Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KölnSolar

Du hast also noch gar kein fhem laufen  ???
Dann schaff Dir erst mal einen Rpi an, spiel fhem auf, mach die ersten Schritte(Hardware,linux,fhem,perl) indem Du funklose Sachen anbindest, also alles was irgendwie interessant über LAN/WLAN erreichbar ist...und DS18B20 über GPIO4  ;)
Verdammt komplex, aber schöööööööööön, die Spielzeug-Eisenbahn des 21. Jahrhunderts  ;D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Papaloewe

Aktuell ist wieder ein Treffen in Dortmund geplant und auf der Agenda steht der ESP!
Vielleicht finden sich ja auch Leute in deiner Nähe?

visionsurfer

Hi,

Doch, doch. Fhem hab ich am laufen. Raspberry pi3 ist installiert und eingerichtet. Fhem läuft auch. Alles dank guter Tutorials. Heute ist mein Cul von Busware gekommen. Gibt es ja auch gute Tutorials wie man das Teil flasht und zum laufen bekommt. Übungsmaterial wie funkdosen, Funk Türschloss usw. ist auch da.

Und irgendwann möchte ich halt über meine Sonos Boxen eine Sprachausgabe: bitte Holz nachlegen :)


pink99panther

#123
Zitat von: visionsurfer am 11 Oktober 2016, 22:28:53
Wenn ich da schon was von kompilieren lese, wird mir übel :)

Keine Angst!!!
Arduino IDE einrichten ist hier gut und einfach beschrieben:
http://blog.wenzlaff.de/?p=6308
Dann ESPeasy R120 ( wg Libraries ) von hier runterladen:
https://sourceforge.net/projects/espeasy/files/latest/download
und die Verzeichnisse ESPEasy und Libraries (unter Source) in das unter Skatchbook-Speicherort eingestellte Verzeichnis entpacken.

Jetzt kannst Du ESPeasy schon in die Arduino IDE laden
und mit einem Klick auf den Haken in der Kopfleiste überprüfen lassen.

Unter dem Menüpunkt Sketch kannst Du die Kompilierte Binärdatei exportieren.

Ich gehe noch ein Stück weiter.
Ich flashe direkt aus der Arduino IDE und benutze den Seriellen Monitor
zum einrichten vom WLAN des ESP


P.S. Schau Dir mal diese Seite an, was der ESP mit ESPeasy noch alles her gibt: http://www.esp8266.nu/index.php/Main_Page#Firmware

eldrik

Hi,

ich würde einmal drauf tippen, dass sich der Raspberry in der direkten Nähe des im Hause existierenden Patchfeldes befindet?

Demnach würde sich Meiner Meinung nach doch eine der im ersten Post aufgeführten LAN Buchsen dafür anbieten auf eine Kabelgebundene Lösung, ob nun 1Wire mit DS2450 oder DS18b20 oder PT100 mit Analog Modul oder oder, gegenüber einer Variante, die auf ein existierendes WLAN fußt, zu setzen?

Mögliche Strom und Datensignale könnten hierbei über das LAN Kabel geführt werden und wären zentral in der Nähe des Raspberrys vorhanden.

Ich habe vor einem Jahr beim renovieren meiner Kaminecke direkt per 1Wire zwei DS18b20, in einer Stahlhülle, in die Wand (1x direkt am Rauchrohr und 1x knapp über dem Fussboden) eingemauert um ein einfaches Kamin läuft/läuft nicht signalisiert zu bekommen, um darüber mein Heizungsprogramm automatisch beeinflussen zu können, welches auch zufriedenstellend funktioniert.

Jetzt spiele ich aber auch mit dem Gedanken, dass eine Nachlegeinfo interessant sein könnte und bin an weiteren Ergebnissen interessiert :)

Greetz
Eldrik

Prof. Dr. Peter Henning

Ein DS1820 am Kaminrahmen war vor gut 12 Jahren mein erster Kontakt mit 1-Wire - damals noch mit einem Abfrageprogramm über die parallele (!) Schnittstelle. Erfahrung damals, so wie oben beschrieben: Kann einem zwar ungefähr sagen, wann der Kamin an ist - aber keine verlässliche Information über die gegenwärtige Energieproduktion oder den Brennzustand liefern.

Nach der Diskussion hier werde ich auf ein PT100 oder PT1000 Widerstandsthermometer direkt am Abgang des Rauchrohrs setzen - da, wo die 150 °C gut erreicht werden. Ob ich das wirklich ins Rohr hineinsetzen muss, wird sich zeigen. Immerhin dauert es nach dem Start des Kamins ein paar Minuten, bis das Rauchrohr aufgeheizt ist - es kann also je nach Umgebungsbedingungen deutlich kälter sein, als das Abgas selbst

Wenn man genaue Informationen haben will, muss man auch genauer messen. Darum die Isolierung des angelegten Sensors nach außen (dann misst er nicht die Raumtemperatur, sondern die des Rohres). Und ihn eben dicht am Abgang anschließen (damit das Rohr eben möglichst die Abgastemperatur hat).

Den analogen Messwandler benötigt man, um die relativ geringen Widerstandsänderungen eines Platinthermometers zu spreizen - sagen wir mal so, dass 20 °C = 0V und 200 °C = 5V. Das wird dann natürlich digitalisiert, sagen wir mit einem DS2450 (Kabel liegt ja noch...). Damit habe ich maximal 16 Bit = 2 mK Auflösung, die sind eigentlich sogar zu viel. Andererseits aber erlaubt mir das eine gute Linearisierung (diese sollte zwar auch der analoge Wandler durchführen, aber Zweifel seien angemeldet) per Näherungsfunktion für das OWAD-Modul. Und diese wird mir dann eben wirklich die Temperatur liefern, und nicht nur einen Spannungswert.

Soweit der Plan.

LG

pah

visionsurfer

Moin,

mein Raspberry mit FHEM, befindet sich natürlich im "Serverschrank". Dort läuft alles zusammen. Patchfeld, Sicherungskarten, KNX, TV Server, NAS, alles halt :)

Auch hab ich direkt hinter dem Kamin ein LAN Anschluss. Kann man vielleicht auf einem meiner Bilder erkennen.

Könnte man dann was anderes nutzen ? Bzw. etwas was schon "fertiger" ist ?

Zum Thema genaue Daten:
Wie gesagt mir würde es reichen mit den Temperaturen zu testen und zu spielen. Unser Kamin ist mehr Show, als wirklich ein "Heizkamin". Wir nutzen ihn für den gemütlichen Abend. Mehr nicht. Ich muss keine soooo genauen Daten über irgendwelches Brennverhalten oder sonstige Daten haben.

Es reicht "einfach" das eine Logik weiß, ok, der Kamin brennt jetzt und irgendwann muss Holz nachgelegt werden.

Wie diese Logik mit allem klar kommen soll, weiß ich auch noch nicht. Ich will ja z.B. nicht immer eine Nachricht bekommen "Holz nachlegen", wenn ich den Kamin wirklich ausgehen lassen will. Oder ich will auch noch keine Nachricht bekommen, wenn ich gerade starte und die Temperatur ja erst mal langsam steigt. Also das wird auch noch was. Aber anderes Thema. Erst mal brauch ich ja für später dann Hardware.

Grüße,
Visionsurfer

eldrik

Zitat von: visionsurfer am 12 Oktober 2016, 10:46:56
Moin,

mein Raspberry mit FHEM, befindet sich natürlich im "Serverschrank". Dort läuft alles zusammen. Patchfeld, Sicherungskarten, KNX, TV Server, NAS, alles halt :)

Auch hab ich direkt hinter dem Kamin ein LAN Anschluss. Kann man vielleicht auf einem meiner Bilder erkennen.

Könnte man dann was anderes nutzen ? Bzw. etwas was schon "fertiger" ist ?

Grüße,
Visionsurfer

So war mein Verständnis der bei dir vorhandenen Umgebung. ;)

Daher spricht aus meiner Sicht, für einen ersten Low Cost Test nichts dagegen es mit einem DS18b20, in einer Metallhülse, zu versuchen.

Für die auf dem Raspberry benötigten Softwarekomponten zum auslesen des Temperatursensors gibt es zumindest ein Beispiel im Wiki, welches für dich nachvollziehbar und schnell umsetzbar erscheint.

http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire

Du benötigst:

1.
zwei alte Patchkabel

Bei beiden wird jeweils ein RJ45 Stecker abgeschnitten und drei der Adern, für den 1Wire Anschluss genutzt (VCC, GND, 1Wire-Data) Anschluss am Raspberry erfolgt per GPIO (Beispiel findet sich im Wiki).

Das eine Kabel wird vom Raspberry, in das Patchfeld eingesteckt an der die LAN Dose am Kamin hängt, das andere Kabel, mit dem angelöteten oder per Lüsterklemme verbundenen 1Wire Sensor, kommt an die Dose und wird zum Rauchrohr geführt.

2.
einen DS18b20 in einer Metallhülse + einen hitzebeständigen Kabelbinder oder eine wahrscheinlich eher, im Baumarkt, anzutreffende Rohrschelle evtl. noch einen 4,7kOhm Widerstand (siehe Wiki).

Sollte der DS18b20 die Temperaturen an deinem Rauchrohr tatsächlich nicht ertragen kannst du (da nun weiteres KnowHow gesammelt) auch die Variante von PAH versuchen (vielleicht beschreibt er diese ja, nach erfolgreicher Umsetzung, auch im Wiki).

Greetz
Eldrik

Frank_Huber

wie wäre es mit einem BBQ Thermometer? Da gibt es genügend die über Funk arbeiten und ich meine es gibt auch einen Thread zum anbinden in FHEM.

ansonsten so was wie die hier ungefähr:
http://www.maverickhousewares.com/outdoor-cooking/

150 Grad machen die alle. wäre je nach Entfernung zum Arbeitszimmer auch gar kein FHEM notwendig.

visionsurfer

Hehe, geil. Eigentlich auch nicht schlecht.

Hab mal schnell sowas hier angeschaut:

https://www.amazon.de/gp/product/B01GE77QT0/ref=s9_acsd_hps_bw_c_x_5_r

Eigentlich cool. Ist halt die Frage, wie man da das Funksignal abfangen kann ? Normal bräuchte man kein FHEM, aber ich würde ja gerne bestimmte Ereignisse auslösen, wenn Holz nachgelegt werden soll (Sprachausgabe, Lampe an oder was auch immer).

Außerdem wäre die Frage, ob die Kabel so dünn sind und man dann vielleicht sogar im Kamin direkt messen kann ? Keine Ahnung wie heiß es im Kamin, bzw. in der Glut ist.

Aber außen am Rohr währ ja auch gut. Meint ihr da kommt man ans Signal ?

Grüße,
Visionsurfer

Frank_Huber

kuck mal hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,22977
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38156

der 736er Maverick hat WiFi kost aber nen Taler mehr...
http://www.maverickhousewares.com/et-736-wifi-digital-chef-roasting-thermometer-2/

da man mit den Thermometern in nen Backofen oder Grill fährt sollte die Dichtung des Ofens auch passen.
Du hast aber im Brennraum deutlich höhere Temperaturen als die BBQ-Thermometer vertragen denke ich.

visionsurfer

Cool. Das ließt sich jetzt auf die Schnelle sehr gut.

Keine Ahnung wie heiß es im Brennraum wird. Muss ich vielleicht auch mal lasern :)

Aber muss ja nicht sein. Würde ja auch reichen wenn ich das Teil hinter dem Rohr verstecke und dann den Fühler an das Rohr klemme um die Oberfläche zu messen.
Meiner Meinung nach bisher ein guter Ansatz ?

Grüße,
Visionsurfer

marc-willmann

Mein erster Ansatz wäre, einen Flammensensor zu verwenden; gerade wenn es nicht um die Heizleistung geht:

http://www.ebay.de/itm/Flamme-Sensor-Modul-Infrarot-Modul-Feuer-Sensor-Module-fur-ARDUINO-DIY/301692640718

sowas in der Art unauffällig und in sicherer Entfernung angebracht, würde Dir vermutlich mitteilen können, dass die Flamme ausgeht - zumindest bei meinem Ofen ist dann noch genügend Zeit, in nächster Zeit ein neues Stück Brennholz nachzulegen.

visionsurfer

Ja das hatten wir schon weiter oben. Das Teil muss aber irgendwo angebracht werden. Bei mir nur alles sehr schwer möglich. Ich will ja nicht auf der Couch oder sonst wo, so ein Teil rumhängen haben.

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: visionsurfer am 12 Oktober 2016, 14:08:19
Ja das hatten wir schon weiter oben. Das Teil muss aber irgendwo angebracht werden. Bei mir nur alles sehr schwer möglich. Ich will ja nicht auf der Couch oder sonst wo, so ein Teil rumhängen haben.

Diese kleinen Infrarot-Flammenfeuer-Kameras müssen schon recht dicht am Feuer sein! Von weit weg sehen die nicht ob noch Feuer im Rohr stattfindet!
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!