Kaminfeuer überwachen

Begonnen von visionsurfer, 27 September 2016, 08:47:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Letzteres war schon klar, aber der Dichtigkeit des Spaltes traue ich nicht so ganz. Muss man eventuell mit einem hitzeresistenten Kleber o.ä. nachhelfen.

LG

pah

Fritz R.

Kann man natürlich machen aber warum? Das ist Stand der Technik, wenn das der Installateur oder Ofenbauer einbaut benutzt er die gleichen Teile. Das wird tausendfach so verbaut. Stichwort Spaltdichtung bzw. Labyrithdichtung.

Ich hab mir jetzt mal einen MQ-9 mit Metallgehäuse und Platine für 0-5V Ausgang aus China geordert. Leider scheint die Heizsaison zuende zu sein bis der kommt. Mal sehen wie man den montieren könnte.

pc1246

Hallo nochmal
Das was pah da gepostet hat sieht ja etwas seltsam aus! Das Thermometer ist ja wesentlich duenner als die Bohrung. Grundsaetzlich denke ich, dass die Gefahr des Austretens von Rauchgas eher unwahrscheinlich ist. Das ist ja eher ein System was auf "Unterdruck" basiert. (Zug im Schornstein) Und zudem ist die Oeffnung des Schornsteins auch eher groesser als der nicht vorhandene Spalt, und da war mal was mit geringstem Widerstand.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Prof. Dr. Peter Henning

Leute, entgegen landläufiger Ansicht bin ich nicht Informatiker, sondern Physiker. Und da kommt mir bei Statements wie "Austritt ... unwahrscheinlich" und "da war mal was mit geringstem Widerstand" doch etwas das Kopfschütteln.

LG

pah

pc1246

pah
Genau aus diesem Grund habe ich diese Antwort gegeben! Was ist denn mit der Abgasstauklappe? Diese ist auch nicht abgedichtet! Und meine (vermutlich die meisten!) Abgasrohre sind auch nur ineinander gesteckt! Grundsaetzlich ist natuerlich nichts unmoeglich, und bei entsprechender Wetterlage und schlechter Verbrennung kann mit Sicherheit Rauchgas austreten, ob es dann aber genau an dem nichtvorhandenen Schlitz passiert, kaeme auf eine Versuch an. Zur Not laesst man sich solch einen Stopfen fertigen, mit einer entsprechenden Passung (H9 oder kleiner), da wird dann eher der PT100 nicht reingehen.
Mal so ganz nebenbei, ich duerfte das in meinem Wohnzimmer nicht machen, da wuerde mir die Regierung, wegen der Optik, aufs Dach steigen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

FhemPiUser

#200
ich möchte gerne für die dunstabzugshaubensteuerumg detektieren, wenn man anfängt den ofen anzufeuern, denn dann ist der kamin noch kalt und der rauch zieht eher ins haus. da zu dem zeitpunkt noch die temperatur zu gering ist um per temperaturfühler die anfeuerung zu detektieren, dachte ich an einen hitzebesständigen fensterkontakt, um zu detektieren, wann man die tür vom kaminofen auf macht. hat das mal jemand gemacht?

die idee wäre der dunstabzugshaube dann strom zu geben wenn 1) ein fenster offen ist oder 2) die kaminofentür innerhalb der letzte 60-120min nicht geöffnet wurde (=kamin wurde nicht angefeuert).

Otto123

Ich dachte nach Feuerstättenverordnung ist eine gegenseitige Verriegelung von Ablufthaube und raumluftabhängiger Heizung längst gesetzlich vorgeschrieben?

Ich würde bei vorhandener raumluftabhängiger Heizung die Ablufthaube direkt mit einem Fensterkontakt verriegeln und nichts weiter.
Oder die Ablufthaube auf Umlufthaube ändern.

Alles andere bedeutet latente Lebensgefahr.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FhemPiUser

#202
wie ich die regelung verstehe (siehe z.b. http://www.schornsteinfeger-krummrich.de/?nav=th&nav2=bsmsite&bereich=69). muss nur sichergestellt werden, dass dunstabzugshaube und kamin nicht gleichzeitig in betrieb sind, wenn keine lüftung zur vehinderung des unterdrucks vorhanden ist. das würde ja nicht ausschliessen, dass ich die dunstabzugshaube betreibe, wenn der kamin aus ist und fenster zu...

Otto123

Dann müsste der Kamin aber auch ein sicheres Signal liefern, dass er nicht betrieben wird. Meiner liefert das, solange die Temperatur im Feuerraum unter 30° ist.
(Aber bei mir bekommt er die Luft von außen :))

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FhemPiUser

ja, aber kritisch ist der moment des anfeuern, daher reicht denke ich ein temperatursensor nicht. am sichersten wären wohl temperatursensor+kamintürsensor

Benni

Zitat von: FhemPiUser am 16 März 2017, 22:13:02
wenn man anfängt den ofen anzufeuern, denn dann ist der kamin noch kalt und der rauch zieht eher ins haus.

Es geht dabei übrigens nicht (nur) um den Rauch, sondern v.a. um das, bei der Verbrennung entstehende Kohlenmonoxid, das durch den Unterdruck, der bei geschlossenen Fenstern durch die eingeschaltete Dunstabzugshaube entsteht, in den Raum strömt und dabei den im Raum vorhandenen Sauerstoff sukzessive ersetzt. Das ist in sofern äußerst gefährlich, da man das erst merkt, wenn es zu spät ist. Das kann tödlich enden!. Kohlenmonoxid ist geruchlos.

Zitat von: FhemPiUser am 17 März 2017, 06:48:05
ja, aber kritisch ist der moment des anfeuern

So gesehen ist das über den gesamten Zeitraum der Verbrennung im Ofen relevant.

Es gibt übrigens analog zu Rauchmeldern auch Kohlenmonoxidmelder mit denen sich die Sicherheit zusätzlich (!) erhöhen lässt.

Otto123

Ich kann die Sätze von Benni nur doppelt unterstreichen. Es geht dabei eigentlich gar nicht um Rauch! Den riechen wir und schützen uns schon selbst, wenn man zumindest beim Anfeuern des Kamins davon ausgeht das einer wach ist und Herr seiner Sinne.
Und die Kamintür hat mit einer raumluftabhängigen Heizung herzlich wenig zu tun. Die Ablufthaube zieht die Abgase aus dem Schornstein, es ist egal ob es CO oder CO2 ist - beides ist tödlich.
Eine raumluftabhängige Gastherme hat das gleiche Problem und überhaupt keine Tür.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FhemPiUser

ja, sehe ich alles genauso und ist mir bekannt, daher muss zuverlässig erkannt werden, dass der kamin an ist oder gerade angemacht wurde und dann darf die dunstabzugshaube nicht gehen bzw nur mit fenster offen. die idee war das mit kombination aus türkontakt und temperatursensor zu tun. sehr ihr das als nicht zuverlässig?

Wuppi68

#208
das Problem mit der Anmachphase wird sich vermutlich nicht so ohne weiteres sicher lösen lassen :-(

Temperaturfühler sind zu langsam, da die Zündflamme ja noch nicht die Umgebung geheizt hat
Eine Wärmebildkamera könnte Abhilfe schaffen

PS.: Habe da http://www.xn--c-lmb.net/2013/07/thermographie-kamera-mit-dem-raspberry.html vielleicht einen möglichen Ansatz gefunden
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Zitat von: FhemPiUser am 17 März 2017, 10:01:54
ja, sehe ich alles genauso und ist mir bekannt, daher muss zuverlässig erkannt werden, dass der kamin an ist oder gerade angemacht wurde und dann darf die dunstabzugshaube nicht gehen bzw nur mit fenster offen. die idee war das mit kombination aus türkontakt und temperatursensor zu tun. sehr ihr das als nicht zuverlässig?
Naja mein Kamin hat eine vom Hersteller eingebaute Abbrandsteuerung und diese würde das genau so machen und liefern. Der Thermosensor hängt im Rauchzug kurz oberhalb des Brennraumes und die 30° sind schnell erreicht. Aber da ist eben alles eingebaut und ziemlich "hart verdrahtet". Ich weiß nicht was es für Vorschriften für die Ausführung einer solchen Sicherheitsschaltung gibt und wie gesagt ich brauche das auch nicht.

Der bei mir verbaute Schalter ist so ein größerer Stößelschalter unterhalb der Tür im "kalten" Bereich verbaut über den die Tür beim Schließen fährt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz