
Die Pinbelegung wäre  wenn die Platine mit dem schmalen Teil  nach rechts zeigt
1 Miso 2 VCC
3 SCK 4 Mosi
5 Reset 6 GND  stimmt das so?
Als Kondensator habe ich ein 10uF Elko 50V kann ich den nehmen?
Außerdem wie setze ich die Fuses mit dem Arduino unter Windows?
Avrdude für Windows habe ich installiert.
Hoffe mir kann jemand helfen
Ist wohl doch etwa komplizierter als gedacht :-\
Ines



rippi46

Wenn die Platine mit dem schmalen Teil nach rechts zeigt (von Oben gesehen):

GND  Reset
Mosi  Sck
VCC   MISO


Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

Pythonf

Ich bin gerade auch dabei, den Sensor zu flashen, der schon vor einiger Zeit angekommen ist. Vielen Dank!
Ich verwende zum flashen einen USBasp der auf 3.3V gestellt ist. Verbunden hab ich alles nach folgendem Plan: https://en.wikipedia.org/wiki/In-system_programming#/media/File:Isp_headers.svg
Leider bekomm ich beim setzten der Fuses folgenden Fehler:
sudo avrdude -c USBasp -b 19200 -p atmega328p -U efuse:w:0xff:m

avrdude: error: programm enable: target doesn't answer. 1
avrdude: initialization failed, rc=-1
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.


avrdude done.  Thank you.

Ich hab die Verkabelung schon mehrmals überprüft aber komme immer zum selben Ergebniss. Der USBasp funktioniert. Ich nehme zwar an, dass ich die LEDs richtig herum eingelötet habe, aber könnte das Einfluss darauf haben? Müssten die LEDs irgendwann mal Leuchten oder werden die nur Softwareseitig aktiviert?
Mir fällt gerade nichts mehr ein, was ich noch versuchen könnte.

Gruß
Fabian

tante ju

Hi,

der ISP-Anschluß ist nach Standard belegt. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/In-System-Programmierung
Also der markierte Pin ist 1 oder MISO.

Wer mit einem Arduino (Uno oder Nano) einen Programmer aufsetzt, braucht den Elko zwischen Reset und GND NACHDEM der ISP Sketch auf den Arduino geladen ist, damit bei einem "Upload mit Programmer" der Reset, der über die USB/seriell-Schnittstelle ausgelöst wird, eben nicht ausgelöst wird. Siehe hier: https://www.heise.de/make/artikel/Arduino-Uno-als-In-System-Programmer-2769246.html?artikelseite=2

Bei den Fuses kann es mal zu einer Fehlermeldung kommen, daß 0xff nicht zurückgelesen wurde, sondern 0x3f oder so. Das liegt an der avrdude-Version und ist kein Problem.

Allerdings ist das Board mit dem Regler für einen 5V-Programmer gedacht. Wer einen 3,3V Programmer nimmt, sollte besser den Spannungsregler brücken, denn es kann sein, daß sonst nicht genug am Prozessor ankommt.

Und am besten erst den Bootloader brennen und danach die Fuse setzen.

pc1246

Moin
Ich habe es fast geschafft, Bootloader und Fuses sollten gesetzt sein. Das Dumme ist nur, dass mein USBASP leider die falsche FW drauf hat. Nun wollte ich den mit einem Mega umflashen, was aber ums verrecken nicht klappen wollte. Also schnell einen Nano aus dem Keller geholt, und der geht dann gleich gar nicht. FTDI-Problem? Naja um 0:30Uhr habe ich aufgegeben! der Wecker klingelt um 5:30Uhr, heute wird es auch nichts und morgen ist Usertreffen in Hannover!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

sash.sc

#222
Hallo zusammen.

habe des doch mal geschafft, nach dem ganzen Weihnachtsstress und Jahreswechsel mich nochmal an die Sensoren zu begeben.
Bootloader ließ sich brenne. Habe dann dies Fuses schreiben wollen. Dabei kam dann die Meldung zurück (siehe Bild).
Ist dies soweit ok ????

Habe den Bootloader mit nem Nano als AVRisp geschrieben. Under Windows und IDE 1.6.13

Habe dann versucht das Sketch zu schreiben, musste ja das LED blingbling auskommentieren, da MySensors 2.1.0 installiert ist.

Dann kam folgendes.

avrdude: Version 6.3, compiled on Dec 16 2016 at 13:33:19
         Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
         Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch

         System wide configuration file is "C:\Users\Sash\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino8/etc/avrdude.conf"

         Using Port                    : COM8
         Using Programmer              : arduino
         Overriding Baud Rate          : 57600
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x35
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x1c
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x1c


Das Sketch ließ sich natürlich nicht schreiben !  :(

Der Kondesnsator von 10 µF, muss der zwischen RST und GND oder zwischen den PIN 10 und GND ??

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

toensi

Hallo,

verkaufe wegen Umzug und Zeitgründen 3x "Eigenbau Bodenfeuchtesensor wireless".

1 Fertig gelöttet, 2x als Bausatz wie im Beitrag (Eigenbau Bodenfeuchtesensor wireless) also gesamt 3.
Dazu noch einen Hexenmeisters MySensors-WLAN-Gateway, zum Empfang der Bodenfeuchtesensor.

Gesamt Preis 90 Euro plus versand. ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,49800.0.html )

Gruß aus Münster

fhainz

Zitat von: toensi am 13 Januar 2017, 18:07:34
Hallo,

verkaufe wegen Umzug und Zeitgründen 3x "Eigenbau Bodenfeuchtesensor wireless".
Du hast eine PM.