Signalduino Version 3.3.1 / 3.3.2 / 3.3.3-dev

Begonnen von Sidey, 02 Oktober 2016, 23:39:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

ZitatWerden die Daten von diesen Sensoren vom Signalduino nun verarbeitet oder nicht?

Am einfachsten ist es wahrscheinlich es mit dem Signalduino zu versuchen. Mit attr sduino verbose 4 lässt sich dann im log erkennen ob und wie der NC-7159 verabeitet wird.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

pejonp

@betateilchen

Temperatursensoren Pearl NC-7159. Ich habe auch 2 davon, zu mindestens dem Aussehen nach und werden mit dem Signalduino empfangen und Modul TCM_9100.pm ausgewertet.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

betateilchen

Der Signalduino scheint auch irgendwas zu empfangen, wenn ich am Sensor auf die Sendetaste drücke. Aber autocreate legt keine devices an


2017.08.21 16:44:52 4: sd/msg READ: MC;LL=-476;LH=491;SL=-235;SH=243;D=54955552;C=240;L=31;R=226;
2017.08.21 16:44:53 4: sd/msg READ: MC;LL=-494;LH=476;SL=-254;SH=240;D=4A555294A4;C=243;L=38;R=221;


Ich habe hier solch eine verseuchte 433MHz Umgebung, dass ich nicht mit Sicherheit sagen kann, dass diese Daten wirklich von dem Sensor kommen. Aber es sind die einzigen Daten, die im Zusammenhang mit dem Drücken der Sendetaste empfangen wurden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

pejonp

Zitat von: betateilchen am 21 August 2017, 16:48:36
Der Signalduino scheint auch irgendwas zu empfangen, wenn ich am Sensor auf die Sendetaste drücke. Aber autocreate legt keine devices an
....

Hallo Betateilchen,

welche Version von Signalduino hast du im Einsatz ? Mach mal bitte ein update:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

und das Modul 14_CUL_TCM97001.pm wird auch noch benötigt.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey



Zitat von: betateilchen am 21 August 2017, 16:48:36

Ich habe hier solch eine verseuchte 433MHz Umgebung, dass ich nicht mit Sicherheit sagen kann, dass diese Daten wirklich von dem Sensor kommen. Aber es sind die einzigen Daten, die im Zusammenhang mit dem Drücken der Sendetaste empfangen wurden.

Manche Anwender haben es schon mit Bratpfannen, Aluminium oder Töpfen probiert.

Wie gut das Hilft weiss ich leider nicht.

Ich würde es so machen:
Sendetaste im Abstand von 10 Sekunden drücken. Das ganze 5 oder 10 mal machen.

Dann finden wir im Log schon die richtigen Einträge.
Wenn Du einen billigen 433 MHz Empfänger aus dem Set sender+Empfänger hast, dann hilft das meist auch schon, da er eine ganz bescheidene Reichweite hat.

Grüße Sidey

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

betateilchen

Zitat von: pejonp am 21 August 2017, 17:53:58
welche Version von Signalduino hast du im Einsatz ? Mach mal bitte ein update:

Das steht bereits in meiner Fragestellung

version V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101 - compiled at Mar 10 2017 22:54:50

Zitat von: pejonp am 21 August 2017, 17:53:58
und das Modul 14_CUL_TCM97001.pm wird auch noch benötigt.

Das Modul ist standardmäßig in einer FHEM Installation enthalten.

Zitat von: Sidey am 21 August 2017, 18:25:42
Wenn Du einen billigen 433 MHz Empfänger aus dem Set sender+Empfänger hast,

ich habe den hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,75090.0.html

Zitat von: Sidey am 21 August 2017, 18:25:42
Ich würde es so machen:
Sendetaste im Abstand von 10 Sekunden drücken. Das ganze 5 oder 10 mal machen.
Dann finden wir im Log schon die richtigen Einträge.

Werde ich mal testen, danke.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#651
Zitat von: pejonp am 21 August 2017, 17:53:58
Mach mal bitte ein update:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

Es gibt übrigens auch FHEM Nutzer (z.B. mich) bei denen dieser update Mechanismus nicht funktioniert.

Und was ist das eigentlich für ein komisches Datumformat?

UPD 2017_13_08_21:35:14 160659  FHEM/00_SIGNALduino.pm

Sind da nicht Tag und Monat vertauscht?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ralf9

Ich habe was über den Pearl NC-7159-675 gefunden:
https://forum.pilight.org/Thread-Pearl-NC-7159-675-Alecto-protocol-Does-it-work
Zitati use three of this senders without any problem. i use the stable version of pilight V7.0.
the used protocol is alecto_ws1700.

https://wiki.pilight.org/doku.php/alecto_ws1700_v7_0
0:   540 1890
1:   540 3780

@Sidey kann dies evtl als manchester erkannt werden?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

betateilchen

Falls jemand von den "Auskennern" so einen Sensor zum Forschen braucht, einfach kurz bei mir melden, dann tüte ich den in einen Luftpolsterumschlag.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ralf9

@Harst
Zitatsduino433 IT: Code 0FFF not supported by IT_0000F0FF

Gibt es bei Dir ein IT_0000F0FF?
Mach mal ein "list IT_0000F0FF"


Normalerweise müsste das log so aussehen:
2017.08.21 20:18:15.630 5 : sduinoD: dispatch i004515
2017.08.21 20:18:15.646 4 : sduinoD IT: message "i004515" (7)
2017.08.21 20:18:15.646 4 : sduinoD IT: msgcode "0000F0FF0FFF" (12) bin = 000000000100010100010101
2017.08.21 20:18:15.646 5 : sduinoD IT: V1 housecode = 0000F0FF0F onoffcode = FF
2017.08.21 20:18:15.646 4 : sduinoD IT: 0000F0FF0F not defined (Switch code: FF)
2017-08-21 20:18:15.647 Global global UNDEFINED IT_0000F0FF0F IT 0000F0FF0F FF F0


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

pejonp

Zitat von: betateilchen am 21 August 2017, 20:19:11
Falls jemand von den "Auskennern" so einen Sensor zum Forschen braucht, einfach kurz bei mir melden, dann tüte ich den in einen Luftpolsterumschlag.

@betateilchen

ich habe noch einmal nachgesehen und ich habe einen NC-7159-675 von pearl (http://www.pearl.de/a-NC7159-3041.shtml;jsessionid=kC9055055EECAC75A6C61831269FA6E9D?vid=918&wa_id=2&wa_num=124&gclid=EAIaIQobChMI5q34gofp1QIVwW4bCh13IQHpEAAYASAAEgLPlvD_BwE). dieser wird bei mir so erkannt.

Internals:
   CFGFN
   CODE       CUL_TCM97001_91
   DEF        CUL_TCM97001_91
   LASTInputDev sduino
   MSGCNT     1
   NAME       NC_WS_91
   NR         281
   STATE      T: 26.3 H: 21
   TYPE       CUL_TCM97001
   lastH      0
   lastT      1503343399
   sduino_DMSG s5B0E10715000
   sduino_MSGCNT 1
   sduino_RAWMSG MS;P0=552;P1=-1901;P2=-3855;P3=-9175;D=03010201020201020201010101020202010101010201010101010202020101010201020102;CP=0;SP=3;O;
   sduino_TIME 2017-08-21 21:23:19
   READINGS:
     2017-08-21 21:23:19   battery         low
     2017-08-21 21:23:19   channel         2
     2017-08-21 21:23:19   humidity        21
     2017-08-21 21:23:19   mode            forced
     2017-08-21 21:23:19   state           T: 26.3 H: 21
     2017-08-21 21:23:19   temperature     26.3
Attributes:
   event-min-interval .*:300
   event-on-change-reading .*
   model      NC_WS
   room       CUL_TCM97001


pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

#656
Zitat von: Ralf9 am 21 August 2017, 19:56:01
0:   540 1890
1:   540 3780
@Sidey kann dies evtl als manchester erkannt werden?

Da der Manchester decoder einen Bug in der dev-r33 Version hat wäre das denkbar, wenn die Signalfolgen ungünstig liegen, dass es als Manchster erkannt wird.

@betateilchen
set disableMessagetype deaktiviert den MC Decoder. So lässt sich das sehr einfach feststellen

Zitat von: betateilchen am 21 August 2017, 18:46:58
Es gibt übrigens auch FHEM Nutzer (z.B. mich) bei denen dieser update Mechanismus nicht funktioniert.
Und was ist das eigentlich für ein komisches Datumformat?

Weisst Du, warum dieser update Mechanismus bei dir nicht funktioniert?
Zu dem Datumsformat, da hast Du wohl recht. Hat bislang noch niemanden gestört :(

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

betateilchen

Zitat von: Sidey am 21 August 2017, 23:08:31
@betateilchen
set disableMessagetype deaktiviert den MC Decoder.

Werde ich testen, danke für den Tipp.

Zitat von: Sidey am 21 August 2017, 23:08:31
Weisst Du, warum dieser update Mechanismus bei dir nicht funktioniert?

Na klar :) Weil ich mein FHEM direkt aus SVN aktualisiere und dabei keine controls_Dateien verarbeitet werden.


define alias_update cmdalias update AS { `svn update /opt/fhem/` }



Zitat von: Sidey am 21 August 2017, 23:08:31
Zu dem Datumsformat, da hast Du wohl recht. Hat bislang noch niemanden gestört

Es stört ja auch nicht wirklich, es ist mir nur aufgefallen, als ich in die Datei geschaut habe, um rauszufinden, welche Dateien da eigentlich drinstecken.

Man müsste nur in zwei Zeilen (33 und 61) der build_controls_list.pl die Reihenfolge von Monat und Tag vertauschen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Harst

Hallo,

Ja, es gibt ein Devise

Internals:
   00         1000
   DEF        0000F0FF 0100 1000
   IODev      sduino868
   NAME       IT_0000F0FF
   NR         290
   STATE      ???
   TYPE       IT
   XMIT       0000f0ff
   XMITdimdown 00
   XMITdimup  00
   XMITon     0100
   CODE:
     1          0000f0ff
   READINGS:
     2017-02-14 19:26:30   protocol        SBC_FreeTec
Attributes:
   IODev      sduino868
   room       IT

Da es nicht nötig ist hab ich es gelöscht. Heute Abend sehen wir.

Ralf9

Zitat von: Harst am 22 August 2017, 17:07:35
Ja, es gibt ein Devise

   DEF        0000F0FF 0100 1000

Da es nicht nötig ist hab ich es gelöscht. Heute Abend sehen wir.

Hast Du nach dem löschen ein fhem neustart durchgeführt?

@alle:
gibt es eine Möglichkeit nach dem löschen ein device vollständig aus fhem zu entfernen ohne dazu ein fhem neustart durchführen zu müssen?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7