Treppenhauslicht manuell und über fhem steuern

Begonnen von Jewe, 09 September 2016, 00:07:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jewe

Hallo

ich möchte mein Treppenhaus Licht auch über FHEM steuern. Dazu habe ich die vorhandene eltako Schaltung parallel an FHEM über Koppelrelais angeschlossen

Sensor und Aktor:
- A3_S1_01_Lichtschalter_Flur_EG -- Zustand der Lampe (Sensor_open,Sensor_close)
- A1_O1_13_Licht_Flur_EG -- Relais parallel zu den Tastern

Ich habe folgendes probiert, aber es klappt nicht so ganz. Über FHEM kann ich damit das Licht Schalten, aber wenn ich auf die Taster drücke muss ich lang drücken, sonst geht es wieder aus.

Wie mache ich das richtig ?


define Licht_Flur_EG dummy
attr Licht_Flur_EG room Test2
attr Licht_Flur_EG webCmd on:off
define Licht_Flur_EG_doif_1 DOIF ([Licht_Flur_EG] eq "off") ( set A1_O1_13_Licht_Flur_EG on;; sleep 0.2;; set A1_O1_13_Licht_Flur_EG off) \
DOELSEIF\
([Licht_Flur_EG] eq "on") ( set A1_O1_13_Licht_Flur_EG on;; sleep 0.2;; set A1_O1_13_Licht_Flur_EG off)
attr Licht_Flur_EG_doif_1 room Test2
define Licht_Flur_EG_doif_2 DOIF ([A3_S1_01_Lichtschalter_Flur_EG] eq "sensor_closed") (set Licht_Flur_EG on) DOELSEIF ([A3_S1_01_Lichtschalter_Flur_EG] eq "sensor_open") (set Licht_Flur_EG off)
attr Licht_Flur_EG_doif_2 room Test2


Gesendet von meinem KFFOWI mit Tapatalk


Ellert

sleep im DOIF ist überholt, dafür gibt es das Attribut "wait", um die Wartezeit zu kürzen müsstest Du den sleep-timer über seine id löschen ; siehe http://fhem.de/commandref.html#sleep

Jewe

Hallo,
jetzt bin ich wieder dazugekommen an dem Thema weiter zu machen. Danke für den Hinweis mit dem Sleep. Ich habe es entsprechend
geändert und dabei ein ganz andere Lösung gefunden :

define Licht_Flur_EG_doif_1 DOIF
([Licht_Flur_EG] eq "off") ( set A1_O1_13_Licht_Flur_EG on-for-timer 0.2)
DOELSEIF
([Licht_Flur_EG] eq "on") ( set A1_O1_13_Licht_Flur_EG on-for-timer 0.2)


Mein eigentliches Problem ist damit aber noch nicht gelöst. Ich möchte dem Dummy "Licht_Flur_EG" das Licht ein- und ausschalten.
Das funktioniert auch über FHEM. Jetzt ist es aber so, dass wenn ich den Taster in der Wand drücke schaltet der Eltako das Licht ein
und der Dummy bekommt das nicht mit. d.h. die Anzeige stimmt nicht zur Lampe.

Ich würde das Die Lampe natürlich gerne mit einem Dummy steuern und nicht einen für den Schaltzustand verwenden und mit einem
zweiten die Lampe schalten. Aber das bekomme ich nicht hin.

Kann ich den state des Dummys "Licht_Flur_EG" ändern ohne dass das DoIf "Licht_Flur_EG_doif_1" gleich schaltet ?

Mit diesem DoIf geht es nicht.

define Licht_Flur_EG_doif_2 DOIF
([A3_S1_01_Lichtschalter_Flur_EG] eq "sensor_closed") (set Licht_Flur_EG on)
DOELSEIF
([A3_S1_01_Lichtschalter_Flur_EG] eq "sensor_open") (set Licht_Flur_EG off)


Danke.

Ellert


Jewe


Bennemannc

Hallo,

warum macht man das "eltako Schaltung parallel an FHEM über Koppelrelais angeschlossen" ? Wie steuerst Du das Koppelrelais?
Ich habe Homematik, da konnte ich den Eltako direkt durch den Unterputzactor ersetzen. Weil das Teil einen Tasteingang hat, konnte ich die vorhanden Taster auf diesen Eingang legen konnte. Als Treppenhausautomat müsste man die Register dann nur so setzen, das er nach der Zeit x von selber aus geht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Jewe

Wie haben ein offenes Treppenhaus in dem das Licht auch mal zur Beleuchtung an ist.  D.h. Es wird über eine Tasterschaltung die auf ein Stromstossrelais angeschlossen ist geschaltet. Das ganze ist dann im der Unterverteilung im Keller eingebaut. Dort habe ich schon HM485 Wired Komponenten verbaut und dann dort angeschlossen.
Ein Relais parallel zur Lampe für den Status und über einen Ausgang steuere ich das Stromstossrelais mit 230V an.
Somit funktioniert es mit und ohne Fhem.

Ralf9

Zitat von: jensweber am 13 September 2016, 17:21:43
Wie haben ein offenes Treppenhaus in dem das Licht auch mal zur Beleuchtung an ist.  D.h. Es wird über eine Tasterschaltung die auf ein Stromstossrelais angeschlossen ist geschaltet. Das ganze ist dann im der Unterverteilung im Keller eingebaut. Dort habe ich schon HM485 Wired Komponenten verbaut und dann dort angeschlossen.

Damit hast Du doch die idealen Voraussetzungen um das Stromstossrelais durch HM485 Wired zu ersetzen.
Du benötigst nur ein HMW-IO-12-SW7-DR oder HMW-LC-SW2-DR. Wenn Du dort ein internes peering einrichtest, funktioniert es auch ohne fhem.
So habe ich es bei mir beim Treppenhaus, Waschküche und Außenlicht auch gemacht.
Ich habe es bei mir so eingrichtet, daß bei kurzem Tastendruck das Licht einige Minuten angeht und mit langem Tastendruck verlängert werden kann.
Bei einem weiteren kurzen Tastendruck geht es wieder aus.
Bei einem langen Tastendruck geht das Licht länger an.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Bennemannc

Hallo,

genau deshalb habe ich gefragt - ich habe Funk und nicht Wired, aber das sollte egal sein. Mich stört immer, wenn man etwas dazu "bastelt". Das Ersetzen ist einfacher, es geht auch ohne Fhem-ist somit ausfallsicher und macht das was Du willst auch ohne zusätzliche Bauteile, die Strom brauchen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Jewe

Danke für die Info. Ich war der Meinung,  dass bei Wired ein direktes Peering nicht möglich ist. Hatte es aber auch nicht probiert.
Werde mir das mal anschauen.

Bennemannc

Hallo,

du hast das immer noch nicht richtig verstanden. Der HMW-LC-SW2-DR hat zwei Tastereingänge. Da kommen die vorhandenen Treppenhaustaster dran. An den Ausgang Das Licht - das ersetzt den Eltako !!!
Nun muss in den Registeren eingestellt werden, nach welchere Zeit sich das automatich ausschaltet. Der Tasteingang sollte auch long und short können.
Damit wäre dann die autarke Version des Eltakos nachgebaut. In Fhem kannst Du den dann direkt über einen Button steuern - nix peeren, programmieren, notify --- alles micht nötig.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Jewe

Beim HMW-LC-SW2-DR ist mir das schon klar. Funktioniert auch wie der Rolladenaktor.

Ich habe aber einen HMW-IO-12-SW7-DR und da war mir das nicht klar. Ich werde es mir anschauen.

Bennemannc

Hallo,

sollte auch gehen - allerdings musst Du dann mehr umklemmen, da die Taseingänge keine 230V vertragen wie beim Eltako. Jenachdem wie die verdrahtet sind, geht es eventuell gar nicht. Ich würde keine Experiment eingehen, der HMW-LC-SW2-DR ist für diese Anwendung besser geeignet.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Ralf9

Zitat von: Bennemannc am 14 September 2016, 13:56:18
sollte auch gehen - allerdings musst Du dann mehr umklemmen, da die Taseingänge keine 230V vertragen wie beim Eltako. Jenachdem wie die verdrahtet sind, geht es eventuell gar nicht. Ich würde keine Experiment eingehen, der HMW-LC-SW2-DR ist für diese Anwendung besser geeignet.

Die Eingänge des HMW-LC-SW2-DR vertragen keine 230V.
Die Tastereingänge des HMW-LC-SW2-DR werden genauso wie beim HMW-IO-12-SW7-DR gegen GND geschaltet.
Da er bereits ein Relais parallel zu den Tastern hat, muß er nicht viel umklemmen.

@jensweber
Für das peering benötigts Du die aktuelle Version von HM-wired
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Wired
Die Dev-Version ist die aktuelle Version.

Weitere Info findest Du in der Device specific help

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Jewe

Moin,

nun hatte ich wieder Zeit mich darum zu kümmern... Da das direkte peerring auch funktioniert, habe ich umgebaut und die Stromstoßrelais rausgeschmissen. Die Taster sind auf ein Koppelrelais angeschlossen, da ich die Hausinstallation nicht abändern kann / will.

Jetzt habe ich nur noch eine Frage : Das direkte peering habe ich eingerichtet. Jedoch habe ich ein Aussen Licht am Eingang, das ich nur eine bestimmte Zeit eingeschaltet haben möchte. Hier müsste ich dann das direkte peering wieder rausnehmen und über FHEM steuern, oder gibt es auch eine ander Möglichkeit ? Das selbe wäre auch wenn ich short- und longpress auswerte ?

Danke, Jens