Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Radiator

Ich habe an meinem Kachelofen die Ledatronic. Ein Temperatursensor im Rauchrohr direkt nach dem Brennraum, und ein Schalter zur Türüberwachung, mehr braucht es da nicht. http://www.leda.de/ledacmsde.nsf/public/ledatronic.html . Die Regelung der Luftklappe, das Erkennen von Anheizfehlern, und die Aufforderung zum Nachlegen funktionieren echt Klasse. Der Schorni lobt stets den guten Abbrand - was will man mehr.

Der ganze Vorgang des Abbrandes und der verschiedenen Betriebszustände ist in der Gebrauchsanweisung schön beschrieben (ab Seite 38).
http://www.leda.de/C1256FEB002CA2E2/0/70F2C28D876A54D8C12576DC003CE52C/$file/LEDA%206036-00470%20V7%200616%20LEDATRONIC%20Bedienungsanleitung.pdf

Das Thermoelement gibt es als Ersatzteil einzeln, wie wahrscheinlich bei Brunner auch. Dann habt ihr ein erprobtes Messmittel - Raspi dran, und gut ist.

Gruß
Hartmut 

Radiator

#136
... sehe gerade, die technischen Daten des Thermoelementes sind auch genannt:

Themolement Typ K, Ni-Cr-Ni
zulässige Messbereichstemperatur:  0°C ... 1000°C.

Wenn mein Frauchen den Ofen gut füttert, erreichen wir schon mal 800°C.

Lesenswert ist auch das hier : http://www.jumo.net/zpv/attachment/01/de/de_DE//attachmentdownload?id=5116
Hartmut

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe inzwischen den Pt100-Fühler zusammen mit dem Messwandler kalibriert und montiert. Die Digitalisierung erfolgt durch einen DS2450, der per 1-Wire abgefragt wird. Nachstehend eine Grafik, in der ich die Temperatur außen am Abgasrohr messe. Bis zu einer Temperatur von 85 °C habe ich unmittelbar daneben einen DS18B20 montiert, um die Kalibrierung zu überprüfen, sieht gut aus.

Die Abkühlphase (nach 18:20 Uhr) folgt sehr genau der Kurve T(t) = (97°C - 24°C)*Exp(-0.69*t[h]) + 24°C

In der Heizphase ist erkennbar, dass viermal nachgelegt wurde.

LG

pah

eldrik

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 November 2016, 17:19:40
Ich habe inzwischen den Pt100-Fühler zusammen mit dem Messwandler kalibriert und montiert. Die Digitalisierung erfolgt durch einen DS2450, der per 1-Wire abgefragt wird. Nachstehend eine Grafik, in der ich die Temperatur außen am Abgasrohr messe. Bis zu einer Temperatur von 85 °C habe ich unmittelbar daneben einen DS18B20 montiert, um die Kalibrierung zu überprüfen, sieht gut aus.

Die Abkühlphase (nach 18:20 Uhr) folgt sehr genau der Kurve T(t) = (97°C - 24°C)*Exp(-0.69*t[h]) + 24°C

In der Heizphase ist erkennbar, dass viermal nachgelegt wurde.

LG

pah

Moin Pah,

magst du vl. noch die Rechnung posten, anhand dessen die Widerstand zu Temperaturumrechnung erfolgt?

Greetz
Eldrik

Prof. Dr. Peter Henning

Bei dem analogen Messwandler (siehe Link in dem betreffenden Post) ist eine Tabelle beigelegt, mit deren Hilfe man eine ganz gute Kalibrierung vornehmen kann. Der Messwandler kann damit so eingestellt werden, dass Steigung (= Spannungsänderung pro Temperaturänderung) sowie der Nullpunkt in Grenzen gewählt werden können. Mit Hilfe einiger externer Widerstände habe ich das so kalibriert, dass am Ausgang 5V = 200°C und 0V = 0°C sind. Damit wird die vom DS2450 gemessene Spannung einfach mit 40 multipliziert und ergibt die Temperatur °C.

Ich will nicht lügen: Ich war selbst erstaunt, wie gut das ohne Nachjustierung hinkommt.

LG

pah

eldrik

Klasse danke :)

Meine erste Kalibrierung war wohl etwas zu ungenau gewesen, aber nach der jetzigen Nachbesserung passen die Werte auch zu den Proben, mit dem Infrarotthermometer ;)

Greetz
Eldrik

wthiess

Hallo Leute!

Ich habe einen Arduino nano in Verbindung mir Raspi und Fhem. Als Sensor einen max6675 mit fühler.
Nach Anleitung http://henrysbench.capnfatz.com/henrys-bench/arduino-temperature-measurements/max6675-temp-module-arduino-manual-and-tutorial/ installiert. Nun möchte ich es in Fhem einbinden.
#Termeraturmessung Max6675
define arduinomax6675 xxxxx /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700RH5J-if00-port0@9600
attr arduinomax6675 room Sensor

Welches Modul könnte ich hier verwenden?
Oder liege ich hier total falsch?

mfg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Otto123

Hallo Wolfgang,

ich denke dafür gibt es kein direktes Modul.

Weiter vorn im Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,58162.msg496630.html#msg496630

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

wthiess

Hallo Otto!
Leider bringt mir das nichts. Der Arduino ist ja schon programmiert. Nur hab ich keine Ahnung wie ich ihn auslese.

lg
Wolfgang

Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Beta-User

Um ein Umprogrammieren wirst Du kaum rumkommen...

Hast Du denn eine direkte USB-Verbindung zu dem Arduino?
Wenn ja, könntest Du ihn mit wenigen Änderungen als MySensors-GW definieren (ohne NRF usw.).

Wenn nicht, könntest Du auch MySensors zur Funkübertragung der Meßwerte nehmen. Der MAX6675 sollte sich auch parallel zum NRF anschließen lassen. Allerdings bräuchtest Du noch einen weiteren Arduino und zwei NRF...

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

wthiess

Ja direkt usb.
Hab grad einen Artikel gefunden. https://www.heiztechnikforum.eu/viewtopic.php?t=447
Ich habs grad mit dem Modul "JeeLink" probiert.
Schaut gut aus.
Eisbeutel 0 Grad
Mit Feuerzeug schnell über  über 370 Grad raus.
Jetzt noch das rundherum bauen. Obs genau ist weis ich nicht aber fürs Kaminfeuer wird reichen.
Funk oder Lan ist dann der nächste Schritt.

lg
Wolfgang

Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

wthiess

Hallo!

Hab jetzt ein Problem:
Ich sehe die Temperatur des Sensors in Fhem. Bekomme aber kein Reading.
#Termeraturmessung Max6675
define arduinomax6675 JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700RH5J-if00-port0@9600
attr arduinomax6675 room Sensor

Internals:
Clients
:PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700RH5J-if00-port0@9600
DeviceName
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A700RH5J-if00-port0@9600
FD
16
NAME
arduinomax6675
NR
95
PARTIAL
RAWMSG
Deg C = 27.75 Deg F = 81.95
STATE
opened
TYPE
JeeLink
arduinomax6675_MSGCNT
264
arduinomax6675_TIME
2017-01-28 23:11:09

Wie kann ich
RAWMSG
Deg C = 27.75 Deg F = 81.95

als Reading bekommen?

Bitte um Hilfe

lg
Wolfgang

Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch sehe die Temperatur des Sensors in Fhem
Das ist nicht richtig. Man sieht hier nur irgendeine Message von dem Arduino, die aber weder interpretiert, noch geloggt wird.
ZitatBekomme aber kein Reading.
::) ::)Woher auch ? Jeelink ist ein reines Interface-Modul.

Also entweder mit einem primitiven Notify die Messages abfangen und in das Reading eines Dummy schreiben.

Oder etwas besser verstehen, wie FHEM funktioniert und dann ein Modul schreiben. Wird aber kaum einer benutzen, weil dieser Arduino-Sketch doch sehr speziell ist.
Oder den Arduino-Sketch modifizieren, so dass er sauber mit einem der bekannten Protokolle mit FHEM interagiert, sagen wir mit Firmata.

LG

pah

wthiess

Hallo!

ZitatDas ist nicht richtig. Man sieht hier nur irgendeine Message von dem Arduino, die aber weder interpretiert, noch geloggt wird.
doch es wird gelogt. Ich hab C und F
2017-01-29_18:11:34 arduinomax6675 UNKNOWNCODE  24.25   75.65
2017-01-29_18:12:34 arduinomax6675 UNKNOWNCODE  24.00   75.20
2017-01-29_18:13:34 arduinomax6675 UNKNOWNCODE  24.00   75.20
2017-01-29_18:14:34 arduinomax6675 UNKNOWNCODE  24.00   75.20

auch eine SVG kann ich machen. Nur wie kann ich
ZitatAlso entweder mit einem primitiven Notify die Messages abfangen und in das Reading eines Dummy schreiben.
das machen. Ich steh an?

mfg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

wthiess

#149
Hallo!

Ich komm nicht weiter. Ich hab eine Logdatei. Ich kann eine Kurve zeichnen. Ich benötige nur noch das notify um den letzten Temperaturwert auszuwerten.

event Monitor
2017-01-31 20:36:36 JeeLink arduinomax6675 UNKNOWNCODE 28.75 C 28.75
mein Versuch läuft nicht
define Einlegen notify arduinomax6675:UNKNOWNCODE:.* > 50  set Einlegen_d on
attr Einlegen room Sensor

attr Einlegen room Sennsor


Bitte um Hilfe

lg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......