Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

visionsurfer

Hi,

Also ich habe ja noch nichts da zum messen, aber ich glaube das wird nichts. Ich hab es den ganzen Abend beobachtet. Wenn das Feuer aus ist, müsste ja eine Nachricht zum nachlegen kommen. Hier ist das Rohr aber noch sehr heiß. Es kühlt auch meiner gefühlten Meinung nach, nur sehr langsam ab. Feuer ist aber schon längst aus.

Grüße
Visionsurfer

Papaloewe


Prof. Dr. Peter Henning

Die Frage ist, ob man schon beim Erlöschen der Flamme nachlegen will (bei Anwesenheit im Raum sehr schön), oder erst beim Abkühlen der Glut (wenn das nur zu Heizzwecken dient). Es muss also ein Zustandsautomat mit mindestens 4 Zuständen definiert werden:

1. Kalt, keine Verbrennung
2. Heiß, Verbrennung mit Feuer
3. Heiß, Nachglühen
4. Abkühlend.

Dazu kann man z.B. noch verschiedene Zwischenzustände setzen.

Schließlich ist zu berücksichtigen, dass das auch noch vom Brennstoff abhängt - Nadelholz brennt heißer und schneller.

Auf die professionellen IR-Flammensensoren mit Thermoelektrischer Kühlung habe ich weiter oben schon hingewiesen, siehe
http://www.lasercomponents.com/de/produkt/pbse-detektoren/

Ein primitiver Sensor besteht einfach aus einer IR-Fotodiode - siehe z.B. https://www.conrad.de/de/flammen-sensor-fuer-raspberry-1318258.html

In den SmartHome Hacks habe ich beschrieben, wie man mit Hilfe einer Kamera (z.B. NoIR-Kamera am Raspberry Pi) und eines ImageMagick-Skriptes aus einem Kamerabild eine mittlere Helligkeit ableiten kann, die wiederum als Trigger für FHEM dienen kann. Das diente dort zwar der Anwesenheitserkennung der Katze - kann aber problemlos auf das Thema Kamin angewandt werden.

LG

pah

visionsurfer

Moin,

wie versprochen ein paar Bilder.

Start
Maximal
Normal
Nachlegen
Aus

Das sind so die Phasen von meinem Kamin.

Kamera, ok. Auch eine Idee. Nur ist für mich wieder die Frage, wo platziert man diese ?

Grüße,
Visionsurfer

Prof. Dr. Peter Henning

Ich würde dafür ein altes gebrauchtes Smartphone nehmen - sagen wir ein Galaxy Gio für 10 € - und dieses mit der Software IP Cam versehen. Angebracht zusammen mit einem kleinen Netzteil unten an der Fußleiste, einen Meter vom Ofen entfernt...

LG

pah

visionsurfer

Hi,

ok. Also du meinst unten an der Fußboden Fußleiste ? Dann die Kamera, bzw. das Smartphone so auf den Kamin richten. Hmmm, mal schauen ob der Winkel reicht. Mein Kamin steht halt so schräg in der Ecke.

Für einen Test, hab ich sogar noch ein altes Iphone 5 rumfliegen :)

Ich hab in der ganzen Wohnung Netgear Arlo Kameras. Die sind ja Schnurlos und per WLAN. Wir überwachen so den Hund, wenn wir nicht da sind. Leider kann man dort den Stream nicht abfangen, sondern nur auf Ereignisse reagieren lassen und eine Email versenden. Daher wahrscheinlich nicht so perfekt geeignet.

Außerdem erkennt die Kamera doch nur wenn sich was bewegt. Wenn nur noch Glut da ist (siehe bei mir Bild AUS), dann müsste ja eine Nachricht kommen (jetzt Holz nachlegen). Also spätestens dann.

Würde das mit Iphone und einer App klappen ? Falls ja, vielleicht eine Empfehlung für eine App ? Dann teste ich das gerne.

Grüße,
Visionsurfer

Prof. Dr. Peter Henning

#97
Ich bin Apple-abstinent und verwende weder Mac noch iPhone. EIne IPCam-App für Mac sollte sich aber finden lassen. Dann:

1. in FHEM das Modul IPCAM installieren
2. 1x pro Minute einen Snapshot machen
3. Diesen an ein Skript weiterleiten, das mit dem convert-Programm aus der ImageMagick-Suite die Differenz zu einem Referenzbild bestimmt

Beispiel: Sorry, aber derzeit ist offenbar die Speicherfunktion für Anhänge gestört, sonst hätte ich jetzt 4 Seiten aus den SmartHome Hacks zur Verfügung gestellt.

Edit: Stimmt nicht, aus irgendeinem Grund wurde das abgeschaltet  >:( >:(

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Mit einem außen angelegten PT100 Widerstandsthermometer messe ich am Rauchrohr etwa 150°C

LG

pah

visionsurfer

Moin,

also ich hab mir so ein Lasermessgerät gekauft. Kann man immer mal gebrauchen und damit hab ich mal rumgespielt und regelmäßig meinen Kamin und mein Rohr angelasert. Also mein Rohr wird auch so um die 150 Grad heiß. Ich dachte es wäre noch viel heißer. Aber mehr ist es nicht. Selbst wenn der Kamin volldampf brennt.

Wenn das Feuer dann weniger wird, dann singt auch die Temperatur am Rohr. Wenn schöne Glut da ist, liegt die Temperatur so zwischen 100 und 110 Grad. Also ich denke da müsste man nur einfach "Werte" definieren und dann könnte das auch funktionieren.

So, nun aber wieder mal die Frage, zur Hardware.

Ich hab jetzt zufällig in einem anderen Blog von WeMos gehört. Da gibt es doch wohl mit diesem D1 "Grundboard" ein WLAN Board, wo man dann einfach andere Module draufstecken kann. In dem Blog war ziemlich gut erklärt wie man das dann alles in FHEM einbinden kann.

Also würde es nicht funktionieren, wenn ich mir so ein "Grundboard" hole, dann noch eine "Erweiterung" die ich drauf stecken kann, wo ich dann mit zwei Adern so eine Anlegefühler bis 200 Grad dranschrauben kann ?

Wäre das denkbar und machbar ? Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man da nichts löten, weil alles zusammengesteckt werden kann.

Ich hab hier sowas gefunden:
https://www.amazon.de/dp/B01EHVHPSM

Das muss es doch bestimmt auch für einen Temperaturfühler geben ?

Grüße,
Visionsurfer

Papaloewe

#100
ZitatIch hab hier sowas gefunden:
https://www.amazon.de/dp/B01EHVHPSM

Also WEMOS in Verbindung mit der ESPEASY http://www.esp8266.nu/index.php/Main_Page Firmware wäre grundsätzlich geeignet, aber das Aufsteckboard ist ein RELAIS zum Schalten von Kontakten, also absolut falsch für deine Zwecke.
Es gibt nichts Fertiges für FHEM zur Zeits. Das ist alles mit Basteln verbunden (und evtl. auch löten ;-))

Ich werde den Versuch wagen im Rohr mit einem Thermofüler (K-Type) und dem ESP-Board (WEMOS, oder NODEMCU)
https://www.amazon.de/ELEGIANT-NodeMcu-ESP8266-ESP-12E-Development/dp/B018E741G4/ref=pd_sim_sbs_107_1?ie=UTF8&psc=1&refRID=CQ3DMQAAQEFK9QBT9WYK das ist im Prinzip vergleichbar.

Das dauert aber noch etwas. Ich kann dann gerne berichten.

Gruß
Thomas

Morgennebel

Warum wird die von pah dargestellte Lösung mit PT100 plus 1-Wire so gerne ausgeblendet...?

Einfach, ausgereift, wenige zu basteln, schnell eingebunden, ausgereift...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

ernst1024

Zitat von: Morgennebel am 11 Oktober 2016, 16:02:32
Warum wird die von pah dargestellte Lösung mit PT100 plus 1-Wire so gerne ausgeblendet...?


vielleicht weil lg pah zu den Kindern gehört mit denen keiner spielen mag?

vielleicht weil man bei all den Lösungsansätzen und Vorschlägen anderer auf die lg pah aufgesprungen und dann als auf seinem Mist gewachsen verkauft hat (natürlich nicht ohne vorher die Kompetenz und Sachverstand des ursprünglichen Ideen Gebers zu diskreditieren) , schon längst nicht mehr weiss was er den nun präferiert?

man weiss es nicht .....
Gruß Ernst

Morgennebel

Na, wen ich Deine Antwort hier lese, weiß ich jetzt auch nicht, ob ich mit Dir spielen möchte...

Trenne doch mal die Person und den Kommunikationsstil vom Inhalt. Die vorgeschlagene Lösung ist die einfachste, schnellste, fehlerfreiste und robusteste. Ausgereifte Technik. Gut abgehangen. Perfekt für Linux-Anwender - keine Treiber-Probleme...

Ciao, -MN

Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

ernst1024

Zitat von: Morgennebel am 11 Oktober 2016, 16:33:59
Trenne doch mal die Person und den Kommunikationsstil vom Inhalt. Die vorgeschlagene Lösung ist die einfachste, schnellste, fehlerfreiste und robusteste. Ausgereifte Technik. Gut abgehangen. Perfekt für Linux-Anwender - keine Treiber-Probleme...

Fällt mir in dem Fall schwer, aber gut .... ich habe 1-Wire bei mir komplett aus dem Programm genommen. Allerdings vermute ich dass ich vielleicht dem 1-Wire Bus damit Unrecht tue, da die Fehler vermutlich vom DS18b20 ko(a)mmen. So viel von meiner Seite zur ausgereiften Technik.
Gruß Ernst