Raspberry Pi 3 und Z-Wave USB Stick -> Anlernen von Geräten funktioniert nicht!

Begonnen von Nordmann, 23 September 2016, 21:44:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nordmann

Guten Morgen  :P

Jetzt gehts weiter!
Ich habe heute Morgen ein update gemacht und die Konsole noch einmal
mit "shutdown restart" neu gestartet.
Folgendes stand dann im Logfile:

2016.09.24 08:18:07 0: Server shutdown
2016.09.24 08:18:10 1: Including fhem.cfg
2016.09.24 08:18:10 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.09.24 08:18:10 3: WEB: port 8083 opened
2016.09.24 08:18:11 2: eventTypes: loaded 23 events from ./log/eventTypes.txt
2016.09.24 08:18:11 3: Opening ZWAVE1 device /dev/ttyACM0
2016.09.24 08:18:11 3: Setting ZWAVE1 serial parameters to 115200,8,N,1
2016.09.24 08:18:12 3: ZWAVE1 device opened
2016.09.24 08:18:13 3: ZWave: cannot load Crypt::Rijndael, SECURITY class disabled
2016.09.24 08:18:13 1: Including ./log/fhem.save
2016.09.24 08:18:13 1: usb create starting
2016.09.24 08:18:13 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.09.24 08:18:13 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.09.24 08:18:14 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2016.09.24 08:18:19 1: usb create end
2016.09.24 08:18:19 0: Featurelevel: 5.7
2016.09.24 08:18:19 0: Server started with 14 defined entities (fhem.pl:12192/2016-09-22 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:6382)
2016.09.24 08:18:19 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 0107000301020100f9


Dabei sind mir wieder folgende beiden Dinge aufgefallen:

ZWave: cannot load Crypt::Rijndael, SECURITY class disabled
ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 0107000301020100f9


Kann das sein, dass ich deshalb keine "sichere" Verbindung hin bekomme?
Wie soll ich ohne "sichere" Verbindung meine POPP Steckdose und meinen Fensterkontakt einbinden können?

Danke für Eure Hilfe!

krikan

Zitat von: Nordmann am 24 September 2016, 08:25:29
Kann das sein, dass ich deshalb keine "sichere" Verbindung hin bekomme?
Ja.
Du musst das Modul Crypt::Rijndael installieren:
sudo apt-get install libcrypt-rijndael-perl
http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Wie_kann_eine_verschl.C3.BCsselte_Kommunikation_unter_Nutzung_der_Command_Class_SECURITY_eingerichtet_werden.3F

Steckdose und Fensterkontakt lassen sich auch ohne SECURITY einbinden. SECURITY ist nicht zwingend.

ZitatWie soll ich ohne "sichere" Verbindung meine POPP Steckdose und meinen Fensterkontakt einbinden können?
Normalerweise ist die Inklusion im Standard ohne SECURITY. Es gibt nur sehr wenige Geraete (kenne nur eines), die verschiedene Aktionen am Geraet erfordern, damit ohne SECURITY eingebunden wird. Bei den meisten Geraeten wird die Inklusion gleich gestartet und über FHEM wird festgelegt, welche Inklusion erfolgt (on=unsicher; onSec=sicher).

Gruß, Christian

A.Harrenberg

Hi,

ich kann mir nicht vorstellen das die anderen Geräte nur eine verschlüsselte Inklusion haben und nicht auch eine nicht verschlüsselte...

Infos zu der Verschlüsselung gibt es hier in dem Thread in dem das entwickelt wurde. Oder auch in dem auf das wesentliche im Wiki zusammengefasst, den Link hat Dir Christian eben geschickt, ebenso den Befehl der nötig ist um das im System zu installieren. Danach natürlich Fhem neu starten...

Es gibt mittlerweile bei einigen Geräte Unterstützung für die Verschlüsselung und bei immer mehr Geräte sind dazu unterschiedliche Bedienungen nötig. Da hilft im Zweifelsfall nur das Handbuch.

Ein möglicher Fallstrick bei der erstmaligen Einrichtung von ZWave ist das die Geräte evtl. noch in ein altes Netzwerk inkludiert sind, dann kann man die nicht mehr inkludieren sondern muss die resetten. Deswegen hatte ich Dir ja auch schon mal geschrieben am besten die Geräte laut der Anleitung auf den Werkszustand zurückzusetzen.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Nordmann

 ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Also - vorab erst einmal DANKE!!!!!!!

Nach dem Tipp von Krikan ist die Fehlermeldung "ZWave: cannot load Crypt::Rijndael, SECURITY class disabled" weg!

Dann habe ich den Tipp von Andreas noch mal anhand eines total neuen Fensterkontaktes "verinnerlicht".
Und sieh da, der Fensterkontakt ist da!!!!!

Ich muss noch ergänzend dazu sagen, im Augenblick benutze ich noch eine Zipabox, die mir jedoch so auf den Senkel geht,
dass ich mich jetzt entschlossen habe die Sachen selbst in die Hand zu nehmen!

Jetzt habe ich noch das Problem, dass ich den Fensterkontakt von Visio ZD2102 exkludieren muss. Nun ja, werde ich schon hinbekommen.

-------------------

Jetzt stellt sich für mich noch die Frage, was bedeutet die folgende Meldung im Logfile und wie bekomme ich die Meldung weg:

ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 0107000301020100f9

A.Harrenberg

Hi,

schön das es jetzt läuft.

Ich hatte Dir ja mal mein Log vom Starten geschickt und darauf hingewiesen das diese erste Fehlermeldung normal ist...

Wenn Du im laufenden Betrieb weiterhin diese "no ACK" Meldungen siehst, ist meist ein Reichweitenproblem schuld. Du musst bei ZWave auch darauf achten wie/wo Du die Geräte anlernst. Die Geräte bilden ein Netzwerk, allerdings nutzen sie dazu nur Geräte die dauernd mit Strom versorgt sind, also z.B. Steckdosenschalter. Deine Fenstersensoren oder der Rauchmelder sind Batteriegeräte, die gehen "schlafen" und leiten dann keine Nachrichten im Netzwerk weiter und werden deshalb nicht für das Netzwerk genutzt.

Idealerweise inkludiert man die Geräte physikalisch an dem Ort an dem sie nachher auch betrieben werden. Falls Du die Geräte z.B. in der Nähe eines Steckdosenschalters anlernst, dann können sie den Steckdosenschalter Nutzen falls es für das Netzwerk günstiger ist. Wenn Du dann aber diesen Steckdosenschalter ganz woanders einsteckst...

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Nordmann

Also "no ACK" zeigt das Logfile immer noch an, obwohl der Steckdosenschalter sich im gleichen Raum befindet, max. 2 Meter entfernt.
Ansonsten hat das Anlernen des Popp Rauchmelders und der Popp Steckdose funktioniert.

Wo ich jetzt noch Probleme habe ist der Vision Fentserkontakt ZD2102.
Es wird mir immer bei STATE "wakeupInterval 86400 1" angezeigt und ich bekomme das Ding nicht "wachgerüttelt", sodass er mir auch nicht anzeigt, ob der Kontakt geschlossen oder geöffnet ist.
Laut Gebrauchsanweisung kann man den Kontakt aktivieren, wenn man 10 Sekunden auf den Programmierschalter drückt. Aber auch da rüht sich nichts.
Also langsam bekomme ich einen Dreher :-(

krikan

Du hast eine secure-Inklusion probiert, ohne den networkkey zu setzen (Details siehe meinen obigen Wiki-Link) und dann ist vermutlich einiges schief gelaufen. Vermutlich, weil im Screenshot nur Teile der notwendigen Info stehen.

Der STATE ist normal, wenn kein anderer STATE danach durch eine Nachricht gesetzt wurde. Und bei Dir kommt vermutlich nichts, weil eben nicht richtig inkludiert. Ich würde den Sensor reseten und noch einmal inkludieren.

Poste zukünftig besser die Ausgabe von "list <device>". Die enthaelt alle Infos und ist einfacher lesbar als Screenshots.
Speziell für ZWave helfen folgende Infos zur schnellen Problemlösung: http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave#Welche_Infos_sollten_Anfragen_im_ZWave-Forum_enthalten.3F

Gruß, Christian

PS: Bitte nicht die gleiche Frage als neues Thema eröffnen, wenn innerhalb kurzer Zeit niemand antwortet. Danke.


Nordmann

So, ich bins noch mal.
Also ich habe die Anweisungen bezüglich des "list <device>, des Resets und des nochmaligen Einbindens gemacht, bin aber keinen Schritt weiter gekommen, leider.

[size=10pt]Internals:
   CFGFN
   DEF        f1df7bc3 7
   IODev      ZWAVE1
   LASTInputDev ZWAVE1
   MSGCNT     1
   NAME       Fensterkontakt
   NR         40
   STATE      wakeupInterval 86400 1
   TYPE       ZWave
   ZWAVE1_MSGCNT 1
   ZWAVE1_RAWMSG 00040007087205010920010106
   ZWAVE1_TIME 2016-09-24 22:33:02
   ZWaveSubDevice no
   homeId     f1df7bc3
   isWakeUp   1
   lastMsgSent 1474749182.17331
   nodeIdHex  07
   Readings:
     2016-09-24 22:33:02   model           Vision ZD2102 EU Door/Window Sensor
     2016-09-24 22:33:02   modelConfig     vision/zd2102.xml
     2016-09-24 22:33:02   modelId         0109-2001-0106
     2016-09-24 22:32:59   state           wakeupInterval 86400 1
     2016-09-24 22:33:02   timeToAck       0.027
     2016-09-24 22:33:02   transmit        OK
   SendStack:
     get:13070285052512
     get:1307037005012513
     get:1307038613712514
     get:1307038613852515
     get:1307038613592516
     get:1307038613202517
     get:1307038613802518
     get:1307038613702519
     get:13070386135a251a
     get:13070386137a251b
     get:130703861372251c
     get:130703861373251d
     get:130703861398251e
     get:130703861386251f
     get:1307038613842520
     get:13070386135e2521
     get:13070284052522
Attributes:
   IODev      ZWAVE1
   classes    ZWAVEPLUS_INFO MANUFACTURER_SPECIFIC DEVICE_RESET_LOCALLY BATTERY POWERLEVEL VERSION WAKE_UP ASSOCIATION ASSOCIATION_GRP_INFO ALARM CONFIGURATION FIRMWARE_UPDATE_MD SECURITY BASIC
   room       ZWave
   vclasses   ALARM:4 ASSOCIATION:2 ASSOCIATION_GRP_INFO:1 BATTERY:1 CONFIGURATION:1 DEVICE_RESET_LOCALLY:1 FIRMWARE_UPDATE_MD:2 MANUFACTURER_SPECIFIC:2 POWERLEVEL:1 SECURITY:1 VERSION:2 WAKE_UP:2 ZWAVEPLUS_INFO:2[/size]


Ich möchte den  Vision ZD2102 Fensterkontakt einbinden bekomme aber leider keine Statusmeldung, nur unter STATE: "wakeupInterval 86400 1".
Die Frage ist jetzt, wie kann ich den Kontakt aufwecken?


krikan

Steht im Handbuch. Wenn es der http://www.pepper1.net/zwavedb/uploads/resources/6e7d7a5572e0723a21b22404bdb82a2915043417.pdf ist, dann sollte Wakeup nach Entfernen der Abdeckung kommen. Also zu machen und wieder auf machen.

(Wobei ich persönlich nicht verstehe, warum Du für einen Fensterkontakt SECURITY nutzt. -> aber jeder wie er mag  :) )

Nordmann

Deckel drauf und wieder ab habe ich auch schon gemacht, aber an STATE "wakeupInterval 86400 1" ändert sich nichts!

Es sollte doch eine Meldung wie "open" oder "closed" kommen?

Ich habe den Fensterkontakt auch nicht mehr im Secure Modus eingebunden  ;)

krikan

Ich habe den Fensterkontakt auch nicht mehr im Secure Modus eingebunden
Stimmt, wenn man Dein list richtig anschaut. Anscheinend zu spaet für mich, habe schief geschaut  :-[ .

ZitatEs sollte doch eine Meldung wie "open" oder "closed" kommen?
Normalerweise sollte irgendetwas kommen, wenn Du den Magneten an den Kontakt haeltst und wieder weg nimmst. Könnte natürlich sein, dass die Assoziation mit dem Controller nicht sauber durchgelaufen ist. Das könnte man im Log sehen.

Nordmann

Neues Spiel, neues Glück?

Ich habe jetzt den Fensterkontakt noch einmal neu eingebunden und den Inhalt des Logfiles rauskopiert:
2016.09.25 09:47:17.702 2: autocreate: define ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 ZWave f1df7bc3 11 5e725a80738684855971707a98
2016.09.25 09:47:17.707 2: autocreate: define FileLog_ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 FileLog ./log/ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11-%Y.log ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11
2016.09.25 09:47:19.454 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass ALARM
2016.09.25 09:47:19.457 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass ASSOCIATION
2016.09.25 09:47:19.459 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass ASSOCIATION_GRP_INFO
2016.09.25 09:47:19.461 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass BATTERY
2016.09.25 09:47:19.462 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass CONFIGURATION
2016.09.25 09:47:19.464 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass DEVICE_RESET_LOCALLY
2016.09.25 09:47:19.466 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass FIRMWARE_UPDATE_MD
2016.09.25 09:47:19.468 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass MANUFACTURER_SPECIFIC
2016.09.25 09:47:19.468 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass POWERLEVEL
2016.09.25 09:47:19.469 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass SECURITY
2016.09.25 09:47:19.470 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass VERSION
2016.09.25 09:47:19.471 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass WAKE_UP
2016.09.25 09:47:19.472 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClass ZWAVEPLUS_INFO
2016.09.25 09:47:19.472 1: ZWAVE INIT: get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 versionClassAll: working the background, check the vclasses attribute
2016.09.25 09:47:19.473 3: ZWave set ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 associationAdd 1 1
2016.09.25 09:47:19.475 3: ZWave set ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 wakeupInterval 86400 1
2016.09.25 09:47:19.476 3: ZWave get ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_11 model
2016.09.25 09:47:21.306 3: ZWave got config for vision/zd2102.xml from ./FHEM/lib/openzwave_deviceconfig.xml.gz
2016.09.25 09:47:27.469 1: No Logdevice FileLog_ZWave_SENSOR_NOTIFICATION_7

Aber auch hier zeigt er nunter STATE immer noch " wakeupInterval 86400 1" an.
Ich persönlich werde da jetzt wirklich nicht schlau draus  :-X

A.Harrenberg

Hi,

also bis dahin sieht doch alles richtig und gut aus. Das Problem ist jetzt das Du eine WakeUp-Notification aus dem Gerät "rauskitzeln" musst, ohne die geht es nicht weiter und die Befehle landen alle in einem Sendstack und warten dort bis sich das Geräte wieder meldet...

Die ganzen Befehle die beim Einbinden automatisch gemacht werden liegen da momentan auf diesem Sendstack. Darunter ist auch der Befehl der die Nachrichten bei Fenster auf-/zu machen an den Controller schickt.

Also noch mal die Anleitung lesen und schauen wie an dem Gerät eine WakeUp-Notification manuell erzeugt wird.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

A.Harrenberg

Hi,

also bis dahin sieht doch alles richtig und gut aus. Das Problem ist jetzt das Du eine WakeUp-Notification aus dem Gerät "rauskitzeln" musst, ohne die geht es nicht weiter und die Befehle landen alle in einem Sendstack und warten dort bis sich das Geräte wieder meldet...

Die ganzen Befehle die beim Einbinden automatisch gemacht werden liegen da momentan auf diesem Sendstack. Darunter ist auch der Befehl der die Nachrichten bei Fenster auf-/zu machen an den Controller schickt.

Also noch mal die Anleitung lesen und schauen wie an dem Gerät eine WakeUp-Notification manuell erzeugt wird.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Nordmann

So, jetzt habe ich mir die Gebrauchsanweisung nochmal angeschaut und folgendes gefunden,
womit ich jedoch nicht so richtig was anfangen kann.

Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IP-Gateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweckinterval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes.

Für Wakeup Funktion hintere Abdeckung öffnen. Die rote LED wird für 10 Sekunden anhaltend leuchten. Anschließend sendet der ZD2102 ein "Wake up" Signal. Sollte der ZD2102 den Befehl "Keine Wake-Up Informationen" erhalten haben, geht die LED sofort bzw. nach 10 Sekunden aus. Das Gerät wird nach der "Wake-Up" Benachrichtigung mit seiner Funktion fortfahren.

Es ist möglich die Gerätenummer 255 als Zielgerät für die Wakeup-Notifikation anzugeben. In diesem Falle wird die Nachricht als Broadcast an alle Geräte mit direkter Funkverbindung gesendet. Dem Vorteil der sofortigen Benachrichtigung steht als Nachteil gegenüber, das das Gerät gegebenenfalls mehr Zeit im aktiven Modus und damit mehr Batterieladekapazität verbraucht.

Node Information Frame

NIF Der Node Information Frame ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden.

Ein Druck auf den Manipulationssicherungsschalter führt zum Senden eines Node Information Frame.


Das mit dem wakeup funktioniert scheinbar, die LED leuchtet wirklich so um die 10 Sekunden, aber wie bekomme ich denn die Information, ob der Kontakt offen oder zu ist.
In den 10 Sekunden habe ich auch ein paar Mal den Magneten an den Kontakt gehalten.

Ich glaube ich liege da noch grundsätzlich falsch in meiner Denke, oder?